DE420711C - Installations-Selbstschalter - Google Patents

Installations-Selbstschalter

Info

Publication number
DE420711C
DE420711C DEM87145D DEM0087145D DE420711C DE 420711 C DE420711 C DE 420711C DE M87145 D DEM87145 D DE M87145D DE M0087145 D DEM0087145 D DE M0087145D DE 420711 C DE420711 C DE 420711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
circuit
installation circuit
contact
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Paul Meyer AG
Original Assignee
Dr Paul Meyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Paul Meyer AG filed Critical Dr Paul Meyer AG
Priority to DEM87145D priority Critical patent/DE420711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420711C publication Critical patent/DE420711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

!DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30.OKTOBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 420711 -KLASSE 21 c GRUPPE 57
(M Sj145 VIIIJ2ic3J
Dr. Paul Meyer A. G. in Berlin.
Installations-Selbstschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1924 ab.
Es ist bereits eine Reihe von Installations Selbstschaltern bekannt geworden, welche unter Verwendung eines magnetischen Blasdaß das Einschalten von Metallfadenlampen bei unverzögerter Auslösung Schwierigkeiten bereitet. Es sind daher auch Konstruktionen
feldes die Abschaltung von Kurzschlüssen ge- bekannt geworden, welche auf thermischem 5 stattet. Gleich zu Anfang zeigte sich jedoch, Prinzip beruhen und dadurch diese Verzöge- i< >
rung erreichen. Andere Ausführungsformen erzielen die Verzögerung dadurch, daß entweder mechanisch oder thermisch die Auslösefeder des magnetischen Auslösers im Anfang stärker gespannt ist als nach gänzlicher Einschaltung, so daß der Stromstoß, hervorgerufen durch den anfänglich sehr niederen Widerstand der Metallfäden, nicht zur Auslösung ausreicht. Die thermischen Verzögerungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nach mehrmaliger Beanspruchung mit dem Kurzschlußstrom Schaden leiden; das mechanische Festhalten des Auslösemechanismus erscheint wenig betriebssicher.
Die Erfindung zeigt einen neuen Weg, die Aufgabe zu lösen, Metallfadenlampen einzuschalten, ohne daß der Schalter auslöst.
Man erreicht dies dadurch, daß Wer Strom in an und für sich bekannter Weise in zwei Stufen eingeschaltet wird, wobei die erste Stufe einen Widerstand in den Stromkreis schaltet, der durch die zweite Stufe überbrückt wird. Das Neue besteht darin, daß die Widerstandswicklung um die Auslösespule des Automat en gelegt wird, und zwar mit einer derartigen Amperewindungszahl, daß die Auslösung bei dem zu erwartenden Stromstoß noch nicht erfolgt, hingegen bei Schaltung auf Kurzschluß die Amperewindungszahl ausreicht, um ein sofortiges Ausschalten zu erzielen.
Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß bei Schaltung auf Kurzschluß der nach den neuen Regeln für Installations-Selbstschalter angegebene Widerstand von etwa 0,4 Ohm der Hausinstallation vergrößert wird, z. B. auf ι bis 2 Ohm, wodurch eine ganz erhebliche Herabsetzung des Kurzschlußstromes erzielt wird. Daneben läßt sich in ein-
4.0 fachster Weise ein Herausfallen der Schalter bei Einschaltung mehrerer Metallfadenlampen vermeiden. Auch für den Abschaltvorgang ist die Zwischenschaltung von Widerstand äußerst zweckmäßig. Die gesamte Kurzschlußleistung wird in zwei Etappen unterbrochen. Zweckmäßig wird man die beiden Funkenstrecken räumlich weit auseinander legen, damit keine gegenseitige Beeinflussung durch Ionisierung auftritt. Die beiden Funkenstrecken werden dann geringer beansprucht, wie in dem Falle, wo die ganze Abschaltleistung an einer einzigen Funkenstrecke auftritt. Man erreicht also eine höhere Schaltleistung.
Die Abbildung zeigt schematisch die Ausbildung der Kontakte und Spulen.
Es bedeuten: 1 Zuführungskontakt, 2 Ableitungskontakt, 3 die Kontaktfeder des Hauptkontaktes, 4 die Kontaktfeder des Vorkontaktes. Die punktiert gezeichnete Spule 5 stellt die Widerstandswicklung dar. Die ausgezogene Wicklung 6 ist die Hauptwicklung mit der für die normale Auslösung nötigen Windungszahl. Beim Einschalten des Schalters berühren sich zunächst Kontakt 1 und 4. Der Strom schließt sich dann von 1 über 4 durch die Widerstandswicklung 5 nach 2. In dieser Stelle wirkt am Auslösemagnet die verringerte Amperewindungszahl, gegeben durch die Widerstandswicklung. Beim Weiterschalten schließt sich der Kontakt zwischen 2 und 3; dadurch ergibt sich ein zweiter Stromkreis von ι über die normale Auslösewicklung 6, die Kontaktfeder 3 nach 2, die Widerstandswicktang wird überbrückt und entlastet. Der Schalter arbeitet jetzt mit seiner normalen Amperewindungszahl, welche eine Auslösung zwischen dem 1,5- bis 2-fachen des Nennstromes ergibt. Beim Abschalten vollzieht sich der Vorgang in umgekehrter Weise. Zunächst öffnet sich der Hauptkontakt zwisehen 2 und 3; dadurch wird der Widerstand dem Lichtbogen, parallel geschaltet, entlastet diesen, nachher 'erfolgt die Abschaltung des gemildertem Kurzschlußstromes zwischen den Kontakten 1 und 4. Durch Anwendungeines magnetischen Blasfeldes kann die Abschaltleistung in bekannter Weise erhöht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Installations-Selbstschalter, bei dem der Strom in zwei Stufen eingeschaltet ist, wobei die erste Stufe einen Widerstand in den Stromkreis schaltet, der durch die zweite Stufe überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des Vorstufenschalters um den Auslösemagneten gewickelt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM87145D 1924-11-15 1924-11-15 Installations-Selbstschalter Expired DE420711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87145D DE420711C (de) 1924-11-15 1924-11-15 Installations-Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87145D DE420711C (de) 1924-11-15 1924-11-15 Installations-Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420711C true DE420711C (de) 1925-10-30

Family

ID=7320677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87145D Expired DE420711C (de) 1924-11-15 1924-11-15 Installations-Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420711C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890222C (de) * 1936-01-14 1953-09-17 Siemens Ag Installationsselbstschalter, Schutzschalter od. dgl., insbesondere fuer Zentrifugenmotoren mit lange andauerndem Anlauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890222C (de) * 1936-01-14 1953-09-17 Siemens Ag Installationsselbstschalter, Schutzschalter od. dgl., insbesondere fuer Zentrifugenmotoren mit lange andauerndem Anlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
EP0110070A1 (de) Installationsschutzschalter
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
EP0350825A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4110335A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE420711C (de) Installations-Selbstschalter
DE3431581A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3133200C2 (de)
DE1463681A1 (de) Selbstschalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE19930089A1 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
AT378444B (de) Leitungsschutzschalter mit durchgefuehrtem neutralleiter und fehlerstromausloesung
DE896676C (de) Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.
DE897441C (de) Einrichtung zur Fortschaltung von Lichtbogenkurzschluessen
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung