DE642185C - Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung - Google Patents

Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung

Info

Publication number
DE642185C
DE642185C DES93181D DES0093181D DE642185C DE 642185 C DE642185 C DE 642185C DE S93181 D DES93181 D DE S93181D DE S0093181 D DES0093181 D DE S0093181D DE 642185 C DE642185 C DE 642185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control circuit
command
switching
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93181D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hermann Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE642185C publication Critical patent/DE642185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. FEBRUAR 1937
. REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 642 KLASSE 21 c GRUPPE 45
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1929 ab
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung für Schalter mit Selbstauslösung. Es ist bekannt, bei solchen Schaltern zugleich mit der Auslösung des Hauptschalters S auch den Schaltzustand der Steuerkreise zu ändern, um das Pumpen des Schalters zu verhindern. Es bringt aber erfindungsgemäß die durch die Änderung des Schaltzustandes des Steuerstromkreises hervorgerufene Änderung der Strom- oder Spannungsverhältnisse in diesem Stromkreis eine zusätzliche in den Steuerstromkreis eingeschaltete Schaltvorrichtung· zum Ansprechen. Diese Schaltvorrichtung kann zweckmäßig als Anzeigevorrichtung ausgebildet werden: Man erreicht dann durch die Erfindung, daß einerseits das Pumpen des Schalters verhindert wird und andererseits der Steuerstromkreis zugleich auch den Rückmeldestromkreis zur Betätigung eines Schalter-Stellungszeigers an der Kommandostelle darstellen kann. Diese zusätzliche Schaltvorrichtung kann in einem Überstromselbstschalter, in einer Sicherung o. dgl. bestehen, und die Änderung des Schaltzustandes des Steuerstromkreises kann durch jede selbsttätige Auslösung des Hauptschalters, durch irgendein Schutzrelais, bewirkt werden. Es ist vorteilhaft, die zusätzliche Schaltvorrichtung im Steuerstromkreis an der Kommandostelle anzuordnen, weil gerade an dieser Stelle eine Stellungsanzeige des Schalters sehr wichtig ist. Es kann auch der Kommandoschalter selbst zur selbsttätigen Unterbrechung des Steuerstromkreises bei Ansprechen eines Schutzrelais, ζ. B. eines Überstromrelais, verwendet werden, indem er als Selbstschalter mit Freiauslösung ausgebildet wird, wobei dann das Schutzrelais eine derartige Änderung im Steuerkreis hervorruft, welche das Ansprechen dieses Selbstauslösers bewirkt. Zweckmäßig wird der Kommandoschalter, gegebenenfalls sowohl sein eigener Hebel als auch sein Handgriff, mit besonderen Marken versehen, welche das Ansprechen der Freiauslösung ohne weiteres erkennbar machen.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. 1 bedeutet 1 den zu steuernden und zu überwachenden Schalter mit seinem Schaltmagnet 2. 3 ist die den Kommandostromkreis speisende Stromquelle, 4 der als Selbstschalter ausgebildete Kommandoschalter. Mit 5 ist ein Überstromrelais bezeichnet, welches in dem von dem Schalter 1 gesteuerten Stromkreis liegt und bei auftretendem Überstrom über die Kontakte 6 einen Nebenschluß zu dem Kommandostromkreis schließt. Durch diesen Nebenschluß wird einerseits der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ing. Hermann Fürst in Wien.
den Schaltmagnet 2 durchfließende Strom so weit herabgesetzt, daß sich der Schalter 1 öffnet, andererseits wird aber der über den K mmandoschalter4 fließende Strom so weit. erhöht, daß der Kommandoschalter geöffnet wird und dabei den Kommandostromkreis dauernd unterbricht. Der Schalter 1 kann daher erst durch ein neues Einschaltkommando betätigt werden. Die Stellung des Kommando-, schalters 4 entspricht also stets der Stellung des von ihm gesteuerten Schalters 1, so daß besondere Rückmeldestromkreise und ein besonderer Stellungszeiger sich erübrigen. Zweckmäßig wird der Kommandoschalter mit Schauzeichen versehen, um die Schalterstellung deutlich erkennbar zu machen. Dies kann in üblicher Weise geschehen, indem man den Kommandoschalter mit Hilfskontakten versieht, durch die Signallampen gesteuert werden, ao oder indem man seinen Handgriff in Form eines üblichen Stellungszeigers ausbildet. Ebenso kann der Kommandoschalter auch in einem Leuchtschaltbild angeordnet und dementsprechend ausgebildet werden.
Der Kommandoschalter kann auch ein Selbstschalter mit Freiauslösung sein. Wenn dann sowohl sein Kontakthebel als auch sein Handgriff mit Schauzeichen versehen wird, ist am Vergleich der beiden Angaben ohne weiteres erkennbar, ob der zu steuernde und zu überwachende Schalter betriebsmäßig von dem Kommandoschalter aus oder selbsttätig geschaltet wurde.
Die in der Abb. 2 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von der Schaltung gemäß Abb. ι dadurch, daß durch Schließen der Kontakte 6 des Überstromrelais 5 nicht nur ein Nebenschluß zum Schaltmagnet hergestellt wird, sondern zugleich auch der über den Schaltmagnet 2 * fließende Strom an. den Kontakten 7 unterbrochen wird. Hierdurch ergibt sich eine größere Schaltgeschwindigkeit und eine vorübergehende Unterbrechung des Steuerstromkreises für die Schaltvorrichtung 4. Bei der Schaltung gemäß Abb. 3 wird zugleich mit dem Nebenschluß in dem Kommandostromkreis eine der Schaltspule 2 des Schalters 1 entgegenwirkende Spule 8 beim Ansprechen des Überstromrelais 5 mit eingeschaltet.
Hierbei wird wegen des raschen Feldzusammenbraches in dem Schaltmagnet der Schalter 1 besonders schnell geöffnet. Der Kommandostromkreis wird bei diesem Beispiel nicht von eimer besonderen Stromquelle gespeist, sondern ist ;än dieselbe Stromquelle wie der von dem Schalter 1 gesteuerte Stromkreis angeschlossen.
Das Überstromrelais 5 ist mit dem Schalter 1 zusammengebaut. Seine Spule kann zweckmäßig zugleich zur Erzeugung eines Blasflusses für den Schalter 1 dienen. ·
Die Fernschalteinrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur zur Abschaltung bei Überstrom in dem zu steuernden und zu überwachenden Stromkreis anwendbar, sondern auch bei Rückstrom, bei Überspannung 0. dgl. Ebenso kann auch die selbsttätige Schaltvorrichtung des Kommandoschalters statt durch Veränderung des Stromes durch Veränderung der Spannung oder sonst einer Betriebsgröße zum Ansprechen gebracht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung für Schalter mit Selbstauslösung, bei deren Auslösung durch eine gleichzeitige Änderung des Schaltzustandes des Steuerstromkreises
• ein nicht gewolltes Wiedereinschalten verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch diese Änderung des Schaltzu-Standes hervorgerufene Änderung der Stromoder Spannungsverhältnisse im Steuerstromkreis eine zusätzliche in den Steuerstromkreis eingeschaltete und zweckmäßig als
• Anzeigevorrichtung ausgebildete selbsttätige Schaltvorrichtung zum Ansprechen bringt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die selbsttätige Auslösung des Schalters (1) bewirkende Relais (5) den Steuerstromkreis für die zusätzliche Schaltvorrichtung (4) nur vorübergehend unterbricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltvorrichtung als Kommandoschalter mit Freiauslösung ausgebildet ist und zur Kennzeichnung des Äuslösevorganges mit zusätzlichen Kennmarken versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93181D 1928-08-02 1929-08-02 Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung Expired DE642185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642185X 1928-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642185C true DE642185C (de) 1937-02-26

Family

ID=3678027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93181D Expired DE642185C (de) 1928-08-02 1929-08-02 Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE694106C (de) Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE402311C (de) Schaltung fuer Selbstausschalter mit Fernsteuerung
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE669991C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter mit Selbstsperrung der Wiedereinschaltung nach erfolgter UEberstromausloesung
DE677053C (de) Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE957320C (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE521379C (de) Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule