DE521379C - Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter - Google Patents

Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter

Info

Publication number
DE521379C
DE521379C DES86150D DES0086150D DE521379C DE 521379 C DE521379 C DE 521379C DE S86150 D DES86150 D DE S86150D DE S0086150 D DES0086150 D DE S0086150D DE 521379 C DE521379 C DE 521379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arrangement
switched
protection
automatic switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86150D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Pottiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86150D priority Critical patent/DE521379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521379C publication Critical patent/DE521379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. MÄRZ 1931
' REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
S86150 VIIIbj21 c* Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: j. Mär
Siemens-Schuckertwerke Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt *)
Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung
selbsttätiger Schalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung von selbsttätigen Schaltern. Um die Zahl der Wiedereinschaltungen zu begrenzen, hat man bereits Zeitrelais, die beispielsweise thermisch arbeiteten, vorgesehen, welche die Wiedereinschaltung des Schalters verhindern, nachdem eine bestimmte Zeit entsprechend einer festgelegten Zahl von Wiedereinschaltungen verstrichen ist.
Nach der Erfindung wird die beschriebene Einrichtung dadurch verbessert, daß die Gesamtzeit für die Wiedereinschaltungen im Gegensatz zu den bekannten Wiedereinschaltvorrichtungen von dem Zustand der Wiedereinschaltvorrichtung selbst abhängig gemacht wird, also nicht mehr eine im wesentlichen unveränderte Größe ist. Erfindungsgemäß
ao wird die Anzahl der einzelnen Wiedereinschaltungen von der Erwärmung eines besonders stark beanspruchten Schalterelementes, z. B. der Einschaltspule bzw. eines angeschlossenen Apparates abhängig gemacht und bei zu starker Erwärmung des betreffenden Schalterelementes oder Apparates die Wiedereinschaltung verhindert.
Zweckmäßig schaltet man in den Steuerstromkreis, der zur Wiedereinschaltung des Schalters dient, einen Hilfsschalter, der den Einschaltsteuerstromkreis unterbricht, wenn z. B. die Einschaltspule des Schalters zu warm geworden ist. Das kann man z. B. dadurch erreichen, daß man die Auslösespule des Hilfsschalters parallel zu der Einschaltspule des Schalters legt und die parallel geschalteten Stromkreise so bemißt, daß der durch die Auslösespule des Hilfsschalters hindurchfließende Strom erst dann die Unterbrechervorrichtung unterbricht, wenn die Erwärmung der Einschaltspule des Schalters zu groß geworden ist. Man kann den Hilfsschalter aber auch rein mechanisch betätigen, indem man z.B. in der Nähe der Einschaltspule ;des Schalters einen Bimetallstab anordnet, der 4£ sich entsprechend der Erwärmung der Einschaltspule ausdehnt und dadurch den Hilfsschalter ausschaltet. Zweckmäßig richtet man die Verhinderung eines weiteren Arbeitens der Einschaltvorrichtung so ein, daß sie auch nach Wiederabkühlung des betreffenden Schalterelementes bzw. des betreffenden Apparates bestehen bleibt. Um zu vermeiden,, daß noch nach Wiedereinschaltung des Schalters, wenn der Fehler beseitigt ist und folglieh der Schalter eingeschaltet bleibt, nachträglich infolge weiterer Wärmesteigerung der Einschaltspule die Sperrung der Einschalt-
* Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Robert Pottie\ in Berlin-Friedenau.
vorrichtung eintreten kann und infolgedessen bei Auftreten eines neuen Fehlers der Schalter nach seinem Ausschalten nicht wieder eingeschaltet werden würde, trifft man die Anordnung zweckmäßig so, daß im eingeschalteten Zustand des Schalters die Sperrung der Eins'chaltvorrichtung nicht vorgenommen werden kann, sondern daß sie nur bei ausgeschaltetem. Schalter eintreten kann. ίο Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. An dem Netz ι Hegt über dem Schalter 2, der mit Maximalauslösung versehen ist, die Gleichstrommaschine 3. Die Einschaltspule 21 des Schalters2 wird über die Steuerkontaktes und 6 und über die Kontakte 71 und 72 des Hilfsschalters 7 von der Steuerbatterie 4 erregt. L'ber dem Hilf ssdhalter 7 ist eine Klinke 8 angeordnet, die den Hilf ssdhalter in seiner ao Ausschaltstellung festhält. Über der Einschaltspule 21 hegt der Bimetallstreif en 9, der in der Einschaltstellung des Schalters 2 durch die Klinke 10 in seiner Ruhelage festgehalten wird. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Bei eingeschaltetem Schalter 2 sind die Steuerkontakte 5 und 6 unterbrochen, und der Hilfsschalter 7 ist eingeschaltet. Beim Auftreten eines Fehlers schaltet der Schalter 2 aus und schließt die Steuerkontakte 5 und 6. Infolgedessen wird die Einschaltspule 21 erregt und der Schalter 2 wieder eingeschaltet. Die Einschaltung des Schalters 2 kann man natürlich in an sich bekannter Weise durch Verwendung eines Zeitrelais oder ähnlichem nach Wunsch verzögern. Ist der Fehler noch vorhanden, so schaltet sich der Schalter 2 wieder aus, und die Wiedereinschaltung beginnt von neuem. Nach einer bestimmten Anzahl von Wiedereinschaltungen des Schalters 2 hat sich die .Einschaltspule 21 so stark erwärmt, daß der Bimetallstreifen 9 sich so weit ausgedehnt hat, daß eine Unterbrechung der Kontakte 71 und 72 eintreten kann. Die Klinke 10 verhindert jedoch bei eingeschaltetem Schaltern die zur Ausschaltung des Hilfsschalters 7 nötige Ausdehnung des Bimetallstreifens 9. Die Unterbrechung der Kontakte 71 und 72 kann also immer nur dann ■erfolgen, wenn der Schalter 2 ausgeschaltet ist. Der Hilfsschalter 7 wird dann durch die Klinke 8 in der Ausschaltstellung festgehalten, so daß er auch nach Wiederabkühlung des Bimetallstreifens 9 ausgeschaltet bleibt.

Claims (1)

  1. 55 Patentanspruch:
    Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttätiger Schalter, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die nach einer von der Er- 60 ■ wärmung der Einschaltspule abhängigen Zeit die Wiedereinschaltung verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86150D 1928-06-15 1928-06-15 Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter Expired DE521379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86150D DE521379C (de) 1928-06-15 1928-06-15 Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86150D DE521379C (de) 1928-06-15 1928-06-15 Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521379C true DE521379C (de) 1931-03-20

Family

ID=7512799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86150D Expired DE521379C (de) 1928-06-15 1928-06-15 Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741044C (de) * 1940-09-26 1943-11-03 Ing Karl Kesl Elektrische Schaltanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741044C (de) * 1940-09-26 1943-11-03 Ing Karl Kesl Elektrische Schaltanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE521379C (de) Anordnung zum Schutz einer Vorrichtung zur wiederholten Einschaltung selbsttaetiger Schalter
DE447623C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE706749C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Wiederschliessen eines durch ein Schutzrelais ausgeloesten Leitungsschalters
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE599371C (de) Fehlphasenschutz
DE511452C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Gleichstrom
AT131018B (de) Installations-Selbstschalter.
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE426261C (de) Schutzschalter fuer Induktionsmotoren
DE551786C (de) Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung
DE493280C (de) Polarisierter Schalter
AT126061B (de) Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Auslösung.
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE409126C (de) Spannungsrueckgangschalter mit thermisch wirksamer Ausloesung
DE442664C (de) Selektivanordnung fuer Netze
DE611564C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE400145C (de) Magnetisch-thermische Schutzvorrichtung
DE506751C (de) Selbsttaetiger Ein- und Ausschalter fuer elektrische Stromkreise
DE581672C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser oder -relais mit Verzoegerung durch ein waermeempfindliches Glied
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE613956C (de) Herstellung eines thermischen Abbildes eines elektrischen Geraetes durch einen das Geraet vor UEberlastung schuetzenden und von der Geraetetemperatur unbeeinflussten Waermeausloeser