DE677053C - Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert - Google Patents

Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert

Info

Publication number
DE677053C
DE677053C DES113067D DES0113067D DE677053C DE 677053 C DE677053 C DE 677053C DE S113067 D DES113067 D DE S113067D DE S0113067 D DES0113067 D DE S0113067D DE 677053 C DE677053 C DE 677053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
relay
switching relay
controls
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113067D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Watzula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES113067D priority Critical patent/DE677053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677053C publication Critical patent/DE677053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release

Description

  • Selbstschalter, bei dem ein thermisches überstromreIaisi bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Auslflsestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert Es ist bekannt, bei elektromagnetischen Überstromschaltern Anzeigeeinrichtungen vorzusehen, welche das Ansprechen des Schalters erkennen lassen. Das Anzeigeelememt ist dabei mit dem Anker des in .dem zu überwachenden Stromkreis liegenden Auslö@s:emagneben :starr gekuppelt. Bei geringer lang andauernder Überbelastung wird durch einen ebenfalls, im Hauptstromkreis; liegenden Heizkörper ein Bimetallgliederwärmt, welches dann über ein Gestänge dien Schalter nach Art eines Schnappschalters zum Auslösen bringt. Das Vorhandensein der voneinander getrennten, im Hauptstromkreis liegenden Grob- und Feinüberwa.c'hung ergibt eine in ihrer Gesamtheit sehr träge ansprechende üb.erwachungs;einrichtun;g, welche auch keinerlei Einstellbarkeit oder Auswechselbarkeit, insbesondere .der Wärmeglieder vorsieht, also den jeweiligen BetriebsverhältnIssen nicht angepaßt werden kann.
  • Man hat auch schon bei Selbstschaltern mit üb.erstromauslösung ein überstromrelais und ein Schaltrelais, derart zusammenwirken lassen, daß das; Ansprechen des üb:erstromrelais das. Schließen .des Schaltrelaisstromkreises bewirkt. Eine Meldeeinrichtung für die Anzeige des Betriebszustandes des Schaltr elais ist dabei nicht vorhanden. Gegenstand der Erfindung ist .ein Selbstschalter, bei dem ein thermisches üb.erstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des :den Auslö;sestromkreis beeinflussenden Schaltrelais; steuert und das Ansprechen des Schaltrelais durch eine Meldeeinrichtung angezeigt wird. Dias Wesen :der Erfindung besteht :darin, daß der Anker und das Kontaktelement des Schaltrelais mechanisch voneinander getrennt angeordnet sind und der Anker auf :ein das Kontaktelement ünd die Meldeeinrichtung b:etätigendes Kipphebelgestänge einwirkt.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen zeichnet :sich der Selbstschalter nach der Erfindung durch seinen besonders günstigen Aufbau aus. Es wird durch rein mechanische Übertragungsmittel, die zur # Verriegelung eines Kontaktelementes in dessen Einschaltstellung mit dienen, die Auslösung dieses Kontaktelementes auf die Anzeigeeinrichtung direkt .übertragen. Der Kniehebel als, Verbindungsgestänge zwischen dem Kontaktelement des Schaltrelais und der Meldeeinrichtung bringt eine hohe Empfindlichkeit der Einrichtung mit sich, denn es genügt schon der geringste Anstoß durch den Anker des Schaltrelais, um das Gestänge durchzuknicken, also das Kontaktelement des Relais und die Meldeeinrichtung zum Ansprechen zu bringen.
  • Das thermische Glied des überströmnelais kann leicht ausgewechselt werden, .denn es steht in keinem mechanischen Zusammenbang mit den übrigen Teilen der Einrichtung. Die dadurch ermöglichte Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse ist besonders dann von Bedeutung, wenn mehrere @erfindungsgemäß ausgebildete, zu verschiedenen Stromkreisen gehörende überwachungseinrichtungen in einem Schaltlasten untergebracht sind.
  • Als Meldeeinrichtung wird man vorteilhafterweis;e für jedes Relais eine Fallklappe benutzen; die über dIas Kipp- bzw. Knie hebelgestänge mit dem Kontaktelement ;des Schaltrelais verbunden ist. Soll das Abfallen einer Fallklappe ferngemeldet werden, so kann man den herabfallenden Klappenhebel zur Betätigung einer Schalteinrichtung benutzen, welcher den Stromkreis für leine Fernmeldeeinrichtung schließt oder unterbricht. Durch diese weitere Ausgestaltung der Meldeeinrichtung wird auf einfachste Weise neben. der törtlichen Anzeige des Selbstschalterbetriebszus.tandes noch eine Fernanzeige dieses Zustandes erreicht.
  • An Stelle der Fallklappe können selbstverständlich auch alle anderen bekannten Meldeeinrichtungen (akustische, optische, medhanisehe); welche für den vorbestimmten Zweck geeignet erscheinen, Anwendung finden.
  • In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung die Anwendung des Erfindungsgedankens wiedergegeben.
  • Es, sei angenommen, daß der Selbstschal- li ter zur Überwachung eines Stromkreises A dienen soll, in welchem z. B. ein Elektromotor liegt. Tritt in diesem Stromkreis ein Überstrom auf, so spricht das thermische Überströmrelais c an und schließt :den Steuerstromkreis für das von der Spule d, dem Ankere- und dem Kontaktelement l gebildete Schaltrelais. Der Ankere wird angezogen und drückt das als Verbindung zwischen dem Kontaktelement l und der Fallklappe k. wirkende Kniehebelgestänge t nach oben durch. Die Druckfeder g kommt zur Wirkung und bringt bei :gleichzeitigem öffnen der Kontakte h, i die Fallklappe k vor die Schauöffnung L. Dadurch wird die Unterbrechung des Stromkreises BC, welcher einen Nullspannungsschalter für den Stromkreis A steuert, durch die Klappe /z angezeigt. Nach Beheben der Ursache der Auslösung kann man durch Drehen der Welle m den Apparat wieder unter Anspannung der -Druckfeder g in die Bereitstellung bringen: Dabei wird der Stromkreis BC für ,den Nullspannungs.-schalter bei k i wieder, geschlossen:

Claims (1)

  1. PATEN TAN'SPRÜCI3E: r. Selbstschalter, bei dem ein thermisches Cberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Auslö:sestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert und das Ansprechen des Schaltrelais durch eine Meldeeinrichtung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (e) und das Kontaktelement (i) - des Schaltrelais mechanisch voneinander getrennt angeordnet sind und daß .der Anker- (e) auf ein das Kontaktelement (i) und die Meldeeinrichtung (k) betätigendes Kipphebelgestänge (t) einwirkt. z. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus. einem Fallklappenhebel bestehende Meldeeinrichtung (k) bei ihrem Ansprechen den Stromkreis einer Fernmeldeeinrichtung steuert. -
DES113067D 1934-03-02 1934-03-02 Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert Expired DE677053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113067D DE677053C (de) 1934-03-02 1934-03-02 Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113067D DE677053C (de) 1934-03-02 1934-03-02 Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677053C true DE677053C (de) 1939-06-17

Family

ID=7532225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113067D Expired DE677053C (de) 1934-03-02 1934-03-02 Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677053C (de) Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert
DE475870C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE906591C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE684359C (de) UEberstromwaerme-Relais oder -Ausloeser
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
DE877020C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
AT126061B (de) Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Auslösung.
DE393950C (de) Schaltung zum gleichzeitigen elektromagnetischen Ingangsetzen mehrerer selbsttaetiger Waagen
DE655691C (de) Fernbedienungsanlage
DE543695C (de) Elektromagnetisches UEberstromrelais
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
AT130535B (de) Installationsselbstschalter in Stöpsel- oder Elementform, insbesondere mit Druckknopfbetätigung.
AT128713B (de) Distanzrelais.
DE602704C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer induktive Anlageteile
DE694625C (de) Selbstschalter, insbesondere Installations-UEberstromschalter