AT128713B - Distanzrelais. - Google Patents

Distanzrelais.

Info

Publication number
AT128713B
AT128713B AT128713DA AT128713B AT 128713 B AT128713 B AT 128713B AT 128713D A AT128713D A AT 128713DA AT 128713 B AT128713 B AT 128713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
relay
dependent
distance relay
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wideroee
Otto Ing Mayr
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT128713B publication Critical patent/AT128713B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Distanzrelais. 



   Es ist bekannt, bei Distanzrelais nicht nur die Auslösezeit von der Entfernung zwischen dem Relaisort und der Fehlerstelle abhängig zu machen, sondern auch das Relais erst dann ansprechen zu lassen, wenn ein bestimmter Wert des Verhältnisses von Spannung und Strom unterschritten ist. Derartige Relais können nun unter Umständen Fehlauslösungen bewirken, da das zum Ansprechen erforderliche Verhältnis von Spannung zu Strom gelegentlich auch dann unterschritten werden kann, wenn kein Kurzschluss vorhanden ist. Dieser Fall tritt z. B. dann ein, wenn die Spannung am Relais infolge Durchbrennen der Sicherungen des Spannungswandlers od. dgl. zufällig verschwindet.

   Um derartige Fehlauslösungen zu verhüten ordnet man nach der Erfindung besondere Einrichtungen an, die das Relais nur dann ansprechen lassen, wenn bei Unterschreitung des eingestellten Verhältnisses der Spannung zum Strom ein bestimmter Mindeststrom vorhanden ist. Die Höhe dieses Stromes ist gegeben durch den kleinsten in der Anlage möglichen Kurzschlussstrom. Die Erfindung wird man im allgemeinen in der Form ausbilden, dass ausser der von dem Verhältnis der Spannung zum Strom abhängigen Vorrichtung ein besonderes Überstromrelais das Distanzrelais sperrt und es erst oberhalb eines bestimmten Stromwertes freigibt. Den   Ansprechstrom   macht man zweckmässig einstellbar und erhält dadurch den Vorteil, die Relais bequem den durch Änderungen in der Anlage veränderten Bedingungen anpassen zu können. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 7 ist das Ablaufglied eines Distanzrelais bezeichnet, in dessen Stromkreis die Kontakte 3 eines Anwurfsystems liegen. Der bewegliche Hebel der Kontaktanordnung 3 ist mit einem Waagebalken verbunden, auf den einerseits eine Stromspule 1, anderseits eine Spannungsspule 2 so einwirken, dass das Drehmoment dem Verhältnis beider Grössen, also der Impedanz der Leitung, entspricht. Der bewegliche Hebel der Kontaktanordnung 3 ist im normalen Zustande durch eine Klinke 6 arretiert, auf die eine Stromspule 4 sowie eine einstellbare Feder 5 einwirkt. Erst beim Auftreten eines Überstromes gibt die Klinke 6 je nach der Einstellung der. 



  Feder 5 den Hebel der Kontaktanordnung 3 frei. Bei Störung des durch die Spulen 1 und 2 bestimmten Gleichgewichtes, das von Änderungen in der Impedanz der zu überwachenden Leitung abhängt, m erden dann die Kontakte 3 geschlossen und das Ablaufglied des Distanzrelais eingeschaltet. 



   Gegenüber einem reinen Überstromanwurf besitzt der sowohl von der Grösse des Stromes als auch von der Impedanz der Leitung abhängige Anwurf den Vorteil, dass ein Ansprechen schon bei geringem Überstrom möglich ist, ohne dass ein Ansprechen bei reiner Überlast eintreten würde. Selbst wenn nämlich die Sperrklinke 6 ihre Arretierung aufheben würde, könnten die Kontakte 3 erst bei Änderung der Impedanz der zu überwachenden Leitung geschlossen werden. Es kann daher das überstromabhängige Glied so eingestellt werden, dass es schon bei einem Strom, der nur um ein geringes den maximal zulässigen Betriebsstrom JN überschreitet, anspricht (Kurve C der Fig. 2).

   Da der Ansprechstrom eines Überstromrelais auf sehr einfache Weise eingestellt werden kann, ist es   möglich,   die Ansprechcharakteristik den jeweiligen Netzverhältnissen auf sehr einfache Weise anzupassen. Besonders in Netzen, in denen eine Änderung des Betriebsstromes, z. B. über Sonntag oder durch Zu-und Abschalten von Netzteilen, auftritt, können dieselben Relais verwendet werden, indem nur die Ansprechgrösse des stromabhängigen Elementes des Anwurfgliedes geändert wird (vgl. Kurve   A-D   der Fig. 2). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenüber einem nur impedanzabhängigen Anwurfglied besitzt der Anmeldungsgegenstand den Vorteil, dass das Ablaufglied nur bei einem Kurzschluss in Gang gesetzt wird, dagegen nicht,   m   enn ein Fehler im Spannungswandler, z. B. ein Durchbrennen der Sicherung, das Gleichgewicht der durch die Spulen 1 und 2 hervorgerufenen Kräfte stört und eine Änderung der Impedanz, wie sie bei einem Kurzschluss auftritt,   vortäuscht.   Selbst in diesem Falle findet bei der Anordnung der Erfindung eine Betätigung der Kontakte 3 nicht statt, da die Klinke 6 die Bewegung des Hebels der Kontaktanordnung 3 verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Widerstandsabhängige Relaisanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprechen des Distanzrelais von einem widerstandsabhängigen und einem stromabhängigen Anwurfglied abhängig 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT128713D 1928-12-08 1929-12-06 Distanzrelais. AT128713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128713X 1928-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128713B true AT128713B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128713D AT128713B (de) 1928-12-08 1929-12-06 Distanzrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT128713B (de) Distanzrelais.
DE496968C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
AT278139B (de) Anordnung zum Schutz von Transformatoren
DE842365C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE741044C (de) Elektrische Schaltanordnung
AT159600B (de) Schalteinrichtung für durch Stern-Dreieck-Transformatoren verbundene Drehstromnetze.
AT142071B (de) Vom Leitungswiderstand abhängige Distanzschutzeinrichtung.
AT130096B (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungsstrecken bei Doppelerdschluß.
AT137862B (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung.
DE682155C (de) Selbstschalter
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE604461C (de) UEberstromselbstschalter fuer Drehstromnetze mit Nulleiter
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
AT121910B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.
DE602704C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer induktive Anlageteile
DE907432C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltens von Fehlerspannungs-Schutzschaltern mitdefekten Ausloesespulen
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE517740C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht
AT97351B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.
AT135230B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
AT142508B (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung.