AT135230B - Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen. - Google Patents

Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.

Info

Publication number
AT135230B
AT135230B AT135230DA AT135230B AT 135230 B AT135230 B AT 135230B AT 135230D A AT135230D A AT 135230DA AT 135230 B AT135230 B AT 135230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contacts
energy
energy direction
voltage drop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wideroee
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT135230B publication Critical patent/AT135230B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen. 



   Es ist bekannt, an beiden Enden eines zu überwachenden Netzteiles Energierichtungsrelais anzuordnen und diese so miteinander zu verbinden, dass nur bei ihrem gleichzeitigen Ansprechen infolge eines zu beiden Seiten in den Netzteil hineingerichteten Energieflusses beide Netzschalter ausgelöst werden. Die Kontaktbewegung der Energierichtungsrelais hat man dabei in der Weise von einem überstrom oder von einer Spannungsverminderung abhängig gemacht, dass man durch diese die Stromspulen der Energierichtungsrelais überbrückt hat. Derartige Einrichtungen besitzen aber den Nachteil, dass beim Absehalten der einen Energiequelle ein innerhalb des zu schützenden Anlageteiles entstehender Kurzschluss das Verschwinden der Spannung an dem einen Ende zur Folge hat, so dass das   Energieriehtnngs-   relais an diesem Ende seine Kontakte nicht betätigen kann.

   In einem solchen Falle stellt daher die Einrichtung keinen wirksamen Schutz mehr dar. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die im Sinne der   Schliess-   bewegung unter dem Einfluss einer zusätzlichen   Richtkraft   stehenden Kontakte der   Energieriehtungs-   relais durch das auf die Merkmale eines Kurzschlusses ansprechende Relais, das mindestens an einem Ende des   Leitungsabschnittes   auf   Spannungsrückgang   anspricht, mechanisch gesperrt sind. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der zu schützende   Netzteil j !   wird von den beiden Stationen   A   und B eingegrenzt. Die   Überwachungseinrichtungen   in beiden Stationen stimmen genau miteinander überein. In jeder Station ist ein Energierichtungsrelais 2 angeordnet, dessen
Stromspule 3 an einen Stromwandler 4 angeschlossen ist, während die Spannungsspule 5 über die Kontakte 6 eines Spannungsrückgangsrelais 7 an einen Spannungswandler   8,   der gleichzeitig zur Speisung der Spannungsspule 9 des Relais 7 dient, geführt ist. Das Relais 7 kann dabei als einfaches Spannungsabfall-oder als Unterimpedanzrelais ausgebildet sein. Die Kontakte 10 des Energierichtungsrelais 2 erhalten eine Richtkraft im Sinne ihrer Schliessbewegung durch eine Feder 22.

   Im normalen Betrieb ist aber der Kontakthebel10 durch eine Klinke 11 an seiner Bewegung verhindert. Erst beim Schliessen der Kontakte 6 wird die Klinke 11 bewegt und damit der   Kontakthebel. M   freigegeben. Die Kontakte des Energierichtungsrelais 2 sind einmal über eine Batterie 12 an Erde gelegt und über die Auslösespule 13 des Netzschalters durch eine Hilfsleitung 14 mit der entsprechenden Auslösespule der nächsten Station verbunden. Parallel zur Auslösespule 13 und den Kontakten 10 ist eine Anzeigevorrichtung 15 gelegt, die   sowohl bei Spannungsrüekgang durch Schliessen   der Kontakte 10 des Relais 2 derselben Station (A) als auch bei einer Erhöhung des Spannungsabfalls infolge Schliessen der Kontakte 10 des   Energiejichtungs-   relais 2 der nächsten Station (B) ansprechen. 



   Zunächst sei angenommen, dass der Leitungsteil1 sowohl bei   A   als auch bei B an energieliefernde Speiseleitungen angeschlossen sei. Wenn dann ein Kurzschluss innerhalb des Leitungsteiles 1 auftritt, dann sprechen zunächst die   Spannungsrüekgangsrelais     f   an und geben die Klinke 11 frei. Die Kontakte 10 beider Energierichtungsrelais werden dann betätigt und damit der Stromkreis über beide Auslösespule   1. 3   geschlossen.

   Wenn dagegen der Kurzschluss ausserhalb des zu überwachenden Netzteiles 1 auftritt, dann kann, selbst wenn die Spannungsrückgangsrelais ansprechen, nur ein Energierichtungsrelais 2 betätigt werden, so dass ein zur Auslösung genügender Strom über die Spulen 13 nicht fliessen kann, da die Anzeigevorrichtungen 15 einen so hohen Widerstand haben, dass der bei der Betätigung der   Kontakte. M   in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Station über die Auslösespule 13 derselben Station fliessende Strom die zur Betätigung der Netzschalter erforderliche Höhe nicht erreicht, Die   Überwachungsvorrichtung   15 wird aber in beiden Stationen zur Anzeige gebracht.

   In der einen Station infolge der Spannungsverminderung beim   Kurzschliessen   der Kontakte   M,   in der andern infolge Erhöhung des   Spannungsunterschiedes,   Dasselbe tritt ein, wenn eine Spannungswandlersicherung durchbrennt und dadurch die Relais 7 und 2 in der einen Station ihre Kontakte betätigen. Auch bei einem Erdschluss der Hilfsleitung 14 wird das auf den   Rückgang   der Spannung ansprechende Glied der Anzeigevorrichtung   j ! J zum Ansprechen gebracht,   ohne dass eine Auslösung erfolgt. Bei einem Drahtbruch der   Hilfsleitung   14 ohne Erdsohluss tritt ebenfalls keine Auslösung ein. 



   Die Einrichtung arbeitet auch dann richtig, wenn der Netzteil 1 nur von einer Seite, etwa von A her, gespeist wird. Bei einem Kurzschluss innerhalb des   Leitungsteiles   1 sinkt dann die Spannung bei B so weit ab, dass Relais 7 die Sperrung der Kontakte 10 aufhebt. Wenn nun auch das Relais 2, dessen Spannungsspule 5 nicht erregt ist, keine Richtkraft besitzt, so werden die Kontakte 10 dennoch durch die Feder 22 geschlossen. Da die Schutzeinrichtung in   -in   derselben Weise wie bei doppelseitiger Speisung anspricht, werden demnach beide Auslösespule 13 erregt und die Netzschalter in A sowohl als auch in B ausgelöst.

   Ist nun der Kurzschluss ausserhalb des Leitungsteiles   1,   aber so nahe benachbart bei B, dass dennoch die Federkraft   22   grösser ist als das von dem Energierichtungsrelais 2 in entgegengesetztem Sinne ausgeübte Drehmoment, dann wird dieser Kurzschluss ebenso wie ein Kurzschluss innerhalb des 
 EMI2.1 
 z. B. die Sammelschienen, in den Schutzbereich der Einrichtung mit einzubeziehen. 



   Ist von vornherein nur das Aussetzen einer bestimmten Energiequelle zu befürchten, dann kann auch das   Unterspannungsrelais ?   in der einen Station, u. zw. in derjenigen, von der aus immer die Speisung erfolgt, durch ein Überstromrelais 16 (Fig. 2) ersetzt werden. Die Stromspule 17 des Relais 16 liegt dann in Serie zu der   Stromspule i'des Euergierlehtungsrelais   2, während die Spannungsspule 5 des Energie-   riehtungsrelais   2 über die Kontakte 6 des Relais 16 allein an den Spannungswandler 8 angeschlossen ist.

   Die Einrichtung stimmt im übrigen mit der der Fig. 1 vollkommen überein, namentlich ist in der Station B der Ersatz des auf   Spannungsrückgang   ansprechenden   Relais'7 durch ein Überstromrelais   nicht möglich, da sonst die Arretierung der Kontakte 10 beim Verschwinden der Spannung, die ja bei einem Kurzschluss innerhalb des Leitungsteiles 1 keinen Überstrom zur Folge hat, nicht aufgehoben werden könnte. Es kann also nur in einer einzigen Station das an sich einfachere Überstromrelais 16 an Stelle eines Spannungsabfalls-oder Unterimpedanzrelais angeordnet werden. Die Arbeitsweise der 
 EMI2.2 
 nur dann betriebsbereit wird, wenn seine Kontaktbewegungen eine Betätigung der   Auslösespule. M   auch herbeiführen kann, ist es zweckmässig, ihn auch mit dem Anwurfglied 18 zu kuppeln.

   Nur wenn demnach die Kontakte 10 der eigenen Station geschlossen sind und wenn gleichzeitig, durch den Sender der benachbarten Station veranlasst, der Empfänger 21 seine Kontakte schliesst, wird die Spule   13   betätigt. Da aber gleichzeitig in der benachbarten Station dieselben Vorgänge erfolgt sein müssen, wird auch in dieser der Netzschalter ausgelöst. Eine derartige drahtlose Schutzeinrichtung wird namentlich für ausgedehnte Netzteile vorteilhaft sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen mit Hilfe von   Energierichtungsrelais   und weiteren, auf die Merkmale eines Kurzschlusses ansprechenden Relais, die zu beiden Seiten des zu überwachenden Netzteiles angeordnet und so miteinander verbunden sind, dass nur dann, wenn aus dem Netzteil keine Energie herausfliesst, beide Schalter zum Auslösen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sinne der   Schliessbewegung   unter dem Einfluss einer zusätzlichen Richtkraft stehenden Kontakte der Energierichtungsrelais durch das auf die Merkmale eines Kurzschlusses ansprechende Relais, das mindestens an einem Ende des Leitungsabsehnittes auf   Spannungsrückgang   anspricht, also z. B. als Unterimpedanzrelais ausgebildet ist, mechanisch gesperrt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Netzteile, die immer von beiden Seiten aus gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte beider Energierichtungsrelais durch die auf Spannungsrückgang ansprechenden Relais mechanisch gesperrt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 für Netzteile, die nicht immer an beiden Seiten mit energieliefernden Stationen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen Ende, an dem die energieliefernde Station zeitweise abgeschaltet wird, die Kontakte des Energierichtungsrelais durch ein auf Spannungsrückgang ansprechendes Relais, am andern Ende dagegen durch ein Überstromrelais mechanisch gesperrt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer die Kontakte der Energierichtungsrelais verbindenden Hilfsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Kontakten des Energierichtungsrelais und der Netzschalterauslösespulen eine Anzeigevorrichtung geschaltet ist, die sowohl beim Verschwinden des Spannungsabfalls als auch bei seinem Ansteigen über den normalen Wert anspricht. EMI3.1
AT135230D 1931-03-12 1932-03-10 Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen. AT135230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135230X 1931-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135230B true AT135230B (de) 1933-11-10

Family

ID=5665858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135230D AT135230B (de) 1931-03-12 1932-03-10 Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135230B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
DE3316230C2 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE646348C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
CH161164A (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
AT131490B (de)
DE167133C (de)
DE885876C (de) Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung
CH660647A5 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss.
AT154391B (de) Schutzanordnung für elektrische Netze.
AT133822B (de) Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.
AT408044B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
AT133208B (de) Vorrichtung zum Abschalten einer fehlerhaften elektrischen Leitungsstrecke bei Doppelerdschluß.
AT136902B (de) Streckenschutz durch Richtungsrelais.
DE723819C (de) Schutzeinrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Anlageteile
DE480048C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen, bei denen in Reihe mit dem Haupt-schalter ein durch eine UEberstromschutzvorrichtung ueberbrueckter Widerstand liegt
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
AT130096B (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungsstrecken bei Doppelerdschluß.
AT135852B (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Erhöhung eines zur Fehlerabschaltung dienenden Stromes.
AT160060B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE877021C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Leitungsschutzeinrichtungen bei Pendelungen