AT133822B - Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze. - Google Patents

Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.

Info

Publication number
AT133822B
AT133822B AT133822DA AT133822B AT 133822 B AT133822 B AT 133822B AT 133822D A AT133822D A AT 133822DA AT 133822 B AT133822 B AT 133822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
current
coil
phases
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wideroee
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Priority to AT138559D priority Critical patent/AT138559B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT133822B publication Critical patent/AT133822B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung   fiir   Dreiphasennetze. 
 EMI1.1 
 der Einrichtung heranzuziehen, ist es erforderlich, den   Kurzschlussstrom   bei allen auftretenden Fehlern in seiner wahren Grösse dem Relais zuzuführen. Die bekannte Schaltung erreicht dies automatisch bei zweiphasigen   Kurzschlüssen,   die zwischen der Phase auftreten in der kein Stromwandler eingebaut ist und einer der beiden übrigen Phasen. Bei dreiphasigen Kurzschlüssen dagegen oder bei   Kurzschlüssen,   die zwischen den Phasen auftreten, in denen die Stromwandler eingebaut sind, ist der durch die Schaltung gewonnene Differenzstrom gleich dem   \4fachen   bzw. dem doppelten Kurzschlussstrom.

   Um auch in diesem Falle keine längeren Auslösezeiten zu erreichen, hat man bereits einen Spezialspannungswandler angeordnet, bei dem die Wicklung derjenigen Phase, in die keine Stromwandler eingebaut sind, eine um das doppelte höhere Windungszahl besitzt als die Wicklung der beiden übrigen Phasen. Durch entsprechende Umschaltungen im   Spannungskreis   kann man dann erzielen, dass dem erhöhten Strom durch eine entsprechend erhöhte Spannung Rechnung getragen wird. Die Erfindung beschreitet nun zur Lösung dieser Aufgabe einen andern Weg, bei dem die Beanspruchung der Strom-und Spannungswandler bei allen Fehlerarten dieselbe ist.

   Sie erreicht dies dadurch, dass Vorrichtungen vorgesehen werden, welche beim Auftreten eines Fehlers in denjenigen beiden Phasen, von deren Strömen die Stromspule des Relais erregt wird, den durch diese fliessenden Strom gegenüber dem auftretenden Differenzstrom verändern. Dies kann durch Parallelschalten eines Widerstandes oder durch Parallelschalten irgendeiner andern Belastung erreicht werden. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In die Phasen R und T eines Dreiphasennetzes RST sind zwei Stromwandler 1 und 2 in Differenzschaltung angeordnet. Der Differenzstrom wird der Stromspule 3 eines Relais zugeführt. Parallel zu dieser Stromspule ist nun ein Widerstand 4 mit einem im normalen Betrieb offenen Kontakt 5 in Reihe angeordnet.

   Der Kontakt 5 wird von einem Relais 6 betätigt, das entweder von dem   Kurzsehlussstrom   oder von den Netzspannungen so beeinflusst ist, dass es beim Auftreten eines dreiphasigen Kurzschlusses oder eines zweiphasigen Kurzschlusses zwischen den Phasen R und T den Kontakt 5   schliesst.   In Fig. 2 wird die Änderung des durch das Relais fliessenden Stromes dadurch erreicht, dass die   Stromwicklung 3   angezapft ist und über den Kontakt 5 teilweise kurzgeschlossen werden kann. In Fig. 3 wird der durch die Stromwandlerspulen 1 und 2 gewonnene Differenzstrom zunächst durch einen Luftspaltwandler 7 in eine proportionale Spannung umgewandelt. Die Spannung wird dann dem Relais   3 Über   einen Spannungsteiler 8 und einen von dem Relais 6 betätigten Umschalter 9 zugeführt.

   Beim Auftreten eines dreiphasigen Kurzschlusses oder eines Kurzschlusses zwischen den Phasen R und T wird der Umschalter 9 auf seinen linken Kontakt gelegt, so dass dem Relais 3 nur die halbe Spannung zugeführt wird. Es können auch die Stromwandler 1 und 2 mit Anzapfungen versehen werden, welche an die Kontakte des Umsehalters   (9)   geführt werden ; der   Zwischenwandler   7 kann statt dessen auch mit einer Anzapfung aus-   gerüstet   sein, welche beim Auftreten eines Fehlers in den Phasen R, T umgeschaltet wird, so dass der Relaisstrom die erforderliche Verringerung erfährt. 



   In den Fig. 4 und 5 ist nun gezeigt, wie das Relais 6 ausgebildet ist und wie es zu weiteren Funktionen innerhalb verschiedener Schutzeinrichtungen herangezogen werden kann. In Fig. 4 ist die Ausbildung einer Überstromschutzeinrichtung gezeigt. Das Relais 6 ist als Waagebalkenrelais ausgebildet. Auf den Waagebalken wirken zwei Spulen 10 und 11, von denen die Spule 10 von der Spannung R, T, die Spule 11 von der Spannung R, S beeinflusst wird.

   Ausserdem wirkt auf den Waagebalken eine Feder 12 in demselben Sinne wie die   Spule 11.   Der mit dem Waagebalken verbundene Relaishebel   betätigt zwei   Kontaktpaar, von denen das eine 5 mit dem zu der Stromspule 3 des Anzeigerelais parallel liegenden Widerstand 4 in Serie geschaltet ist, während das zweite Kontaktpaar 13 in Serie eines von der Asymmetriespannung des Netzes beeinflussten   Erdschlussrelais   14 liegt. Zur Gewinnung dieser Spannung ist ein Spannungswandler 15 mit freiem magnetischem Rückschluss vorgesehen. Die Spule des Relais 14 ist dabei an die auf dem freien Schenkel angeordnete Wicklung, d. h. an deren eine   Anschlussklemme   ? und an den geerdeten Sternpunkt o angeschlossen.

   Die übrigen Phasen   1',   s, t des Spannungswandlers 15 dienen zur Erregung der Spule 10 und 11 des Relais 6. Das Erdschlussrelais 14 betätigt ein Kontaktpaar 16, das in Serie zu dem Kontakt 5 liegt und beim Auftreten eines Erdschlusses geöffnet wird, ferner einen Umschalter   17,   der beim Auftreten eines   Erdschlusses   die eine Verbindung der Spule 2 mit der Spule 1 der beiden   Stromwandler   löst und die Spule 2   kurzschliesst.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende : Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, S bricht die Spannung in der Spule 11 zusammen, die Spule 10 sucht den Waagebalken stärker an seinen An- 
 EMI2.1 
 wertes abnehmen können. Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen Rund T dagegen bricht die Spannung an der Relaisspule 10 zusammen, der Waagebalken wird von der Spule 11 angezogen und schliesst die Kontakte   6   und 13. Dadurch wird der   Widerstand 4 zu   der Relaisspule 3 parallel geschaltet. 



  Das gleiche tritt ein bei einem dreiphasigen Kurzschluss, bei dem die Feder   H   den Waagebalken zum 
 EMI2.2 
 ihres Nennnwertes   zusammengebrochen   sind. Das   Erdschlussrelais jM   hat in diesen beiden Fällen nicht angesprochen, so dass die Kontakte 16 und 17 in der gezeichneten Lage verbleiben. 



   Wenn dagegen gleichzeitig mit dem   Kurzschluss   zwischen den Phasen Rund T und einem drei- phasigen Kurzschluss eine Erdverbindung auftritt, dann spricht das Relais 14 an und betätigt die
Kontakte 16 und 17. Der Widerstand 4 wird dadurch zu der Relaisspule 3 nicht parallel geschaltet und die Stromwandlerspule 2 wird kurzgeschlossen, da bei einem Erdschluss eine   Verringerung des Stromes,   der durch die Relaisspule 3 fliesst, nicht erwünscht ist. 



   Bei einem Doppelerdschluss, d. h. bei einer Erdschlussverbindung an zwei   verschiedenen   Stellen des Netzes in zwei verschiedenen Phasen wird durch die Anordnung eine selektive Abschaltung', d.   11.   eine Abschaltung oder an einer einzigen Stelle des Netzes erreicht, um mit einem einfachen Erdschluss das Netz noch weiter betreiben zu können. Da nur Stromwandler in den Phasen Rund T vorgesehen sind, spricht bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen   S und   T und S und R nur diejenige Schutz-   einrichtung   an, die von einem Strom der Phasen R oder T beeinflusst wird, während die Schutzeinrichtung, die nur von einem Strom, der in der Phase S fliesst, betroffen wird, nicht zum Ansprechen kommt.

   Bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen Rund T sprechen dagegen alle   Schutzeinrichtungen   an. 



  Durch die Betätigung des Kontaktes   17   wird aber der Strom, der in der Phase T fliesst,   unwirksam   gemacht, so dass nur diejenige Schutzeinrichtung anspricht, bei der der Erdschlussstrom in der Phase R auftritt. Damit beim Umschalten des Kontaktes 17 der Belastungskreis des   Stromwandlers   2 nicht unterbrochen wird, ist ein zu den zu unterbrechenden Kontakten parallel geschalteter Widerstand 18 vorgesehen, der aber so bemessen sein muss, dass wenn er nach   der Umsehaltung des Kontaktes 17   parallel zu dem Relais 3 zu liegen   kommt, nur einen vernaehlässigbaren   Wert des Relaisstromes aufnimmt. 



   In Fig. 5 ist die Anwendung der Erfindung auf eine Distanzsehutzeinrichtung gezeigt. Das Anzeigerelais ist ausser der Stromspule 3 mit einer   Spannungsspnle. 30 ausgerüstet,   die je nach der Phasenlage des Fehlers und der Fehlerart durch das Relais 6 umgeschaltet wird. Das Relais 6 ist dabei so ausgebildet, dass sein Waagebalken 21 auf zwei zu beiden Seiten angeordnete drehbare Hebel   23 und 25   einwirkt, die im normalen Betrieb die   Spannungs spule 20   an die Phasen Sund T legen. Beim Umkippen des Waagebalkens 22 oder des Waagebalkens 23 wird dann die Spannungsspule an die Phasen R, T oder S, R gelegt. Das Ansprechen des Relais 6 erfolgt in der an Hand der Fig. 4 beschriebenen Weise. 



  Der Waagebalken 21 betätigt aber nicht unmittelbar den   Kontakt J,   sondern über einen Kontakt 24 den Stromkreis eines Relais   25,   dessen Anker mit dem Kontakt 5 verbunden ist. in den   : 5tromlU'eis   des Relais 25 ist ausser einer Batterie 26 der in Fig. 4 in Serie zu dem Widerstand 4 liegende Kontakt 16 des Erdsehlussrelais 14 eingebaut. Das Erdschlussrelais 14 hat aber bei dieser Schaltung weiterhin die Aufgabe, die Spannungsspule 20 beim Auftreten eines Erdschlusses jeweils zwischen die erdschlussbehaftete Phase und den Nullpunkt zu legen, was durch Anordnung eines Umschalters 27 erreicht wird. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen S, T sinken die Spannungen in den Spulen 10 und 11 auf einen Wert, der   grosser ist als 110.--. Das   Relais ist so gebaut, dass in diesem Falle der Waagebalken 21 in seiner waagerechten Stellung verbleibt. 



  Die Hebel 22 und 23 werden dann nicht umgelegt. An der Spannungsspule 20 liegt die richtige Spannung S, T. 



   Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, S neigt sich dagegen der Waagebalken 21 unter 
 EMI2.3 
 Dadurch kommt an die Spannungsspule 20 die Spannung R,   S zu liegen.   



   Bei einem Kurzschluss R T oder bei einem dreiphasigen Kurzschluss R, S, T überwiegt dagegen die von der Spule 11 bzw. von der Feder 12 ausgeübte Kraftwirkung und zieht den Waagebalken 21 nach der andern Seite. Dadurch wird der Hebel 22 umgelegt und die Spannungsspule   20   an die SpannungR, T gelegt. Gleichzeitig wird der Kontakt 24 geschlossen und damit das Relais 25, das den Kontakt 5 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei einem Doppelerdschluss spricht nun das   Erdschlussrelais   14 an, öffnet die Kontakte 16 und betätigt die Umschaltkontakte 27. Das Öffnen des Kontaktes 16 hat zur Folge, dass eine Verringerung des Stromes der Spule 3 verhindert wird, das Umschalten der Kontakte 27, dass immer das eine Ende der Spule 20 an Erde gelegt wird.

   Das andere Ende der Spule 20 wird dann durch das Umschaltrelais 6 entweder an R oder an T geschaltet. Die   Selektivität   der Anordnung ist bei einem Doppelerdsehluss zwischen den Phasen S, Rund S, T ohne weiteres vorhanden. Bei einem Doppelerdsehluss zwischen den Phasen R, T wird dagegen erreicht, dass der Strom der Spule 3 in derjenigen Einrichtung, in der der   Kurzschlussstrom   in der Phase R auftritt, eine solche Richtung besitzt, dass das Distanzrelais in umgekehrtem Sinne anspricht und folglich nicht zur Auslösung kommt. 



   In Fig. 6 ist eine Distanzschutzeinrichtung beschrieben, bei der impedanzabhängige Anregeglieder 30 und   31   in Serie zur   Sekundärwicklung   der Stromwandlerspulen 1 und 2 vorhanden sind. Die Spannungsspulen dieser Anregerelais 32 und 33 sind einmal an die Phasen R und T, d. h. an diejenigen Phasen, in denen der Stromwandler eingebaut sind, angeschlossen und ferner zu einem kiinstliehen Nullpunkt 34 geführt.

   Die Kontakte des Relais 30 liegen mit einer Stromquelle in Serie zu der einen Wicklung   35     eines Waagebalkenrelais   36, die Kontakte des Relais 31 mit derselben Stromquelle in Serie zu zu der zweiten Wicklung 36 des gleichen Waagebalkenrelais   37.   In den Stromkreis der Spule. 35 sind die Kontakte 16 eines Erdschlussrelais 14 sowie die Kontakte 38 eines Waagebalkenrelais 45, das ebenso wie das Waagebalkenrelais 6 der Fig. 4 und 5 geschaltet ist, in Serie angeordnet. Das   Waal : ; ebalken-   relais 37 besitzt je zwei Hebel 38 und 39, die durch eine Feder 40 miteinander verbunden sind. Der Hebel 38 wird beim Ansprechen sowohl der Spule 35 als auch der Spule 36 angezogen und schliesst dadurch einen in Serie zur Auslösespule   41   des Ölsehalters liegenden Kontakt 42.

   Der Hebel 39 dagegen liegt auf dem Anker 43 und 44 lose auf und fällt erst mit der Bewegung beider Anker ab und schliesst dadurch den Kontakt   5,   der in Serie zu dem Widerstand 4 parallel zur   Stromwieklung   3 des Distanzrelais angeordnet ist. Mit dem Anker 43 sind Umsehaltkontakte 22 und 23 verbunden, die die Spannungspule 20 des Relais jeweils an die richtigen Spannungen legen.

   Die einen Kontakte der   Umsehaltvor-   richtung 22 sind über Umschaltkontakte 27 des   Erdschlussrelais   14 so geführt, dass sie im erdschlussfreien Zustand an der Phase   S,   d. h. an der Phase liegen, in der kein Stromwandler eingebaut ist, beim 
 EMI3.1 
 
Wenn nun ein Kurzschluss zwischen den Phasen R,   S   auftritt, dann spricht das   Relais 30   an und   schliesst   seine Kontakte. Dadurch wird die Spule 35 des Relais 37 erregt. Der Anker 43 ebenso wie der Hebel 38 sind nach unten gezogen ; damit wird der Hebel 22 umgelegt und der Kontakt 42 geschlossen. 



  An die Spannungsspule 20 kommt demnach die Spannung R,   S   zu liegen. Die Auslösespule   41   wird nach Betätigung des Kontaktes des Distanzrelais erregt. 



   Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen S, T spricht das Relais   31   an ; die Spule 36 wird erregt. Der Kontakt 42 wird wieder geschlossen, ebenso der Hebel 23 umgelegt. An der Spannungsspule des Relais 20 herrscht dann die richtige Spannung S, T. Da in diesen beiden Fällen immer nur einer der Anker 43 und 44 nach unten bewegt wurde, konnte der Hebel 39 seine Lage nicht verändern und damit die Kontakte 5 nicht überbrücken. Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, T oder bei einem dreiphasigen Kurzschluss werden dagegen alle beide Spulen 35 und 36 erregt und damit sowohl der Kontakt 5 geschlossen als auch die beiden Hebel 22 und 23 umgelegt. An der Spannungsspule herrscht dann die Spannung R, T. Zu der Stromspule ist der Widerstand 4 parallel geschaltet. 



   Bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen S, T wird von Relais 37 die Spule 36 wie bei einem Kurzschluss erregt. Das Umschaltrelais 14 legt durch Umschalten der Kontakte 27 an die Spannungspule 20 die richtige   Erdschlussspannung   To an. Bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen   R, S   wird die Spannungsspule 35 des Relais 37 erregt, da das Relais   45   nicht zum Ansprechen kommt. Durch die Betätigung des   Erdschlussrelais   14 und die Erregung der Relaisspule 36 wird an die Spannungspule 20 die richtige Erdschlussspannung Ra gelegt. Bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen R, T schliesslich wird nur die Spannungsspule 36 erregt, da das Relais   45   die Kontakte 38 des Erdschlussrelais 14 die Kontakte 16 für die Spule   35   unterbricht.

   Dadurch wird ebenfalls nur der in der Phase T fliessende   Kurzschlussstrom   zur   Betätigung   herangezogen und damit ein selektives Abschalten bei Doppelerdschluss erreicht. In allen Fällen des Doppelerdschlusses wird demnach nur einer der beiden Anker 4. 3 und 44 nach unten bewegt, so dass der Hebel 39 seine Lage nicht verändert und damit den Kontakt 5 nicht schliesst. In diesen Fällen wird demnach der Strom des Distanzrelais nicht beeinflusst. 



   Statt das Distanzrelais bei einem   Doppelerdschluss   zwischen den mit Stromwandlern ausge-   rüsteten   Phasen in einer Station ganz unwirksam zu machen, kann man auch an die Spannungsspule des Distanzrelais eine solche Spannung legen, dass je nach der Phase, in der   Kurzschlussstrom   auftritt, eine kürzere oder eine längere Auslösezeit sich einstellt. 



   In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel hiefür dargestellt. Die Schaltung der Stromspule   3   des Distanzrelais stimmt mit der in Fig. 5 dargestellten überein. Der Differenzstrom wird der   Stromspitle i   eines Distanzrelais zugeführt. Parallel zu der Stromspule ist ein Widerstand 4 mit einem im normalen Betrieb geschlossenen Kontakt 5 in Reihe angeordnet. Der Stromkreis des Relais   25,   das die   Umschaltung   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 einerseits und den   Doppelkontakt 60   eines Umschaltrelais 6 anderseits geführt. 



   Der Doppelkontakt 50 wird dabei bei jedem Ansprechen des Relais 6 betätigt. Die Spannungsspule 20 des Distanzrelais ist zwischen die Drehpunkte zweier Kontakthebel 22 und 23 gelegt, von denen der Kontakthebel 22 im normalen Betrieb an   1',   der Kontakthebel 2. 3 an t liegt. Beim Ansprechen des Umschaltrelais 6 werden die Kontakthebel 22 und 23 mit einem Kontakt verbunden, der über einen von dem   Erdschlussrelais   14 betätigten Kontakt 51 im allgemeinen an s, bei   Erdschluss   aber an Erde geführt ist. Diese Anschlusspunkte werden dabei durch einen Spannungswandler 15 mit freiem magnetischen Rückschluss gewonnen. Zwischen dem Endpunkt n der Wicklung des freien magnetischen Rückschlusses und dem Nullpunkt 0 ist das   Erdschll1ssrelais   14 angeschlossen. 



   Der im allgemeinen an t liegende Kontakt des Hebels 23 ist über eine gleichzeitig mit dem Kontakt22 betätigte   Umschaltvorrichtung. 32 geführt.   Die festen Kontakte der Umschaltvorrichtung   52   sind beide mit t verbunden, der eine unmittelbar, der andere bei Betätigung des Hebels 52 eingeschaltete über die Kontakte 53, die ebenfalls von dem Erdschlussrelais 14   betätigt   werden und bei einem Erdschluss eine Verbindung mit dem Nullpunkt herstellen. 



   Das Umschaltrelais 6 wird von zwei Spulen 10 und 11 gebildet, von denen die eine von der Spannung s, r, die andere von der Spannung s, t erregt wird. Beide Spulen wirken auf einen Waagebalken 21, der durch eine Feder 12 in seiner Ruhelage gehalten wird, bei seinem Ansprechen aber die Kontakte 50 und 52 sowie die Kontakthebel 22 und   23,   wie aus der Darstellung ersichtlich, betätigt. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende : Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, T bleiben die Spannungen R, S. S, T in ihrer Grösse erhalten, so dass das   Umschaltrelais   6 nicht anspricht. Da auch das   Erdschlussrelais   14 seinen Kontakt 16 nicht betätigt, bleibt das Relais 25 unerregt, so dass der Widerstand 4 im Nebenschluss zur Spule 3 verbleibt. Die Spannungsspule 20 bleibt ebenfalls an den Punkten   l'und t   liegen, da die Kontakthebel   22 und 2-3 nicht   betätigt werden. Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, S sinkt dagegen die Spannung in der Spule 11 zusammen. Daher neigt sich der Waagebalken 21 nach rechts und betätigt den Kontakthebel 23. Dadurch wird an die Spannungspule die Spannung R,   S   gelegt.

   Gleichzeitig wird der Doppelkontakt 50 geschlossen und damit das Relais 25, welches den Kontakt 5 öffnet, unterbrochen. Der Parallelkreis zur Stromspule 3 wird dadurch abgeschaltet. In entsprechender Weise arbeitet die Vorrichtung bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen S, T. 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sind über einen weiteren Kontakthebel 62 geführt, der im normalen Betrieb an s liegt, beim Auftreten eines Erdschlusses aber durch das zwischen die Punkte   M   und 0 des Spannungswandlers 15 geschaltete 
 EMI5.1 
   Verriegelung 66 gesperrtes Relais 64 frei,   das an die Punkte rund t des Wandlers   15 gefÜhrt   ist und bei Rückgang dieser Spannung anspricht.

   Das Relais 64 betätigt durch seine Bewegung einen Kontakthebel   65,   dessen Drehpunkt mit dem einen Punkt der   Spannungsspule   20 des Distanzrelais verbunden ist. Der im normalen Betrieb angeschlossene Kontakt ist an den Drehpunkt des   Kontah-tliebels"re-   führt, der andere Kontakt an den Punkt rangeschlossen. 



   Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, 8 wird das   Anregerelais 30 betätigt. Infolgedessen   wird die Spule 5 erregt und damit die Spannungsspule 20 an die Punkte s, r gelegt. Der Kontakt   60   wird unterbrochen, der Kontakt 5 kann aber nicht geschlossen werden, da der Anker 14 die Bewegung des Hebels 39 verhindert. In entsprechender Weise arbeitet die Anordnung bei einem   Kurzschluss   zwischen den Phasen 8, T. Bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen R, T werden dagegen beide Anker-M,   44 nach unten bewegt. Die Hebel 22 und 23 werden also beide umgeschaltet. Dadurch wird die Spannungs-   spule 20 an die Punkte r und t angeschlossen.

   Ausserdem wird aber auch die Bewegung des   Hebeln 3. 9   freigegeben, so dass der Kontakt   5   den Widerstand 4 parallel zur   Stromspule. 3 schaltet.   Die geöffneten Kontakte 60 und 61 geben die Parallelschaltung 3 und 4 für den Stromdurehgang frei.   Durch das An-   
 EMI5.2 
 In entsprechender Weise erfolgen die   Umschaltungen   bei einem Doppelerdschluss zwischen S, T. Da ein Differenzstrom aber nur in denjenigen Stationen auftritt, in denen der Strom in der Phase R in einem Falle oderT im anderen Falle fliesst, wird nur in diesen Stationen das Distanzrelais   zur Auslosung kommen,   
 EMI5.3 
 Phase T auf, dann wird zusammen mit den Kontakthebeln 62 und 65 der Kontakthebel, 2-3 umgelegt, so dass die Spannungsspule 22 von der Spannung R, T erregt wird.

   Infolgedessen ist in den Stationen, in denen der Fehlerstrom in der Phase R fliesst, das Distanzrelais von einer kleineren Spannung   ; 1', 0   erregt, als in den Stationen, in denen der Fehlerstrom in der Phase T auftritt (Spannung R, T). Daher besitzt das Relais in den T-stromführenden Stationen eine längere   Auslösezeit   als in den R-stromführenden Stationen, so dass eine gewisse selektive Arbeitsweise erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze   mit Hilfe von Relais, deren Stromspule von der Differenz der Ströme in zwei Phasen erregt wird, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche beim Auftreten eines Fehlers, von dem diejenigen beiden Phasen (R, T) betroffen werden, von deren Strömen die Stromspule   (3)   des Relais erregt wird, den Relaisstrom gegenüber dem in andern Fehlerfällen durch das Relais fliessenden Strom verändern.

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche beim Auftreten eines Fehlers, von dem diejenigen beiden Phasen (R, T) betroffen werden, von deren Strömen die Stromspule (3) des Relais erregt wird, den Relaisstrom bei gleicher Phasenlage auf die Hälfte des Differenzstromes der beiden Phasen vermindern.
    3. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche beim Auftreten eines Fehlers in denjenigen beiden Phasen (R, T), von deren Strömen die Stromspule (3) des Sehutzrelais erregt wird, parallel zur Stromspule (3) des Relais einen Stromverbraucher (4) solcher Grösse schalten, dass der durch die Stromspule fliessende Strom auf die Hälfte des Differenzstromes der beiden Phasen (R, T) vermindert wird (Fig. 1).
    4. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche die Verminderung des Relaisstromes durch Kurzschliessen eines Teiles der Windungen des Relais (3) bewirken. (Fig. 2.) 5. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche die Stromverminderung durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der in den Phasen (R, l) eingebauten Stromwandler (1, 2) oder eines von dem Differenzstrom erregten Zwisehenwandlers (7) bewirken. (Fig. 3) 6. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die beim Auftreten eines Erdsehlusses die Verminderung des Relaisstromes verhindern. (Fig. 4-6.) 7.
    Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Umschalten der die Stromverminderung bewirkenden Einrichtungen vorgesehene Relais (6) so eingerichtet <Desc/Clms Page number 6> ist, dass es beim Zusammenbrechen der Spannung zwischen denjenigen Phasen (R, T), in denen Stromwandler (1, 2) eingebaut sind, die Umschaltung vornimmt. (Fig. 4,5.) 8.
    Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (6), das die Umschaltungen im Stromkreis zu der Stromspule des Relais vornimmt, von zwei einander entgegenwirkenden Spulen (10, 11) beeinflusst wird, von denen die eine (10) von der Spannung zwischen denjenigen Phasen (R, T) erregt ist, von deren Strömen die Stromspule (3) des Schutzrelais beeinflusst ist, während die andere Spule (11) von einer der beiden übrigen verketteten Spannungen (R, S) erregt ist und dass beim Überwiegen der von letzterer (11) ausgeübten Kraftwirkung das Relais (6) die Umschaltkontakte (5) betätigt. (Fig. 4 und 5.) 9.
    Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (12) vorgesehen ist, die das Schliessen der Kontakte (5) des Umschaltrelais (6) beim Verschwinden der an den Spulen liegenden Spannungen bewirkt. (Fig. 4 und 5.) 10. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdsehluss- relais (14) mit einer Vorrichtung (17) versehen ist, welche, eine Stromwandlerwicklung (2), und zwar bei allen in das Netz eingebauten Schutzeinrichtungen die in derselben Phase (T) liegende unwirksam macht. (Fig. 4.) 11.
    Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bei einem Erdschluss ansprechende Relais (14) mit Kontakten (27) versehen ist, welche den einen Anschlusspunkt der Spannungsspule an Erde legen, während der andere Anschlusspunkt von dem Umschalterrelais (6, 37) an die erdgeschlossene Phase gelegt wird. (Fig. 5,6.) 12. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sekundär- EMI6.1 Spulen (35, 36) eines Relais (37) liegen, die nur bei gleichzeitigem Ansprechen die Umschaltung im Stromkreise der Stromspule (3) des Hauptrelais vornehmen. (Fig. 6.) 13.
    Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (38) eines Relais (45) mit zwei einander entgegenwirkenden Spulen, von denen die eine von der Spannung zwischen denjenigen Phasen (R, T) erregt ist, von deren Strömen die Stromspule (, 3) des Schutzrelais beeinflusst EMI6.2 in Serie geschaltet sind, derart, dass bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen (R, T) die Spule (35) nicht eregt und der Schalter (5) nicht geschlossen wird. (Fig. 6.) 14.
    Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche bei einem Doppelerdschluss zwischen den mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen an die Spannungspule des Distanzrelais eine solche Spannung legen, dass je nach der Phase, in der der Kurzsehlussstrom auftritt, eine kürzere oder eine längere Auslösezeit sich einstellt (Fig. 7 und 8).
    15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Umschaltvorrichtungen so geschaltet sind, dass sie bei einem Doppelerdschluss zwischen den mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen (R, T) in allen Stationen an die Spannungsspule des Distanzrelais die Spannung derselben Phase (R) gegen Erde legen (Fig. 7).
    16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Um- schaltvorrichtung so geschaltet sind, dass sie bei einem Doppelerdsehluss zwischen den mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen (R, T) an die Spannungsspule des Distanzrelais in den Stationen, in denen der Erdschlussstrom in der einen (R) Phase auftritt, die Spannung zwischen dieser Phase (R) und Erde legen, in den Stationen dagegen, in denen der Erdschlussstrom in der andern (T) Phase auftritt, die Spannung zwischen den vom Fehler betroffenen Phasen (R, T) legen (Fig. 8).
    17. Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 17, wobei in den Sekundärkreisen der Stromwandler Relais eingebaut sind, in deren Betätigungskreisen die Spulen eines Relais liegen, die bei Kurzschlüssen die Spannungsspule des Distanzrelais zwischen die vom Kurzschluss betroffenen Phasen legen und bei gleichzeitigem Ansprechen die Umschaltung der Stromspule des Distanzrelais vornehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise der Spannungsspulen weiterhin über die Kontakte eines von dem Spannungsrückgang zwischen den beiden mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen und eines bei Erdschluss ansprechenden Relais geführt sind, die bei gleichzeitigem Ansprechen die Umschaltungen bei Doppelerdschluss vornehmen (Fig. 8).
AT133822D 1931-01-31 1932-01-28 Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze. AT133822B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138559D AT138559B (de) 1932-01-28 1933-05-10 Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133822T 1931-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133822B true AT133822B (de) 1933-06-26

Family

ID=29412000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133822D AT133822B (de) 1931-01-31 1932-01-28 Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133822B (de) Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE592505C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE646348C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE601513C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
CH160881A (de) Schutzvorrichtung in Dreiphasennetzen.
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
AT159600B (de) Schalteinrichtung für durch Stern-Dreieck-Transformatoren verbundene Drehstromnetze.
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE623379C (de)
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE688003C (de) Schaltung zur Speisung eines durch ein Schutzrelais (Maschennetzrelais) gesteuerten Relais (Ausloesers) aus dem geschuetzten Netz
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE637810C (de) Einrichtung zur Steuerung von Speiseleitungsschaltern in mehrfach gespeisten Maschennetzen
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE635975C (de) Auf dem Energierichtungsvergleich beruhende Selektivschutzeinrichtung
DE643959C (de) Anordnung zur Verkuerzung der Verzoegerungszeit der Abschaltung einer kranken Leitung, welche durch Zeitselektivrelais mit gegenlaeufiger Staffelung geschuetzt ist
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE601352C (de) Selektivschutzanordnung
DE690041C (de) ate und Leitungen
DE506858C (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen in Abhaengigkeit von dem Verhaeltnis zwischen Stromstaerke und Spannung des Kurzschlusskreises
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen