DE744004C - Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen - Google Patents

Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE744004C
DE744004C DEL95977D DEL0095977D DE744004C DE 744004 C DE744004 C DE 744004C DE L95977 D DEL95977 D DE L95977D DE L0095977 D DEL0095977 D DE L0095977D DE 744004 C DE744004 C DE 744004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
consumer
switches
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95977D
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid E Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE744004C publication Critical patent/DE744004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur selbsttätigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlage!!, deren ankommende Leitungen durch Sp eisesch alter größerer Abschaltleistung und deren abgebende Leitungen durch Verbraucherschalter kleinerer Schaltleistung, und zwar bei kleineren Überströmen unter Spannung, bei größeren Überströmen dagegen nach erfolgter Abschaltung· der ankommenden Leitungen spannungslos abgeschaltet werden und bei denen die Speiseschalter nach ihrer Auslösung selbsttätig· wieder eingeschaltet werden. Die bekannten Anordnungen dieser Art erfordern Steuerstromkreise zwischen den jedem Schalter zugeordneten Steuereinrichtungen, welche die in bestimmter Reihenfolge vorzunehmende Betätigung der einzelnen Schalter sichern soll. Der Gegenstand der Erfindung löst die-
ao selbe Aufgabe, ohne jedoch Steuerleitungen zwischen den einzelnen Schaltern zu benötigen. Um dieses zu erreichen, sind nach der Erfindung dem bzw. den Verbraucherschaltern zwei Anregerelais zugeordnet, die kantaktseitig derart (geschaltet und deren unterschiedliehe Ansprechwerte und Ansprechzeiten auf den Ansprechwert und die Ansprechzeit des die Auslösung des bzw. der Speiseschalter steuernden Relais derart abgestimmt sind, daß bei einem kleineren Überstrom lediglich das Anregerelais mit längerer Verzögerungszeit anspricht und die Abschaltung des zugeordneten Verbraucherschalters bewirkt, bei größeren Überströmen dagegen das Anregerelais mit kürzerer Verzögerungszeit anspricht und die Auslösung des zugeordneten Verbrau chersohalters vorbereitet, die Auslösung dieses Schalters jedoch erst dann herbeiführt, wenn dieses Anregerelais während der durch die Auslösung des bzw. der Speise-
schalter herbeigeführten kurzzeitigen Stromunterbrechurig in der zugeordneten Verbraucherleitung in seine Ruhelage zurückgegangen ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung· beispielsweise veranschaulicht.
Die Speiseleitung" 2 ist durch den Schalter 1 an die Sammelschienen 3 angeschaltet, an die mehrere abgehende Leitungen 4 mittels je eines Schalters 5 angeschlossen werden können. Die Schalter 1 und j; können von beliebiger Bauart sein. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel werden die Schalter 5 von Hand geschlossen. Natürlich können diese Schalter auch selbsttätig geschlossen werden. Weiterhin ist zur Vereinfachung .der Zeichnung lediglich die Steuereinrichtung für einen der beiden Schalter 5 dargestellt.
Die Vemegelungseinrichtung 7 des Schalters 1 wird durch den Auslösemagneten 6 gesteuert, der über einen Stromwandler 12 abhängig von dem Strom der Speiseleitung 2 erregt wird. Fließt z. B. infolge eines Fehlers in irgendeiner der Leitungen 4 ein Überstrom bestimmter Größe durch die Speiseleitung, so wird der Auslösemagnet 6 die Verriegelung 7 des Schalters 1 aufheben und dadurch das Öffnen dieses Schalters herbeiführen.
Um die Betriebsbereitschaft der Sammelschienen 3 so bald wie möglich nach dem Öffnen des Schalters 1 wiederherstellen zu können, ist dem Schalter 1 eine selbsttätig wirkende Wiedereinsehaltvomchtung zugeordnet, die das Wiederschließen dieses Schalters nach einer bestimmten Zeit nach dem Öffnen desselben bewirkt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Zeitrelais 13/ dessen Erregerkreis durch die Hilfskontakte 14 bei geöffnetem Schalter 1 geschlossen ist. Das Relais 13 schließt bei seinem Ansprechen nach Ablauf einer gewissen Zeit den Stromkreis der Schließ'spule 8 des Schalters 1.
Jeder Leitung 4 sind Steuereinrichtungen zugeordnet, welche die Abschaltung der betreffenden Leitung von den Sammelschiene« 3 beim Auftreten bestimmter anormaler Arbeitsbedingungen in dieser Leitung herbeiführen. Diese Einrichtungen bestehen aus zwei Überstromrelais 17 und i8, deren Spulen abhängig von dem durch die Leitung 4 fließenden Strom erregt werden. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind die Spulen dieser Relais zu diesem Zweck über einen Stromwandler an die Leitung 4 angeschlossen. Jedes Relais 17 spricht auf einen kleineren Überstrom an und löst mit größerer Zeitverzögerung" aus als das zugeordnete Überstronirelais iS. Überschreitet also· der Strom in der entsprechenden Leitung 4 einen bestimmten, dem Artsprechwert des Relais 17 entsprechenden Wert, der jedoch niedriger ist als ein zweiter, dem Ansprechwert des Relais ι S entsprechender Wert, so spricht lediglich das Überstromrelais 17 an und bewirkt nach Ablauf der Verzögerungszeit das Öffnen des zugeordneten Schalters 5. Ist dagegen der Leitungsstrom größer als der zweite Wert, so spricht a:iich das Überstromrelaie 18 an, schließt jedoch lediglich seinen Kontakt 26 und damit den Stromkreis eines Hilfsrelais 20. Dieses Relais stellt seinerseits einen Selbsthaltestromkreis über seine Kontakte 22 her, die in dem einen Stromkreis der Auslösespule 10 liegen. Beim Ansprechen des Relais 18 werden ferner die im Stromkreis der Auslösespule 10 liegenden Kontakte 21 geöffnet, so daß trotz des nachträglich noch erfolgenden Schließen» der Kontakte 24 des Relais 17 eine Auslösung des Schalters 5 zunächst nicht erfolgen kann. Erst beim Rückgang des Relais 18 in seine Ausgangslage wird der bereits vorbereitete Auslösestromkreis über die Kontakte 21 geschlossen.
Die Ansprechzeiten der Relais 17, 18 und 20 und die Öffnungszeiten der Schalter 1 und 5 sind derart gewählt, daß, wenn ein Fehler in irgendeiner der Leitungen auftritt, der groß genug ist, um das Öffnen des Schalters 1 zu veranlassen, der Schalter 1 früher als der Schalter 5 in der fehlerbehafteten Leitung öffnet, jedoch erst dann, wenn der vStromkreis des Hilfsrelais 20 geschlossen worden ist. Das Zeitrelais 13 ist ebenfalls derart ausgebildet, daß es erst nach einer bestimmten Zeit nach öffnen des Schalters 1 seine Kontakte schließt, um zu ermöglichen, daß der Schalter 5 der fehlerhaften Leitung geöffnet wird. Die Anordnimg nach, der Erfindung arbeitet folgendermaßen: Tiitt ein Fehler in irgendeiner der Leitungen 4 auf und ruft dieser einen Überstrom hervor, der nur das Ansprechen des Überstromrelais 17 der fehlerhaften Leitung zur Folge hat, so wird dieses Relais nach einer bestimmten' Zeitspanne seine Kontakte 24 und dadurch den Stromkreis der Auslösespule 10 des Schalters 5 der schadhaften Leitung schließen und die Abschaltung dieser Leitung herbeiführen.
Ist jedoch der Fehlerstrom so groß, daß auch der Auslösemagnet 6 des Speiseschal· no ters I anspricht, so wird auch das Überstromrelais 18 der schadhaften Leitung 4 ansprechen, seine Kontakte 26 schließen und seine Kontakte 21 öffnen, bevor das zugeordnete Überstromrelais 17 seine Kontakte 24 geschlossen hat. Durch das Schließen der Kontakte 26 wird das zugeordnete Hilfsrelais 20 über die Kontakte 25 des zugeordneten Schalters 5 an Spannung gelegt. Infolge Schließen« der Selbsthaltekontaktc 22 bleibt das Relais 20 auch dann noch erregt, wenn das Relais 18 wegen Öffnens des Speiseschal·
ters ι und Absinkens des Stromes der Leitung 4 unter einen bestimmten Wert seine Kontakte 26 öffnet.
Die Ansprechzeiten der Relais 18 und 20 sind derart gewählt, daß das Hilfsrelais 20 seine Sielbsthaltekontakte 22 schließt, bevor der Schalter 1 sich öffnet und das Relais 17 seine Kontakte 24 schließt. Unterschreitet der Strom in der schadhaften Leitung 4 einen bestimmten Wert, nachdem der Schalter 1 geöffnet und die Speiseleitung 2 von der fehlerhaften Leitung 4 abgeschaltet hat, so· gehen die Relais 17 und 18 in ihre Ruhelage zurück. Das letztere schließt dann den Stromkreis der Auslösespule 10 des Schalters 5 in der fehler- - haften Leitung, wodurch dieser geöffnet wird. • Das öffnen jedes Schalters 5 hängt also lediglich von dem Strom ab, der in der zugeordneten Leitung fließt.
Werden die Hilfskontakte 14 des Schalters ι beim Öffnen desselben geschlossen, so wird das Zeitrelais 13 an Spannung gelegt. Nach einer bestimmten Zeit schließt das Re-
. lais dann seine Kontakte 15 und legt 'dadurch die Schließspule 8 des Schalters 1 an Spannung. Das Ansprechen des Relais 13 erfolgt derart verzögert, daß eine ausreichende Zeit nach dem Öffnen des Schalters 1 vergeht, 'damit der Schalters der schadhaften Leitung4 öffnen kann, bevor der Schalter 1 wieder geschlossen wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltanordnung zur selbsttätige» Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlaigen, deren Speiseleitungeii durch Speiseschalter größerer Schaltleistung und deren VerbraucherleituEjgm durch Verbrauchers cbalter kleinerer S chaltleistung, und zwar bei kleineren Überströmen unter Spannung, bei größeren Überströmen dagegen nach erfolgter Abschaltung der Verbraucherleitungen spannungslos abgeschaltet werden und bei denen die Speiseschalter nach ihrer Auslösung selbsttätig wieder eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Verbraucherschaltern (5) zwei Anregerelais (17,18) zugeordnet sind, daß kontaktseitig derart geschaltet und deren unterschiedliche Ansprechwerte und Ansprechzeiten auf den Ansprechwert und die Ansprechzeit des die Auslösung des bzw. der Speiseschalter (1) steuernden Relais (6) derart abgestimmt sind, daß bei einem kleineren Überstrom ledigEch das Anregerelais (17) mit längerer Verzögerungszeit anspricht und die Abschaltung des zugeordneten Verbrauchersichalters (5) bewirkt, bei größeren Überströmen dagegen das Anregerelais (18) mit kürzerer Verzögerungszeit anspricht und die Auslösung· des zugeordneten Verbraucherschalters (5) vorbereitet, die Auslösung dieses Schalters jedoch erst dann herbeiführt, wenn dieses Anregerelais (18) während der durch die Auslösung des bzw. der Speiseschalter (1) herbeigeführten kurzzeitigen Stromunterbrechung in der zugeordneten Verbraucherleitung in seine Ruhelage zurückgegangen ist.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbereitung des Auslösestromkreises für den Verbraucherschalter (15) das lediglich auf größeren Überstrom ansprechende Anregerela^Ls (18) beim Ansprechen ein Hilfsrelais (20) mit Selbsthaltekontakten (22) einschaltet, welches die im Auslösestromkreis des Verbraucherschalters (5) liegenden Ruhekontakte (21) dieses Anregerelais an Spannung legt.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von beiden Anregerelais (17, 18) gesteuerte Auslösestromkreis für den Verbraucherschalter (s) über die Ruhekontakte (21) des lediglich auf größeren Überstrom ansprechenden Anregerelais (18) geführt ist.
  4. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Steuerstromkreise der Anregerelais (17, 18) und des Hilfsrelais (20) über bei eingelegtem Verbraucherschalter (5) geschlossene Kontakte (25) geführt sind.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegesn-Standes vom Stand der Technik sind im Erteilun^sverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften .... Nr. 423 169, 269736;
    USA.-Patentschrift - 1 893 348.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL95977D 1937-10-26 1938-10-26 Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen Expired DE744004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171060A US2185825A (en) 1937-10-26 1937-10-26 Circuit breaker control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744004C true DE744004C (de) 1944-01-07

Family

ID=22622336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95977D Expired DE744004C (de) 1937-10-26 1938-10-26 Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2185825A (de)
DE (1) DE744004C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127542A (en) * 1959-06-08 1964-03-31 Mc Graw Edison Co Automatic reclosing breaker system including a repeating circuit interrupter and sectionalizer switches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269736C (de) *
DE423169C (de) * 1923-01-27 1925-12-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
US1893348A (en) * 1931-07-22 1933-01-03 Gen Electric Circuit breaker control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269736C (de) *
DE423169C (de) * 1923-01-27 1925-12-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
US1893348A (en) * 1931-07-22 1933-01-03 Gen Electric Circuit breaker control system

Also Published As

Publication number Publication date
US2185825A (en) 1940-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE544781C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz in Gleichstromanlagen
DE2055144C3 (de) Auswerteeinrichtung zur Abschaltung eines durch mehrere Schutzeinrichtungen geschützten Gerätes
DE349974C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung von fehlerhaften Teilstrecken in Ringnetzen
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE943841C (de) Einrichtung zum Aus- und Wiedereinschalten von durch einen Zeitstaffelschutz ueberwachten elektrischen Leitungen
AT154391B (de) Schutzanordnung für elektrische Netze.
DE739027C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE532184C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze mit zwei Stromquellen
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
AT205573B (de)
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE297096C (de)
DE741284C (de) Einrichtung zur Fortschaltung von Lichtbogenkurzschluessen in elektrischen Anlagen
DE734763C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE602704C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer induktive Anlageteile
DE742716C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile