DE745234C - Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE745234C
DE745234C DET53454D DET0053454D DE745234C DE 745234 C DE745234 C DE 745234C DE T53454 D DET53454 D DE T53454D DE T0053454 D DET0053454 D DE T0053454D DE 745234 C DE745234 C DE 745234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit breaker
assigned
switched
voltage switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53454D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Taeubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL TAEUBERT DIPL ING
Original Assignee
CARL TAEUBERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL TAEUBERT DIPL ING filed Critical CARL TAEUBERT DIPL ING
Priority to DET53454D priority Critical patent/DE745234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745234C publication Critical patent/DE745234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • H02H7/262Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations involving transmissions of switching or blocking orders

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Hochspannungsschaltanlage Die Erfindung bezieht sich auf Hochspannungsschaltanlag@en --mit mehreren an einen gemeinsamen Sammelschienenabschnitt angeschlossenen Abzweigen. In solchen Anlagen lassen sich die normalen betriebsmäßigen Schaltungen ohne weiteres durchführen, wenn in der Speiseleitung ein Leistungsschalter angeordnet ist, dessen Schaltvermögen der größten Leistung entspricht, und die Abzweige über Leistungstrennschalter mit einer der normalen Betriebslast entsprechenden Schaltleistung an den Sammelschienenabschnitt angeschlossen sind. Für den praktischen Betrieb ist eine solche Anlage aber unzureichend, weil die gefahrlose und störungsfreie Abschaltung von Fehlern und Kurzschlüssen in einzelnen Abzweigen nicht gewährleistet ist. Beim Bau von Hochspannungsschaltanlagen hat man deshalb im allgemeinen auch in den Abzweigen Leistungs--schalter angeordnet. Da Leistungsschalter aber wesentlich teurer als Leistungstrennschalter sind, so hat man nach Möglichkeiten gesucht, um bei Beibehaltung der einfacheren Schaltmitt=el im Fehler- oder Kurzschlußfall ein Öffnen der Leistungstrennschalter unter unzulässig-hoher Last zu verhindern. Die Erfindung verfolgt das gleiche Ziel, und zwar in Verbindung mit Hochspannungsschaltanlagen für solche Verbraucher, die gegen kurzzeitige Spannungslosigkeit unempfindlich sind.
  • Erfindungsgemäß sin=d den einzelnen Schaltern Überstromrelais zugeordnet in solcher Schaltung, daß beim Auftreten eines Kurzschlusses oder Fehlers in einem Abzweig zunächst der Leistungsschalter abgeschaltet, dann der Trennschalter der vom Fehler betroffenen Abzweigleitung abgeschaltet und schließlich der Leistungsschalter wieder zugeschaltet wird.
  • In der Zeichnung sind zwei besonders zweckmäßige Ausführungen der erfindungsgemäßen Schaltung veranschaulicht. In beiden Beispielen sind drei Abzweige 1, 2, 3 über Leistungsschalter q., 5, 6 an die Sammelschiene 7 angeschlossen. Die Speisung der Sammelschiene erfolgt über den Leistungsschalter B. Im Zuge der abgehenden Leitungen sind die Stromwandler g, io, i i eingebaut, an welche Überstromrelais 12, 13, 1q., die in ihrer Ansprechstellung stehenbleiben bzw. gehalten werden, angeschlossen sind. In Reihe mit dem Leistungsschalter 8 ist der Stromwandler 1 5 finit dem Überstronizeitrelais 16 angeordnet.
  • Wenn bei der Schaltung gemäß Abb. i auf dem Abzweig 3 ein Kurzschluß auftritt, so werden die beiden Relais 14 und 16 erregt. Nach .der eingestellten Zeit, z. B. o,8 s, wird durch das Relais 16 der Leistungsschalter 8 abgeschaltet. Dabei wird vorerst die Sammelschiene 7 mit allen angeschlossenen Leitungen i, 2, 3 spannungslos. Da das mit Haltewicklung ausgestattete Relais 14 weiterhin in seiner Ansprechstellung festgehalten wird, so erhält über den Hilfskontakt 17 auch der Leistungstrennschalter 6 einen Ausschaltimpuls und schaltet im spannungslosen Zustand ab. Hierdurch schließt sich der Hilfskontakt 2o und schaltet den Leistungsschalter 8 wieder ein. Damit erhalten die beiden gesunden Abzweige i und 2 mit ihren angeschlossenen Abnehmern wieder Spannung, während der Abzweig 3 abgetrennt bleibt. Bei einem Kurzschluß an der Sammelschiene 7 wird nur das Relais 16 erregt und infolgedessen der Leistungsschalter 8 abgeschaltet. Eine Wiedereinschaltung dieses Schalters erfolgt in diesem Falle nicht, da keines der Relais 12, 13, 14 angesprochen und daher auch keiner der Leistungstrennschalter 4, 5, 6 abgeschaltet ist.
  • Bei der Schaltung nach Abb.2 sind die lialbautoniatischen Überstromrelais 12, 13, 14, die in ihrer Ansprechstellung stehenbleiben, mit je zwei Auslösekontakten versehen und dienen zur Erregung der beiden Zeitrelais 21 und 22. Die Ablaufzeiten dieser beiden Relais sind so eingestellt, daß nach erfolgter Abschaltung des Leistungsschalters 8 durch das Überstromzeitrelais 16 zunächst das Relais 21 anspricht und über den zweiten Kontakt des Überstronirelais der fehlerhaften Leitung, also beispielsweise über das Relais 14, der zugehörige Trennschalter ausgelöst wird. Nach der eingestellten Staffelzeit spricht dann das Zeitrelais 22 an und schaltet den Leistungsschalter 8 wieder ein.
  • Der Leistungsschalter muß also hinsiehtlieh seiner Abschaltleistung nach den zu erwartenden Kurzschlußströmen bemessen werden. Dagegen brauchen die Leistungstrennschalter nur für eine Schaltleistung ausgelegt zu werden, die der normalen Betriebslast der einzelnen Leistungen entspricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsschaltanlage mit mehreren an einen gemeinsamen Sammelschienenabschnitt angeschlossenen Abzweigen, die über Leistangstrennschalter an den. Sammelschienenabschnitt angeschlossen und hinter einem in der gemeinsamen Speiseleitung liegenden Leistungsschalter von der Kurzschlußleitung etitsprechendem Schaltvermögen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Schaltern überstromrelais (12, 13, 14 bzw. 16) zugeordnet sind in solcher Schaltung, daß beim Auftreten eines Kurzschlusses oder Fehlers in einem Abzweig (1, 2, 3) zunächst der Leistungsschalter (8) abgeschaltet, dann der Trennschalter (4 bzw. 5 bzw. 6) der vom Fehler betroffenen Abzweigleitung (i bzw. 2 bzw. 3) abgeschaltet und schließlich der Leistungsschalter (8) wieder zugeschaltet wird.
  2. 2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leistungsschalter (8) Hilfskontakte (17) zugeordnet sind, welche in der Ausschaltstellung des Schalters den Arbeitsstromkreis des jeweils `erregten Trennschalterüberstromrelais (12 bzw.13 bzw.14) schließen, und daß jedem Trennschalter (4, 5, 6) Hilfskontakte (18 bzw. i9 bzw. 2o) zugeordnet sind, welche beim Ausschalten des zugehörigen Trennschalters den Einschaltstromkreis des Leistungsschalters (8) schließen (Abb. i).
  3. 3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Trennschaltern (4, 5, 6) zwei gemeinsame Zeitrelais (21 und 22) zugeordnet sind, deren Ablaufzeit verschieden groß, aber größer als die Verzögerung des dem Leistungsschalter (8) zugeordneten Überstromrelais (16) bemessen ist und die unter Vermittlung der den Trennschaltern (4, 5, 6) zugeordneten Überstromrelais (12, 13, 14) erregt werden, wobei das Zeitrelais (21) mit der kürzeren Ablaufzeit die Abschaltung des Trennschalters (4 bzw. 5 bzw. 6) der vom Fehler betroffenen Abzweigleitung (i bzw. 2 bzw. 3), das Zeitrelais (22) mit der längeren Ablaufzeit die Wiederzuschaltung des Leistungsschalters (8) besorgt (Abb. 2). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 328 832, 292210.
DET53454D 1940-02-28 1940-02-28 Hochspannungsschaltanlage Expired DE745234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53454D DE745234C (de) 1940-02-28 1940-02-28 Hochspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53454D DE745234C (de) 1940-02-28 1940-02-28 Hochspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745234C true DE745234C (de) 1944-03-01

Family

ID=7564165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53454D Expired DE745234C (de) 1940-02-28 1940-02-28 Hochspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013759B (de) * 1955-12-30 1957-08-14 Siemens Ag Schutzschaltung fuer elektrische Mittel- oder Niederspannungsverteilungsanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292210C (de) *
DE328832C (de) * 1919-06-18 1920-11-04 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrische Verriegelung fuer Trennschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292210C (de) *
DE328832C (de) * 1919-06-18 1920-11-04 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrische Verriegelung fuer Trennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013759B (de) * 1955-12-30 1957-08-14 Siemens Ag Schutzschaltung fuer elektrische Mittel- oder Niederspannungsverteilungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607675A1 (de) Fehlerschutz fuer einen mittelspannungs-trafoabzweig
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
AT205573B (de)
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE573206C (de) Einrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung einer durch Erdschluss gestoerten Phase eines Mehrphasen- bzw. symmetrischen Einphasensystems
DE388623C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen mit mehreren Dynamos
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
DE303446C (de)
DE672129C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE911283C (de) Distanzrelaisschaltung fuer gleichzeitigen Schnellschutz von Sammelschienen
DE254796C (de)
DE888282C (de) Schaltungsanordnung fuer Schutzeinrichtungen
DE544781C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz in Gleichstromanlagen
AT286459B (de) Schaltungsanordnung zum gefahrlosen Zuschalten von Abzweigen auf ein Sammelschienensystem in einem Wechselstromnetz
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE1563656A1 (de) Leistungsschalterschutz
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE960837C (de) Schaltungseinrichtung zur UEberwachung von Leitungsfehlern
DE870723C (de) Einrichtung zur An- und Abschaltung des Hochspannungstransformators von mechanisch angetriebenen Gleichrichtern, insbesondere fuer Elektrofilteranlagen
DE2066119C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen allpoligen Abschalten fehlerbehafteter Abzweigleitungen
DE394202C (de) Selektivschutz fuer elektrische Anlagen mit parallelgeschalteten Leitungen
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen