DE552594C - Hochleistungsschmelzsicherung - Google Patents

Hochleistungsschmelzsicherung

Info

Publication number
DE552594C
DE552594C DES90479D DES0090479D DE552594C DE 552594 C DE552594 C DE 552594C DE S90479 D DES90479 D DE S90479D DE S0090479 D DES0090479 D DE S0090479D DE 552594 C DE552594 C DE 552594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
fuse
fusible link
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90479D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES90479D priority Critical patent/DE552594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552594C publication Critical patent/DE552594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV* 552594 KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1929 ab
Zur Abschaltung hoher Ströme hat man Schmelzsicherungen vorgeschlagen, bei denen ^mehrere Schmelzleiter, und zwar Haupt- und Nebenschmelzleiter, vorgesehen sind. Der " 5 Abschmelzvorgang ist hierbei so, daß der Hauptschmelzleiter früher zerstört wird, als das Material des Nebenschmelzleiters seine Schmelztemperatur erreicht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweckmäßige Ausgestaltung einer Schmelzsicherung mit mehreren Schmelzleitern. Nach der Erfindung steuert der Nebenschmelzleiter einen mit der gesamten Sicherung in Reihe liegenden Schalter, während die eigentlichen »5 Kurzschlußströme durch den Haupt schmelz leiter abgeschaltet werden.
Der Nebenschmelzleiterkreis kann den mit der Sicherung in Reihe liegenden Schalter beispielsweise dadurch beeinflussen, daß vom ao Nebenschmelzleiterstrom ein unter entgegengesetzter Wirkung einer Spule und einer Feder stehender Steuerkontakt gesteuert wird; der Kontakt wird einerseits unter dem Einfluß des die Spule durchfließenden Stro- »5 mes geöffnet, wenn der Strom im Nebenschmelzleiterkreis ein gewisses Maß überschreitet.
Der Steuerstromkreis arbeitet zweckmäßig mit Ruhestrom. In ihm liegt die Auslösespule des mit der Sicherung in Reihe liegenden Schalters in Reihe mit den einzelnen Hilfskontakten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Abbildung. Auf dieser ist eine dreiphasige Hochleistungsschmelzsicherung gezeichnet. Es ist aber ohne weiteres möglich, die Sicherung auch für eine, zwei oder mehr als drei Phasen auszuführen. Die drei Phasen 1, 2, 3 eines Drehstromnetzes, sind durch die aus drei Hauptschmelzleitern 10, 20, 30 und drei Nebenschmelzleitern 11, 21, 31 bestehende Sicherung gesichert. In Reihe mit der Sicherung liegt der Schalter 15. In den Nebenschmelzleiterkreisen sind die Relais 12, 22, 32 angeordnet. Die Spulen 13. 23> 33 werden von dem den Nebenschmelzleiter durchfließenden Strom erregt und ziehen den Kern 14, 24, 34 mit der an ihm befestigten Kontaktbrücke 16, 26, 36 in sich hinein. Der Kraft der Spulen 13, 23, 33 entgegen wirkt die einstellbare Kraft der Federn 17, 27, 37. Die Kontakte 16, 26, 36 liegen in Reihe in dem die Spulen 25 des Schalters 15 durchfließenden Stromkreis. Der Steuerstrom wird beispielsweise -dem Netz 35 entnommen. Er kann aber auch an das zu sichernde Netz vor der Sicherung angeschlossen sein.
Die Einrichtung wirkt so: Die Phase 1 erhalte einen vom normalen Wert abweichenden Strom, beispielsweise einen zu starken Strom, so daß der Haüptschmelzleiter 10 schmilzt. Infolgedessen wird der Strom im Nebenschmelzleitern ansteigen, und der Kern
*) VOh dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Frank in Berlin-Charlottenburg.
14 der Steuereinrichtung 12 wird entgegen der Kraft der Feder 17 in die Spule hineingezogen; hierdurch unterbricht die mit dem Kern 14 verbundene Kontaktbrücke 16 den die Spule 25 durchfließenden Steuerstrom; die Klinke 18 unterliegt nicht mehr der Kraft der Spule 25, das Gewicht 29 hebt die Klinke aus und gibt den Schalter 15 frei, der durch die Kraft der Feder 28 geöffnet wird. Wenn der Widerstand des Nebenschmelzleiterstromkreises verhältnismäßig groß ist, hat die Einrichtung den Vorteil, daß durch das Abschmelzen des Hauptschmelzleiters 10 die Stromstärke des Kurzschlußstromes ver- »5 ringert wird. Der übrigbleibende, durch den Nebenschmelzleiter fließende Strom steuert den Schalter, der dann nicht mehr den hohen Kurzschlußstrom, sondern nur noch den schwächeren Nebenschmelzleiterstrom abschaltet, sofern nicht schon durch Abschmelzen des Nebenschmelzleiters in der Zeit zwischen dem Ansprechen des Steuerorganes 12 und dem Auslösen des Schalters 15 auch dieser Strom unterbrochen worden ist. Der Auslösevorgang für den Schalter 15 kann erfindungsgemäß durch an sich bekannte Mittel verzögert werden.
Dem Relais kann ferner noch eine Meldeeinrichtung zugeordnet sein, die auch an entfernten Orten das Ausschalten des Schalters anzeigt oder beispielsweise angibt, welche Sicherungen zerstört worden sind.
Eine solche Anlage hat besonderen Wert für das Absichern mehrphasiger Stromverbraucher. Bei diesen besteht die Gefahr, daß nach Abschmelzen der Sicherung in einer Phase die anderen Phasen stark überlastet weiterarbeiten und dadurch eine Schädigung des Stromverbrauchers, z. B. eines Motors, *o möglich ist. Auch bei starker Spannungssenkung oder beim Ausbleiben des Stromes in einer Phase können die beiden anderen Phasenkreise stark überlastet werden, was ebenfalls durch diese Anlage mit Sicherheit verhindert wird. Die. Kontakte 16, 26 und 36 liegen in Ruhestromschaltung. Es ist aber · auch möglich, die Anlage in an sich bekannter Weise in Arbeitsstromschaltung auszuführen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochleistungsschmelzsicherung zum Absichern hoher Schaltleistungen bei Hoch- und Niederspannungsstromkreisen, die aus einem Hauptschmelzleiter und einem oder mehreren parallel geschalteten Nebenschmelzleitern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschmelzleiterkreis einen mit der gesamten Sicherung in Reihe liegenden Schalter steuert, während ■ die Kurzschlußströme durch den Hauptschmelzleiter abgeschaltet werden.
  2. 2. Hochleistungsschmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschmelzleiterkreis ein Relais beeinflußt, dessen Steuerkontakte im Stromkreis einer den Schalter auslösenden Spule liegen.
  3. 3. Hbchleistungsschmelzsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais m;t einer Meldevorrichtung versehen ist.
  4. 4. Hochleistungsschmelzsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
    ■ net, daß die Auslösespule des Schalters über die Steuerkontakte dann ausgeschaltet wird, wenn dieser Ruhestrom wegbleibt.
  5. 5. Hochleistungsschmelzsicherung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslösespule des Schalters speisende Stromquelle unabhängigvon dem zu überwachenden Stromkreis ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES90479D 1929-03-14 1929-03-14 Hochleistungsschmelzsicherung Expired DE552594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90479D DE552594C (de) 1929-03-14 1929-03-14 Hochleistungsschmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90479D DE552594C (de) 1929-03-14 1929-03-14 Hochleistungsschmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552594C true DE552594C (de) 1932-06-15

Family

ID=7515849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90479D Expired DE552594C (de) 1929-03-14 1929-03-14 Hochleistungsschmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760133C (de) * 1933-08-25 1953-08-10 Siemens Schuckertwerke A G Schmelzsicherung
DE947813C (de) * 1952-11-13 1956-08-23 Licentia Gmbh Schmelzsicherung zur Ausloesung von Schaltern
DE1232248B (de) * 1963-11-08 1967-01-12 Georg Vogel Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Sicherungen, insbesondere fuer elektrische Ausruestungen von Kraftfahrzeugen
DE2230753A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ferraz & Cie Lucien Schaltung zur sicherungskontrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760133C (de) * 1933-08-25 1953-08-10 Siemens Schuckertwerke A G Schmelzsicherung
DE947813C (de) * 1952-11-13 1956-08-23 Licentia Gmbh Schmelzsicherung zur Ausloesung von Schaltern
DE1232248B (de) * 1963-11-08 1967-01-12 Georg Vogel Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Sicherungen, insbesondere fuer elektrische Ausruestungen von Kraftfahrzeugen
DE2230753A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ferraz & Cie Lucien Schaltung zur sicherungskontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE1115830B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE420815C (de) Einrichtung zum Schutz zweier paralleler Leitungen in Wechselstromanlagen
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE471721C (de) Relais fuer Wechselstromnetze
DE559546C (de) Fehlphasenschutz fuer dreiphasige Netze
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
AT131490B (de)
DE1067928B (de) Prüfanordnung für Fehlersromschutzschalter
DE563411C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen elektrischer Anlageteile
DE686466C (de) Relais zum Schutz gegen Gleichgewichtsstoerungen in einem Mehrphasennetz
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE907081C (de) Schutzanordnung fuer Umformungsanlagen mit in Reihe mit den Schaltstellen liegenden Schaltdrosseln
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE885876C (de) Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE592509C (de) Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen