DE623007C - Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE623007C
DE623007C DE1930623007D DE623007DD DE623007C DE 623007 C DE623007 C DE 623007C DE 1930623007 D DE1930623007 D DE 1930623007D DE 623007D D DE623007D D DE 623007DD DE 623007 C DE623007 C DE 623007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overcurrent
contacts
occurs
relay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930623007D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tengstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE623007C publication Critical patent/DE623007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 6801
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Schutzvorrichtung für elektrische Maschinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1930 ab
An die Schutzvorrichtung für elektrische Maschinen, wie Drehstromasynchronmotoren mit Kurzschlußläufer, Transformatoren usw., werden besondere Anforderungen gestellt. Einmal müssen sie den beim Einschalten eintretenden Stromstoß aushalten, ohne ein sofortiges Wiederauslösen herbeizuführen, zum anderen müssen sie aber auch bei einer mäßigen Überlastung während des Betriebes mit Sicherheit auslösen. Es sind beispielsweise schon Anordnungen bekanntgeworden, durch welche dieses Ziel dadurch erreicht werden soll, daß die Auslösevorrichtung während der kurzen Einschaltperiode unwirksam gemacht wird. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß bei sehr hohen und gefährlichen Einschaltstromstößen ein wirksamer Schutz nicht vorhanden ist.
Vorliegende Erfindung vermeidet die Nach-
'20 teile der bekannten Anordnungen dadurch, daß von den im Stromkreis der Haltespule eines Selbstausschalters hintereinander angeordneten Kontakten zweier Überstromrelais der Kontakt des einen Überstromrelais beim Auftreten eines niedrigen Überstromes, der des anderen Überstromrelais erst beim Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet und daß ein zugleich mit dem Hauptschalter einschaltbares Zeitrelais während einer einstellbaren Zeit einen Umgehungsstromkreis zu dem Kontakt des ersten Überstromrelais geschlossen hält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Von dem DrehstromnetzRST führen die drei Phasenleitungen U, V, W über den automatischen Hauptschalter h zu dem Kurzschlußläufermotor m, an dessen Stelle auch ein Transformator o. dgl. stehen könnte. In dem Anspring- bzw. Haltestromkreis des Hauptschalters h liegen außer der Spule s noch die beiden Druckknöpfe e bzw. α zum Einschalten bzw. zum Ausschalten des Hauptschalters. Der Schalterh besitzt einen Haltekontakt b, welcher parallel zum Druckknopf e geschaltet ist. Weiterhin ist ein vom Hauptschalter h gesteuertes Zeitrelais ζ angeordnet, dessen Dämpfung einstellbar ist. Der Kontakt des Zeitrelais liegt parallel zu den ini Stromkreis der Haltespule in Reihe geschalteten Kontakten / der als Überstromrelais ausgebildeten Stromwächter p, q, welche außerdem noch weitere Kontakte k aufweisen. Diese Kontakte £ liegen über den Kontakten I und sind unter sich wie auch mit den Kontakten I ebenfalls in Reihe geschaltet. Diese Kontakte werden in ihrer Abfallage durch Federn festgehalten, welche so bemessen sind, daß die Stromwächter p, q ihre unteren Kontakte, bereits bei einem bestimmten, z. B. 30 %igen ^0 Überstrom öffnen, die. oberen aber erst bei Kurzschlußstrom anheben können. Zur Bewegung beider Kontakte I und k dient eine gemeinsame Spule i.
*) Von dem Patentsncher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Tengström in Berlin-Steglitz.
Der Motor wird nun durch Drücken des Druckknopfes e eingeschaltet. Dabei werden die Hilfskontakte b und c geschlossen, so daß der Haltestromkreis für die Spulen nach Loslassen des Druckknopfes e folgenden Verlauf hat: Von der Netzphase T über die Leitung W, den Haitedruckknopf a, den Selbsthaltekontakt b, die Spule s, die oberen Kontakte k der Stromwächter p und q, die unteren Kontakte/ der Stromwächter ρ und q, die Leitungen / und U zur Netzphase R. Gleichzeitig wurde der Hilfskontakt c geschlossen, so daß die Spule des Zeitrelais ζ " . an Spannung liegt. Das Zeitrelais öffnet aber noch nicht seine Kontakte, so daß vorläufig die hintereinandergeschalteten unteren Kontakte der Stromwächter-/) und q durch den Kontakt des Zeitrelais überbrückt sind. Tritt also in dem Motor m ein Einschaltstromstoß von der Höhe beispielsweise des vierfachen Normalstromes auf, so öffnen die Stromwächter p und q zwar ihre unteren Kontakte. Diese aber können den Stromkreis der Spule j nicht unterbrechen, da sie eine eingestellte Zeit lang durch die Kontakte des Zeitrelais umgangen sind. Nur wenn der Strom die eingestellte Höhe des Kurzschlußstromes erreicht, öffnen auch die oberen Kontakte und unterbrechen den Stromkreis der Haltespule s. Der Einschaltvorgang muß also innerhalb der eingestellten Verzögerungszeit beendet sein. Ist das nicht der Fall, so bringt der nächste Stromstoß den Hauptschalter zum Auslösen, da die unteren Stromwächterkontakte nicht mehr durch das Zeitrelais umgangen sind.
Der Gegenstand der Erfindung wirkt also derart, daß während einer einstellbaren Einschaltzeit der Überstromschutz unwirksam und nur der Schutz gegen Kurzschlußstrom wirksam ist; nach Ablauf dieser Einschaltzeit ist aber der im Interesse der ganzen Anlage notwendige, niedrig eingestellte Überstromschutz ohne jede Zeitverzögerung wirksam.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1: Schutzvorrichtung für elektrische Maschinen, wie Drehstromasynohronmotoren mit Kurzschlußläufer, Transformatoren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß von den im Stromkreis der Haltespule (s) eines Selbstausschalters Qi) hintereinander angeordneten Kontakten (I, k) zweier unverzögert ansprechender Überstromrelais der Kontakt (/) des einen Überstromrelais bereits beim Auftreten eines niedrigen Überstromes, der des anderen Überstromrelais erst beim Auftreten . eines Kurzschlußstromes öffnet und daß ein zugleich mit dem Hauptschalter (h) * eingeschaltetes Zeitrelais (s) während einer einstellbaren Zeit einen Umgehungsstromkreis zu dem Kontakt (I) des ersten Überstromrelais geschlossen hält.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Überstromrelais eine gemeinsame Spule (i) besitzen, welche auf die bei verschiedenen Strömen öffnenden Kontakte (/, k) wirkt.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (I, k) der beiden Überstromrelais durch ,verschieden bemessene Federn, so belastet sind, daß beim Auftreten eines niedrigen Überstromes der Magnetkern nur eine Teilhubbewegung ausführen und nur beim Auftreten eines Kurzschlußstromes ganz in den Magnet hineingezogen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930623007D 1930-08-10 1930-08-10 Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen Expired DE623007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE623007T 1930-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623007C true DE623007C (de) 1935-12-11

Family

ID=6577798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930623007D Expired DE623007C (de) 1930-08-10 1930-08-10 Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032386B (de) * 1955-02-24 1958-06-19 Richard Modlinger Dr Ing Vorrichtung zur UEberwachung des Anlaufs von Stromwendermotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032386B (de) * 1955-02-24 1958-06-19 Richard Modlinger Dr Ing Vorrichtung zur UEberwachung des Anlaufs von Stromwendermotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855602C (de) Anordnung zur Begrenzung der UEberstroeme in elektrischen Strom-kreisen, insbesondere Starkstromnetzen
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1115830B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen
DE592424C (de) Motorschutzschalter, bestehend aus einem thermischen Ausloeser in allen oder einzelnen Phasen und einem Schuetzenschalter
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
DE504125C (de) Schalter mit UEberstromausloesung, insbesondere fuer Kurzschlusslaeufermotoren
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE626678C (de) Verfahren zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels Trennschalter
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE566613C (de) Einrichtung zum Schutz von Motoren, bei denen der Anlaufstrom wesentlich groesser ist als der Betriebsstrom
DE584299C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltern u. dgl. gegen UEberbeanspruchung
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE520733C (de) Schutzschaltung fuer Einankerumformer
DE614922C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Relaiseinrichtungen, insbesondere Schutzrelais, an einen Hochspannungsleiter
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE603963C (de) Einrichtung zum Schutz von Wechselstrom-Gleichstrom-Umformern
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
DE254700C (de)
DE630830C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung