DE520733C - Schutzschaltung fuer Einankerumformer - Google Patents
Schutzschaltung fuer EinankerumformerInfo
- Publication number
- DE520733C DE520733C DES83886D DES0083886D DE520733C DE 520733 C DE520733 C DE 520733C DE S83886 D DES83886 D DE S83886D DE S0083886 D DES0083886 D DE S0083886D DE 520733 C DE520733 C DE 520733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- contacts
- main switch
- main
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K47/00—Dynamo-electric converters
- H02K47/02—AC/DC converters or vice versa
- H02K47/08—Single-armature converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. MÄRZ 1931
13. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d2 GRUPPE
Schutzschaltung für Einankerumformer Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung für Einankerumformer. Beim Anlassen
und Synchronisieren des Einankerumformers können bekanntlich sehr leicht Fehlschaltungen
vorkommen, die zu Zerstörungen der Maschine und Beschädigungen der Schaltanlage führen können. Man könnte diese
Nachteile durch Sperreinrichtungen vermeiden, die die Schaltvorgänge jeweils von dem
ihnen folgenden Fortgang des Anlaufs abhängig machen. Derartige Sperrvorrichtungen,
durch die sowohl der Gleichstromhauptschalter als auch der Wechselstromhauptschalter
zeitweise verriegelt wird, haben jedoch noch den Nachteil, daß eine versuchsweise
Betätigung der Hauptschalter zu Prüfzwecken nicht möglich ist. Um nun eine Revision der Hauptschalter ohne Störung des
Wechselstromnetzes zu erreichen, werden nach der Erfindung bei einer Schutzschaltung,
bei der die Hauptschalter auf der Gleich- und Wechselstromseite sowie die Anlaßeinrichtungen
nur in bestimmter Reihenfolge betätigt werden können, die Verriegelungen in der Ausschaltstellung der den Hauptschaltern
zugeordneten Trennschalter aufgehoben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Einankerumformer
ι liegt über dem Wechsel-Stromanlaßumschalter 2 an dem zum Anlassen
mit Anzapfungen versehenen Transformator 3, der über, dem Wechselstromhauptschalter
4 an dem Wechselstromnetz 5 liegt. Die Gleichstromseite des Einankerumformers steht über den Gleichstromhauptschalter 6 mit
dem Gleichstromnetz 7 in Verbindung. Zwischen dem Wechselstromhauptschalter 4 und
dem Wechselstromnetz 5 befinden sich die Wechselstromtrennschalter 8. Zwischen dem
Gleichstromhauptschalter 6 und dem Gleichstromnetz 7 befindet sich der Gleichstromtrennschalter
9. Der Wechselstromhauptschalter 4 steht mit der Sperrvorrichtung 10 in
Verbindung, die durch die Auslösespule 11 beeinflußt wird. Die Auslösespule 11 wird
von dem Relais 12 über die Kontakte 121
und 122 gesteuert. Die Auslösespule des Relais 12 wird von den Hilfssammelschienen
124 und 125 gespeist, die über Spannungswandler an die Wechselstromseite angeschlossen
sind. Von dem Wechselstromhauptschalter 4 werden außerdem die Kontakte 41, 42,
43, 44, 45, 46, 47, 48 je nach der Lage des Schalters geöffnet oder geschlossen. Der
Wechselstromanlaßumschalter 2 steuert die Kontakte 21, 22, 23, 24 und 25, 26. Das Feld
des Einankerumformers wird von dem Nebenschlußregler 13 geregelt, der bei voll
eingeschaltetem Widerstand, d. h. in seiner Anlaßstellung, die Konakte 131 und 132
überbrückt, während bei gering eingeschaltetem Widerstand, d. h. in der Betriebsstel-
') Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Schaar in Berlin-Grunewald.
lung, die Kontakte 133 und 134 überbrückt
sind. Der Gleichstromhauptschalter 6 öffnet und schließt je nach seiner Lage die Kontakte
61, 62, wodurch zusammen mit dem Gleich-Spannungsrelais 14 und den von diesem beeinflußten
Kontakten 141, 142 und 143, 144
die Auslösespule 611 des Schalters 6 gesteuert wird. Die Wechselstromtrennschalter 8 beeinflussen
je ein Kontaktpaar, nämlich die Kontakte 81, 82 und 83, 84 und 85, 86. Der
Gleichstromtrennschalter 9 steuert zwei Kontaktpaare, nämlich die Kontakte 91, 92 bzw.
93, 94. Zwischen den Kontakten 92 und 94 liegt der Widerstand 15, zwischen den Kontakten
91 und 92 der Widerstand 16. Die Auslösespule der Sperrvorrichtung des Wechselstromhauptschalters
sowie die Auslösespule des Gleichstromhauptschalters werden von den Steuersammeischienen 17 und 18
ao bzw. 19 und 20 gespeist, die z. B. an eine gemeinsame Steuerbatterie angeschlossen
sind.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der Wechselstromhauptschalter 4
wird von der Sperrvorrichtung 10 derart verriegelt, daß er nur dann eingelegt werden
kann, wenn die Auslösespule 11 der Sperrvorrichtung 10 unerregt ist. Das ist nun stets
der Fall, wenn das Relais 12 erregt ist, da dann die Kontakte 121, 122 nicht miteinander
in Verbindung stehen. Sind die Kontakte 121, 122 dagegen überbrückt, so ist die Auslösespule
11 einerseits stets über die Kontakte 121 und 122 mit der Sammelschiene 17 und
andererseits über die Kontakte 43 und 44 mit der Sammelschiene 18 der Hilfsspannungsquelle
verbunden. Die beiden Kontakte 43 und 44 werden beim Versuch, den Schalter 4
einzuschalten, stets schon vor Berührung der Schalterkontakte miteinander überbrückt.
Die Unterbrechung durch die Kontakte 43 und 44 hat den Zweck, bei ausgeschaltetem
Schalter 4 und unerregtem Relais 12 einen dauernden Ruhestrom durch die Auslösespule
11 zu vermeiden. Durch das Relais 12, das
also erregt sein muß, wenn der Wechselstromhauptschalter 4 eingelegt werden kann, fließt,
wenn die Wechselstromtrennschalter 8 eingeschaltet sind, von der Hilfssammelschiene
124 über die Kontakte 132, 131 des Nebenschlußreglers
13 und über die Kontakte 22, 21 des Wechselstromanlaßumschalters 2 ein
Strom zu der Hilfssammelschiene 125. Der Wechselstromschalter 4 kann also bei geschlossenen
Wechselstromtrennschaltern nur eingelegt werden, wenn die Kontakte 131 und
132 überbrückt sind, d. h. also wenn der Nebenschlußregler in der Anlaßstellung steht
und wenn die Kontakte 21 und 22 über-So brückt sind, d. h. also, wenn der Wechselstromanlaßumschalter
ebenfalls in der Anlaßstellung steht. Bei geöffneten Wechselstromtrennschaltern
dagegen wird das Relais 12 unmittelbar über die Kontakte 81, 82, 83,84
und 85,86 von der Wechselstromhilfsspannung gespeist, so daß bei geöffneten Wechselstromtrennschaltern
8 der Wechselstromhauptschalter 4 stets eingeschaltet werden kann.
Nachdem der Wechselstromhauptschalter 4 eingeschaltet ist, werden außer den Kontakten
43, 44 auch die Kontakte 45, 46 und 47, 48 überbrückt. Nach der Überbrückung der
Kontakte 47,48, die parallel zu den Kontakten
131, 132 des Nebenschlußreglers 13
liegen, kann man jetzt den Nebenschlußregler aus der Anlaßstellung in die Betriebsstellung
bringen, ohne daß der Wechselstromhauptschalter sich selbsttätig wieder ausschaltet.
Nachdem der Nebenschlußregler 13 in die Betriebsstellung gebracht ist und dadurch die
Kontakte 133, 134 überbrückt worden sind,
die parallel zu den Kontakten 21, 22 liegen, kann der Wechselstromanlaßumschalter eingelegt
werden, ohne daß eine Unterbrechung des Erregerstromkreises der Auslösespule des
Relais 12 eintritt.
Nachdem der Wechselstromanlaßumschalter 2 in die Betriebsstellung gebracht worden
ist und dadurch die Kontakte 25 und 26 über- go brückt hat, kann der Nebenschlußregler 13 in
jede beliebige Reglerstellung gebracht werden, da der Kontakt 25 an dem Kontakt 133
liegt und der Kontakt 26 über die Kontakte 45 und 46 des Hauptschalters 4 mit dem Kontakt
134 in Verbindung steht. Durch diese Kontaktanordnung wird eine falsche Reihenfolge
der Schaltvorgänge vermieden. Wenn z. B. der Wechselstromanlaßumschalter 2, bevor
der Nebenschlußregler in die Betriebsstellung gebracht worden ist, umgeschaltet
werden würde, so tritt eine Unterbrechung des Erregerstromkreises des Schaltrelais 12
an den Kontakten 21, 22 ein; das Schaltrelais 12 würde dann abfallen und dadurch den
Wechselstromhauptschalter 4 zum Ausschalten bringen. Schaltet der Wechselstromhauptschalter
4 sich infolge Überstromes selbsttätig ab, so kann er erst nach Zurückbringung
des Wechselstromanlaßumschalters 2 no und des Nebenschlußreglers 13 in ihre Anlaßstellungen
wieder eingeschaltet werden, weil beim Ausschalten des Wechselstromhauptschalters
4 der Erregerstromkreis der Auslösespule des Relais 12 an den Kontakten
45> 46 des Wechselstromhauptschalters 4
unterbrochen worden ist.
Durch die Umschaltung des Wechselstromanlaßumschalters 2 werden auch die Kontakte
23, 24 noch überbrückt. Dadurch wird das Spannungsrelais 14, dessen Auslösespule von
der Gleichstromspannung des Einankerum-
formes gespeist wird, erregt, und öffnet die
Kontakte 143, 144 und schließt die Kontakte 141, 142. Dadurch wird bei geschlossenem
Gleichstromtrennschalter 9 das eine Ende der Auslösespule 611 des Gleichstromhauptschalters
6 sowohl über die Kontakte 142, 141 als
auch über die Kontakte 93, 94 des Gleichstromtrennschalters 9 an die Widerstände 15
und 16 und damit an die Sammelschiene 20 der Hilfsspannungsquelle gelegt. Das andere
Ende der Auslösespule wird beim Versuch, den Gleichstromhauptschalter einzulegen, über
die Kontakte 61 und 62 an die Sammelschiene 19 der Hilfsspannungsquelle gelegt. Die An-Ordnung
ist so getroffen, daß die Überbrückung der Kontakte 61 und 62 eintritt, bevor
die Kontaktteile des Gleichstromhauptschalters 6 miteinander in Berührung gebracht
worden sind. Wenn der Haupt-
ao schalter 6 also bei eingelegtem Trennschalter eingelegt wird, so fließt bei Erregung des
Spannungsrelais 14 ein Strom von der Sammelschiene 19 über die Kontakte 62, 61
durch die Auslösespule 611 über die Kontakte 142, 141 oder auch über die Kontakte 93, 94
durch die Vorschaltwiderstände 15 und 16 zur Sammelschiene 20 der Hilfsspannungsquelle.
Die Auslösespule 611 wird aber infolge der beiden in Reihe geschalteten Vorschaltwiderstände
15 und 16 nur sehr schwach erregt, so daß der Hauptschalter 6
eingeschaltet werden kann. Wenn infolge Überlastung oder Kurzschlusses oder infolge
Ausbleibens der Wechselstromspannung der Wechselstromhauptschalter sich selbsttätig
ausschaltet, so fällt auch das Relais 14 infolge Ausbleibens der Gleichstromspannung auf der
Gleichstromseite des Einankerumformers ab, und überbrückt dadurch die Kontakte 143,
144, wodurch der Vorschaltwiderstand 16
kurzgeschlossen wird. Infolgedessen wächst die Erregung der Auslösespule 611, so daß
der Gleichstromhauptschalter 6 zum Ausschalten gebracht wird.
Um den Gleichstromhauptschalter versuchsweise betätigen zu können, ist die Anordnung
so getroffen, daß bei geöffnetem Gleichstromtrenuschalter 9, wenn das Relais 14 unerregt
ist, d. h. also die Gleichstromseite des Einankerumformers nicht unter Spannung steht,
der Gleichstromhauptschalter 6 eingeschaltet werden kann. Durch die Unterbrechung der
Kontakte 93, 94 und 142, 141 ist der Erregerstromkreis
der Auslösespule 611 unterbrochen, so daß der Gleichstromhauptschalter
6 eingelegt werden kann. Wird jetzt versäumt, den Gleichstromhauptschalter wieder auszuschalten und kommt der Umformer
bei ausgeschaltetem Gleichstromtrennschalter 9 gleichstromseitig wieder unter Spannung, so wird das Relais 14 wieder
erregt und dadurch die Kontakte 141 und 142
überbrückt; durch die Auslösespule 611 fließt jetzt ein Strom, der infolge des über die Kontakte
91, 92 kurzgeschlossenen Vorschalt-Widerstandes 16 genügend groß ist, so daß
der Gleichstromhauptschalter 6 ausgeschaltet wird. Dasselbe tritt ein, wenn bei noch eingeschaltetem
Gleichstromhauptschalter versehentlich versucht wird, den Trennschalter 9 einzuschalten. Infolge der dadurch bewirkten
Überbrückung der Kontakte 93 und 94, die eintritt, bevor die Kontakte des Gleichstromtrennschalters
einander berühren, fließt jetzt ebenfalls ein Strom durch die Auslösespule 611, der, da der Vorschaltwiderstand 16
über die Kontakte 143, 144 kurzgeschlossen ist, genügt, um den Gleichstromhauptschalter
6 auszuschalten, ehe der Gleichstromtrennschalter geschlossen hat. Dadurch wird ein
Kurzschluß auf den stillstehenden Einankerumformer von den unter Spannung stehenden
Gleichstromsammeischienen aus verhindert.
Claims (4)
1. Schutzschaltung für Einankerumformer, bei der die Hauptschalter auf der
Gleich- und Wechselstromseite sowie die Anlaßeinrichtungen derart gegeneinander verriegelt sind, daß sie nur in vorbestimmter
Aufeinanderfolge betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verriegelung in der Ausschaltstellung
der den Hauptschaltern zugeordneten Trennschalter aufgehoben ist.
2. Schutzschaltung für wechselstromseitig anlaufende Umformer nach Anspruch
i, gekennzeichnet durch eine von der Stellung des Wechselstromtrennschalters
abhängige Sperrvorrichtung, durch deren Einwirkung die Einschaltung des Wechselstromhauptschalters nur dann
vorgenommen werden kann, wenn der Nebenschlußregler und der Wechselstromanlaßschalter
des Einankerumformers in Anlaßstellung sind und die Wechselstromsammelschienen unter Spannung stehen.
3. Schutzschaltung für wechselstromseitig anlaufende Umformer nach Anspruch
i, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, durch deren Einwirkung
im eingeschalteten Zustand der zwischen Gleichstromhauptschalter und Gleichstromsammeischienen liegenden
Gleichstrom trennschalter der Gleichstromhauptschalter erst bei voller Gleichstromspannung
des Einankerumformers und nach erfolgter Umschaltung des Wechselstromanlaßumschalters
auf volle Spannung eingeschaltet werden kann, während bei geöffneten Gleichstromtrennschaltern
der Gleichstromhauptschalter nur einge-
schaltet werden kann, wenn die Gleichstromseite des Einankerumformers spannungslos
ist.
4. Schutzschaltung für wechselstromseitig anlaufende Umformer nach Anspruch
ι bis 3, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, durch die bei eingeschaltetem
Gleichstromhauptschalter und geöffnetem Gleichstromtrennschalter, beim
Versuch, den Gleichstromtrennschalter einzulegen, der Gleichstromhauptschalter vorher ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83886D DE520733C (de) | 1928-01-29 | 1928-01-29 | Schutzschaltung fuer Einankerumformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83886D DE520733C (de) | 1928-01-29 | 1928-01-29 | Schutzschaltung fuer Einankerumformer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE520733C true DE520733C (de) | 1931-03-13 |
Family
ID=7511327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83886D Expired DE520733C (de) | 1928-01-29 | 1928-01-29 | Schutzschaltung fuer Einankerumformer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE520733C (de) |
-
1928
- 1928-01-29 DE DES83886D patent/DE520733C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4034485A1 (de) | Niederspannungsschaltgeraet | |
DE2612922C2 (de) | Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren | |
DE520733C (de) | Schutzschaltung fuer Einankerumformer | |
DE559546C (de) | Fehlphasenschutz fuer dreiphasige Netze | |
DE367548C (de) | UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren | |
DE546493C (de) | Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze | |
DE623007C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE598543C (de) | Schutzschaltung | |
DE590416C (de) | Selektivschutzschaltung gegen Erdschluss fuer vermaschte Netze oder gegen Gestellschluss fuer elektrische Generatoren | |
DE888282C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schutzeinrichtungen | |
DE587843C (de) | Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt | |
DE604526C (de) | Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung | |
AT414303B (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE581352C (de) | Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer | |
DE660940C (de) | Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze | |
DE606544C (de) | Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung | |
DE698696C (de) | Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre | |
AT127291B (de) | Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE404402C (de) | OElschalterschutzschaltung | |
DE567283C (de) | Elektrische Anlage mit Nulleiter | |
DE565625C (de) | Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen mit einem einzigen Distanzrelais fuer alle drei Phasen gegen Kurzschluesse | |
DE605178C (de) | Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind | |
DE401908C (de) | Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern | |
DE1124576B (de) | Elektrische Einschaltsperre fuer Leistungsschalter | |
DE608422C (de) | Anordnung zum Schutz elektrischer Hochspannungsanlagen |