DE401908C - Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern - Google Patents

Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern

Info

Publication number
DE401908C
DE401908C DEA38629D DEA0038629D DE401908C DE 401908 C DE401908 C DE 401908C DE A38629 D DEA38629 D DE A38629D DE A0038629 D DEA0038629 D DE A0038629D DE 401908 C DE401908 C DE 401908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
timing
line
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA38629D priority Critical patent/DE401908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401908C publication Critical patent/DE401908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/063Details concerning the co-operation of many similar arrangements, e.g. in a network

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Affl 10. SEPTEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JiIi 401908-KLASSE 21 c GRUPPE
(A 3862g VIIJI21 c3)
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. in Baden, Schweiz. Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttätigen Schaltern.
Zusatz zum Patent 400142.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1922 ab. Längste Dauer: 12. September 1939.
Im Hauptpatent ist eine Erfindung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines selbsttätigen Schalters unter Verwendung zweier Zeitrelais beschrieben, von denen bei Aufhören der das Öffjien des Schalters bewirkenden Störung das eine, auf kürzere Zeit eingestellte, momentan, das andere, auf längere Zeit eingestellte, jedoch nur allmählich in die Anfangslage zurückkehrt. Will man nun bei einer Reihe von abgehenden Leitungen, tz. B. bei den Speiseleitungen eines Netzes, diese Einrichtung verwenden, so müßte man für jede Leitung zwei besondere Zeitrelais anwenden, was die Anlage außerordentlich verteuern würde.
Nach der Erfindung werden im ganzen nur zwei Zeitrelais für sämtliche Leitungen verwendet, die durch Kontakte am Schalter

Claims (2)

  1. einer jeden Speiseleitung derart gesteuert werden, daß lediglich derjenige Schalter beeinflußt wird, in dessen Leitung die Störung aufgetreten ist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt, bei welchem von den Sammelschienen α drei Speise- ' leitungen Cx, C2, C3 über die bei Störungen sich selbsttätig öffnenden Schalter bu b2, b3 ίο ausgehen. Die Hauptleitungen c und Sammel- ! schienen α sind der Übersichtlichkeit halber ι nur einfach gezeichnet. Die zugehörigen Relais und Schaltmagnete werden über den Hilfstransformator h gespeist. Die beiden ; Zeitrelais / und g, von denen das eine, g, \ zum Zweck n-maligen Wiedereinschaltens auf j eine zwischen der η-fachen und der ■ (n-j- ι)-fachen Zeit wie das andere, /, ein- I gestellt ist, sind allen Speiseleitungen ge- ; meinsam und werden durch Kontakte i ge- ί • steuert, die mit jedem Schalter b gekuppelt !
    und bei geschlossenem Schalter O1 offen, iv bei geöffnetem Schalter b2, b3 geschlossen, i2, i-t, sind. Ihre Magnetwicklungen sind ein- | ander parallel geschaltet. Jedem Speiseleitungsschalter b ist noch ein Klinkenrelais ρ \ zugeordnet, das vom Kontakt k gesteuert wird und in Tätigkeit tritt, wenn das Zeitrelais g · seinen Kontakt schließt, wobei es den Stromkreis des ihm zugeordneten Einschalt- ' magneten m öffnet, ps, O3. Die Relais und ; Kontakte jeder Speiseleitung sind an die durchgehenden Hilfsleitungen q, r, s, t angeschlossen.
    Wie es erreicht wird, daß die Zeitrelais gerade auf die mit der Störung behaftete Leitung wirken, sei im folgenden beschrieben. Es sei, wie im Beispiel des Hauptpatentes, das Zeitrelais / auf 10, das Relais g auf 35 Se- j künden eingestellt. Zunächst seien "alle drei Schalter bx, b2, b3 eingeschaltet. Auf der Leitung cs ereigne sich nun ein vorübergehender Kurzschluß. Dann fällt der Schalter b3 heraus und schließt den Einschaltkontakt e2 seines Einschaltmagneten m2 sowie j die Kontakte i3 'und k2 für die beiden par- i allel liegenden Zeitrelais /, g und das Klinkenrelais p.2. Nach 10 Sekunden schließt das Zeitrelais / seinen Kontakt und , damit über die Hilfsleitungen α und t j den Stromkreis des Einschaltmagne- | ten tn2, der den Schalter b2 wieder einlegt. Da der Kurzschluß laut Annahme vorüber und der Kontakt L2 offen ist, kehren beide Zeitrelais, / rasch und g langsam, in ■ ihre Anfangslage zurück. ;
    Nun ereigne sich auf Leitung C3 ein Dauerkurzschluß. Der Schalter O3 fällt heraus und alles spielt sich so ab, wie beim Kurzschluß auf Leitung C2 beschrieben, nur bleibt der 60 Schalter b3 nach dem Einschalten nach 10 Sekunden nicht geschlossen, sondern öffnet sich sofort wieder. Während das Zeitrelais / sofort in seine Anfangslage zurückgekehrt war, ist das Gewicht des Zeitrelais g etwa 65 in seiner Stellung geblieben. Der beschriebene Vorgang beginnt von vorn, und nach weiteren io Sekunden schließen sich die Kontakte des Zeitrelais / zum zweitenmal. Der Schalter b3 schaltet ein und fällt zum zweiten- 70 mal heraus, nochmals beginnt das Zeitrelais/ 'zu laufen, und alles wiederholt sich zum dritten- und letztenmal. Inzwischen sind 30 Sekunden verstrichen. Nach Ablauf der 35. Sekunde schließt nun das Zeitrelais g seinen 75 Kontakt und setzt die Hilfsschiene s unter Spannung. Da von den an sie angeschlossenen Kontakten k nur k6 geschlossen ist, erhält nunmehr die Spule des Klinkenrelais p3 Strom, öffnet den Stromkreis des Einschalt- 80 magneten m3 und der Zeitrelais und bleibt solange in der Ausschaltstellung, bis die Klinke O3 durch äußeren Eingriff geöffnet wird.
    • Patent-Ansprüche: i
    ι. Einrichtung nach Patent
    zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttätigen. Schaltern, die in verschiedenen, an gemeinsame Sammelschienen parallel angeschlossenen Speiseleitungen liegen, mit Hilfe zweier Zeitrelais, von denen das eine auf die mehrfache Zeit als das andere eingestellt' ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zeitrelais sämtlichen Schaltern der verschiedenen Leitungen gemeinsam sind und durch Kontakte an den Schaltern derart gesteuert werden, daß lediglich derjenige Schalter beeinflußt wird, in dessen Leitung eine. Störung aufgetreten ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem jeweils letzten Einschalten und Wiederausschalten des Schalters einer defekten Leitung durch das auf die größere Zeit eingestellte Zeitrelais ein dem gleichen Schalter zugeordnetes Klinkenrelais erregt wird, das den Stromkreis der Einschaltvorrichtung des Schalters öffnet und durch eine mechanische Verklinkung in der Offenstellung festgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA38629D 1922-10-10 1922-10-10 Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern Expired DE401908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38629D DE401908C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38629D DE401908C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401908C true DE401908C (de) 1924-09-10

Family

ID=6930906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38629D Expired DE401908C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401908C (de) Einrichtung zur mehrmaligen Wiedereinschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
AT124173B (de) Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für auslösbare Schalter.
AT129685B (de) Prüfeinrichtung für Steuerstromkreise.
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE567639C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE323529C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte
DE520733C (de) Schutzschaltung fuer Einankerumformer
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
AT131017B (de) Einrichtung zur Registrierung der elektrischen Größen eines Mehrphasennetzes.
AT135282B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit mehreren an einer Leitung liegenden Stationen.
AT91235B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
DE608369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit mehreren an einer Leitung liegenden Stationen
DE560009C (de) Einrichtung zur Meldung des Ansprechens von Steuerstromkreisen
DE945569C (de) Schaltungsanordnung zur vieradrigen Durchschaltung von Vierdrahtleitungen ueber Waehlerstufen