DE641707C - Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen

Info

Publication number
DE641707C
DE641707C DET34912D DET0034912D DE641707C DE 641707 C DE641707 C DE 641707C DE T34912 D DET34912 D DE T34912D DE T0034912 D DET0034912 D DE T0034912D DE 641707 C DE641707 C DE 641707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
switchgear
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34912D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mattejat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMALZEIT AKT GES
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
NORMALZEIT AKT GES
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMALZEIT AKT GES, Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical NORMALZEIT AKT GES
Priority to DET34912D priority Critical patent/DE641707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641707C publication Critical patent/DE641707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen zur Fernüberwachung mittels auf Haupt- und Unterstation angeordneter synchron verstellbarer Schaltwerke des· Betriebszustandes von Untersta-(ionen bekannt, bei welchen über eine gemeinsame Verbmdungsleitung die verschiedenen Signale übertragen werden, welche die Stellung der einzelnen zu überwachenden Schaltmittel 'der Unterstation in der Hauptstation zur Anzeige bringen. Hierbei wird in der Regel bei einer. Änderung des Schaltzustandes in der Unterstation die neue Schaltstellung nach der Hauptstation gemeldet. Eine solche Änderung des Schaltzustandes kann durch Fernsteuerung seitens der Hauptstation bewirkt werden, wie dies insbesondere in bedienungslosen Unterstationen der Fall sein wird. Die Änderung des Schaltzustandes kann jedoch auch ungewollt eintreten, beispielsweise durch das Ansprechen der Leitungsschutzrelais bei einem Kurzschluß in einzelnen Leitungszweigen.
Es ist bereits bekannt, in einem solchen StörungsfaUe, der die Änderung des Schaltzustandes in der Unterstation zur Folge hat, eine allgemeine Störungsmeldung nach der Hauptstation zu geben, durch die ein besonderes Aufmerksamkeitszeichen eingeschaltet wird. Die Hauptstation kann dann durch Wählen besonderer Ziffern die Ursache der Störung ermitteln.
Gemäß der Erfindung wird nicht nur die Änderung einer Schalterstellung in der Unterstation, sondern auch das Ansprechen der Überstromrelais nach der Hauptstelle übertragen und dort in einem besonderen Anzeigestromkreis kenntlich gemacht, so daß also die Hauptstelle sowohl von der Änderung der Schalterstellung als auch von der Ursache, die diese Änderung hervorgerufen hat, gleich in Kenntnis gesetzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der durch Betätigen eines Schutzrelais hervorgerufenen Änderung einer Schalterstellung nicht nur ein die selbsttätige Meldung einer Schalterstellungsanderung bewirkender Stromkreis, sondern auch ein das Ansprechen des Schutzrelais meldender Stromkreis geschlossen wird.
Diese Fernmeldung eines Kurzschlusses in Unterzentralen ist von besonderer Bedeutung. g0 Sie verhindert, daß die Bedienung auf Grund der Benachrichtigung von der Änderung der Schalterstellung von neuem versucht, durch. Fernsteuerung den Schalter wieder einzulegen, der, falls der Kurzschluß noch besteht, sofort wieder herausfallen müßte. Es werden somit Störungen vermieden, welche durch ein wiederholtes Einschalten auf die Leitung, in der der Kurzschluß herrscht, eintreten können. Gegenüber denjenigen Anlagen, bei denen bei Kurzschluß eine allgemeine Störungsmeldung zu der Hauptstelle gegeben
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Mattejat in Frankfurt, Main-Praunheim.
wird, bringt die Erfindung den Vorteil, daß in der Hauptstelle keinerlei besondere WaTiI-maßnahmen erforderlich sind, um den Charakter der Störung kenntlich, zu machen, d Ansprechen eines Überstromrelais vielrnehifunmittelbar zur Anzeige gebracht wird. ' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei: spiel der Erfindung in einer Schaltungsanordnung beschrieben.- In Abb. ι sind die Einrichtungen einer Hauptstelle und in Abb. 2 die Einrichtungen einer bedienungslosen Unterstation gezeigt. Zwischen der Hauptstelle und der bedienungslosen Unterstation führt eine einzige Verbindungsleitung VL. Sowohl auf der Hauptstelle als auch in der bedienungslosen Unterstation sind je ein Schaltwerk (W I bzw. WII) vorgesehen. Beide Schaltwerke W I und W II können durch über die Verbindungsleitung VL gesandte Stromstoße synchron eingestellt werden, und über die Schaltarme jedes Schaltwerkes werden sodann in der betreffenden Station verlaufende Stromkreise geschlossen. Die Schaltungsanordnung ist so getroffen, daß mittels a5 der Schaltwerke WI und WII von der Hauptstelle aus Fernsteuerungen der Schalter, beispielsweise des dargestellten Ölschalters O in der. Unterstation, vorgenommen werden können. Diese Vorgänge stehen mit dem Erfindungsgegenstand nicht im Zusammenhang und werden daher im einzelnen nicht beschrieben.
Es ist angenommen, daß der Ölschalter O in der Bedienungsstation (Abb. 2) eingeschaltet ist, so daß der stark ausgezogene Leitungszug geschlossen ist. Es werden lediglich die Vorgänge beschrieben, die eintreten, wenn infolge eines Kurzschlusses auf dieser Leitung das Überstromrelais U erregt wird und der Ölschalter O ausgeschaltet wird. ^ Durch den Kurzschlußstrom wird in bekannter Weise das Überstromrelais U erregt, welches seine Kontakte umlegt. Der obere Kontakt schließt einen Stromkreis für die +5 Auslösespule AO des Ölschalters, welche in der Einschaltstellung des Ölschalters über dessen KontaktB1 mit dem Minuspol einer Batterie verbunden ist. Über den unteren Kontakt des Relais U wird die rechte Wicklung des Relais Ub erregt, welches mit seinem Kontakt«^ einen Haltestromkreis über seine linke Wicklung schließt. Der Kontakt Ub1 des Relais üb schließt einen Stromkreis für die rechte Wicklung/ des Relais AU. In die-55. sem Stromkreis liegt zugleich auch die Wick-■ lung des gemeinsamen Anlaßrelais AN. Das Relais AU ist als Stufenrelais ausgebildet und spricht bei Erregung seiner rechten Wicklung I in erster Stufe an, in welcher es den Kon- taktaul betätigt, welcher den vierten Kontakt in der Kontaktbank des Schaltwerks W11 über die linke Wicklung 5 des Relais AU mit dem Minuspol der Batterie verbindet. Das Relais AN betätigt seine Kontakte onu üth und OtI5. Durch den Kontakt an3 wird
erregt, welches mittels des Kontak- V1 eine aus den Relais X und Y gebildete, ah sich bekannte Stromstoßvorrichtung in Betrieb setzt, durch welche der Drehmagnet DWII stoßweise Strom erhält und den Schaltarm des Schaltwerkes W II schrittweise fortschaltet. In diesem Stromkreis liegt das Relais/, welches mit seinem Kontakt/2 die Stromstöße auf die ■ Verbindungsleitung VL überträgt, welche in der Hauptstelle das Relais /1 beeinflussen. Das Relais /1 überträgt mit seinem Kontakt /11 diese Stromstöße auf den Fortschaltmagneten DWI des Schaltwerken WI, welches seinen Schaltarm somit synchron mit dem Schaltarm des Schaltwerkes WII auf der Unterstation fortschaltet. Das Relais AN auf der Unterstation hat mittels des Kontaktes iOJi5 vorbereitend Relais/3 mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Sobald der Schaltarm des Schaltwerkes WII auf den vierten Kontakt auftrifft, wird ein Stromkreis geschlossen, in dem sowohl Relais/3 als auch die linke Wicklung des Relais AU liegt. Relais/5 öffnet mit seinem Kontakt P1 den Fortschaltestromkreis für das SchaltwerkWII, so daß Relais/ stromlos wird und die Stromstoßgabe über die Verbindungsleitung unterbindet. Das Schaltwerk W I in der Hauptstelle bleibt somit ebenfalls auf dem Kontakt 4 stehen. Das Relais AU in der Unterstation wird über die Wicklung 5 voll erregt. Durch den Kontakt aus 5 wird der Haltestromkreis für das Relais UB unterbrochen, welches abfällt, sofern das Überstromrelais U in der Zwischenzeit stromlos geworden ist. Bevor jedoch Relais UB abgefallen ist, wird über den Kontakt Ub1, den Kontakt des Relais RAU, Kontakt IAKs3 und aul der Kontakt 4 des Schaltwerkes WII mit dem Pluspol der Batterie *°5 verbunden, so daß Relais P abfällt und mit Kontakt P1 den Stromkreis zur Weiterschaltung des Schaltwerkes W II schließt, welches in seine Ruhelage zurückzulaufen bestrebt ist.
Während der kurzzeitigen Stillsetzung der Schaltwerke W II und W I auf ihrem Kontakt 4 wird in der Hauptstelle durch den Abfall des in dem Stromstoßkreis liegenden Relais II mit Kontakt H3 der Schaltarm des Schaltwerkes WI mit dem Pluspol der Batterie verbunden und hierdurch das Relais MU über seine rechte Wicklung/ erregt. Dieses Relais ist als Stufenrelais ausgebildet und spricht bei der Erregung seiner rechten Wicklung/ in erster Stufe an. Der Kontakt TtUiI1 schließt einen Stromkreis für die Lampe K.L, welche dem Bedienenden kennzeichnet, daß
das Überstromrelais U in der Unterstation angesprochen hat. Durch die Erregung der Auslösespule AO bei Ansprechen des Überstromrelais U ist in bekannter, nicht näher dargestellter Weise der Ölschalter ausgeworfen worden. Das Gestänge des Ölschalters schaltet in. die Ausschaltstellung um, in der der Kontakt £e geschlossen wird, durch welche die rechte Wicklung/ des RelaisAE erregt wird. Die Erregung 'des Relais AE bewirkt die neuerliche Betätigung des Schaltwerkes WII. Der Kontaktael legt Minuspol an den achten Kontakt dieses Schaltwerkes, so daß nunmehr acht Stromstöße über die Verbindungsleitung übertragen werden und das Schaltwerk WI auf den achten Schritt eingestellt wird, auf welchem in der Hauptstelle das Relais MA erregt wird. Dieses Relais schaltet mit seinem Kontakt InM1 die Lampe AL ein, welche zur Anzeige bringt, daß der Ölschalter ausgefallen ist.
Der Bedienungsbeamte auf der Hauptstelle erhält somit nicht nur das Zeichen, daß der Ölschalter O ausgefallen ist, sondern auch ein Zeichen, daß idas Überstromrelais dieses Ölschalters angesprochen hat. Aus diesen beiden Zeichen vermag er ohne weiteres zu entnehmen, daß die von dem Ölschalter beeinflußte Leitung unter Kurzschluß steht, und daß er vorerst den Ölschalter nicht wieder auf diese Leitung schalten darf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Fernüberwachung von Schaltanlagen mittels auf Haupt- und Unterstation angeordneter synchron verstellbarer Schaltwerke, dadurch gekennzeichnet,· daß zugleich mit der durch Betätigen eines Schutzrelais (U) hervorgerufenen Änderung einer Schalterstellung nicht nur diese Schalterstellungsänderung durch 'einen Stromkreis (für Relais AE) fernangezeigt wird, sondern auch das Ansprechen des Schutzrelais durch einen anderen Stromkreis (für Relais Ub) dauernd fernangezeigt wird.
2. Einrichtung' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Meldungen das gleiche Sendeschaltwerk (W II) in der Schaltanlage beeinflußt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den das Betätigen des Schutzrelais (£7) meldenden Stromkreis ein besonderer Alarm (Kl) ausgelöst wird.
Hierzu, i Blatt Zeichnungen
DET34912D 1928-03-28 1928-03-28 Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen Expired DE641707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34912D DE641707C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34912D DE641707C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641707C true DE641707C (de) 1937-02-15

Family

ID=7558846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34912D Expired DE641707C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641707C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741326C (de) * 1939-12-28 1943-11-10 Siemens App Relaisanordnung fuer durch einen Stromstoss eingeleitete, wahlweise verzoegerte Ausloesevorgaenge
DE972455C (de) * 1949-04-14 1959-07-23 Siemens Ag Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741326C (de) * 1939-12-28 1943-11-10 Siemens App Relaisanordnung fuer durch einen Stromstoss eingeleitete, wahlweise verzoegerte Ausloesevorgaenge
DE972455C (de) * 1949-04-14 1959-07-23 Siemens Ag Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
DE2312259A1 (de) Leitungsschaltung fuer ein tastentelefonsystem
AT146664B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen.
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE555466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695007C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
DE650303C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Kraftverteilungsanlagen zur Anzeige der Stellungoder des Zustandes der einzelnen Teile der Anlage
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
DE570436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur selbsttaetigen Anzeige von in Untervermittlungsstellen auftretenden Stoerungen in Hauptvermittlungsstellen
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE445837C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE603299C (de) Stromstosserzeuger in Fernmeldeanlagen
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
DE403267C (de) Schaltungsanordnung zur Verkehrsbeobachtung in Fernsprechanlagen
DE424839C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennten Einstell- und Sprechwegen
AT138862B (de) Feuermeldeanlage.
DE746065C (de) Mit Sicherheitsschaltung versehene Meldeanlage
DE926365C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungs-Trennschaltern fuer Elektrofilteranlagen