DE604103C - Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr

Info

Publication number
DE604103C
DE604103C DES104774D DES0104774D DE604103C DE 604103 C DE604103 C DE 604103C DE S104774 D DES104774 D DE S104774D DE S0104774 D DES0104774 D DE S0104774D DE 604103 C DE604103 C DE 604103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
common line
switching
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104774D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kusche
Dipl-Ing Alfred Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES104774D priority Critical patent/DE604103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604103C publication Critical patent/DE604103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/14Signalling by pulses
    • H04Q5/16Signalling by pulses by predetermined number of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. OKTOBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 604103 KLASSE 21 a3 GRUPPE 52oi
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siernensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigsteilen und Geheimverkehr.
Die Erfindung bezweckt, bei derartigen Anlagen in einfacher Weise ein Aufschalten und gegebenenfalls Trennen einer bestehenden Verbindung- zu ermöglichen, und erreicht dies dadurch, daß unter dem Einfluß der Abzweigstellen stehende Schaltmittel die Anschaltung einer Abzweigstelle an die belegte gemeinsame Leitung durch Unwirksammachen der die Anschalteinrichtungen sperrenden Schaltmittel ermöglichen und bei einer weiteren Schaltmaßnahme der aufgeschalteten Abzweigstelle die Auslösung der bestehenden Verbindung herbeiführen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Erfindung ist auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. In der Zeichnung sind nur die den Erfindungsgegenstand kennzeichnenden Schaltungseinzelheiten dargestellt.
An einer gemeinsamen Leitung VL liegen mehrere Teilnehmerstellen TSt, welche alle den gleichen Aufbau haben und untereinander nur durch die für den wahlweisen Anruf erforderlichen, an den verschiedenen Kontakten der Kontaktbänke der Wählwerke angebrachten Anschlüsse unterschieden sind.
Außer diesen Teilnehmerstellen können auch noch andere Abzweigstellen, welche zu Vermittlungseinrichtungen o. dgl. führen, an beliebigen Stellen der gemeinsamen Leitung angeschlossen sein. Um gegen Hochspannungsbeeinflussungen gesichert zu sein, sind die Abzweigstellen durch Schutzübertrager Ue gegen die gemeinsame Leitung abgeriegelt.
Die Abzweigstellen rufen sich untereinander direkt, d. h. ohne Vermittlung einer gemeinsamen Steuereinrichtung, an, wobei die Stromstoßgabe durch induktive Übertragung von Gleichstromstößen aus der Ortsbatterie der rufenden Stelle erfolgt. Um dabei eine besonders -wirksame Stromstoßgabe zu erzielen, ist die Anordnung derart getroffen, daß der auf der Sekundärseite des Stromstoßtransformators Tr mit hohem Übersetzungsverhältnis entstehende Stromstoß durch die Aufeinanderfolge eines Ausschalt- und eines Einschaltstromstoßes auf der Primärseite des Transformators gebildet wird.
Auf. der Empfangsseite jeder Abzweig-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:.
Dipl.-Ing. Alfred Wießner in München und Walter Kusche in Berlin-Steglits.
stelle ist ein polarisiertes Relais vorgesehen, welches die aufgenommenen Stromstöße auf das Wählwerk überträgt.
Um eine große Anzahl von Teilnehmern an die gemeinsame Leitung anschließen zu können, ohne dabei große Wähler an den Abzweigstellen vorsehen zu müssen, werden die Abzweigstellen in Gruppen eingeteilt, derart, daß bei einer ersten Stromstoß reihe alle ίο Werke, bei einer darauffolgenden zweiten Stromstoßreihe nur die Werke der gewünschten Gruppe betätigt werden. Außerdem können beliebige Abzweigstellen durch bestimmte Kennziffern zu bestimmten Gruppen, die häufig zu Konferenzen o·. dgl. angerufen werden sollen, zusammengefaßt werden.
Def Geheimverkehr ist, abgesehen von einigen nachher erwähnten Ausnahmen, gewahrt.
Die Schaltvorgänge sind folgende: Beim Abheben des Hörers spricht in der anrufenden Stelle das Relais JV" an: Erde, 1C1 HU1, 2.V1 JV (Wicklung I), Batterie, Erde. Über 3 w und ys wird die Wicklung I des Stromstoßtransformators Tr eingeschaltet, so daß ein Einschaltstromstoß auf die Wicklung III übertragen wird. Die Zeitkonstante des Transformators ist dabei jedoch so bemessen, sowohl durch die Abmessungen des Transformators als auch durch die Größe des Widerstandes W1 der zugleich dazu dient, den Sekundärkreis zu schließen und das Entstehen zu starker Ströme in der Sekundärrichtung zu vermeiden, daß dieser Sekundärstromstoß abgeklungen ist, bevor der Kontakt4«, der als Folgekontakt zu $n arbeitet und den Stromstoßtransformator über den Schutzübertrager Ue an die Verbindungsleitung anschaltet, geschlossen wird.
Dieser erste Einschaltstromstoß kommt daher auf die Verbindungsleitung nicht zur Wirkung. Über Kontakt 5 η wird weiterhin das Stromstoßempfangsrelais P der anrufenden Station an die Wicklung IV des Stromstoßtransformators angeschaltet, während gleichzeitig der Sprechkreis der anrufenden Station unterbrochen wird. Über den Kontakt 6n wird das Relais 61 erregt: Erde, ic, HU1, 2V1 6n, Relais S1 Batterie, Erde. Der Kontakt 7j wird demzufolge umgelegt und schaltet dadurch die Wicklung I des Stromstoßtransformators aus und dafür über den Nummernscheibenimpulskontakt 8 nsi (in Ruhelage) die Wicklung II des Stromstoßtransformators ein. Dadurch entsteht auf der Sekundärseite und dieses Mal auch auf der Leitung ein Stromstoß, der als Belegungsimpuls die Stromstoßempfangsrelais P in allen übrigen Abzweigstellen und auch in .der rufenden Stelle in die Arbeitslage umlegt. In allen Abzweigstellen spricht daher das Relais C an: Erde, i^nsa, gp, Dreharm 10d in Nullstellung, Relais C1 Widerstand Wi1, Batterie, Erde. Das Relais C hält sich über Kontakt nc unabhängig von der Stellung des Schaltwerkes und bringt zugleich mit Kontakt 36 c das Schauzeichen SZ in allen Abzweigstellen zum Ansprechen.
In allen Abzweigstellen spricht weiterhin das Relais V an: Erde, ic, Dreharm 13d des Schaltwerkes in der Nullstellung, Relais V (Wicklung I), Batterie, Erde. In der anrufendenStation wird außerdem durch Um: legen des Kontaktes 1 c das Relais JV abgeschaltet und damit der Stromstoßübertrager von der gemeinsamen Leitung wieder abgeschaltet, während sich das Relais 6* über die Kontakte 36 c und 12 s hält mit seiner Wicklung II.
Beim Aufziehen der Nummernscheibe wird über den Nummernscheibenarbeitskontakt 14 η ja und Kontakt 7 j zunächst die Wicklung II des Stromstoßtransformators eingeschaltet, ohne daß dabei jedoch ein Stromstoß auf die gemeinsame Leitung gesendet wird, da ja der Kontakt 4,/t infolge Abfalls des Relais JV geöffnet ist. Zugleich wird aber das Relais JV in der anrufenden Stelle wieder erregt: Erde, 32MJa, 15 S1 Relais JV (Wicklung II), Batterie, Erde. Dabei ist aber wiederum infolge der kleinen Zeitkonstante des Stromstoßtransformators der durch Schließen des Kontaktes i^nsa hervorgerufene Einschaltstromstoß bereits abgeklungen, so daß bei Schließen des Kontaktes 4« kein Stromstoß mehr auf die gemeinsame Leitung übertragen wird.
Bei Ablauf der Nummernscheibe wird impulsweise die Wicklung II des Stromstoßtransformators durch Kontakt 8 nsi ausgeschaltet und die Wicklung I durch Kontakt 16 nsi eingeschaltet. Dadurch entstehen auf der gemeinsamen Leitung je Nummernstromstoß zwei in der Stromrichtung entgegengesetzte Stromstöße, welche die polarisierten Stromstoßempfangsrelais aller Ab-Zweigstellen abwechselnd in die Ruhe- und in . die Arbeitslage bringen.
An allen Abzweigstellen werden daher die Schrittschaltwerke impulsweise weitergeschaltet: Erde, i/^nsa, gp} iyc, i8z/, Drehmagnet D, Batterie, Erde. Dabei wird an jeder Abzweigstelle das Relais V über den Kontakt 19 d auch weiterhin erregt und hält sich als Verzögerungsrelais während der ersten Stromstoß reihe. Nach Beendigung dieser ersten Stromstoßreihe fällt in allen . Abzweigstellen; die nicht in der Gruppe der gewünschten Abzweigstelle liegen, das Relais V ab, so daß durch weitere Stromstoßreihen die Schaltwerke dieser Abzweigstellen nicht mehr betätigt werden. In den Abzweigstellen, deren Anschlußnummer in der Gruppe
der gewünschten Abzweigstelle liegt, hält sich aber das Relais V auch nach Beendigung der ersten Stromstoßreihe bis zum Beginn der zweiten Stromstoßreihe: Erde, ic, Dreharm 13c? des Schaltwerkes auf Schritt^, Relais H (Wicklung I), 19 d, Relais V (Wicklung I), Batterie, Erde. Es zieht daher in diesen Abzweigstellen auch das Relais H an und hält sich über: Erde, 36c, Wi3, 20 h, 21 d auf Kontaktsegment 1 bis 11, Relais H (Wicklung II), Batterie, Erde.
Durch die zweite Stromstoßreihe gelangen die Wählwerke der Gruppe der gewünschten Station auf den Schritt e, so daß in der gewünschten Stelle der Anrufstromkreis zustande kommt: Erde, ic, 13d auf Schritte, 22h, 2T)V, Wecker Wk, Batterie, Erde. Der Wecker der angerufenen Stelle läutet so lange, bis sich der angerufene Teilnehmer meldet oder der rufende Teilnehmer einhängt. Die durch den Weckerunterbrecher erzeugten Stromstöße können dabei in nicht näher dargestellter Weise auf die gemeinsame Leitung übertragen werden, um in bekannter Weise als akustisches Anrufkontrollzeichen für den Anrufenden zu dienen.
Wenn sich der angerufene Teilnehmer meldet, wird das polarisierte Stromstoßempfangsrelais P der angerufenen Stelle so unter Strom gesetzt, daß der Kontakt dieses Relais wieder in die Ruhelage kommt: Erde, ic, 13d auf Schritte, 22h, 2$v, HU2, 24c, 25h, Relais P (Wicklung II), Batterie, Erde. Dadurch wird in der angerufenen Stelle das Relais C durch Kurzschluß zum Abfall gebracht: Erde, 141130, gp, 17c, 18», Wi1, Batterie, Erde. Durch Umlegen des Kontaktes 1 c in die Ruhelage spricht daher das Relais N an: Erde, ic, HU1, 2v, Relais N, Batterie, Erde.
Dadurch kommt auch das Relais 5" über Kontakt 6w zum Ansprechen. Durch das Ansprechen der Relais N und 5 in der angerufenen Stelle wird von diesen ein Stromstoß (Ruheimpuls) auf die gemeinsame Leitung gesendet, wobei sich dieselben Sehaltvorgänge wie beim Belegen der Leitung durch einen anrufenden Teilnehmer abspielen.
In der angerufenen Stelle spricht das Relais H, welches beim Abfall des Relais C durch öffnen des Kontaktes 36 c abgefallen war, wiederum an: Erde, 33c, 34^, 21 d auf Kontaktsegment 1 bis 11, Relais H (Wicklung II), Batterie, Erde. Durch Umlegen des Kontaktes 27 h wird ein Stromkreis für den Drehmagneten D geschlossen. Dieser schaltet durch den Kontakt 34a das Relais H wieder ab, so daß dieses abfällt und den Stromkreis für den Drehmagneten wieder unterbricht. Die Relais D und H arbeiten in diesem Wechselspiel weiter, bis das Schaltwerk die Nullage erreicht. In der anrufenden und in der angerufenen' Abzweigstelle sind daher während des Gespräches die Schaltwerke in der Nullstellung. In beiden Stellen sind weiterhin die Kontakte 28 s geschlossen und somit die Sprecheinrichtungen SpE an die Verbindungsleitung angeschaltet. Das Gespräch kann also stattfinden.
Durch den beim Melden des angerufenen Teilnehmers ausgesendeten Rückimpuls wird eine der gemeinsamen Leitung zugängliche Überwachungseinrichtung, nicht aber die Wähleinrichtungen der übrigen Abzweigstellen beeinflußt. Die Überwachungseinrichtung, die bei einer bevorzugten Abzweigstelle, 7^ z. B. einer Zugangsstelle zu anderen Verbindungseinrichtungen, angeordnet sein kann, wird bei jedem Belegen der gemeinsamen Leitung beeinflußt, wodurch, wie das Schauzeichen bei den übrigen Abzweigstellen an der Überwachungsstelle ein Besetztzeichen eingeschaltet wird. Die Überwachungsbeamtin erkennt daran das Belegtsein der gemeinsamen Leitung. Erfolgt nun nicht innerhalb kurzer Zeit nach dem Belegen die Aus-Sendung des Rückimpulses als Kennzeichen des Meldens des angerufenen Teilnehmers, wodurch in der Überwachungsstelle neben dem Besetztzeichen noch ein Kontrollzeichen zur Kennzeichnung eingeschaltet wird, so erkennt die Überwachungsbeamtin am Fehlen des Kontrollzeichens, daß die gemeinsame Leitung unnötig belegt wird, und kann sich, in die anrufende Leitung einschalten.
Die Anordnung kann ebenso auch in der Weise getroffen werden, daß beim Belegen der gemeinsamen Leitung erst beide Zeichen eingeschaltet werden, von denen dann das eine als Kontrollzeichen, daß der angerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, erlischt. Es können weiterhin auch Schalteinrichtungen vorgesehen werden, welche selbsttätig bei Ausbleiben des Kontrollzeichens ein Alarmzeichen in der Überwachungsstelle einschalten.
Wenn nach beendigtem Gespräch der rufende oder angerufene Teilnehmer einhängt, wird der Auslösestromstoß für alle übrigen Abzweigstellen auf folgende Weise erzeugt: Beim Einhängen des Hörers spricht das Relais N an: Erde, ic, Schaltarm 13d in Nullstellung, HU3, 15s, Relais iV (Wicklung II), Erde. Über Kontakt 3» und 7 J wird die Wicklung II des Stromstoßtransformators eingeschaltet und ein Stromstoß auf die Wicklung III des Stromstoßtransformators übertragen, der wiederum wie beim Belegen nicht auf die gemeinsame Leitung gelangt, da er abgeklungen ist, bevor Kontakt geschlossen wird. In der das Schlußzeichen gebenden Stelle wird über HU\ und 29 η die Wicklung II des Relais JT kurzgeschlossen.
Durch den Abfall des Relais 6" schaltet Kontakt 7 ί die Wicklung II des Stromstoßtransformators aus und die Wicklung I ein. In der Wicklung III wird abermals Stromstoß erzeugt, der dieses Mal aber auf die gemeinsame Leitung gelangt und die Kontakte der polarisierten Stromstoßempfangsrelais sämtlicher Abzweigstellen in die Ruhelage bringt. In allen Abzweigstellen wird daher das Relais C über I4nsa, yp, ijc, τ%ν kurzgeschlossen. Durch den Abfall von Relais C werden die Wähler an allen übrigen in der bei der angerufenen Stelle schon beschriebenen Weise durch das Wechselspiel von Relais H und D in die Ruheläge geschaltet.
Hat einer der Teilnehmer nach Gesprächsschluß seinen Hörer nicht aufgelegt, so kann dieser Teilnehmer trotzdem erneut wieder angerufen werden. Um den Anruf entgegenzuao nehmen, ist es jedoch notwendig, daß er zuvor ' den Hakenumschalter betätigt. Die Schaltvorgänge sind dabei folgende: Hat ein Teilnehmer nach Gesprächsschluß seinen Hörer nicht aufgelegt, so hält sich in dieser Abzweigstelle das Relais V über: Erde, ic, HU1, 2v, Relais V (Wicklung II), Batterie, Erde. Der Teilnehmer kann die Leitung erst wieder belegen, wenn er seinen Hakenumschalter betätigt hat. Wird er nun von einer anderen Stelle angerufen, so wird sein Schaltwerk in der schon beschriebenen Weise auf den ihm zugehörigen Kontakt eingestellt. Die weiteren Vorgänge sind verschieden, je nachdem ob ein Einzel- oder Gruppenanruf vorliegt. Handelt es sich um einen Einzelanruf, so wird der Weckerstromkreis der angerufenen Stelle geschlossen über: Erde, ic, Dreharm 13rf in Stellunge, 22h, 23 z/, Wecker Wk, Batterie, Erde. Da-der Hörer abgenommen ist, spricht zugleich auch das RelaisP an: Erde, ic, Dreharm 13d in Stellung e, 22h, 23W, HU2, 24c, 25/i, Relais P (Wicklung II), Batterie, Erde. Durch das Ansprechen des· Relais P wird in der schon beschriebenen Weise das Relais C kurzgeschlossen und die Rückstellung des Schaltwerkes in die Ruhelage bewirkt. Beim Abfall des Relais C wird daher durch öffnen des Kontaktes ic der Weckerstromkreis untergo brochen.
Handelt es sich jedoch um einen Gruppenanruf, wobei ein Teilnehmer der angerufenen Gruppe seinen Hörer nicht aufgelegt hatte, so wird der Weckerstromkreis auf folgende Weise geschlossen: Erde, 1 c, Dreharm i3<2 in Stellung g2, 22h, 23V, Wecker Wk, Batterie, Erde. Da der Hörer noch ausgehängt ist, kommt ein Stromkreis für das Relais N zustande: Erde, ic, Dreharm 13d in Stellung g2, 22h, 23V, HUS, 24c, 25h, N (WicklungI), Batterie, Erde. Das Relais N spricht an und bringt in der schon beschriebenen Weise das Relais vS1 über Kontakt 6n, wodurch über Kontakt 37s das Relais V eingeschaltet wird. Durch öffnen des Kontaktes 23 υ wird der Stromkreis für die Relais N und S unterbrochen, während sich Relais V über Kontakte 1C1 HU1 und 2 ν hält. Gleichzeitig wird auch der Weckerstromkreis durch den Kontakt 23 ν aufgetrennt. '
Trotz des Geheimverkehrs ist die Möglichkeit gegeben, sich in dringenden Fällen auf eine bestehende Verbindung aufzuschalten und diese nötigenfalls zu trennen. Die Aufschaltung geschieht durch Abnehmen des Hörers und Betätigen der Auf schal te.t2.stt AT. Dadurch spricht über HU\ und ./4T1 das Relais 6" an und hält sich über 36 c und 12 s. Über den Kontakt 28 .r wird die Sprecheinrichtung SpE an die gemeinsame Leitung angeschaltet.
Will nun dieser Teilnehmer, der sich aufgeschaltet hat, das bestehende Gespräch trennen, so legt er das Mikrotelephon unter gleichzeitigem Betätigen der Aufschaltetaste 8g AT wieder auf. Nun spricht das Relais N wieder an: Erde, AT2, HU3, 15s, Relais Ar (Wicklung II), Batterie, Erde. Durch den Kurzschluß über HU^ und 29.K fällt das Relais 6" ab und gibt in der schon beschriebenen Weise einen Auslösestromstoß auf die gemeinsame Leitung, durch den die Wählwerke in allen Abzweigstellen veranlaßt werden, in die Ruhestellung zu laufen. Nach dem Abfall des Relais 5" wird auch das Relais ΛΓ durch Umlegen des Kontaktes 15 s stromlos. Der Ruhezustand der Anlage ist hergestellt. Der Teilnehmer, der die Trennung bewirkt hat, kann daher durch Abnehmen des Hörers die gemeinsame Leitung für sich von neuem belegen.
Um die Spannung der Ortsbatterien an den Abzweigstellen möglichst konstant zu halten, ohne dabei jedoch die Batterien dauernd zu laden, wird die Ladung nur während des Be- 10g Stehens einer Verbindung über die Kontakte 30 z/ bzw. 31 d auf Kontaktsegment 1 bis 11, z.B. über einen Gleichrichter, aus dem Wechselstromnetz vorgenommen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß der Abzweigstellen stehende Schaltmittel (AT, S) die Anschaltung einer Abzweigstelle an die belegte gemeinsame Leitung durch Unwirksammachen der die Anschalteinrichtungen
    sperrenden Schaltmittel (C) ermöglichen und bei einer weiteren Schaltmaßnahme 'der aufgeschalteten Abzweigstelle die Auslösung der bestehenden Verbindung her-
    ■ S beiführen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein von Hand zu betätigendes Schaltmittel (Taste AT), welches je nach dem Betriebszustand
    ίο der Abzweigstelle (Hörer abgenommen oder aufgelegt) die Anschalteinrichtungen (S) oder die Schaltvorgänge zur Einleitung der Auslösung einer Verbindung beherrscht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschaltung einer Abzweigstelle bei Freisein der gemeinsamen Leitung herbeiführenden Schalteinrichtungen unter dem Einfluß der von Hand zu betätigenden Schaltmittel (Taste) die Anschaltung an die belegte gemeinsame Leitung bewirken.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschalterelais (S) die die Auftrennung der bestehenden Verbindung herbeiführenden Hilfseinrichtungen vorbereitend einschaltet.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen des Schaltmittels (Taste) nach Abheben des Hörers die bei Aufbau von Verbindungen über eine Wahleinrichtung an den Abzweigstellen zu beeinflussende Anschalteinrichtung auf einem besonderen Wege beherrscht wird und bei Betätigung nach aufgelegtem Hörer die durch die Anschalteinrichtung vorbereitend eingeschaltete Auslösevorrichtung zur Wirkung bringt. -
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltmittel von der auf geschalteten Abzweigstelle dieselben Auslöseeinrichtungen zur Wirkung gebracht werden, welche bei Beendigung einer Verbindung seitens der sprechenden Teilnehmer beeinflußt werden.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltmittel an der aufgeschalteten Abzweigstelle die Aussendung eines Auslösestromstoßes über die gemeinsame Leitung zur Überführung aller Wahleinrichtungen an den übrigen Abzweigstellen in die Ruhelage herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104774D 1932-05-29 1932-05-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr Expired DE604103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104774D DE604103C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104774D DE604103C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604103C true DE604103C (de) 1934-10-15

Family

ID=7526094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104774D Expired DE604103C (de) 1932-05-29 1932-05-29 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758210C (de) * 1935-05-11 1954-01-18 Aeg Signalanlage, bei welcher Gleichstromzeichen von einem Geberort ueber beiderseits mit Isolieruebertragern versehene Leitungen ausgesandt und als Impulse wechselnder Polaritaet am Empfangsort durch ein polarisiertes Relais aufgenommen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758210C (de) * 1935-05-11 1954-01-18 Aeg Signalanlage, bei welcher Gleichstromzeichen von einem Geberort ueber beiderseits mit Isolieruebertragern versehene Leitungen ausgesandt und als Impulse wechselnder Polaritaet am Empfangsort durch ein polarisiertes Relais aufgenommen werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE604103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr
DE628705C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbare Abzweigstellen Einzel- und Gruppengespraeche fuehren koennen
DE622678C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber Verbindungsleitungen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE656936C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595715C (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE658605C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE595032C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE503702C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE625573C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE393490C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE745320C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE614108C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung zu bevorzugender Verbindungen ueber Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes