DE587770C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen

Info

Publication number
DE587770C
DE587770C DEA56101D DEA0056101D DE587770C DE 587770 C DE587770 C DE 587770C DE A56101 D DEA56101 D DE A56101D DE A0056101 D DEA0056101 D DE A0056101D DE 587770 C DE587770 C DE 587770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
relay
transmission
circuit arrangement
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE
Original Assignee
AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE filed Critical AUTOMATISCHE FERNSPRECH ANLAGE
Priority to DEA56101D priority Critical patent/DE587770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587770C publication Critical patent/DE587770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Durchführung der rückwärtigen Sperrung von in einer Richtung zu benutzenden zweiadrigen Verbindungsleitungen.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art erfolgt die Sperrung in der Weise, daß an dem abgehenden Ende der zweiadrigen Leitung ein an Erde oder Batterie liegendes Über-' wachungsrelais .an die eine Ader angeschaltet wird, das von dem anderen Ende der Leitung gesteuert wird und bei seinem Ansprechen die Sperrung am abgehenden Ende der Leitung einleitet. Für Leitungen, die möglichst vor StarkstiOmbeeinflussung oder vor Störungen durch verschiedene Erdpotentiale geschützt werden müssen* ist eine solche Anordnung nicht vorteilhaft, da die Symmetrie der Leitung mehr oder weniger gestört wird.
Für derartige Fälle sind Anordnungen bekannt, bei denen am abgehenden Ende der Verbindungsleitung ein in reiner Schleife über die beiden Sprechadern beeinflußtes Überwachungsrelais angeordnet ist, das außerdem die Sperrung der Leitung nach Gesprächsschluß bis zur erfolgten Auslösung der Verbindung hervorruft. Gegenüber diesen bekannten Anordnungen weist der Erfrndungsgegenstand den Vorteil auf, daß auch dann eine Sperrung der Verbindungsleitung erfolgt, wenn im Ruhezustand der Anordnung die Verbindungseinrichtungen am ankommenden Ende nicht in Ordnung sind oder aus irgendeinem Grunde aus dem Verkehr genommen werden und dies durch eine Vertauschung der Batteriepole gekennzeichnet wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das im normalen Ruhezustand der Anordnung erregt gehaltene Überwachungsrelais die Sperrung der Verbindungsleitung aufhebt, dagegen sowohl bei einer im Normalbetrieb (z. B. beim Belegen) erfolgenden Vertauschung der Batteriepole am ankommenden Leitungsende als auch durch eine bei einer Leitungsstörung erfolgenden Unterbrechung so beeinflußt wird, daß die Sperrung am abgehenden Ende eingeleitet wird.
In den Abb. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ent- hält die Abb. 1 die an der abgehenden Seite einer zwei Ämter verbindenden zweiadrigen Leitung vorgesehenen Schaltmittel, während in Abb. 2 die Schaltorgane an der ankommenden Seite der Leitung dargestellt sind. In dem Ausführungsbeispiel sind lediglich diejenigen Schaltprgane dargestellt, die dazu dienen, um während des Ruhezustandes der Leitung auf der abgehenden Seite anzuzeigen, ob die Leitung belegt werden kann. Dieses Kennzeichen wird davon abhängig gemacht, ob die Leitung an irgendeiner Stelle unterbrochen ist oder ob der am Ende der Leitung liegende Gruppenwähler gestört ist u. dgl. m. Ferner muß verhütet werden, daß die Leitung während der Auslösezeit der Übertragung am abgehenden Ende und des zugeordneten Gruppenwählers nach be-
.7
endeter Gesprächsverbinduiig belegt wird. In den Abbildungen sind diejenigen Stromkreise, die lediglich für Einstellung der Wähler benutzt werden, weggelassen, da sie als genügend bekannt vorausgesetzt werden ■ können.
Das gemäß der Erfindung an dem einen Ende der Leitung während ihres Ruhezustandes in reiner Schleife geschaltete Überwachungs relais liegt in einem Ruhestromkreis. Solange dieses Relais erregt ist, kann die Leitung belegt werden. Die Belegung der Leitung könnte selbstverständlich statt durch Stöpseln auch durch einen Wähler bewirkt werden, ohne an dem Erfindungsgedanken etwas zu ändern. Ferner könnte die Leitung im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel auch auf der ankommenden Seite in Schleife liegen, während am abgehenden Ende die zur Erregung des Überwachungsrelais erforderlichen Potentiale angeschaltet werden.
Der Stromkreis des Überwachungsrelais F verläuft über die beiden Adern der Leitung und über Kontakte eines in der ankommenden Übertragung vorgesehenen und von dem Zustand des zugehörigen Gruppenwählers abhängigen Relais,, das gleichfalls in Ruhestrom arbeitet. Ferner wird in irgendeiner zweckmäßigen Weise in der ankommenden Überiragung Spannung und Erde an die ankommenden Adern der Leitung geschaltet. Auf diese Art und Weise wird unter Beibehaltung der Symmetrie am abgehenden Ende der Leitung der Zustand der Leitung und des zugehörigen Gruppenwählers in der abgehenden Übertragung angezeigt. Sobald durch eine Störung im Gruppenwähler das von diesem Wähler beeinflußte Ruhestromrelais stromlos wird, wird gleichfalls der Stromkreis des Überw'achungsrelais an der abgehenden Seite unterbrochen, das Relais fällt ab und kennzeichnet damit die Leitung als nicht verfügbar. Für eine derartige Übertragung des Zustandes. der Leitung treten Schwierigkeiten bei der Auslösung einer bestehenden Verbindung auf, weil sowohl für die Auslösung als auch für die Einstellung der Verbindung mit Unterbrechung der Schleife gearbeitet wird. Da die. Auslösung durch eine im Vergleich zu den Einstellstromstößen längere Unterbrechung übertragen wird, müssen in der ankommenden Übertragung Verzögerungseinrichtungen vorgesehen sein, die die kurzen Einstellstromstöße von dem langen Auslöse-Stromstoß unterscheiden. Entsprechend darf auch das Überwachungsrelais in der abgehenden Übertragung nicht sofort bei Freiwerden der abgehenden Übertragung ansprechen und damit die Leitung fälschlicherweise als frei kennzeichnen, sondern erst, wenn auch die Auslösung des am ankommenden Ende der Leitung liegenden Gruppenwählers vollzögen ist. Die Auslösung der hinter diesem Gruppenwähler liegenden Wähler ist dagegen ohne Belang.
In einem derartigen Fall wird das Ansprechen des Überwachungsrelais dadurch verhütet, daß während des Arbeitszustandes der ankommenden Übertragung B die an den ankommenden Adern Hegenden Potentiale vertauscht sind und dadurch in der an der Leitung liegenden Wicklung des Überwachungsrelais ein magnetisches Feld erzeugt wird, das demjenigen der zweiten Wicklung des Relais entgegengesetzt ist. Das Relais F spricht daher nicht an. Erst wenn die Relais der ankommenden Übertragung B im Ruhezustand sind, wird durch Kontakte von Relais B die Umpolung der Potentiale aufgehoben; die beiden Wicklungen des Über- wachungsrelais erzeugen dann ein gleichgerichtetes Feld, so daß nunmehr das Überwachungsrelais ansprechen kann.
Im einzelnen sind die Schaltvorgänge folgende: Es muß vorausgeschickt werden, daß die Übertragung A nur dann als frei angezeigt wird, wenn das ,Relais D in der Übertragung B angesprochen ist. Das Relais D arbeitet in Ruhestrom. Das Relais wird erregt über eine in den gebräuchlichen und als bekannt vorausgesetzten Gruppenwählern an der c-Ader liegenden Spannung. Das Relais D hält sich über: — im GW, c-Ader zur Übertragung B, Dl, D II, Erde. Durch Kontakt ι d und 2 d wird an die ankommende α-Ader Spannung und an die ankommende &-Ader Erde gelegt. Die in diesen Stromkreisen liegenden Relais sind im wesentlichen für den Gegenstand der Erfindung belanglos. Sie dienen in der Hauptsache zur Übertragung von Stromstößen bei Herstellung einer Verbindung. Von diesen Relais ist in der Abbildung lediglich das Relais A1 angedeutet, da über dieses Relais auch die Belegung und die Auslösung übertragen wird.
Im Ruhezustand der Leitung liegt in Übertragung^ zwischen den Adern der Leitung eine Wicklung des Relais F. Relais F erhält Strom über: — in Übertragung B, A1 ϊ, ι d, 3 b, Ue1, «-Ader zur Übertragung A, 4 c, S e, FI, 6 c, Z?-Ader zur Übertragung B) Ue 2, b, 2 d, A1 II, Erde. Das Relais F spricht an und trennt mit Kontakt 8 f den Besetztsummer von den der Leitung zugehörigen ifo-Klinken ab. Dieser Besetztsummer könnte auch durch irgendeine andere zweckmäßige Besetztsignalisierung ersetzt sein. Über Kontakt 9 / wird eine zweite Wicklung von F zwecks Stromersparnis abgeschaltet.
Eine Verbindung über diese Leitung würde sich etwa wie folgt abspielen: Es sei vorausgesetzt, daß die Beamtin durch irgendeine
Besetztprüfung 'festgestellt hat, daß die Leitung frei ist. Zur Belegung der Leitung steckt die Beamtin den Stöpsel in die Klinke Ko. Hierdurch erhält das Relais C Strom: —C, Klinke Ko, Erde aus einer beliebigen Schaltung des Schnurstromkreises. Durch Umlegen der Kontakte 4 c und 6 c wird die Wicklung FI abgeschaltet und die Leitung zum Ringübertrager durchgeschaltet. Durch diese Umschaltung wird eine Stromverstärkung in der Leitung erzeugt, so daß nunmehr in der Übertragung B das Relais A1, das vorher Fehlstrom bekommen, hatte, anspricht. In Übertragung B wird über Kontakte 12 O1 Relais G, dessen Kurzschluß durch Kontakt 13 O1 aufgehoben wird, erregt: —, G, Wi, 12 O1, Erde. Gleichzeitig wird B erregt: —■, B, 12 C1, Erde. 14 g schließt Wicklung DII kurz und bewirkt dadurch eine Stromverstärkung in der zum GW abgehenden c-Ader, "sp daß im Gruppenwähler das üblicherweise mit C bezeichnete Belegungs-. relais voll erregt wird. Über Kontakt 15g wird die zur Weiterleitung der Stromstöße erforderliche Erde an die Ruheseite des Kontaktes 16 ax gelegt. Die Kontakte 3 b und 7 b bewirken eine Umpolung der an die ankommenden Adern der Leitung gelegten Potentiale. Die Bedeutung dieser Umpolung wird bei Beschreibung der Auslösevorgänge angegeben. In der Übertragung^ schaltet Kontakt ioc die zweite Wicklung des Relais F aus. Die durch die Nummernscheibe der Beamtin abgegebenen Stromstöße arbeiten in bekannter Weise auf die an der ankommenden Seite des Ringübertragers der Übertragung A liegenden Linienrelais. In der Abb. 1 ist lediglich Relais A bezeichnet. Das an der &-Ader liegende Relais arbeitet wie das sonst üblicherweise mit B bezeichnete Linienrelais. Über einen Kontakt 11 α werden die durch die Nummernscheibe erzeugten und auf das Impulsrelais A wirkenden Stromstöße auf die abgehende Leitung übertragen. Das an der fr-Ader liegende Relais wird dabei durch einen Kontakt in zweckmäßiger und nicht dargestellter Weise die rechte Seite des Ringübertragers und das Schlußrelais 6" während der Dauer* der Stromstoßgabe kurzschließen. Entsprechend den durch πα in Übertragung A erzeugten Unterbrechungen arbeitet das an der ankommenden Seite des Ringübertragers in Übertragung B liegende Impulsrelais A1, durch dessen Kontakt 16 Ci1 die Stromstoßgabe an die hinter der Übertragung B liegenden Wähler weitergegeben wird. Während der weiteren Übertragung der Schaltvorgänge bis zur Beendigung, des Gesprächs bleibt das Relais F in Übertra- · gung A ebenfalls in Ruhe und kennzeichnet die Leitung als besetzt.
Die Beendigung des Gesprächs wird durch Ansprechen des Relais S, dessen Arbeitsweise im einzelnen für die vorliegende Erfindung belanglos ist, angezeigt. Sobald das Relais S, das in Abb. 1 nur angedeutet ist, anspricht, wird Relais B über Kontakt 17 s eingeschaltet: —, E, 17 s, ioc, Erde. Sobald die Beamtin zwecks Trennung der Verbindung den Stöpsel zieht, wird der Stromkreis für das Belegungsrelais C unterbrochen. C fällt ab und schließt mit Kontakt ioc den Stromkreis für die Wicklung FIL Über diese Wicklung kann jedoch das Relais F noch nicht ansprechen. Durch Abfall der Kontakte 4c und 6 c wird das Einschalten der Wicklung FI vorbereitet. Diese Wicklung Fl wird aber erst wirksam, nachdem der Kontakt 5 e geschlossen ist. Das Relais E fällt jedoch nach Öffnen seines Stromkreises durch ioc verzögert ab. Diese durch die Verzögerungszeit des Relais E bewirkte Unterbrechung der abgehenden Leitungsschleife bewirkt, daß in der Übertragung B das an der Leitung liegende Linienrelais mit Sicherheit abfällt. In ,der Übertragung B ist Relais B noch angesprochen, d. h. die Umpolung der Potentiale an der ankommenden Ader ist noch wirksam. Dadurch fließt in der Wicklung I des Relais F in Übertra- go gung" A der Strom in einer anderen Richtung, als es im Ruhezustand der Leitung der Fall ist. Die beiden Wicklungen PI und J7II des Überwachungsrelais sind derart bemessen, daß bei dieser entgegengesetzten Erregung der Wicklungen das Überwachungsrelais nicht anspricht. Durch Abfall des Linienrelais A1 in Übertragung B ist die Auslösung der Übertragung vorbereitet. Relais G wird durch Kontakt 13% kurzgeschlossen. Bei einer der Auslösung entsprechenden längeren Kurzschließung fällt das Relais G ab. Durch Kontakt 14g· wird der Kurzschluß der Wicklung DII aufgehoben. Hierdurch tritt in der zum nächsten GW führenden c-Ader eine derartige Schwächung des Stromes ein, daß die durch Einstellen des GW entsprechend umgeschaltete Wicklung des Relais C im GW den Relaisanker abfallen läßt. Durch die infolge Abfalls von C eingeleitete Auslösung des GW wird in bekannter Weise die ankommende c-Ader so lange unterbrochen, bis der Gruppenwähler seine Ruhestellung wieder eingenommen hat. Durch diese Unterbrechung fällt Relais D in Übertragung B ebenfalls ab. Die durch Kontakte 3 b und 7 b bewirkte Potentialurnpolung wird durch den verzögerten Abfall von B so lange aufrechterhalten, bis das Relais D sicher abgefallen ist. Auf diese Art und Weise wird verhütet, daß in Übertragung A- das Relais F etwa ansprechen könnte, bevor über die Über-
tragung B die Auslösung des zugehörigen Gruppenwählers eingeleitet und der Anker des Relais D abgefallen ist.
Das fehlerhafte Ansprechen des Überwachungsrelais F in Übertragung A vor Abfall des Relais D in Übertragung B könnte auch noch auf folgende einfache Weise verhütet werden. Wie bereits gesagt, unterbricht Kontakt 5 e in Übertragung A bei
ίο Auslösung der Verbindung für kurze Zeit den Stromkreis über die Adern der Leitung. Es würde nun genügen, wenn in zweckmäßiger Weise die Abfallverzögerung so lange gewählt würde, daß in Übertragung B die Auslösung inzwischen mit Sicherheit zum Gruppenwähler weitergegeben werden und der Anker von Relais D abfallen könnte. Bei einer derartigen Schaltung könnte man sogar auf die zweite Wicklung von F verzichten.
zo Sobald der der Übertragung B zugeordnete Gruppenwähler wieder belegungsfähig, d. h. in seine Ruhestellung zurückgekehrt ist, spricht in Übertragung B das Relais D über seine beiden Wicklungen an und schaltet mit Kontakt 1 d und 2 d Spannung an die a- und Erde an die &-Ader. Hierdurch erhält der die Wicklung FI in Übertragung A durchfließende Strom die zum Ansprechen des Relais erforderliche Richtung. Das Relais F spricht an und hebt die Anschaltung der Besetztzeichen, etwa durch Öffnen des Kontaktes 8/, wieder auf.
Ist der der Übertragung B zugeordnete Gruppenwähler durch irgendeinen Umstand, sei es durch Unterbrechung der e-Ader oder durch Ansprechen der Sicherung des Gruppenwählers oder durch Herausnehmen des Wählers bzw. der Relais, nicht belegungsfähig, so fällt in Übertragung B das Relais D ab.
Durch Kontakte χ d und 2 d werden die für das Überwachungsrelais F der Übertragung A erforderlichen Potentiale abgeschaltet. In Übertragung A fällt Relais F ab und kennzeichnet in bekannter und bereits angedeuteter Weise die Leitung als nicht verfügbar. Tritt in der zwischen Übertragung A und Übertragung B liegenden Leitung an irgendeiner Stelle eine Unterbrechung ein, so wird gleichfalls das Relais F stromlos und verhütet damit ein Belegen einer derartig gestörten Leitung.
Auf gleiche Weise würde auch eine beispielsweise durch Durchschmelzen der der - Übertragung B zugeordneten Sicherung bewirkte Störung zum Übertrager A signalisiert und die Belegung einer derartig gestörten Übertragung' verhütet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Durchführung der rückwärtigen Sperrung von in einer Richtung zu benutzenden zweiadrigen Verbindungsleitungen durch ein am abgehenden Ende in reiner Schleife über die beiden Sprechädern beeinflußtes Überwachungsrelais, das außerdem nach Gesprächsschluß bis zur erfolgten Auslösung der Verbindung die Sperrung der Leitung hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß das im normalen Ruhezustand der Anordnung erregt gehaltene Überwachungsrelais (Fl) die Sperrung der" Verbindungsleitung aufhebt, dagegen sowohl bei einer im Normalbetrieb (z. B. bei Belegen) erfolgenden Vertauschung der Batteriepole am ankommenden Leitungsende als auch durch eine bei einer Leitungsstörung erfolgenden Unterbrechung so beeinflußt wird, daß die Sperrung am abgehenden Ende eingeleitet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberwachungsrelais bei Belegung der Leitung durch vom Belegungsrelais abhängige Schaltmittel abgeschaltet wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsrelais bei Belegung der Leitung durch andere zur Aufrechterhaltung der Verbindung dienende Übertragungsmittel ersetzt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine nach Übermittlung der Belegung auf die Übertragung am ankommenden Ende der Leitung eintretende Vertauschung der an den ankommenden Adern liegenden Potentiale bei Trennung der Verbindung durch die Beamtin ein Ansprechen des Überwachungsrelais (F) bis zur vollständigen Auslösung der Übertragung am ankommenden Ende verhindert wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Überwachungsrelais bei Trennung der Verbindung erst dann infolge einer bei Übermittlung der Auslösung wirksam werdenden Verzögerungseinrichtung geschlossen wird, wenn die dem anderen Ende der Leitung zugeordneten Einrichtungen frei geworden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA56101D 1928-12-06 1928-12-06 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen Expired DE587770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56101D DE587770C (de) 1928-12-06 1928-12-06 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56101D DE587770C (de) 1928-12-06 1928-12-06 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587770C true DE587770C (de) 1933-11-08

Family

ID=6940340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56101D Expired DE587770C (de) 1928-12-06 1928-12-06 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587770C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926079C (de) * 1952-02-06 1955-04-07 Standard Elek Zitaets Ges Ag Schaltungsanordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Schaltauftraege ueber zweiadrige Leitungen
DE959564C (de) * 1952-03-25 1957-03-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes von in beiden Richtungen benuetzbaren zweiadrigen Fernsprechverbindungs-leitungen mit Ruhestrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926079C (de) * 1952-02-06 1955-04-07 Standard Elek Zitaets Ges Ag Schaltungsanordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Schaltauftraege ueber zweiadrige Leitungen
DE959564C (de) * 1952-03-25 1957-03-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes von in beiden Richtungen benuetzbaren zweiadrigen Fernsprechverbindungs-leitungen mit Ruhestrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
DE969213C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes zweiadriger, mit Gleichstrom betriebener Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE816566C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Freigabe des hochwertigen Verbindungsweges und der diesen belegenden Schaltstelle im Besetztfalle
DE608367C (de) Fernschreibanlage mit wechselseitigem Verkehr der Teilnehmerstationen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE604103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr
DE1042667B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE707216C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Erdableitungen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1121664B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit UEberwachungseinrichtung
DE581943C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE658605C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE636690C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE629089C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit doppelt gerichteten Verbindungsleitungen
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE286814C (de)