DE595715C - Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE595715C
DE595715C DES76419D DES0076419D DE595715C DE 595715 C DE595715 C DE 595715C DE S76419 D DES76419 D DE S76419D DE S0076419 D DES0076419 D DE S0076419D DE 595715 C DE595715 C DE 595715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
alarm
circuit arrangement
contact
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76419D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Buegler
Hermann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76419D priority Critical patent/DE595715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595715C publication Critical patent/DE595715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. APRIL 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 595715 KLASSE 21a3 GRUPPE 49
S 76419 VIIIojzia*
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1926 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung von der Teilnehmerstelle aus unter Auslösung etwa bestehender Verbindüngen über Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Auslösung der Verbindungen in ankommender und abgehender Richtung von demselben Schaltvorgang abhängig ist.
Die Auslösung der bestehenden Verbindungen erfolgt in der Weise, daß die Alarmgebestellen mit Schaltmitteln ausgerüstet sind, welche bei Betätigung der Alarmgebeeinrichtung selbsttätig zur Wirkung kommen und vor der Alarmgabe bei einer bestehenden Sprechverbindung in ankommender öder abgehender Richtung auf die Verbindungseinrichtungen in der Vermittlungsstelle in einer die Trennung dieser Verbindung herbeifuh-
ao renden Weise einwirken.
In den Abb. 1, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
In Abb. ι und. 3 ist die mit Einrichtungen zur Alarmgabe versehene Teimehrnerleitung der dazugehörigen Vorwähler und der ersten Gruppenwähler dargestellt, während in Abb. 2 eine Verbindung zu dieser Teilnehmerstelle über den Leitungswähler gezeigt ist.
Die Wirkungsweise der in den Zeichnungen dargestellten Schaltungsanordnungen sei im folgenden näher erläutert.
Die an der Teilnehmerstelle zur Weitergabe von Alarmen angeordneten Einrichtungen sind durch die Kontakte Iy1 2yv 3^2, 4y3 gekennzeichnet. Die genannten Kontakte werden in folgender Weise betätigt: Wird die Alarmgebeeinrichtung in Tätigkeit gesetzt, so werden zuerst die Kontakte 1 ^1 und 2 ^1 umgelegt, wodurch der Sprechapparat des Teilnehmers von der Teilnehmerleitung abgetrennt wird. Die Kontakte Iy1 und 2^1 bleiben während der Gesamtdauer der Alarmgabe in Arbeitsstellung. Hierauf wird der Kontakt 3 y2 für kurze Zeit geschlossen, wodurch erreicht wird, daß sowohl die α-Ader als auch die &-Ader der Teilnehmerleitung an Erde gelegt wird. Durch die Erdung der beiden Sprechadern wird die Auslösung einer abgehenden sowohl wie einer ankommenden Sprechverbindung herbeigeführt. Die Auftrennung ist im folgenden näher erläutert.
Nach Auf trennung 'der bestehenden Sprechverbindung wird mit Hilfe des Kontaktes 43/3 die Verbindung zur Alarmempfangsstelle und die Kennzeichnung der anrufenden Alarmgebestelle erreicht.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Richard Bügler in Berlin-Charlottenburg und Hermann Müller in Berlin-Pankow.
Es sei nun angenommen, daß der Teilnehmer N eine Sprechverbindung über den Vorwähler VW und den Gruppenwähler I. GW in bekannter Weise hergestellt hat, und daß zum Zwecke einer Alarmgabe diese Verbindung getrennt werden soll. Durch Betätigung der Alarmgebeeinrichtungen wird zuerst der Teilnehmer N durch Umlegen der Kontakte Iy1 und Zy1 von der Sprechverbindung abgeschaltet. Hierauf wird durch Schließen des Kontaktes ^y2 die Teilnehmerschleife wiederum geschlossen und Erde an beide Sprechadern gelegt. Infolgedessen wird das Relais B1 des Gruppenwählers /. GW kurzgeschlossen, während das Relais A1 erregt bleibt: Erde, Arbeitskontakt 3y2, Arbeitskontakt iyv Arbeitskontakt 5^1, »-Arm des Vorwählers VW, Relais A1, Batterie, Erde. Durch Ansprechen des Relais A1 und Umlegen seines Kontaktes 3Ia1 wird das Relais V2 kurzgeschlossen und fällt ab. Infolgedessen wird das Relais V1 über: Erde, Ruhekontakt 29 W2, Ruhekontakt 30 b\, Relais J, Wicklung II, Relais V1, Erde kurzgeschlossen, denn die Wicklung II des Relais / ist eine Wicklung mit sehr geringem Widerstand. Infolge Abfallens des Relais V1 wird durch den Kontakt 27^1 das Prüfrelais P1 des Gruppenwählers I, GW kurzgeschlossen und von der C-Ader abgetrennt, so daß es abfällt. Der Kontakt 18V1 wird gleichzeitig in seine Ruhelage umgelegt. Infolgedessen entsteht ein Stromkreis für den Auslösemagnet M1: Erde, Kopf kontakt ijk, Ruhekontakt 16 P1, Ruhekontakt 15^2, Ruhekontakt 1Sv1, Auslösemagnet M1, Batterie, Erde. Der Auslösemagnet M1 bewirkt, daß der Gruppenwähler I. GW ausgelöst wird. Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Auslösemagnet Ai1 wird to der Kontakt 10To1 geöffnet, wodurch das Relais T1 des Vorwählers VW abfällt und mit seinen Kontakten ^t1 und Oi1 die Teilnehmerleitung am Vorwähler VW auftrennt. Für den Drehmagnet D des Vorwählers VW wird folgender Erregerstromkreis geschlossen: Erde, Unterbrecher UB1 Drehmagnet D, Ruhekontakt 9 tlt cf-Arm des Vorwählers VW1 Stellung 1 bis 10, Batterie, Erde. Der Vorwähler VW dreht infolgedessen in seine o-Lage weiter. Nachdem auf diese Weise die abgehende Sprechverbindung gelöst wurde, dreht infolge Schließens der Teilnehmerschleife über den Kontakt 43/3, der gleichzeitig mit dem Öffnen des Kontaktes 3y2 geschlossen wird, der Vorwähler VW wieder auf einen freien Gruppenwähler/.GW ein, worauf durch Abgabe von Stromstoßreihen mit Hilfe des Kontaktes 4y3 dieAlarmmeldung erfolgen kann.
Es sei nun angenommen, daß der Teilnehmer N durch einen ankommenden Ruf über den Leitungswähler LW (Abb. 2) blockiert sei. Hat sich der Teilnehmer N noch nicht gemeldet, so steht der Steuerschalter des Leitungswählers LW auf Stellung 7. Infolge Schließens der Schleife bei Betätigung der Alarmgebeeinrichtung, welche gleichbedeutend ist mit der Antwort des Angerufenen durch Abheben seines Hörers, wird der Steuerschalter von Stellung 7 nach Stellung 8 weitergesteuert, indem das Relais U, Wicklung I über Steuerschalter Stellung 7 und Ruhekontakt 3S1, Batterie, Erde anspricht, seinen Kontakt 47« schließt und dadurch einen Stromkreis für das Relais F herstellt: Erde, Arbeitskontakt 4JU, Steuerschalterarm II (Stellung 7), Relais F1 Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 55/ wird der Arbeitsmagnet ,S" des Steuerschalters eingeschaltet und bewirkt die Fortschaltung des Steuerschalters. Infolgedessen schaltet der Steuerschalter mit seinen Schaltarmen 3 und 4 (Stellung 8) die Sprechleitungen im Leitungswähler durch und bewirkt das Ansprechen des Relais A2, während infolge Erdung der fr-Ader am Kontakt 33)0 der Alarmgebeeinrichtung das Relais B2 nicht ansprechen kann. Infolgedessen bleibt der Ruhekontakt 43 b2 geschlossen, während der Arbeitskontakt 5 Ia2 ebenfalls geschlossen wird, so daß nunmehr über den 9" Schaltarm II des Steuerschalters (Stellung 8) der Erregerstromkreis für das Relais F abermals geschlossen wird, wodurch der Steuerschalter in Stellung 9 weitergeht. Da das Relais A2 erregt ist, ist der Kontakt 46^2 in seine Arbeitsstellung umgelegt, so daß für den nächsten Schritt des Steuerschalters der Erregerstromkreis für das Relais F über: Erde, Arbeitskontakt 46^2, Steuerschalterarm I, Stellung 9, Widerstand Wi4, Relais F1 Batterie, Erde verläuft. Die Weiterschaltung des Steuerschalters von Stellung 10 nach Stellung 11 geschieht durch Erregung des Relais F über: Erde, Ruhekontakt 43 b2, Arbeitskontakt 5 Ia2, Steuerschalterarm II, Stellung 10, Relais F, Batterie, Erde. Infolgedessen wird durch Schließen des Kurzschlusses für das Relais P2 über Steuerschalterarm III (Stellung 11) der Teilnehmer N freigegeben, und die Weitergabe des Alarmrufes kann nunmehr erfolgen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Ausstattung der Alarmgebeeinrichtung zum Zwecke der Auslösung einer bestehenden Gesprächsverbindung ist in Abb. 3 dargestellt. Die Kontakte 523J1 und 533Ί dienen auch hier zur Umschaltung der Sprechleitung von der Teilnehmerstelle auf die Alarmgebestelle selbst. Der Kontakt 5-5 y3 stellt den Stromstoßsender dar, der in gleicher Weise arbeitet wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, während der Stromkreis über Kontakt
543*2 y°r der Abgabe der Stromstoßreihen durch den Kontakt 553J2 und dadurch die Teilnehmerschleife des Teilnehmers N für kurze Zeit geöffnet wird.
Eine Gesprächsverbindung in abgehender Richtung wird durch dieses Öffnen der Schleife in gleicher Weise ausgelöst wie beim Einhängen des Hörers in den .Hörerhaken bei Beendigung des Gespräches. Durch Auftrennen der Teilnehmerschleife werden die Relais A1 und B1 stromlos. Infolgedessen wird im Gruppenwähler/. GW das Relais C1, Wicklung II kurzgeschlossen, worauf dieses abfällt und seinen Kontakt 32C1 öffnet. Hierdurch werden die Relais V1 und V2 ebenfalls stromlos, und die Auslösung geschieht in der oben beschriebenen Weise.
Besteht dagegen eine Verbindung in ankommender Verkehrsrichtung über den Leitungswähler LW, so ist es von Wichtigkeit, wie der Steuerschalter dieses Leitungswählers ausgebildet ist. Hat der Steuerschalter nur eine Sprechstufe, so ist die Auslösung der ankommenden Verbindung durch einmaliges Öffnen des Kontaktes 543/2 erreichbar. Hat der Steuerschalter dagegen wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Sprechstufen (Stellungen 8 und 10), so ist ein zweimaliges kurzzeitiges Öffnen des Kontaktes 54^2 zur Trennung der bestehenden Sprechverbindung notwendig.
Der letztgenannte Fall soll im folgenden beschrieben werden:
Durch Umlegen der Kontakte 523Z1 und 533Ί wird die Sprechschleife geschlossen und dadurch die Weiterschaltung des Steuerschalters von Stellung 7 auf Stellung 8 in der oben beschriebenen Weise erreicht. Hierauf erfolgt durch öffnen des Kontaktes 543/3 die erstmalige Unterbrechung der Teilnehmerschleife, wodurch die Relais A2 und B2, welche infolge Durchschaltung in StellungS des Steuerschalters erregt wurden, zum Abfall gebracht werden. Infolgedessen wird ein Erregerstromkreis für das Relais!7 geschlossen: Erde, Ruhekontakt 46 Cf2, Steuerschalterarm I, Stellung 8, Widerstand Wi1, Relais F, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 9.
Wird nun der Kontakt 543Z2 wieder geschlossen, so werden die Relais A2 und B2 erregt. Infolgedessen entsteht ein Erregerstromkreis für das Relais F auf folgendem Wege: Erde, Arbeitskontakt 4Oa2, Steuerschalterarm I, Stellung 9, Widerstand Wi4, Relais F, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 10, welche der zweiten Sprechstufe entspricht. Wird nun der Kontakt 543/2 zum zweitenmal geöffnet, so entsteht ein Erregerstromkreis für das Relais F infolge Abfalls des Relais A2 : Erde, Ruhekontakt 4Oa2, Steuerschalterarm I, Stellung 10, Widerstand Wi4, Relais F1 Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 11, schließt mit seinem Arm III in Stellung n das Prüfrelais P2 des Leitungswählers LW kurz und gibt auf diese Weise die Teilnehmerleitung für die Alarmgabe frei.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung von der Teilnehmerstelle aus unter Auslösung etwa bestehender Verbindungen über Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Auslösung der Verbindung in ankommender und abgehender Richtung von demselben Schaltvorgang abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmgebestellen (N) mit bei Betätigung der Alarmgebeeinrichtung zur Wirkung kommenden Schaltmitteln (33Z2, 543'2) ausgerüstet sind, die vor der Alarmgabe bei einer bestehenden Sprechverbindung in ankommender oder abgehender Richtung unabhängig von Maßnahmen der Fernsprechteilnehmer auf die Verbindungseinrichtungen in der Vermittlungsstelle in einer die Trennung dieser Verbindung herbeiführenden Weise einwirken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der bestehenden Gesprächsverbindung in an sich bekannter Weise durch Anlegung eines Potentials an beide Sprechadern bewirkt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der bestehenden Gesprächsverbindung in an sich bekannter Weise durch ein- oder mehrmaliges öffnen der Verbindungsschleife erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß voider Alarmgabe dieTeilnehmerstelle selbsttätig von der Anschlußleitung abgetrennt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstelle nach Beendigung der Alarmgabe wieder selbsttätig an die Anschlußleitung angeschlossen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES76419D 1926-10-05 1926-10-05 Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE595715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76419D DE595715C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76419D DE595715C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595715C true DE595715C (de) 1934-04-17

Family

ID=7506117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76419D Expired DE595715C (de) 1926-10-05 1926-10-05 Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595715C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813268C (de) * 1950-03-12 1951-09-10 Karl Dipl-Ing Kessinger Automatisch waehlender Fernsprecher fuer Alarmanlagen
DE973025C (de) * 1953-05-03 1959-11-19 Friedrich Reicheneder Notrufanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813268C (de) * 1950-03-12 1951-09-10 Karl Dipl-Ing Kessinger Automatisch waehlender Fernsprecher fuer Alarmanlagen
DE973025C (de) * 1953-05-03 1959-11-19 Friedrich Reicheneder Notrufanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595715C (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Alarmverbindung ueber Verbindungseinrichtungen von Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE469765C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen durch besondere Alarmgebeeinrichtungenueber die Anschlussleitungen und Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE565678C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE555466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE579888C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE641059C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE604103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE450088C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE235486C (de)
DE686189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE377670C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Mehrfachanschluessen
DE632852C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE626676C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE593068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen eine freie Schalteinrichtung ueber eine Hilfsader belegt wird
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE919243C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE709625C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber Fernsprechleitungen
DE677047C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE625573C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen