DE481938C - Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind

Info

Publication number
DE481938C
DE481938C DES58237D DES0058237D DE481938C DE 481938 C DE481938 C DE 481938C DE S58237 D DES58237 D DE S58237D DE S0058237 D DES0058237 D DE S0058237D DE 481938 C DE481938 C DE 481938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
cables
monitoring devices
auxiliary
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58237D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Schrottke
Dipl-Ing Otto Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES58237D priority Critical patent/DE481938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481938C publication Critical patent/DE481938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires

Landscapes

  • Protection Of Transformers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhütung von Beschädigungen bei Kabeln, die mit Überwachungseinrichtungen versehen sind Die Überwachung an Hochspannungskabeln erfolgt häufig durch Hilfsleiter, die, durch eine beliebige Stelle des Hauptleiterquerschnittes geführt, gegen diese und gegeneinander unter Spannung stehen. Durch S'trornübergang zwischen den gegeneinander unter Spannung stehenden Leitern wird eine Ab-, schalturig des fehlerhaften Kabels bewirkt. Je nach der Höhe der Spannung und nach der Lage der Leiter kann ein Stromübergang zwischen den letzteren auf die Hauptisolierung des Kabels verderblich wirken, so daß geringe Fehler in der Isolierung der Hilfsleiter schwere Schäden des ganzen Kabels zur Folge haben.
  • Tritt nämlich infolge eines beginnenden Schadens im Kabel ein Stromübergang zwischen den Hilfsleitern auf, so kommt es naturgemäß zu einer Verbrennung und Verkohlung der die Übergangsstelle umgebenden Hauptisolierung. Diese greift, wenn der Strom andauert, weiter um sich, so daß schließlich ein vollkommener Durchschlag des Kabels die Folge sein kann.
  • Auf Grund dieser Erkenntnis wird nun gemäß der Erfindung, sobald ein Stromübergang zwischen zwei Hilfsleitern oder einem Hilfsleiter und dem Hauptleiter eingetreten ist, die Spannung' zwischen den betreffenden Hilfsleitern bzw. dem Hilfsleiter und dem Hauptleiter beseitigt, so daß die Vergrößerung des Fehlers durch den Überwachungsstrom selbst vermieden wird. Die Beseitigung der Spannung zwischen den betr. Leitern kann je nach der verwendeten Schaltung beliebig sein. Beispielsweise kann man die Leiter kurzschließen, d. h. unmittelbar miteinander leitend verbinden und, auf diese Weise auf gleiche Spannung bringen. Man kann sich dazu aber auch anderer Mittel, z. B. der Umschaltung des die Spannung hervorbringenden odereines anderen Transformators, bedienen-.
  • Andererseits kann man auch die Hilfsleiter abschalten und sie dadurch gegeneinander und gegen den Hauptleiter spannungslos machen.
  • Die Störungsmeldung wird zweckmäßig so eingerichtet, daß sie schon durch den ersten Überwachungsstromstoß ausgelöst wird; so daß sie dauernd auch nach Ausschaltung des Überwachungsstromes erhalten bleibt. Die Verbindung oder Abschaltung der einzelnen Leiter zwecks Herstellung gleichen Spannungszustandes kann auch selbsttätig in Verbindung mit dem Störungsanzeiger erfolgen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Hauptleiter i eines Kabels ist in bekannter Weise mit der Primärwicklung eines Transformators z und der Primärwicklung eines Differentialstromwandlers 4 verbunden, während der zum Hauptleiter parallel geschaltete Hilfsleiter 3 mit der Sekundärwicklung des Transformators 2 und der Sekundärwicklung des Differentialstromwandlers ¢ verbunden ist. Dadurch erzielt man bekanntlich einen Spannungsunterschied zwischen dem Hauptleiter i und dem Hilfsleiter 3, der je nach der Wahl des Windungsverhältnisse , des Transformators 2 verschieden gewählt werden -kann. D er Differentialstromwandler q. hat noch eine Tertiärwicklung, die die Auslösespule eines Ausschaltrelais: 5 speist, das beim Stromdurchgang in bekannter Weis das Kabel durch Ausschalten des "Schalters 7 vom Netz abschaltet. Nach der Erfindung ist außerdem noch in Reihe mit der Auslösespule des bekannten Ausschaltrelais 5 die Auslösespule eines Kurzschluß.relais 6 geschaltet. Beim Stromdurchgang werden bei dem Ausführungsbeispiel die zu diesem Relais gehörigen Kontakte 61 und 62 überbrückt und dadurch Haupt- und Hilfsleiter kurzgeschlossen. Für den Fall, daß es sich nicht umn Haupt- und Hilfsleiter handelt, sondern um" zwei unter Spannung stehende Hilfsleiter, wie z. B. bei dein Pfannkuch-System, ist die Schaltordnung ganz entsprechend.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil, daß, eine Betriebsunterbrechung des Kabels überhaupt nicht erforderlich ist oder daß das durch die Überwachungseinrichtung ausgeschaltete Kabel sofort wiedereingeschaltet und ohne die übierwachungseinrichtung vorläufig." Weiterbetrieben werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhütung von Beschädigungen bei Kabeln, die mit überwachungseinrichtungen versehen sind, bei denen gesonderte Leiter gegeneinander oder gegen den Hauptleiter unter Spannung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintritt und Anzeige einer Störung die Spannung zwischen den betreffenden Leitungen beseitigt wird, so daß der Stromübergang an. der Fehlerstelle aufhört.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Spannung stehenden Leiter nach Eintritt und Anzeige einer Störung kurzgeschlossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eintritt und Anzeige einer Störung die Hilfsleiter abgeschaltet werden. ¢. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beseitigung der Spannung zwischen den Leitern selbsttätig in Abhängigkeit von der Störungsmdldung erfolgt.
DES58237D 1921-12-02 1921-12-02 Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind Expired DE481938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58237D DE481938C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58237D DE481938C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481938C true DE481938C (de) 1929-09-04

Family

ID=7492404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58237D Expired DE481938C (de) 1921-12-02 1921-12-02 Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
DE506749C (de) Kontrollvorrichtung fuer Erdschlussleitungen bei Wechselstromanlagen
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE419072C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussspulen versehene Hochspannungsnetze
DE330667C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE683217C (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen in Starkstromnetzen, insbesondere fuer Drehstromnetze
DE659350C (de) Einrichtung zur selektiven Erfassung eines erdschlussbehafteten Leiters einer Anlage mit mehreren normalerweise nicht geerdeten Leitern, insbesondere fuer Schiffsanlagen
DE641707C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von Schaltanlagen
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE435909C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer in Metallrohr verlegte Leitungen von Hausinstallationen
DE748751C (de) Elektrische Alarmanlage mit einer oder mehreren UEberwachungsschleifen
DE398482C (de) Sicherheitssystem zur UEberwachung des in elektrischen Leitungen, Maschinen und Apparaten entstehenden Isolationsfehlers, der noch nicht zur Ausbildung eines anormalen Ableitungsstromes gefuehrt hat
DE402102C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme
DE2429564C3 (de) Prüfeinrichtung zur Feststellung von Schlüssen zwischen nebeneinander geführten Leitungen
DE734968C (de) Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung
DE576431C (de) Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile
DE899974C (de) Schnelldifferentialschutz
DE520645C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromerzeuger mit mehreren parallelen Wicklungssystemen
DE689847C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leitungssicherungen in Maschennetzen
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE355376C (de) Selbsttaetiges Sicherheitssystem fuer elektrische Leitungsnetze, bei dem die Leiter in zwei oder mehrere parallele Zweige unterteilt sind
DE615942C (de) Selektivschutzanordnung fuer Verteilungsnetze mit nicht oder nur ueber einen hohen Widerstand geerdetem Nullpunkt
DE744450C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Hochspannungsnetze