DE899974C - Schnelldifferentialschutz - Google Patents

Schnelldifferentialschutz

Info

Publication number
DE899974C
DE899974C DEL10925A DEL0010925A DE899974C DE 899974 C DE899974 C DE 899974C DE L10925 A DEL10925 A DE L10925A DE L0010925 A DEL0010925 A DE L0010925A DE 899974 C DE899974 C DE 899974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
relay
transformer
voltage monitoring
differential protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10925A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Borberg
Dr-Ing Rudolf Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL10925A priority Critical patent/DE899974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899974C publication Critical patent/DE899974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/045Differential protection of transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schnelldifferentialschutz Der Differentialschutz hat grundsätzlich die Aufgabe, zwei- und dreiphasige Kurzschlüsse in Generatoren, Transformatoren und Leitungen zu erfassen. Zu seinem Wirkungsgebiet gehört ferner die Abschaltung von einpoligen Kurzschlüssen. in Netzen mit starr geerdetem Sternpunkt und die Abschaltung von Erdschlüssen bei genügend hohem Erdschlußstrom in nicht durch Erdschlußspulen kompensierten, Netzen: innerhalb seines Schutzberei@chs. Der Schutzbereich selbst wird durch Sbro:mwandlergruppen abgegrenzt, von denen der Generator zwischen Sternpunkt und Lieferseite, der Transformator zwischen Ober- und Unterspannungsseübe und die Leitung zwischen Anfang und Fn.de eilngeschlossen ist. Das Differenbialrelais selbst liegt in der ,so:genannten. Brückenschaltung der Wandlergruppen. Im Normalbetrieb kann. in :äer Auslösewicklung des; Differentialrelais ein Falschstrom fließen, der allein schon durch unterschiedliche Bürden der einzelnen Stromwanddergruppen, z. B. durch verschieden lange sekundäre Milfslenbungen, hervorgerufen, wird. Im Übersitromgebieb werden diese Falschströme b:eii Fehlern oberhalb desi Schutzbereichs durch Stromfehler und Fehlwinkel' der Stromwandler noch vergrößert. Beso:ndersi unter dem Einfluß von hohen; Sbo:ßkurzschlußsbrömen können die Falschströme Werte von eini;genAmpere annehmen.
  • Gegen etwa,iige Fehlaus:lösungen hilft man sich durch Verwendung eines stabilisierten Differenbialreilalie, das, nach dem Waagebalkensystem arbeitet. Auf der eignen Seite wirkt die in der sekundärseitigen Differenzschaltung der Wandler liegende Ausläs. ewicklung, auf der anderen eine Haltewlicklung; die jeweils vor dem Sekundärstrom nur, einer StromwandIergruppedurchflossen wird. Dadurch wird! ein elektrisches Sperrmoment erzeugt und die mechanische Rückstellung des Relais unterisbützt.
  • Bei. einemn Fehler im Schutzbereich dagegen tritt in der Auslösewicklung des Relais ein Differenzstrom auf, der mindestens gleich oder größer als der Strom in der Haltewicklung ,isst und das Differentialrelais zur sofortigen Auslösung bringt. Im Gegensatz zu der Anordnung hem Maschinen. und Leitungen -wird die Abschaltung eines defekten Transformators durch ein zusätzliches Zeitrelais etwas verzögert, dessen Aufgabe darin besteht, zu verhindern, daß der Transformator beim Zuschalten durch den entsprechenden Einschaltstromstioß s!ofort wieder durch das Differentialrelais abgeschaltet wird. Diet Noewendigkeit fieser Zeitverzögerung ist unangenehm, da bei Fehlern innerhalb: des Schutzbereichs das Bestreben vorliegt, die der Fehlerstelle benachbarten Schalter möglilchst schnell auszulösen.
  • Um eine praktisch sofortige Abschaltung zu erzielen, verwendet man unter anderem das, sogenannte Doppeldifferentialrelais,. Daibeii ist das: eiihe Dif ferentialrelai,s. empfindlich eihgesttellt und spricht bereits bei etwa 30%. des normalen Stromes an. Da dieses Relais auch durch den Einschaltstromkreis beim Zuschalten des Transformators anspricht, wird eine Verzögerung bis zu etwa i Sekunde vorgesehen. Überlagert ist ein zweites unempfindliches Differentialrelais mit einem Einstellbereich von 6o bis i6oo/o des Nennstromes ohne wesentliche Zeitverzögerung, so daß eine unter o,i Sekunde liegende Auslösezeit erzielt wird. Beide Schutzanordnungen besitzen parallel geschaltete Auslösekontakte. Bei einer anderen Lösung wird die Tatsache benutzt, daß der Eilnschaltstrorristoß eines Trans, formators gera.dzahli;ge Oberschwingungen i, insbesondere der zweiten Ordnung, enthält, die im Kurzschlußstrom niemals vorhanden sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Differentialschutz in Brückenschaltung für Transformatoren, unter Verwendung einer Stabilisierung. Eine Versbesserung gegenüber den bisherigen Ausführungen wird erfindungsgemäß dadurch erreilcht, daß eine Ausläslung außer vom Fehlerstrom in der Auslösenvi@cklung, zusätzlich noch von einem Spannungsüberwachungsrelais abhängig gemacht ist. Durch Serienschaltung der Auslösekontakte ,dies Differentialrelais und von Spannungsüberwachungsrelais, die beide urverzögert arbeiten, wird eine Schnellauslösung erzielt. Bei dieser Anordnung ist somiit eine urverzögerte Auslösung des Diffe rentialschutzes: von Transformatoren. erreicht, in dem das Ansprechen des Schutzes zusätzlich vom Spannungszusammenbruch im Kurzschlußfall abhängig gemacht wird. Dabei werden die dreh verketteten Spannungen zumindest von eigner Sammelschiene überwacht, an welche der Transformator angeschlossen isst. Das Differentialrelais soll nur dann in Wirksamkeit tireten, wenn sein eigener Aus-1äsekontakt und eüner der drei parallel geschalteten Arbeitskontakte der genannten Spannuilgsrückgangrelais geschlossen haben und somit der Auslösesitrompfad zu den Leistungsschaltern des Trans,-formators freigegeben ist.
  • Da beim Zuschalten eines Transformators, Teeine Spannungsabsenkung stattfindet, wird höchstens der Auslösekontakt des, Di'fferentliialrelaist allein geschlossen, während bei Fehlern innerhalb des Schutzberedchs des Differentialschutzes die Gewähr dafür gegeben: ist, daß Different(ialrelans und SpannungsrückgangreWs ansprechen werden.
  • In :den meisten Fällen wird es -genügen, wenn die Spannungsüberwachung nur auf einer, Seite des Transformators, vorgenommen wird. Sollte ein Transformator zugeschaltet werden,, ohne daß vor dem Zuschalten die Spannungsüberwachungs:relais an Spannung liegen und angezogen sind, so werden auf alle Fälle im ersten Arbeitsgang die Spannungsrelais gleichzeiitig mit dem D@ifferentiialnelais ansprechen, also ihre Arbeiit6ko@ntakte schon unterbrochen. haben, wenn, das vom D-ifferentialre,lails, im zweiten Arbeiitsgang betätigte Auslöseschütz seinen Arlbei:tskontakt gegebenenfalls; schließt.
  • Es ist auch möglich, auf jeder Transfonnatorseite entsprechende Sp.annungsüberwachungsrelais vorzusehen und die Arbeitls.kontakte der Relaiist der überwachten Spannungen, einer jeden Spannungsserte als solche parallel, jedoch jede Kontaktgruppe mit der Korrespondierenden in Reihe zu schalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden ,,k Netzen mit starrer Erdung und in niicht durch Erdschlußspulen kompensiertem, Netzen mit schädlichen Erdschlußatrömen, neben den verketteten Spannungen auch noch die Leitererdspannungen oder die Sternspannungen durch diesbezügliche Spannungsrelais überwacht.
  • Ein Ansprechen der Spannungs:überwachungsrelais: bei; Fehlern auß!erhalb@ des Schutzbereichs bleibt wirkungslos, da in allen Fällen die Verwendung von stabwli:siierten Differenntbialrelaiis, vorausgesetzt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Differentialschutz in Brückenschaltung für Transformatoren unter Verwendung einer Stabilisierung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslösung außer vom Fehlerstrom @in der Auslösewicklung, zusätzlich noch von einem Spannungsüberwachungsrelais ab'hängig-gemacht ist.
  2. 2. Differential;s;chutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Serniienschaltung der Auslösekontakte des, Differentialrelais und des Spannungsüberwachungsrelais, die beide urverzögert arbeiten, eine Schnellauslösung erzielt wird.
  3. 3. Differentialschutz nach Anspruch i und 2, ,dadurch gekennzeichnet., :daß die Spannungs, überwachung nur auf einer Transformatorseite erfolgt. q.. Differentialschutz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeitchnet, daß die Spannun:gsüberwa,chung auf allen Seiten des Transformators erfolgt.
DEL10925A 1951-11-29 1951-11-29 Schnelldifferentialschutz Expired DE899974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10925A DE899974C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schnelldifferentialschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10925A DE899974C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schnelldifferentialschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899974C true DE899974C (de) 1953-12-17

Family

ID=7258623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10925A Expired DE899974C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schnelldifferentialschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372256A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372256A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0372256A3 (de) * 1988-12-05 1991-09-11 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005677T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung und zum schutz von elektrischen netzwerken
DE899974C (de) Schnelldifferentialschutz
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
DE951021C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE839820C (de) Vergleichsschutzeinrichtung fuer Leitungs- und Sammelschienenfehler in elektrischen Anlagen
DE202016104781U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE633829C (de) Schutzschaltung zur Vermeidung unbeabsichtigter Schaltbewegungen zweipolig gesteuerter elektrischer Schalter infolge auftretender Erdschluesse in den Steuerleitungen
DE738102C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE481938C (de) Verfahren zur Verhuetung von Beschaedigungen bei Kabeln, die mit UEberwachungs-einrichtungen versehen sind
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage
DE404402C (de) OElschalterschutzschaltung
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE668878C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen
WO2023138880A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein stromnetz, stromnetz sowie verfahren zum überwachen eines stromnetzes
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DE606487C (de) Schutzschaltung fuer von einer Hochspannungsringleitung ueber Transformatoren gespeiste Niederspannungsmaschennetze zur Abschaltung eines fehlerhaften Ringabschnittes
DE959664C (de) Erdschlussschutzanordnung
DE371402C (de) Sicherheitseinrichtung fuer zwei parallele Leitungen