DE668878C - Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen - Google Patents

Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen

Info

Publication number
DE668878C
DE668878C DET47443D DET0047443D DE668878C DE 668878 C DE668878 C DE 668878C DE T47443 D DET47443 D DE T47443D DE T0047443 D DET0047443 D DE T0047443D DE 668878 C DE668878 C DE 668878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
circuiter
circuits
catenary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET47443D priority Critical patent/DE668878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668878C publication Critical patent/DE668878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kurzschließen von Fahrleitungsstromkreisen Kurzschlüsse in Hochspannungsnetzen werden durch Leistungsschalter unterbrochen, die von Relais gesteuert werden. Die Zeit, während der die Kurzschlüsse andauern, wird wegen der vom Kurzschlußstrom verursachten Zerstörungen durch Abbremuen von Lei; tungen und Zerspringen von Isolatoren usw. möglichst kurz gehalten. Insbesondere gilt dies von Fahrleitungsnetzen, wo 7,erstörungen durch die - Kurzschlußströme den Zugverkehr nicht selten auf längere Zeit stören. Aber auch in den übrigen Hochspannungsnetzen werden durch Störungen überschlagslichtbögen eingeleitet, die nicht sofort durch die vorhandenen Schutzeinrichtungen unschädlich gemacht werden können.
  • Des weiteren ist bekannt, da.ß zur Verhütung der zerstörenden Wirkung von Fdhrleitungskurzschlüss-en Schnellkurzschließer in den zu schützenden Stromkreis hinter dem Leistungsschalter eingebaut werden mit der Wirkung, da,ß bei einem in der Leitung auftretenden Kurzschluß der Schnellkurzschließer in allerkürzester Zeit die Leitung erdet bzw. kurzschlzeßt, so daß der Kurzschlußstrom nicht mehr zum Kurzschlußort in der Fahrleitung fließt, sondern unmittelbar über den Schnellkurz.schließ.er zum Transformator zurückgeleitet wird. Diese Schaltung bedingt die Anwendung von Schnellkurzschließern in jeder von der Sammelschiene abzweigenden Speiseleitung. Sie bat außerdem den Nachteil, daß der Betriebszustand der Leitung von dem ordnungsmäßigen Zustand des Kurzschließexs abhängig ist und der in jeder Leitung eingebaute Leistungsschalter den vollen Kurzschlußstrom an der Sammelschiene mit Sicherheit abschalten muß.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der Schnellkurzschließer nicht zwischen jedem Leistungsschalter und seiner angeschlossenen Leitung, sondern hinter einem besonderen Leistungsschalter eingebaut wird, so daß damit sämtliche .an der gemeinsamen Sammel- oder Verteilungsschiene liegenden Leitungsanschlüsse einschließlich der S.am.-mel.schiene geschützt werden können.
  • In der Abbildung ist dies beispielsweise für das Fahrleitungsnetz eines Bahnstromwerkes dargestellt. Die beiden Umspanner a liefern aus einem Hochspannungsnetz die Spannung für die Sammelschienen b und c. Die Schiene c ist fest mit der Erde und über die Leitungi mit der Eisenbahnscbieneh leitend verbunden. Von der spannungführenden Schieneb zweigen mehrere Speiseleitungen über die Schutzschalter d ab und führen zu Fahrleitungsabschnitteng, von wo aus der Strom über die Lokomotive zur Schiene h,, der Leitung i und dem Stromwandler h zu den Umspannern wieder zurückfließt.
  • Hinter dem Leistungsschalter f liegt der Schnellkurzschließer m, der abhängig vom Gesamtstrom der Verteilung gesteuert wird, so daß alle: Kurzschlüsse, die in .einer beliebigen Speiseleitung auftreten können, den Kurzschließer zum Ansprechen bringen. Hierdurch wird innerhalb weniger Hundertstel Sekunden vorn Eintritt des Kurzschlusses die Sammelschiene b an Erde gelegt bzw. kurzgeschlossen. Dies bedeutet, daß der auf einerp, Speiseleitung oder Fahrleitung irgendwo agfQ# .
  • getretene Kurzschluß an die Sammelschie4.des Werkes verlagert wird. Hier wird cl@yh Kurzschlußstrom durch den Leistungsschalter f schnellstens -unterbrochen. Gleichzeitig fällt auch der Leistungsschalter heraus; in dessen Leitung der Kurzschluß eingeleitet worden ist, da sein Auslöserelais. auf den ersten Stromimpuls hin arbeitet. Der Kurzschlußstrom wird jedoch vom Leistungsschalter f abgeschaltet, da dieser in der Strombahn mit dem geringsten Widerstand liegt und außerdem einte etwas längere Betätigungszeit hat als die Schaltend. Hierdurch wird eine bedeutende Entlastung der Schalter d erreicht, so daß auch nicht mehr voll leistungsfähige Schalter in vorhandenen Anlagen belassen werden können.
  • In Hochspannungsnetzen, wo nicht wie im Fahrleitungsnetz jeder Erdschluß ein Kurzschluß ist, kann die Schaltung in der gleichen Weise zum Schutz gegen die zerstörende Wirkung des' Erdschlußstromes oder des Kurzschlußstromes angewandt werden. Im ersteren Fall ist der Kurzschließer von der Spannung des Netzes, im zweiten Fall vom Strom oder dem Verhältnis von Strom und Spannung .abhängig gemacht. Auf das Fahrleitungsnetz bezogen, ergibt sich beim Arbeiten des Schnellkurzschließers in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen Kurzschlußstrom J und Kurzschlußspannung E folgender Vorgang: Die von der Spannung gespeiste Spule des Schnellkurzschließers in zieht ihren Anker dauernd an. Die magnetische Wirkung des Kurzschlußstromes übt die entgegengesetzte Zugwirkung auf den Kurzschließerarm aus, so däß ein Arbeiten des Kurzschließers (Umschalten aus der Betriebsstellung in die Kurzschließerstellung) nur dann eintreten kann, wenn die Wirkung ,des Stromes die der Spannung übersteigt. Bei Hochspannungsnetzen, bei denen sämtliche Phasenleltungen isoliert simd, wird das Arbeiten des Kurzschließers von der Spannung der Phase gegen Erde abhängig gemacht, so daß damit auch die Erdschlüsse des Netzes in das Werk verlagert und von ;,.denn vorgeschalteten Leistungsschalter ent-'i>Mer selbsttätig oder von Hand .abgeschal-#.'ti#r`vverden können.
  • °'"Die Einrichtung ist auch als Schutz für die Sammelschiene oder die Verteilungsanlage zu betrachten, da jedes Versagen der Isolation und des damit hervorgerufenen elektrischen Überschlags innerhalb der betriebswichtigen Sammelschiene durch Ansprechen des Schnellkurzschließers in einen metallischen Kurz-bzw. Erdschluß überführt wird, so daß damit der zerstörende Lichtbogen erlischt und kein Dauerschaden an der Sammelschiene hervorzerufen wird.

Claims (1)

  1. PATENT AN SYIZÜCllE: i. Einrichtung zum Kurzschließen von Fahrleitungsstro#mkreisen und anderen .elektrischen Speise- und Verteilungsanlagen beim Auftreten von Kurzschlüssen unter Verwendung eines hinter einem Leistungsschalter angeschlossene Schnellkurzschließers, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutze der gesamten Verteilungsanlage (Sammelschiene und abzweigende Leitungen) sowie zur Entlastung der an die Verteilung angeschlossenen Leistungsschalter (d) nur ein einziger vom Summenstrom der Verteilungsanlage gesteuerter Schnellkurzschließer (in) mit einem Leistungsschalter (f) an die Verteilungssammelschienen (b, c) angeschlossen ist, wodurch beim Auftreten eines Kurzschlusses an irgendeinem den Leistungsschaltern (d) zugeordneten Speiseleitungsabschnitt der Kurzschluß an den an der Stromverteilungs.anlage befindlichen Schnellkurzschließer (nz) verlagert wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d#aß der Schnellkurzschließer (m) vom Verhältnis der Spannung zum Summenstrom oder von der Spannung an der Verteilungsanlage mittelbar oder unmittelbar gesteuert wird.
DET47443D 1936-09-10 1936-09-10 Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen Expired DE668878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47443D DE668878C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47443D DE668878C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668878C true DE668878C (de) 1938-12-10

Family

ID=7562614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47443D Expired DE668878C (de) 1936-09-10 1936-09-10 Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193584B1 (de) Kurzschlussbegrenzungsvorrichtung in einer niederspannungsanlage
EP2608355B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE668878C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen
DE102015202243A1 (de) Anordnung für eine Bahnstromversorgung und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE604217C (de) Schutzschaltung
DE102015203843A1 (de) Anordnung und Verfahren für eine Gleichspannungs-Bahnstromversorgung
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE645060C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsnetzen
DE845362C (de) Anordnung zur Loeschung von Lichtbogenfehlern in Netzen
EP3417468B1 (de) Schaltanlagenanordnung, umrichteranordnung mit schaltanlagenanordnung und verfahren zum schutz der umrichteranordnung
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE202016104781U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE102014118757B4 (de) Neutralleiter-Schaltgerät und Anordnung mit wenigstens einem Phasen-Schaltgerät und einem Neutralleiter-Schaltgerät
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE412866C (de) Schaltanordnung zur Sicherung gegen UEberstrom bei Stromleitungen und Schaltanlagen
DE535534C (de) Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen
DE713737C (de) Streckenschutzschaltung
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE404402C (de) OElschalterschutzschaltung
DE689862C (de) Schutzeinrichtung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE839820C (de) Vergleichsschutzeinrichtung fuer Leitungs- und Sammelschienenfehler in elektrischen Anlagen
DE268186C (de)