DE535534C - Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen - Google Patents

Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen

Info

Publication number
DE535534C
DE535534C DES87261D DES0087261D DE535534C DE 535534 C DE535534 C DE 535534C DE S87261 D DES87261 D DE S87261D DE S0087261 D DES0087261 D DE S0087261D DE 535534 C DE535534 C DE 535534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lines
parallel
event
faults
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE535534C publication Critical patent/DE535534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Bei elektrischen Kraftübertragungsatilagen wird häufig ein Verbraucher von mehreren Leitungen gespeist, die parallel geschaltet und an beiden Enden miteinander verbunden sind. Tritt in einer der Leitungen ein Fehler, beispielsweise durch einen Erdschluß, ein, so will man nur die kranke Leitung abschalten, da die übrigen Leitungen meist noch zur Speisung ausreichen.
Man hat versucht, durch Anwendung wattmetrischer Relais, deren Spannungsspulen auf den Potentialunterschied zwischen gesunder und kranker Leitung ansprechen, der Schwierigkeiten Herr zu werden, und zu diesem Zweck Impedanzen in die Leitung geschaltet, durch die ein ausreichender Spannungsabfall erzielt werden sollte. Man erkannte jedoch nicht, daß sich auf einfache Weise auch mit reinem Überstromreiais eine selektive Abschaltung der kranken Leitung gleichzeitig an beiden Enden erzielen läßt.
Erfindungsgemäß werden in die parallel arbeitenden Leitungen in die Nähe der Verbindungspunkte der Parallelleitungen Impedanzen eingeschaltet, deren Größe etwa ein Zehntel bis zur vollen Höhe der Leitungsimpedanz beträgt.
Man kann die Impedanz so groß werden lassen, daß der Fehlerstrom in einer kranken Leitung größer ist als der durch den Fehler entstehende Strom der gesunden Leitung. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Schalter an beiden Enden der Übertragungsleitung ": nahezu gleichzeitig auslösen zu lassen, ohne daß die Gefahr einer Fehlabschaltung besteht.
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Bahnanlagen, bei denen in der gesunden Leitung bereits Stützbelastung in erheblicher ? · Höhe vorhanden sein kann und in denen daher ein besonderes Bedürfnis nach einem wirksamen und einfachen Selektivschutz besteht.
Würde man den Versuch machen, bei parallel geschalteten Leitungen die kranken Leitungen durch Überstromreiais mit Zeitstaffelung auszusondern, so würden bei einem Fehler an einem Ende der Leitung an diesem Ende die Überstromauslöser schnell arbeiten und die Leitung trennen. An dem anderen Ende der kranken Leitung würde der Fehlerstrom jedoch kaum größer sein als in den parallelen Leitungen, da diese Parallelleitungen zugleich die Speisung des Fehlers über die Querverbindung an dem dem Fehler benachbarten Leitungsende übernehmen. Die
Folge des geringen Fehlerstromes wäre bei Zeitstaffelung eine lange Auslösezeit, so daß die kranke Leitung zwar an dem einen Ende schnell, an dem anderen Ende aber erst nach längerer Zeit abgeschaltet würde.
Im übrigen scheitert eine einfache Staffelung der Auslöserelais der Schalter in vielen Fällen daran, daß die Generatorenleistung sich mit der Belastung ändert, so daß dann
ίο die Staffelung der Relais zugleich mit der Belastung ebenfalls geändert werden müßte. Bei Parallelleitungen in Bahnanlagen wird eine selektive Abschaltung der kranken Leitung häufig noch dadurch erschwert, daß der Strom der kranken Leitung geringer sein kann als der der gesunden Leitungen. Tritt beispielsweise ein Fehler in der Nähe des Endes einer Leitung ein, so wird die Fehlerstelle im1 wesentlichen gleichmäßig von allen Leitungen gespeist. Befindet sich in einer • der gesunden anderen Leitungen noch eine Nutzlast, so hat diese gesunde Leitung unter Umständen einen größeren Strom als die kranke Leitung.
Die angeführten Schwierigkeiten werden durch die Anordnung nach der Erfindung sämtlich vermieden. Das Verfahren nach der Erfindung gestattet ein selektives Abschalten der kranken Leitung gleichzeitig an beiden Enden. Erfindungsgemäß werden Impedanzen in die parallel arbeitenden Leitungen in die Nähe der Verbindungspunkte der Parallelleitungen eingeschaltet. Diese Impedanzen werden so groß gewählt, daß der Fehlerstrom in einer kranken Leitung in jedem Falle größer sein muß als der durch den Fehler entstehende Strom der gesunden Leitungen. Auf diese Weise, wird ■ es ermöglicht, die Schalter an beiden Enden der Übertragungsleitung nahezu gleichzeitig auslösen zu lassen, ohne daß die Gefahr einer falschen Abschaltung besteht.
In Abb. ι ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einer einphasigen Bahnanlage dargestellt. Mittels der Hauptübertragungsleitung ι und der Transformatoren 2, 3 und 4 sind die parallel arbeitenden Fahrleitungen 5, 6 und 7 gespeist. Jede der Leitungen 5, 6 und 7 kann an beiden Enden durch Hauptschalter 8 bis 13 abgetrennt werden, deren Auslösung abhängig von den Überstromrelais 14 bis 19 erfolgt. Nach der Erfindung sind an jeder Abzweigstelle in jede der parallel arbeitenden Leitungen Zusatzimpedanzen 20 bis 25 eingeschaltet. In dem dargestellten Anwendungsbeispiel sind die Impedanzen als Drosselspulen angenommen. 26 ist ein an die Leitung 7 angeschlossener Stromverbraucher. Die eingetragenen Pfeile zeigen den Stromlauf bei einem Fehler an der Stelle 27. Mit Hilfe der eingeschalteten Impedanzen wird eine selektive Abschaltung der kranken Leitung 7 erreicht, da in jedem Falle die nach der Fehlerstelle 27 in den rechts und links von der Fehlerstelle liegenden Leitungsabschnitten der Leitung 7 fließenden Ströme größer sein müssen als die Ströme der benachbarten Leitung.
Abb. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Drehstromanlage. Die Sammelschienen31 und 32 sind durch die parallelen Leitungssysteme A, B, C und A', B', C verbunden. 33 bis 36 sind die Schalter an den Enden der Leitungen, die durch Relais 37 ausgelöst werden. Durch die Einschaltung der Drosseln 38 gelingt es, beispielsweise bei einem Erdschluß 39, die nach der Erdschlußstelle fließenden Ströme in der Leitung C größer werden zu lassen als den Strom der Leitung C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur selektiven durch Überstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Störungen, wobei an beiden Enden der Parallelleitungen Schalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Parallelleitungen in der Nähe der Verbindungsstellen Zusatzimpedanzen eingeschatet sind, deren Größe etwa ein Zehntel bis zur vollen Höhe der Leitungsimpedanz beträgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    GEDkÜ'Ckr UJ bER
DES87261D 1927-09-07 1928-08-31 Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen Expired DE535534C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US535534XA 1927-09-07 1927-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535534C true DE535534C (de) 1931-10-12

Family

ID=21985064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87261D Expired DE535534C (de) 1927-09-07 1928-08-31 Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535534C (de) Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen
DE683965C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungsstrecken
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE588301C (de) Schutzschaltung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter einer Leitungsstrecke
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
AT121693B (de) Anordnung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen.
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE533480C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE683217C (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen in Starkstromnetzen, insbesondere fuer Drehstromnetze
DE206388C (de)
DE668878C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen von Fahrleitungsstromkreisen
DE625396C (de) Schutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze
DE611638C (de) Auf dem Vergleich der Energierichtungen an den Enden einer Leitungsstrecke beruhendeSchutzschaltung
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE608596C (de) Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung
DE668633C (de) Anordnung zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Unterdrueckung des bei einem Erdschluss oder Kurzschluss in einer Mehrfachleitung entstehenden Fehlerstromes
DE569515C (de) Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate
AT138236B (de) Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE617265C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes