DE617265C - Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes

Info

Publication number
DE617265C
DE617265C DE1930617265D DE617265DD DE617265C DE 617265 C DE617265 C DE 617265C DE 1930617265 D DE1930617265 D DE 1930617265D DE 617265D D DE617265D D DE 617265DD DE 617265 C DE617265 C DE 617265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
relay
line
earth
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE617265C publication Critical patent/DE617265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Zum Schütze von parallelen Leitungen eines Wechselstromnetzes sind bereits. Einrichtungen bekannt, die von. dem bei 'einem Fehler sich einstellenden Differemzwert der Leitungsströme abhängig· sind. Bei diesen Einrichtungen sind in die parallelen Leitungen Stromwandler eingebaut, denen Stempunkte miteinander verbunden sind, während die übrigen Anschlüsse der Stromwandler der einen Gruppe zu denen der anderen Gruppe getrennt geführt sind. In diese Verbindungsleitung oder zwischen die Verbindungsleitungen 'und den gemeinsamen Sternpunkt sind stromabhängige Relais eingebaut. Bei gleicher Stromverteilung in beiden Parallelzweigen wird dann durch die Relais kein Strom fließen, während bei einer Störung des Gleichgewichts die Relais zum Ansprechen gebracht werden. Gleiche Stromverteilung im normalen Betrieb herrscht aber nur dann, wenn die Impedanzen beider Leitungen gleich sind. Da dies im allgemeinen nicht der Fall ist, werden die Stromwandler so abgeglichen, daß der Unterschied der Impedanz kompensiert ist. Diese Kompensation genügt aber nicht für den Erdschlußfall, da ja nicht nur Unterschiede in der Impedanz der einzelnen Leiter zueinander, sondern auch in der Impedanz der Leitungssysteme gegen Erde vorhanden sein können. Wenn daher 'ein Erdschluß außerhalb der beiden parallelen Leitungen auftritt, dann wird infolge der Kapazität der Leitungen ein Erdschlußstrom in den beiden Parallelzweigen sich einstellen, dessen Größe aber von der Impedanz der Leitungen gegen Erde abhängig ist. Bei Erdschlußschutzeinrichtungen genügt es demnach nicht, die Impedanz der einzelnen Leitungen gegeneinander zu kompensieren, wenn die Einrichtung auch bei einem Erdschluß selektiv arbeiten soll.
Diese Nachteile werden 'erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in den Relaisfcreis Einrichtungen eingebaut werden, welche den Einfluß des Unterschiedes der Impedanz der parallelen Leitungssysteme gegen Erde kompensieren. Dazu können z. B. Transformatoren verwendet werden, deren Übersetzungsverhältnisse sich zueinander verhalten wie die Impedanzen der Leitungszweige gegen Erde.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem eine Erdschlußschlutzeinrichtung mit einer Differentialschutzeinrichtung verbunden ist. An eine Dreiphasenleitung 1 sind zwei Parallelleitungen 2 'und 3 angeschlossen, in die Leistungsschalter 4 und 5 mit Betätigungsr spulen 6 und 7 eingebaut sind. Für den Differentialschutz sand drei Relaissysteme 8, 9 und 10 mit Stromspulen 11, 12 und 13 vor-
gesehen, die von dem Stromkreis der Stromwandlersysteme 14 und 15^a1Us erregt werden. Die Stromwandler 14 und 15 sind dabei in Stern geschaltet j - -ihre beiden Sternpunkte S sind miteinander verbunden 'und an die einen Anschlußpunkte der Stromspulen 11, 12 und 1-3.. geführt. Die noch freien Änsdarußpunkte der Stromspulen ι Ij 12 'und 13 sind an die Verbindungsleitungen angeschlossen, die je eine Stromwandlerklemme ieines Stromwandlers des leinen und des anderen Systems 14 und 15 miteinander verbinden. Die Schaltung ist so getroffen, daß im normalen Betrieb keine Ströme durch die Stromwandler spulen 11, 12 'und 13 fließen. Um die Impedanz der einzelnen Phagemleitutigen gegeneinander abzugleichen, sind die WJnduttigszahlen der Stromwandler 14 und 15 entsprechend gewählt.
Die Relais. 8, 9 und 10 besitzen außer ihren Stromspulen noch Spannungsspulen 16, 17 und 18, die in Dreieck geschaltet 'und an die Sekundärwicklung eines Spannungswandlers 19 angeschlossen sind. Die Schaltung ist dabei so getroffen, daß die Relais. 8, 9 und 10 als Energierichtungsrelais arbeitein, d.h. daß der Ausschlag ihres Systems sich mit der Energierichtung ändert» Entsprechend besitzt jedes Relais zwei Kontaktpaare, das entweder den Erregerkreis der Betätigungsspule 6 oder den Erregerkreis der Betätigungsspule 7 sehließt.
Zum Anschluß des Erdschhißrelais 23 ist nun erfindungsgemäß zwischen, je einem Sternpunkt der Stromwandlersysteme 14 und 15 tmd den über die Relais 8, 9 und 10 hergestellten gemeinsamen Sternpunkt beider Stromwandlersysteme je ein Transformator 20 und 21 eingebaut, deren Übersetz'ungs-. Verhältnisse sich zueinander verhalten wie die Impedanzen der parallelen Leitungszweige gegen Erde. Die Sekundärspulen der Transformatoren 20 und 21 liegen in Gegenschaltung derart, daß die an die Verbindungsleitungen angeschlossene Stromspule 22 das Erdschlußrelais 23 im normalen Betrieb nicht erregt. Das Relais 23 besitzt außer seiner Stromspule bekannterweise 'eine Spannungsspule 24, die im offenen Dreieck eines Spannungswandlers 25 liegt, dessen Primär-•wicklung an den Netzspaninungswandler 19 angeschlossen ist. Die Kontakte des Erdschlußirelais 23 'dienen je nach dessen Aussthlagrichtungj d. h. je nachdem, ob der Erdschluß in der Leitung 2 oder 3 aufgetreten ist, zur Erregung entweder der Spule 6 oder 7 der entsprechenden Schalter 4 und 5.
Bei einem Überstrom oder Kurzschluß in den Leitungen 2 und 3 sprechen dann die Relais 8, 9 und ro des ■ Differentialschutzsystems an, während bei 'einem Erdschluß das Relais 23 auslöst. Da aber die Relais 8, 9 und 10 auch bei 'einem Erdschluß ihre Kontakte schließen können und dadurch die selektive Auswahl des Erdschlußrelais vereiteln, werden zweckmäßig diese Relais entweder auf größere Unempfmdlichkeit eingestellt oder mit einem Verzögerungsglied ausgerüstet. Dadurch wird erreicht, daß der Erdschluß, wenn er in den Leitungen 2 und 3 auftritt, von dem Relais 23 abgeschaltet wird, wenn er dagegen außerhalb auftritt, das zu der fehlerbehafteten Leitungsstrecke gehörige Erdschlußrelais zum Ansprechen kommt, ehe die Relais 8, 9 und ι ο ihre Kontakte betätigen. Das Erdschlußrelais 23 wird infolge der Anordnung der Transformatoren 20 und 21 von einem Erdschluß außerhalb· der zu schützenden Leitung nicht betroffen.
Die Erfindung kann natürlich auch dann angewendet werden, wenn ein Überstromdifferentialschutzsystem nicht vorhanden ist, sondern nur eine Erdschlußschutzeinrichtung. Die Schaltung des Erdschlußrelais bleibt dieselbe. Im Primärkreis der Transformatoren2O und 21 kommen die Spulen 11, 12 und 13 in Wegfall, so daß bei den Stromwandlersystemen 14 und 15 ein zweiter Sternpunkt unmittelbar an den Wandlern selbst hergestellt werden kann und diese Sternpunkte miteinander und mit der Verbindungsleitung der Transformatoren 20 und 21 zu verbinden sind.

Claims (2)

Pate-ntansprüche:
1. Schutzeinrichtung für parallele Leitungen 'eines Wechselstromnetzes, wobei in jeder Leitung in Summenschaltung liegende Stromwandlersysteme eingebaut sind, deren Summenströme in Gegenschaltung auf ein Exdschlußrelais einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß in den Relaiskreis Einrichtungen eingebaut sind, welche den Einfluß des Unterschiedes der Impedanz der parallelen Leitungssysteme gegen Erde kompensieren.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallel geschalteten Stempunkten der beiden Stromwandlergruppen Transformatouen (20,21) .eingebaut sind, deren Übersetzungsverhältnisse sich zueinander verhalten wie die Impedanzen der Leitungszweige gegen Erde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930617265D 1929-12-23 1930-12-24 Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes Expired DE617265C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB617265X 1929-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617265C true DE617265C (de) 1935-08-15

Family

ID=10487373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617265D Expired DE617265C (de) 1929-12-23 1930-12-24 Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE617265C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE526696C (de) Anordnung zum Anzeigen von Fehlern in einem Transformator
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE567079C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE643585C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE512150C (de) Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten
DE568147C (de) Schutzschaltung
DE535534C (de) Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE1004712B (de) Erdschlussschutz fuer Einphasenmaschine
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE617475C (de) Anordnung zur Erdschlusserfassung in Gleichstromsystemen mit Nulleiter
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE603091C (de) Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE569515C (de) Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE519520C (de) Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen
DE1538634C (de) Erdschlußrelais