DE365220C - Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern - Google Patents
Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen LeiternInfo
- Publication number
- DE365220C DE365220C DEC30094D DEC0030094D DE365220C DE 365220 C DE365220 C DE 365220C DE C30094 D DEC30094 D DE C30094D DE C0030094 D DEC0030094 D DE C0030094D DE 365220 C DE365220 C DE 365220C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- split
- windings
- phase
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/267—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires
Landscapes
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
Description
DEUTSCHIS REICH
AUSGEGEBEN •AM 12. DEZEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 57
(C30094 Viatic3)
Callenders Cable & Construction Company Limited~in London E. C.
und Philipp Vassar Hunter in Purley, Surrey, Engl.
Schutzanordnung für Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in England vom 13. Februar 1920 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf Schutzanordnungen für elektrische Verteilungsnetze und
insbesondere auf den Schutz von dreiphasigen Netzen mit vier Leitern, von denen zwei eine
Doppelleitung, den gespaltenen Leiter für eine Phase, bilden.
Es ist schon vorgeschlagen worden," Kabel mit vier solchen Leitern in Form getrennter Adern
auszuführen, und der Hauptzweck der Erfindung liegt in dem einfachen und wirksamen
Schutz für solche Kabel. Jedoch kann die neue Schutzanordnung für alle dreiphasigen Leitungen
mit vier Leitern, von denen zwei den gespaltenen Leiter für eine Phase bilden, angewandt
werden, gleichgültig, ob sie in Form eines Einzelkabels ausgeführt sind oder nicht.
Gemäß der Erfindung sind die gespaltenen Leiter an beiden Enden eines Schutzabschnittes
über entgegengesetzt geschaltete Wicklungen eines Transformators verbunden, dessen sekundäre
Wicklung ein Relais betätigt. Ferner sind Ausgleichstransformatoren angeordnet, deren
Wicklungen in Reihe mit den gespaltenen und mit den übrigen ungespaltenen Leitern liegen,
wobei die ganze Anordnung so getroffen ist, daß die Hauptschalter betätigt werden, wenn ein
Fehler irgendwelcher Art in einer Phase oder ίο zwischen Phasen oder von einem Leiter nach
Erde auftritt.
Die Einzelheiten der neuen Schutzanordnungen können Abweichungen zeigen. In den Zeichnungen
stellt dar: Abb. ι eine Anordnung mit vier Ausgleichstransformatoren, Abb. 2 und 3
andere Anordnungen mit zwei Ausgleichstransformatoren, Abb. 4 einen Querschnitt durch ein
dreiphasiges Vierleiterkabel geeigneter Anordnung.
ao In allen Abbildungen sind B und C die gespaltenen
Leiter und A und D die ungespaltenen. An jedem Ende der gespaltenen Leiter B und C
liegen Transformatoren Γ1 und T2, durch deren i entgegengesetzt gerichtete Wicklungen die ge- ;
spaltenen Leiter B und C verbunden sind. Die · Sekundärwicklungen dieser Transformatoren erregen
Relais R1 und Rz, welche die dreiphasigen i
Hauptschalter S1 und S2 überwachen.
Abb. ι zeigt eine Anordnung mit vier Aus- 1
gleichstransformatoren Γ3, Γ* Γ5, T6 mit je 1
zwei Wicklungen, deren eine in Reihe mit einem : der gespaltenen Leiter und deren andere in Reihe j
mit einem der ungespaltenen Leiter liegt. So j liegen die Wicklungen von Ts in Reihe mit A j
bzw. B, die von T4 mit B bzw. D, die von T5 \
mit C bzw. D und die Wicklungen von Γ6 mit A j bzw. C. Auf diese Weise liegen in Reihe mit
jedem ungespaltenen Leiter die Wicklungen von · zwei Transformatoren, so z. B. die Wicklungen
von T3 und T6 in Reihe mit A, und zwar liegt
je ein Transformator an jedem Ende des zu schützenden Abschnittes. ' j
In der Anordnung nach Abb. 2 sind zwei Aus- 1 gleichstransformatoren T1 und Γ8 angewandt !
mit je drei Wicklungen. An dem einen Ende I des Abschnittes liegt der Transformator Τη; er
hat eine Wicklung in Reihe mit dem gespaltenen Leiter B und die zweite und dritte je in Reihe j
mit den ungespaltenen Leitern A und D. Der andere Transformator Γ8 liegt am andern Ende
des Abschnittes, und seine Wicklungen liegen in Reihe mit C, A und D. Die zweite und dritte
Wicklung jedes Ausgleichstransformators sind zweckmäßig entgegengesetzt gewickelt oder
entgegengesetzt geschaltet.
Abb. 3 zeigt eine andere Anordnung der Ausführung der Erfindung unter Verwendung von
zwei Ausgleichstransformatoren T9 und Γ10 mit je vier Wicklungen. Die Wicklungen liegen in
Reihe mit jedem der beiden ungespaltenen Leiter A und Ό und mit jedem der beiden gespaltenen
Leiter B und C, die die dritte Phase bilden. Die mit A und D in Reihe gelegenen
Wicklungen sind einander entgegengesetzt ge-1 richtet, ebenso die Wicklungen in B und C.
Abb. 4 zeigt eine zweckmäßige Ausführungs-■ form eines, dreiphasigen Vierleiterkabels, auf
welches die Erfindung leicht anwendbar ist. Die Adern B und C des Kabels bilden den gespaltenen
Leiter der einen Phase und die Ädernd
und D die ungespaltenen Leiter. Der Ersparnis , wegen sind die Adern sektorförmig gestellt. Es
ist aber zu beachten, daß, wie üblich, jede Ader aus einer großen Zahl leitender Drähte gebildet
; ist, die miteinander in metallischer Berührung stehen, so daß sie einen zusammenhängenden
sektorförmigen Leiter bilden. Die vier Adern sind durch eine Isolierschicht E voneinander
' getrennt und auch von ihr umgeben. Über der ; der Isolation liegt zweckmäßig in der üblichen
! Weise ein Bleimantel F zum Schutz gegen Be- : Schädigung. Die Schutzanordnung wird auf die
vier Adern A, B, C, D eines solchen Kabels gemäß
den Abbildungen 1, 2 und 3 angewandt.
Wenn es sich auch in einigen Fällen herausgestellt hat, daß die Wicklungen der Ausgleichstransformatoren
zweckmäßig gegeneinander zu schalten sind, so ist doch zu beachten, daß in jeder Ausführungsweise gewöhnlich die in diesen
Wicklungen fließenden Ströme außer Phase zueinander sind. Deswegen besteht ein Fluß in
dem Transformatorkern, und die Magnetisierungen heben sich in keinem der Transformatoren
auf. Dagegen besteht unter gewöhnlichen Bedingungen ein Gleichgewicht zwischen den Wirkungen
der zwei Transformatorwicklungen an den beiden Enden des geschützten Abschnittes.
Die Anordnung ist in allen Fällen so, daß ein Fehler von irgendeinem der vier Leiter A, B,
C, D nach Erde oder nach einem andern Leiter oder ein Fehler von der Natur einer Unterbrechung
in dem gespaltenen Leiter das Gleichgewicht der Schutzanordnung stört und das Ansprechen der Relais und damit die Abschaltung
aller drei Phasen des Vierleitersystems bewirkt.
Z. B. werden bei der Anordnung nach Abb. 1 bei einem Schluß zwischen Leiter A und Erde
die Transformatoren T3 und Γ6 das Gleichgewicht
in B und C stören. Betriebsmäßig haben nämlich die durch die Ausgleichstransformatoren
Γ3 und Γ4 im Leiter B einerseits und durch die
Ausgleichstransformatoren T5 und T6 imLeiterC
anderseits erzeugten zusätzlichen E. M: Ke. gleiche Größe und Phase, mithin bleiben die 115.
Ströme in B und C einander gleich, und es kann bei dem entgegengesetzten Wicklungssinn der
auf T1 und Γ2 aufgebrachten Spulen in diesen
Transformatoren ein Kraftfluß nicht zustande kommen, und die Relais R1 und R2 können
nicht ansprechen. Ein Kraftfluß in T1 und T2
tritt aber sofort auf, wenn die erwähnten zu-
sätzlichen E. M. Ke. in B und C infolge eines !
Fehlers von A nicht mehr gleiche Größe und j Phase haben. In diesem Falle sprechen die ;
Relais R1 und Rz an und öffnen die Schalter S1 '
und S2. :
Entsprechendes findet bei einem Schluß zwischen D und Erde statt.
Bei einem Schluß zwischen B oder C und Erde werden die Transformatoren T1 und Γ2 und da-
ισ mit auch die Relais unmittelbar erregt.
Bei einem Schluß zwischen A und B scheint es zunächst, als ob die die Wicklungen des Transformators
T3 durchfließenden, aus der Übereinanderlagerung der Ströme in Phase A und B
gebildeten Fehlerströme einander ausgleichen und als ob keine Wirkung stattfände; aber der
in B fließende Fehlerstrom durchfließt auch die Wicklung des Transformators T1, und die
Störung in diesem Transformator löst die Relais aus.
Ein entsprechender Vorgang spielt sich bei Fehlern zwischen A und C oder B und D oder D
und C ab.
Ein Fehler zwischen A und D bringt eine Gleichgewichtsstörung in den Strömen von B und C in ähnlicher Weise hervor, als wenn in A und D Erdschlüsse aufgetreten wären.
Ein Fehler zwischen A und D bringt eine Gleichgewichtsstörung in den Strömen von B und C in ähnlicher Weise hervor, als wenn in A und D Erdschlüsse aufgetreten wären.
Im Falle eines Fehlers zwischen B und C wird das Gleichgewicht der Ströme in B und C gestört,
da in den entstehenden Teilstromkreisen BT1 C und BT2 C von den normalerweise zusammenwirkenden
vier Ausgleichstransformatoren an beiden Enden des Leitungszweigs nur die zwei Ausgleichstransformatoren an je einem
Ende allein wirksam sind. .
In derselben Weise kann man zeigen, daß die Anordnungen nach den Abb. 2 und 3 schützen,
wenn irgendeiner dieser Fehler auftritt.
Bei der Anwendung der Erfindung auf ein Netz, bei dem die vier Leiter nicht in einem Kabel
liegen, z. B. bei einem Freileitungsnetz, würde man die beiden gespaltenen Leiter symmetrisch
zu den ungespaltenen Leitern anordnen oder man müßte sie streckenweise über die ganze
Linie kreuzen.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche :i. Schutzanordnung für Dreiphasenvierleiternetze, in denen zwei Leiter die gespal· tenen Leiter einer Phase bilden und die vier Leiter zu einem Einzelkabel vereinigt sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die gespaltenen Leiter (B, C) an beiden Enden über die ungleichsinnig gewickelten Spulen je eines Transformators (T1 und T2) verbunden sind, dessen Sekundärwicklung ein Relais (R) für den dreiphasigen Hauptschalter (S) überwacht und daß ferner an den Enden des Leitungszweiges Ausgleichstransformatoren angebracht sind, derenWicklungen in Reihe mit einem oder beiden der gespaltenen Leiter und mit einem oder beiden der ungespaltenen Leiter in solcher Anordnung liegen, daß die in jedem gespaltenen Leiter erzeugten zusätzlichen elektromotorischen Kräfte betriebsmäßig gleiche Phase und Größe haben, dagegen bei Störung dieses Zustandes durch einen Fehler im Netz das Auslösen der Hauptschalter herbeiführen.
- 2. Schutzanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je zwei Ausgleichstiansformatoren (Ts und Γ5) oder (T1 und Γ6) an den Enden der gespaltenen Leiter, von denen der eine (T13 oder Γ4) zwei Wicklungen in Reihe mit einem gespaltenen Leiter (B) und einem ungespaltenen (A oder D) hat und der andere (T6 oder Te) zwei Wicklungen in Reihe mit dem anderen gespaltenen Leiter (C) und dem anderen ungespaltenen (D oder A), während keine zwei Ausgleichstransformatoren ihre Wicklungen in Reihe mit dem gleichen Leitungspaar haben (Abb. 1).
- 3. Schutzanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Ausgleichstransformator (T7, Ta) an jedem Ende des gespaltenen Leiters mit je drei Wicklungen, von denen zwei in den ungespaltenen Leitern (A, D) liegen und die dritte in je einem der gespaltenen Leiter (B, C) (Abb. 2.) go
- 4. Schutzanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Ausgleichstransformator (Γ9 oder T"10) an den Enden des gespaltenen Leiters mit je vier Wicklungen, von denen zwei entgegengesetzt gerichtet sind und in den beiden ungespaltenen Leitern (A und D) liegen und die beiden andern, ebenfalls entgegengesetzt gerichteten, in den beiden gespaltenen Leitern (B und C) (Abb. 3).Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB365220X | 1920-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE365220C true DE365220C (de) | 1922-12-12 |
Family
ID=10388920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC30094D Expired DE365220C (de) | 1920-02-13 | 1921-01-22 | Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE365220C (de) |
-
1921
- 1921-01-22 DE DEC30094D patent/DE365220C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523251C3 (de) | Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem | |
DE2653453C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE2725485A1 (de) | Erdschluss-schutzgeraet | |
DE365220C (de) | Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern | |
DE568147C (de) | Schutzschaltung | |
DE402102C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme | |
DE567079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen | |
DE585605C (de) | Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten | |
DE250724C (de) | Sicherheitsschaltung fuek Kabel und Freileitungen in Gleich und Wechselstromanlagen unter Verwendung von Hilfsleitungen | |
DE245170C (de) | ||
DE663214C (de) | Umwandlung vorhandener Drehstromkabelnetze in solche hoeherer Leistung | |
DE877473C (de) | Differentialschutz fuer Zusatztransformator mit an beiden Enden offener primaerer Durchlaufwicklung und elektrisch getrennter sekundaerer ver-ketteter Wicklung, einschliesslich zugehoerigem Regeltransformator | |
DE263022C (de) | ||
DE493807C (de) | Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen | |
DE462906C (de) | Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist | |
DE571163C (de) | Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Messgeraeten, beispielsweise Impedanzschutzrelais | |
DE968200C (de) | Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben | |
DE552331C (de) | Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE592551C (de) | Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze | |
DE417896C (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen | |
DE569515C (de) | Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate | |
DE617265C (de) | Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes | |
DE565748C (de) | Schutzschaltung fuer geerdete elektrische Verteilungsanlagen | |
DE528119C (de) | Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen |