DE571163C - Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Messgeraeten, beispielsweise Impedanzschutzrelais - Google Patents
Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Messgeraeten, beispielsweise ImpedanzschutzrelaisInfo
- Publication number
- DE571163C DE571163C DES98327D DES0098327D DE571163C DE 571163 C DE571163 C DE 571163C DE S98327 D DES98327 D DE S98327D DE S0098327 D DES0098327 D DE S0098327D DE 571163 C DE571163 C DE 571163C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relays
- current
- delta
- measuring devices
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0038—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Stromwandlerschaltung für Schutzrelaiszwecke, insbesondere
zur Ableitung von verketteten Strömen für die Erregung von Relais, welche bei Kurzschluß, aber nicht bei Erdschluß, auf
einer dreiphasigen Leitung ansprechen sollen. Bekanntlich kann man bei Widerstands relais,
die auf einen bestimmten Grenzwert des Leitungswiderstandes eingestellt sind, auf
der Leitung einen solchen Ort angeben, daß, wenn an diesem Ort ein Kurzschluß entsteht,
im Impedanzrelais die Kraft der Stromspule und der Spannungsspule einander gerade das
Gleichgewicht halten. Bei einem Dreiphasenkurzschluß liegt der betreffende Ort auf der
Leitungsstrecke um 15 0/0 weiter vom Relaisort
entfernt als bei einem Zweiphasenkurzschluß. Infolgedessen erfaßt das Relais,
wenn es auf einen Zweiphasenkurzschluß innerhalb der Entfernungen von 75 o/0 des zugehörigen
Leitungsabschnittes anspricht, einen Dreiphasenkurzschluß bis zu einer Entfernung
■ von etwa 86 o/o des Abschnittes, wobei vorausgesetzt
ist, daß das . Relais von Phasenströmen und verketteten Spannungen erregt
wird. Bekanntlich tritt diese Verschiebung des Grempunktes des Relaisschutzbereiches nicht
ein, wenn seine Stromspulen von verketteten Strömen erregt werden.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, um die Erregung des Relais durch verkettete
Ströme zu sichern. Bei Anwendung der Erfindung können in Stern geschaltete Stromwandler
in Verbindung mit in Dreieck geschalteten Relais wicklungen verwendet werden. Bisher war dies nicht möglich, weil,
wenn ein Einphasenerdschluß auftritt, die Stromwandler von einem Nullpunktstrom (Summenstrom) durchflossen werden.
Bei eher Sternschaltung der Stromwandler, welche lediglich in Dreieck geschaltete
Geräte in ihrem Sekundär Stromkreis haben, gibt es keinen Rückweg auf der Sekundärseite
für den in allen drei Phasen gleichphasig auftretenden Nullpunktstrom. Die 4-5
Stromwandler arbeiten dann so, als wäre ihr Sekundärkreis nicht geschlossen, so daß also
der Summenstrom auf der Sekundärseite unterdrückt wird, so daß irgendein auf der
Leitung fließender Summenstrom zum magnetisierenden Strom für den Transformator wird,
wodurch zwischen dem Sternpunkt der Wandler und den drei Anschlußklemmen eine hohe
Spannung entsteht, was mit einer Sättigung der Transformatoreisen verbunden ist. Es
ist infolgedessen bisher nicht möglich, verkettete Ströme von in Stern geschalteten
Stromwandlern ohne diesen Nachteil abzuleiten.
Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch vermieden, daß ein kleiner
in Stern geschalteter Zwischentransformator verwendet wird. Ein solcher besteht aus drei
kleinen Emphasentransformatoren,' die so geschaltet sind, daß die Nullpunktströme (Summenströme)
einander magnetisch aufheben, so daß er für diese Ströme nur einen kleinen Widerstand darstellt. Anderseits ist ein kleiner
Transformator oder Transformatorsatz ein erheblicher Widerstand für die Symmetriekomponente
und Unsymmetriekomponente des Stromes, welcher daher nur einen vemachlässigbar
kleinen Strombeitrag zu seiner Magnetisierung liefert.
Man kann bei Anwendung der Erfindung außer den Relais oder Meßgeräten, von welchen
mit den Mitteln der Erfindung die Summenstromkomponente ferngehalten werden soll, auch noch weitere Geräte anschließen,
die je nach ihrer Schaltung von dem Gesamtstrom, d. h. also auch von einem etwa vorhandenen
Summenstrom, oder aber von einem Strom durchflossen werden, welcher durch das Heraussieben der Summenstromkomponente
gereinigt ist. Einzelheiten der Erfindung werden durch die Fig. 1 und 2 näher
erläutert.
Fig. ι ist einfe schematische Zeichnung der
Stromkreise und erfindungsgemäß anzuwendenden Apparate, wobei jedoch die Schaltung
und die Geräte nur als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zu betrachten sind.
Fig. 2 gibt einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtungen in etwas abgeänderter
Form wieder.
In Fig. ι ist die Erfindung bei ihrer Anwendung zum Schutz einer Drehstromleitung
L1, L2 und L3 dargestellt, die vermittels eines
Leitungsschalters 3, der durch eine Auslösespule 4 geöffnet werden kann, mit den Sammelschienen
B1, B2 und B3 verbunden ist. Die
Zeichnung zeigt ferner drei Impedanzrelais 6, 6 und 6, die normalerweise offene Kontakte
9 besitzen. Die Kontakte 9 liegen in Parallelschaltung zwischen der einen Klemme
der Ortsbatterie 5 und dem einen Wicklungsende der Auslösespule 4. Die Relais besitzen
Spannungsspulen 11, die in Dreieckschaltung an die Sekundärwicklung eines Spannungswandlers 12 angeschlossen sind. Die Spannungsspulen
erhalten verkettete Spannungen. Die drei Impedanzrelais sind mit Stromspulen 3 ausgerüstet, die ebenfalls in Dreieck
geschaltet sind und ihre Energie von einer Sternschaltung dreier Stromwandler 14 beziehen.
Die Anschlußklemmen der Stromwandler sind über die Verbindungsleitung 15
mit den drei Enden der Dreieckschaltung verbunden, welche die Stromspulen 13 enthalten.
An die drei Phasenleiter 15 der Sternschaltung 14 der Stromwandler ist erfindungsgemäß
ein in Stern geschalteter Transformator 16 angeschlossen, dessen Sternpunkt
mit dem Sternpunkt der Wandler 14 durch die Leitung 17 verbunden ist.
Wie Fig. 2 deutlicher zeigt, umfaßt der Hilfstransformator
16 drei Einphasentransformatoren 18, 19 und 20 mit dem Übersetzungsverhältnis
ι : i, die so geschaltet sind, daß der
•Summenstrom von jedem der drei Leiter 15 zunächst durch die Primärwicklung 21 des
einen Hilfstransformators, beispielsweise 18,
dann in umgekehrter Richtung über die Leitung 16 des Hilfstransformators, beispielsweise
19, und dann über die Leitung 17 zurück
zum Sternpunkt der Wandler 14 fließt.
Der Widerstand des kleinen, in Stern geschalteten Hilfstransformators, der etwa auch
ein Transformator mit Zickzackschaltung sein kann, ist dann für die Nullpunktstromkomponente
sehr klein, da je zwei Wicklungen auf demselben Kern sitzen und so angeordnet sind, daß sie gleiche und entgegengesetzte
Felder hervorrufen. Wenn dagegen die Ströme in zwei Spulen, die auf demselben Kern gewickelt
sind, nicht genau gleich groß und gleich gerichtet sind, ist der Widerstand des Hilfstransformators sehr groß. Dies trifft
für die Symmetriekomponente und die Un-Symmetriekomponente der Ströme in den
Transformatorspeiseleitungen 15 zu, die gegeneinander 120° phasenverschoben sind. Von
diesen Strömen fließt daher nur ein vernachlässigbarer kleiner Magnetisierungsstrom über
den Hilfstransformator 16. Der Zickzacktransformator
stellt also hinsichtlich der Symmetriekomponente und der Unsymmetriekomponente
der Ströme einen offenen Stromkreis dar, während er für die Nullpunktkomponente des Leitungsstromes praktisch .widerstandslos
ist, so daß die letzteren sich über ihn schließen und infolgedessen nicht die Nachteile
bringt, welche bei den bekannten Schaltungen mit in Stern geschalteten Stromwandlern
und in Dreieck geschalteten Geräten auftritt. Die angegebene neue Schaltung läßt sich
mit Vorteil auch in solchen Fällen anwenden, wenn beispielsweise an die gleichen, in Stern
geschalteten Stromwandler 14 außer den in Dreieck geschalteten Relais noch weitere Instrumente
oder Relais angeschlossen werden sollen. Wie Fig. 1 zeigt, kann man an der
Stelle 2 5 einen Satz Instrumente einschalten, welche dann vom Leitungsstrom, d.h. also
auch von einer etwa vorhandenen Summen· Stromkomponente, e.rregt werden. Eine an
der Stelle 24 eingeschaltete Anordnung wird on den Leiterströmen nach Abzug des etwa
vorhandenen Summenstromes erregt. Manche Typen von Richtungsrelais würden zweckmäßig
an der Stelle 24 eingeschaltet.
Verkettete Ströme müssen dann überall dort angewendet werden, wo Schnellimpedanzrelais
oder sonstige Widerstandsrelais angeschlossen werden sollen, welche durch möglichst
schnelle Abschaltung einer fehlerhaften Leitungsstrecke die Stabilität eines mehrfach gespeisten
Netzes sichern sollen. Bei Anwendung der Erfindung können solche Relais ohne Änderung der Stromwandlerschaltung
ίο an die Stromwandler angeschlossen werden,
auch wenn diese in Stern geschaltet sind.
Wenn von verkettetem Strom zu speisende Vorrichtungen zusätzlich erregt werden sollen,
d. h. zusätzlich zu den Spulen der Impedanzrelais 6, dann können diese in die Dreieckschaltung
eingefügt werden, etwa wie bei 28,-29 und 30 angedeutet ist. Die Vorrichtungen
werden dann ebenfalls nur von den verketteten Strömen durchflossen. Alle oder einzelne
ao von den vom Strom zu erregenden Vorrichtungen, also beispielsweise die Stromspule 13
der Impedanzrelais, können mit einem Nebenschluß ausgestattet werden, um die GleichStromkomponente,
die bei Einschaltvorgängen oder plötzlich auftretendem Kurzschluß entstehen kann, um das Distanzrelais herumzuleiten.
Wenn solche Vorrichtungen angewendet werden, gehören sie als wesentlicher Teil zu den Relais, die von den verketteten
Strömen erregt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Meßgeraten, beispielsweise Impedanzschutzrelais, die an in Stern geschaltete Stromwandler einer Drehstromanlage angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Dreieckschaltung der Relais oder Meßgeräte eine Widerstandsanordnung (16) liegt, deren Widerstandswert für einen auftretenden SummenstiOm möglichst klein, für die Symmetriekomponente und die Unsymmetriekomponente des Leitungsstromes aber sehr groß ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US571163XA | 1930-05-01 | 1930-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571163C true DE571163C (de) | 1933-02-24 |
Family
ID=22008605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98327D Expired DE571163C (de) | 1930-05-01 | 1931-04-29 | Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Messgeraeten, beispielsweise Impedanzschutzrelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571163C (de) |
-
1931
- 1931-04-29 DE DES98327D patent/DE571163C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE571163C (de) | Schaltung des Erregerkreises von in Dreieck geschalteten Relais oder Messgeraeten, beispielsweise Impedanzschutzrelais | |
DE2904470C2 (de) | Einrichtung zur transformatorischen Einstellung der Spannung unter Last | |
DE1763710A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung | |
DE3881555T2 (de) | Gleichrichtertransformator. | |
DE667093C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen | |
DE558441C (de) | Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen | |
DE568147C (de) | Schutzschaltung | |
DE933522C (de) | Anordnung zum Unterdruecken von Verzerrungs- und Schwingungs-erscheinungen an Spannungsmesswandlern in Drehstromnetzen mittels Ausgleichswicklungen | |
DE512150C (de) | Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE206388C (de) | ||
AT130431B (de) | Summen- und Differenzwandler. | |
DE528119C (de) | Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen | |
DE929075C (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen | |
DE365220C (de) | Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern | |
DE668633C (de) | Anordnung zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Unterdrueckung des bei einem Erdschluss oder Kurzschluss in einer Mehrfachleitung entstehenden Fehlerstromes | |
AT130090B (de) | Schutzschaltung für Drehstromleitung. | |
DE533480C (de) | Erdschlussschutzeinrichtung | |
AT40271B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Kabeln, Transformatoren u. dgl. bei Auftreten eines Leitungsfehlers. | |
DE653416C (de) | UEberstromschutzschaltung fuer Drehstromsysteme | |
DE269797C (de) | ||
DE585605C (de) | Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten | |
DE608596C (de) | Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung | |
DE549510C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern | |
DE546155C (de) | Stromwandler |