DE519520C - Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen - Google Patents

Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE519520C
DE519520C DEM100812D DEM0100812D DE519520C DE 519520 C DE519520 C DE 519520C DE M100812 D DEM100812 D DE M100812D DE M0100812 D DEM0100812 D DE M0100812D DE 519520 C DE519520 C DE 519520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
relay
wattmetric
power distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100812D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE519520C publication Critical patent/DE519520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Für den Selektivschutz von Drehstromanlagen werden vielfach in zwei oder drei Phasen einpolige Rückstromrelais eingebaut, welchen die Aufgabe zukommt, nur dann die Auslösung freizugeben, wenn eine Umkehrung der Energierichtung stattfindet. Es sind aber bei Verwendung von einpoligen Relais sehr viele Störungsfälle möglich, für welche einpolige Relais eine Auslösung bewirken können, trotzdem keine Umkehrung der Energierichtung stattfindet, wodurch die Selektivität des ganzen Leitungsschutzes in Frage gestellt würde.
Störungen verursachen bekanntlich in Drehstromanlagen meistens eine starke Verzerrung des Stromdreiecks und in der Nähe des Kurzschlußortes zudem noch eine Verzerrung des Spannungsdreiecks. Es ist in der Wechselstromtheorie allgemein bekannt, Spannungen und Ströme, welche in einem ungeerdeten Drehstromsystem wirken, in ihre Mit- und Gegenkomponenten zu zerlegen, womit man sich in übersichtlicher Weise die Arbeitsweise von Rückstromrelais im Störungsfalle erklären kann.
Damit man das Wesen der vorliegenden Erfindung deutlich erkennen kann, sei für die allgemein bekannte Schaltung Fig. 1 die Arbeitsweise der Rückstromrelais im Störungsfalle näher erläutert. In jeder der drei Phasen des Generators G sind einpolige Rückstromrelais R1, R2, i?3 eingebaut, deren Drehsysteme unabhängig voneinander auf je eine Kontaktvorrichtung arbeiten. Die Spannungsspulen sind in Stern an die Generatorspan- nung angeschlossen. Die Fig. 2 zeigt für einen unsymmetrischen Belastungsfall die drei Phasenströme J1, J2, J3 der Größe und Phase nach; der Generator ist als unendlich groß angenommen, somit sind die Spannungen E1, E2, E3 gleich groß und 1200 unter sich phasenverschoben. Für ein wattmetrisches Relais ist das Drehmoment im allgemeinen proportional b --E · J · cos (φ H- Θ), wobei Θ die innere Phasenverschiebung des Relais bedeutet, welche wir im folgenden gleich Null setzen wollen, so daß sich im gegebenen Betriebsfalle der Fig. 2 die Drehmomente der drei Relais wie folgt anschreiben lassen:
^i = E1- J1- cos ψχ b2 = E2- J., · cos φ2
3 ~ 3 J 3 T'3'
Zerlegt man die drei Ströme in ihre Mit- und Gegenkomponenten gemäß Fig. 3, in der J1I die Mit-, Jj die Gegenkomponenten bedeuten, dann kann man, indem man die gleiche
Zerlegung auch auf die Drehmomente ausübt, für jedes Relais das Drehmoment entsprechend der Mit- oder Gegenkomponente bestimmen. Man erhält auf diese Weise für die Drehmomente der Mitkomponenten:
^i1 = E1 · Jj1cos <jy.
bd, = Eä · Jd, · cos ψ j
i>4 — E3 · Jd, · cos qy.
Diese Drehmomente sind sämtliche von derselben Größe, ihre Summe ist proportional der Leistung des Drehstromes, somit ist die Richtung des Drehmomentes jedes einzelnen Relais abhängig von der Energierichtung.
Die Gegenkomponenten bewirken hingegen folgende Drehmomente:
bis = E1 - Ji1 · cos φ;
hi, — £a · Jf2 ■ COS (φ,- -f 120°)
h = E3 · Ji, · COS (120 — φι).
Diese Beziehungen zeigen, daß das Drehmoment der Gegenkomponente mindestens bei einem oder zwei Relais negativ wird, je nach der Größe des Winkels φ;. Die Summe der drei Drehmomente ist für die Gegenkomponenten gleich Null,
Überwiegt für irgendeines der drei Relais das Drehmoment der Gegenkomponenten gegenüber der Mitkomponente, dann wird das betreffende Relais im Gegensatz zu den übrigen Relais auslösen, obschon keine Umkehrung der Energierichtung vorliegt. Daraus kann gefolgert werden, daß die Drehmomente der gegenläufigen Stromkomponenten Ursache von Fehlauslösungen sind.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezweckt nun, diese gegenläufige Stromkomponente für das Rückstromrelais unwirksam zu machen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 4. Das Stromsystem des Rückstromrelais R ist in zwei getrennte, auf dasselbe Magnetsystem wirkende Wicklungen zerlegt, wovon jede mit einem Stromwandler W1 und W, in Verbindung steht. Dem Stromwandler W% ist auf der Sekundärseite ein Ohmscher Widerstand von einem solchen Ohmwert parallel geschaltet, 'daß der Strom i in der Relaisspule b um 6o° gegenüber dem Strome is nacheilt. Durch geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Stromwandler W1 und W2 sowie auch durch zweckmäßige Wahl der Windungszahlen der Relaisspulen α und b wird erreicht, daß die wirksamen Amperewindungen der letzteren gleich groß sind. Die Spannungsspule e des Rückstromrelais liegt an der verketteten Spannung zwischen Klemme 1 und 2 des Generators G. In Fig. 5 ist das Vektordiagramm der obigen Schaltung für die Mitkomponenten der drei Phasenströme angegeben. Auf Stromspule α wirkt die Mitkom- ponente des sekundären Stromes idl, wäh- \ rend auf die Stromspule b um 6o~ zeitlieh nach rückwärts gedreht die Mitkomponente ij wirkt; somit wird das Feld des Rückstromrelais durch die Summe der Mitkomponenten idl -\- i,i erregt. Das auf die Dreh- - spule ausgeübte Drehmoment ist dann proportional E12 (idl + id) cos φά, somit auch proportional der Gesamtleistung des Drehstromes. Da die Richtung des Drehmomentes nur von der Energierichtung abhängt, werden die Mitkomponenten nur bei Energieumkehr eine Auslösung des Relais bewirken können. In analoger Weise zeigt Fig. 6 das Vektordiagramm für die Gegenkomponenten. Die Stromspule α wird von der gegenläufigen Stromkomponente ^1 erregt, die Spule b aber durch den Strom iit welcher gegenüber dem Strom % um 60° nach rückwärts gedreht wird. Da die Windungszahlen der Spulen a und b so gewählt werden, daß die Amperewindungen gleich groß sind, so heben sich diese für die Gegenkomponente vollständig auf. Das Relais spricht somit auf die Gegenkomponente nicht an.
In ähnlicher Weise lassen sich auch noch weitere Schaltungen denken, welche die Aufhebung der Gegenkomponente in bezug auf das Rückstromrelais bezwecken.
In Kraftverteilungsanlagen kann aber auch der Fall eintreten, daß ein Fehler, wie z. B. ein Kurzschluß, zwischen zwei Phasen einer Fernleitung unmittelbar in der Nähe des Rückstromrelais vorkommt; so daß vom Generator bis zum Anschlußorte des Relais mit einem großen Spannungsabfalle zu rechnen ist, was an dieser Stelle eine große Verzerrung des Spannungsdreiecks zur Folge hat. Wenn man ähnlich wie für die Ströme auch die Phasenspannungen in ihre Mit- und Gegenkomponenten zerlegt, dann lassen sich die Drehmomente der drei Relais gemäß Schaltung Fig. ι wie folgt in vier Komponenten trennen:
a) Drehmoment aus Mitkomponente der Spannung und Mitkomponente des Stromes.
b) Drehmoment aus Mitkomponente der Spannung und Gegenkomponente des Stromes.
c) Drehmoment aus Gegenkomponente der Spannung und Mitkomponente des Stromes.
d) Drehmoment aus Gegenkomponente der Spannung und Gegenkomponente des Stromes.
Die Drehmomente, gebildet aus Spannungsund Stromkomponenten, welche gleichsinnig rotieren wie unter Fall a und b, haben für alle drei Relais dieselbe Richtung und Größe. Ihre Richtung ist abhängig von der Energierich-
tung. Dagegen sind dieDrehmomente der drei Relais verschieden, wenn Spannungs- und Stromkomponenten unter sich entgegengesetzte Drehrichtung haben wie im Fall b und c. Diese Drehmomente bewirken gegebenenfalls aus diesem Grunde Fehlauslösungen der Rtickstromrelais.
Dieser Überlegung folgend, kann man somit auf sinngemäße Weise für die Spannungen ebenfalls die Gegenkomponente heraussieben und diese Spannung der Drehspule eines Rückstromrelais aufdrücken. Man erhält auch dann ein Relais, welches nur bei Umkehrung der Energierichtung anspricht.
t5 Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schaltung. Die Schaltung des Stromsystems ist genau dieselbe wie in Fig. 4 angegeben. Für das Spannungssystem ist an die verkettete Spannung E13 ein Ohmscher Wi-
ao derstand R in Reihe mit einem induktiven Widerstand L angeschlossen, wobei die Verbindung derselben miteinander an die eine Klemme der Spannungsspule gelegt wird. Der Ohmwert und die Induktivität von R und L werden so gewählt, daß die Spannung am Widerstand gegenüber der Spannung E13 um 6o° nacheilt. Zwischen Leitung 1 und 2 liegt ein kleiner Transformator, welcher von T auf vS* im Verhältnis von 2 : 1 übersetzt und mit der andern Klemme der Spannungsspule verbunden ist. Das Spannungsdiagramm für den Spannungskreis ist in Fig. 8 für die Mitkomponenten und in Fig. 9 für die Gegenkomponenten angegeben. Auf den Spannungskreis wirkt die Spannung ER E3 = E für die gleichsinnig rotierende Spannungskomponente bzw. Mitkomponente. Die Spannung ER
ist gegeben durch E13 · cos 60 ° = -E13, wäh-
rend die Spannung E3 durch zweckmäßige Wahl des Transformators auf den Betrag
Es = ■— gebracht wird. Wie aus dem Vektordiagramm Fig. 8 ersichtlich ist, eilt die resultierende Spannung E der Spannung E12 um 30° nach, was in bezug auf das Rückstromrelais durch Serienschaltung einer Drosselspule D wieder behoben werden kann.
Im Diagramm der Fig. 9 sind die Spannungen ER und E8 miteinander in Phase und gleich groß; somit ist die auf dem Spannungskreis wirksame Spannung E — ER E5 = o, d. h. die gegenläufige Spannungskomponente ist in bezug auf das Relais wirkungslos.
Durch sinngemäße Vertauschung der Strom- und Spannungsschlüsse ist es selbstverständlich auch ohne weiteres möglich, die Mitkomponenten der Ströme und Spannungen herauszusieben. Ferner ließen sich auch zwei Rückstromrelai'S anwenden, wovon das eine auf die Mitkomponente und das andere auf die Gegenkomponente reagiert, wobei man die beweglichen Systeme miteinander mechanisch kuppeln könnte. Eine derartige Relaisanordnung würde dann unter allen Spannungsverhältnissen ein Drehmoment entwickeln, welches proportional der Leistung des Drehstromes ist.
In den gezeichneten Vektordiagrammen bedeutet Z die Zeitlinie.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung für den Überstromschutz von elekirischen Kraftverteilungsanlagen mit isoliertem Nullpunkt und mit an die verkettete Spannung angeschlossenem Spannungskreis, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Wicklungen des Stromsystems der Relaisanordnung durch zwei getrennte Stromwandler erregt werden, von denen einer sekundärseitig durch einen Ohmschen Widerstand überbrückt ist, so daß für die gegenläufige Stromkomponente das Relaisdrehmoment unterdrückt wird.
  2. 2. Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung für den Überstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen mit isoliertem Nullpunkt nach Anspruch 1 mit Stromsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungssystem einerseits zwischen dem Mittelpunkt einer Serienschaltung eines Ohmschen und eines induktiven Widerstandes, anderseits an einem Spannungsteiler angeschlossen ist, so daß für die gegenläufige Stromkomponente die auf das Spannungssystem wirkende EMK aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM100812D 1927-07-22 1927-08-06 Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen Expired DE519520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129709T 1927-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519520C true DE519520C (de) 1931-02-28

Family

ID=4388107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100812D Expired DE519520C (de) 1927-07-22 1927-08-06 Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH129709A (de)
DE (1) DE519520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823514A (en) * 1995-02-07 1998-10-20 Mercedes-Benz Ag Vibration dampening mounting arrangement for supporting a component on an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823514A (en) * 1995-02-07 1998-10-20 Mercedes-Benz Ag Vibration dampening mounting arrangement for supporting a component on an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CH129709A (de) 1929-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005677T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung und zum schutz von elektrischen netzwerken
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE519520C (de) Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen
DE608049C (de) Selektive Schutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen mit einem oder zwei wattmetrischen Richtungsrelais
DE1541742C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse
DE586174C (de) Anordnung zur Verhuetung fehlerhaften Ansprechens schnellarbeitender, von Strom und Spannung eines Stromkreises beeinflusster Relais
DE597736C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
DE877473C (de) Differentialschutz fuer Zusatztransformator mit an beiden Enden offener primaerer Durchlaufwicklung und elektrisch getrennter sekundaerer ver-ketteter Wicklung, einschliesslich zugehoerigem Regeltransformator
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE410008C (de) Schaltung fuer Relais mit Strom- und Spannungswicklung in Wechselstromnetzen
DE365223C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsanlagen selbsttaetig abzuschalten, mit Koppeltransformator und Hilfsleitung
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE595521C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE695447C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer dreiphasige Ljungstroem-Generatoren
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE369243C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE753797C (de) Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung
DE614824C (de) Sammelschienenschutzschaltung
DE479266C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen
DE674280C (de) Schutzschaltung
DE657299C (de) Schaltung zum Phasenschluss- und Erdschlussschutz fuer beliebige Stromerzeuger oder Stromverbraucher