DE595521C - Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE595521C
DE595521C DE1930595521D DE595521DD DE595521C DE 595521 C DE595521 C DE 595521C DE 1930595521 D DE1930595521 D DE 1930595521D DE 595521D D DE595521D D DE 595521DD DE 595521 C DE595521 C DE 595521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
differential
protection device
electrical machines
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930595521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE595521C publication Critical patent/DE595521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Differentialschutzeinrichtungen für Maschinen und Leitungen sind bekannt, bei denen ein Relais anspricht, wenn der Differentialstrom ein bestimmtes " Größenverhältnis im Vergleich zum Belastungsstrom erreicht hat. Bei der bekannten Anordnung wirken zu diesem Zweck in einem Quotientenrelais einerseits der Differenzstrom und anderseits der Belastungsstrom, welcher durch entsprechende Schaltung der Sekundärkreise der Stromwandler zu beiden Seiten des zu schützenden Anlageteiles erhalten wird. Es ist ein Nachteil dieser Anordnung, daß die Empfindlichkeit des Relais davon abhängt,
15" ob der geschützte Anlageteil einseitig oder zweiseitig gespeist wird.
Erfindungsgemäß werden zwei Relais vorgesehen, die beide vom Differenzstrom, aber das eine von dem Belastungsstrom auf der einen Seite, das andere nur von dem Belastungsstrom auf der anderen Seite des geschützten Anlageteiles beeinflußt wird. Es kann infolgedessen jedes Relais unabhängig von dem anderen ansprechen, sobald das Verhältnis seiner Erregerströme einen bestimmten Wert erreicht.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen. In der Abb. 1 ist der Differentialschutz gemäß der Erfindung in An-Wendung bei einem Transformator gezeichnet.
In Abb. 2 ist er in Verwendung mit einem Erdschlußschutz eines Generators dargestellt.
Der schützende Transformator ist in Abb. 1
mit T bezeichnet. Der Strom auf der einen Seite wird durch einen Stromwandler ^1, der Strom auf .der anderen Seite mit S2 bezeichnet. Wenn die Ströme auf beiden Seiten des Transformators T gleich sind, fließt ein Strom vom Stromwandler S1 über die Lei·' tung i, die Sekundärwicklung des Stromwandlers-S1S, eine Verbindungsleitung 2, die eine Triebspule 3 in der Leitung 4, eine wei- '. tere Triebspule 5 und über Verbindungsleitungen zurück zur Sekundärwicklung- des Stromwandlers S1. Zwischen den Leitungen 1 und 4 liegt eine Verbindungsleitung, in der zwei Triebmagnete 7 und 8 in Reihe liegen. Bei gleicher Erregung der Stromwandler S1 und 61O sind die Spulen 7 und 8 stromlos.
Die Spulen 7 und 5 einerseits und die Magnetspulen 3 und 8 anderseits wirken je auf eine Ferrarisscheibe 9 bzw. 10 ein. Die von den Spulen 3, 5, 7 und 8 auf die Ferrarisscheiben 9 und 10 ausgeübten Drehmomente sind unabhängig von derRichtung der Ströme. Die Drehmomente der Stromspulen 5 und 3 haben solche Richtung, daß, solange diese Drehmomente allein bestehen oder jedenfalls überwiegen, die Kontaktarmen und 12 in der gezeichneten Stellung gegen einen Anschlag festgehalten werden. Die auf den Ferrarisscheiben eingezeichneten Pfeile deuten die Richtung der Drehmomente an. Die Drehmomente der Spulen 7 und 8 sind entgegengesetzt gerichtet. Sobald das Drehmoment der Spule 7 überwiegt, wird der Kontaktarm 11 gegen das Kontaktpaar 13 gepreßt. Entsprechend wird der Kontaktarm 12 gegen ein
Kontaktpaar 14 gedruckt, wenn das Drehmoment der Spule 8 größer ist als das Drehmoment der Spule 3. Die beiden Ferrarisscheiben 9 und ip sind erfindungsgemäß im Interesse einer größeren Empfindlichkeit nicht miteinander gekuppelt, sondern statt dessen die Kontaktpaare 13 und 14 parallel geschaltet. Je nach der Größe der Windungszahlen bzw. der Größe der Eisenquerschnitte der Spulen 5 und 7 bzw. 3 und 8 werden die Kontaktpaare 13 bzw. 14 bei einem verhältnismäßig kleineren oder größeren Differenzstrom geschlossen.
In Abb. 2 ist eine Differentialanordnung gemäß der Erfindung zum Schutz eines Generators dargestellt. Der Generator ist zu beiden Seiten mit je einem Stromwandlersatz ^3 bzw. 6"4 ausgerüstet. Die einzelnen Stromwandler jeder Gruppe sind in Stern geschal-
ao tet. Die freien Klemmen der Sekundärwicklungen der Wandler gleicher Phase sind über Stromwicklungen 30, 50 zweier Quotientenrelais miteinander verbunden. Von der Verbindung der Sternpunkte beider Wandlersätze zu den Verbindungsleitungen der freien Wandlerklemmen ist je eine Querverbindung gelegt, in welche zwei Spulen 70 und 80 eingefügt sind. Die Spulen 70 und die Spulen 50 üben entgegengesetzte Drehmomente auf ein bewegliches Kontakiglied 81 aus. In gleicher Weise wirken die Spulen 30 und 80 auf ein bewegliches: Kontaktglied 82. Wie an Hand von Abb. 1 erläutert wurde, kommen die Kontaktglieder 81 und 82 zur Wirkung, sowie der in den Spulen 70 und 80 fließende Differenzstrom im Verhältnis zum Durchgangsstrom in den Spulen 50 und 30 eine bestimmte Größe erreicht. Die Kontakte 81 und 82 schließen dann ein Kontaktpaar 83 bzw. 84, wodurch die Auslösespule 85 eines Leitungsschalters 86 Strom aus einer Batterie 87 erhält. Für alle drei Phasen wiederholen sich die Quotientenrelais, so daß keine besondere Beschreibung der übrigen Relais erforderlich ist. Durch die Querverbindungen ist die Schaltung der Stromwandlersätze S3 und ^4 zu einer Summenschaltung geschlossen, so daß dort, wo die Querverbindung an die Verbindungsleitung der Sternpunkte beider Wandlergruppen angeschlossen ist, durch die Querverbindung der Summenstrom fließt. Ein in dieser Verbindung liegendes Anzeigegerät oder Relais 90 kann also für den Erdschlußschutz des Generators Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Differentialschutzeinrichtung für elektrische Maschinen und Apparate, welche anspricht, wenn der Differenzstrom ein bestimmtes Größenverhältnis im Vergleich zum Belastungsstrom erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Meß stelle und der an der anderen Meßstelle, zwischen welchen der geschützte Bereich liegt, auftretende Strom je ein unabhängig von dem anderen arbeitendes Relais (9, 10) beeinflußt, welches weiterhin von dem Differenzstrom zwischen beiden Meßstellen derart beeinflußt wird, daß jedes der beiden Relais (9, 10) anspricht, sobald das Verhältnis seiner Erregerströme einen vorbestimmten Wert erreicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der
DE1930595521D 1930-07-15 1930-07-15 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate Expired DE595521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE595521T 1930-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595521C true DE595521C (de) 1934-04-13

Family

ID=6573665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930595521D Expired DE595521C (de) 1930-07-15 1930-07-15 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059245A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE595521C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE519520C (de) Wattmetrische Richtungsrelaisanordnung fuer den UEberstromschutz von elektrischen Kraftverteilungsanlagen
DE600755C (de) Induktionsrelais
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE639066C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrischeTriebfahrzeuge
DE369243C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE409674C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE637436C (de) Anordnung zur Verhinderung falschen Ansprechens des Differentialschutzes von Induktivitaeten, beispielsweise Transformatoren, oder von Kapazitaeten
DE668633C (de) Anordnung zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Unterdrueckung des bei einem Erdschluss oder Kurzschluss in einer Mehrfachleitung entstehenden Fehlerstromes
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE443849C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Generatoren in Wechselstromzentralen beim Auftreten eines Phasenerdschlusses
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE558441C (de) Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen