AT95472B - Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen. - Google Patents

Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.

Info

Publication number
AT95472B
AT95472B AT95472DA AT95472B AT 95472 B AT95472 B AT 95472B AT 95472D A AT95472D A AT 95472DA AT 95472 B AT95472 B AT 95472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parallel lines
overcurrent protection
circuit arrangement
windings
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT95472B publication Critical patent/AT95472B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung des   Überstromschutzes   von mehr als zwei parallelen Leitungen. 



   Es ist in der Praxis häufig der Fall gegeben, dass von den Sammelschienen des Kraftwerkes zu denen einer Unterstation eine grössere Anzahl von parallelen Leitungen gezogen ist. Dabei hat sich nun das   Bedürfnis   nach solchen Schaltungen des   Uberstromschutzes   herausgebildet, dass bei einem Fehler einer der parallelen Leitungen nur diese allein abgeschaltet wird, während alle andern in ungestörtem Betriebe bleiben. Hiefür ist in der letzten Zeit eine grössere Anzahl von Lösungen vorgeschlagen worden, die jedoch eine ziemliche Häufung von hintereinandergeschalteten Relais bedingen und daher verwickelt und wenig betriebssicher sind. 



   Den Gegenstand der E-findung bildet eine wesentlich vereinfachte Schaltung für den Überstromschutz einer gröss   renAnzahl   von parallelen Leitungen, u.   zw.   setzt die Schaltung voraus, dass die Mindestzahl der parallel geschalteten Leitungen. 3 ist. Für jede Leitung wird für Anfang und Ende nur je ein R lais verwendet, das zwei getrennte Wicklungen besitzt, die nach dem dynamometrischen oder Ferrarisprinzip aufeinander arbeiten. 



   Die Relais betätigen bei Drehung nach einer bestimmten Richtung je einen Kontakt, der die Auslösung des zu der betreffenden Leitung gehörigen Schalters bewirkt. Das Schaltungsschema zeigt die verwendete Schaltung für drei parallele Leitungen 1, 2, 3, u.   zw.   ist das an die Sammelschienen SS der Unterstation angrenzende Ende dieser Leitungen einpolig herausgezeichnet. Dabei zeigt Fig. 1 mehr die räumliche Anordnung der Schaltung, während Fig. 2 besser die elektrische Anordnung erkennen lässt. 



  Die verwendeten Relais sind   Rb Rz, R3'deren   eine Wicklung   l'bzw. 2'bzw. 3'mit   den in eine andere Leitung gehörigen Sekundärwicklungen 1,   2,   3 der in Hochspannungsanlagen allgemein verwendeten Stromwandler St in Reihe zu einem Vieleck geschaltet sind, während deren zweite Wicklung   1" bzw. 2"     bzw. 8" in mit   den Ecken des Vielecks verbundenen Sternpunktsleitungen liegen. Die Relais machen nur bei Drehung des beweglichen Systems in einer ganz bestimmten Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinne, Kontakt ; die beiden eingezeichneten Wicklungen können z.

   B. die festen und beweglichen Spulen eines dynamometrischen Systems oder die auf einem zweiphasigen Triebkern angebrachten Spulen eines Ferrarisrelais sein, wobei im letzteren Falle durch die bekannten Mittel, wie Parallelschaltung eines Widerstandes, für eine Phasenverschiebung von möglichst   900 zwischen   den Strömen der beiden Wicklungen gesorgt werden muss. 



   Im normalen Betriebe führen die drei Kabel Ströme gleicher Stärke und Richtung, so dass die die Differenz der Ströme dieser Leitungen führenden wicklungen 1", 2", 3" gänzlich stromlos sind, sämtliche Relais also in Ruhe verharren. Es trete nun in der Leitung 11 an der mit F bezeichneten Stelle ein Kurzschluss ein ; dann fliesst der Fehlerstrom von der Zentrale aus in den Leitungen 1 und 111 zu den Sammelschienen hin, während er durch die fehlerhafte Leitung nach der Fehlerstelle hin   zurückfliesst,   was die in 
 EMI1.1 
 und Stromverteilung in den Wicklungen der Relais   R1-R3   ist. Wie man sieht, ist eine der Wicklungen, u. zw. 1" des Relais R1 stromlos, das Relais Ri verharrt also in Ruhe.

   Die Stromrichtung in den Wicklungen   2'und 21 ! des Relais Rz   ist so, dass das Relais sich beispielsweise im Uhrzeigersinn dreht und die Abschaltung der Leitung 2 bewirkt, während in der Wicklung   8'des   Relais die Stromrichtung zwar die gleiche ist, wie in 2', aber in der Wicklung 3" die Stromrichtung umgekehrt ist wie in der Wicklung 2", das Relais also gegen den Anschlag läuft, ohne eine Auslösung zu bewirken. Analoge Verhältnisse ergeben 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die am Anfang der parallelen Leitungen, also auf der Zentralenseite sitzenden Relais ist die Schaltung genau dieselbe und auch hier lässt sich in gleicher Weise dieselbe selektive Wirkung erzielen. 



   Für mehr als drei parallele Leitungen kann die beschriebene Schaltung sinngemäss erweitert werden und es tritt auch indiesemFalle die beabsichtigte selektive Wirkung stets ein. Damit, falls eine der parallelen Leitungen defekt, also abgeschaltet ist, die Schaltung für die übrigen im Betrieb befindlichen Leitungen noch weiterhin funktioniert, ist es nötig, einige Umgehungsschaltungen vorzunehmen, die die Schaltung auf den Stand eines Leitungssystems mit einer um eins verringerten Leitungszahl   zurückführen.   Dies kann in bekannter Weise durch auf den   Ölschalterwellen   sitzende Kontakte automatisch bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung des Uberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen, gekennzeichnet durch Verwendung von dynamometrischen oder Ferrarisrelais, deren eine Wicklung mit den Sekundärwicklungen der in einer andern Leitung liegenden Stromwandler in Reihe zu einem Vieleck geschaltet sind, während die andern Wicklungen in mit den Ecken des Vielecks verbundenen Sternpunktsleitungen liegen. EMI2.1
AT95472D 1922-08-22 Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen. AT95472B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95472B true AT95472B (de) 1923-12-27

Family

ID=1424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95472D AT95472B (de) 1922-08-22 Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE674539C (de) Schutzvorrichtung fuer gleichmaessig belastete elektrische Drehstromverbraucher
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE171800C (de)
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE691082C (de)
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE420348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induzieren von elektrischen Stroemen in einem Leitergebilde
AT131481B (de) Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.
AT133840B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
AT138236B (de) Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.