AT133840B - Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile. - Google Patents

Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.

Info

Publication number
AT133840B
AT133840B AT133840DA AT133840B AT 133840 B AT133840 B AT 133840B AT 133840D A AT133840D A AT 133840DA AT 133840 B AT133840 B AT 133840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
relay
protection device
overcurrent
impedance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gros
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT131490D external-priority patent/AT131490B/de
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT133840B publication Critical patent/AT133840B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an, wenn die Spannung zwischen den Phasen R und T einen bestimmten Wert unterschreitet, als Spannungsvergleichsrelais, wenn die Spannung zwischen R und T kleiner wird als die Spannung zwischen einer dieser Phasen und der dritten Phase, wenn also RT kleiner wird als TS oder RS. 



   Bei Doppelerdsehluss   RT   spricht also in der einen Station das Relais   A   der   erdgesehlossenen   Leitung R, in der andern das Relais B der erdgesehlossenen Leitung T an. Ausgelöst wird jedoch nur das Distanzrelais der Station, die   Kurzschlussstrom   in der Phase R führt, da die   Anregung   des Distanzrelais der in der Phase T Kurzsehlussstrom führenden Station durch   den geöffneten Kontakt c   verhindert wird. 



   Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Schaltung, bei der das Anregeelement von dem Überstrom erregt wird. Dazu ist das Anregeelement   G   in Serie zu den   Stromspulen     B   und F des 
 EMI2.2 
 zu vermindern. 



   Bei den beschriebenen Schaltungen wird dem Distanzrelais im Falle eines Doppelerdschlusses, ebenso wie bei einem Kurzschluss, die verkettete Spannung   zugeführt.   Dadurch wird   die Auslösezeit   unnötig erhöht. Man wird daher   zweckmässig im   Falle eines Doppelerdschlusses statt der verketteten 
 EMI2.3 
 des Distanzrelais verwenden. In Fig. 4 ist ein   Ausführungsbeispiel   für eine derartige Schaltung gezeigt. 



  Die Schaltung des Anregekreises ist dabei der Einfachheit halber weggelassen. 



   Nach der Erfindung ist zwischen der Impedanz z, der Ableitungsdrosselspule und einem   Spannungs-   wandler mit freiem magnetischem   Rückschluss   zur Gewinnung der   Nullspannung ssp   ein   Umschalt-   kontakt d angeordnet, der im störungsfreien Betrieb, ebenso wie bei Fig. 1, die Drosselspule z mit der Klemme   v   verbindet. Bei Doppelerdsehluss dagegen wird der Kontakt d durch ein auf die Merkmale eines Erdschlusses ansprechendes Relais D auf den Sternpunkt des Wandlers Sp umgelegt. Das Relais D wird dabei vom Asymmetriestrom oder von der   Asymmetriespannung   erregt.

   Im vorliegenden Falle ist es an die Klemmen q und p, die zu einer zur Gewinnung der   Nullpunktsspannung   auf den Rückschlussschenkeln des Wandlers Sp angeordneten Wicklung gehören, angeschlossen. 



   Bei Doppelerdsehluss zwischen RS oder RT erhält das Distanzrelais der in Phase R erdgeschlossenen Leitung neben dem   Kurzschlussstrom     Jr,   die durch die Drosselspule z auf die Hälfte reduzierte Erd- 
 EMI2.4 
 ausser von dem   Kurzschlussstrom     Jus vos   der halben Erdspannung   E1'o   erregt. 



   Der Spannungskreis ist bei den bisher beschriebenen Schaltungen im störungsfreien Betrieb spannungslos. In manchen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, zur dauernden Überwachung dieses Kreises Vorrichtungen zu treffen. Zu diesem Zwecke wird man nach Fig. 5 dem Relais auch im   störung-   freien Betrieb eine verkettete Spannung, z. B. die halbe Spannung zwischen S und R über einen von dem Relais A betätigten Kontakt a3 zuführen. Der Kontakt a3 hat dabei die Aufgabe, die   Spannungs-   spulen c und t beim Ansprechen des Relais A an den Kontakt   b1   zu legen und damit im Fehlerfalle dieselben Schaltungen zu ermöglichen wie bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel.

   Zur Über-   wachung   des Stromflusses durch den Spannungskreis   e, t können   dabei irgendwelche Anzeigevorrichtungen vorgesehen werden. 



   An Stelle der reinen   Überstromrelais. 1 und   B können natürlich auch in bekannter Weise   spannungs-   abhängige oder impedanzabhängige   Überstromrelais   verwendet werden. Die Stromwieklungen werden dabei ebenfalls von den Phasenströmen beeinflusst, die Spannungswicklungen A'. B'von den Phasenspannungen. Die Phasenspannungen werden unter Verwendung einer Ersatzimpedanz Z'in einer Stern- 
 EMI2.5 
 Spannungsspulen des Distanzrelais steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung im Doppelerdschlussfalle nur beim Ansprechen eines in allen Stationen in derselben Phasenleitung liegenden Überstromrelais   ermöglicht   ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Überstromrelais zwei parallel geschaltete im EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> in derselben Phasenleitung liegenden Überstromrelais betätigt wird, ein weiterer Kontakt liegt, der von einem auf die Merkmale eines Doppelerdschlusses ansprechenden Relais betätigt wird.
    3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Spannungsspulen der Distanzrelais bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen, deren Stromdifferenz dem Distanzrelais zugeführt wird, unmittelbar an diese Phasen gelegt werden, bei andern Kurzschlüssen unter Vorschaltung einer Impedanz zwischen die fehlerbetroffenen Phasen, gekennzeichnet durch einen Umschaltkontakt, der von dem auf die Merkmale eines Erdschlusses ansprechenden Relais gesteuert, im Falle eines Doppelerdschlusses zwischen den mit Überstromrelais ausgerüsteten Phasen die Spannungsspulen in Serie mit der Vorschaltimpedanz zwischen den Nullpunkt und diejenige Phase legt, deren Überstromrelais beim Ansprechen eine Auslösung herbeiführt.
    4. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspulen zur Überwachung ihres Zustandes zusammen mit einem Anzeigeinstrument auch im Normalbetrieb stromdurchflossen sind.
    5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen von einem Überstromrelais gesteuerten Kontakt, über den die Spannungsspule in Serie mit der Impedanz im Normalbetrieb an eine verkettete Spannung gelegt ist.
    6. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromrelais spannungsabhängig sind und über Spannungswicklungen mit einer Impedanz zu einem Stern vereinigt an die Netzspannung gelegt sind. EMI3.1
AT133840D 1931-05-07 1932-07-04 Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile. AT133840B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131490D AT131490B (de) 1930-05-15 1931-05-07
DE133840X 1931-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133840B true AT133840B (de) 1933-06-26

Family

ID=29402744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133840D AT133840B (de) 1931-05-07 1932-07-04 Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133840B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133840B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE670514C (de) Anordnung zur Speisung von Sammelschienen
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE398197C (de) Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind
AT132911B (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
AT119762B (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom.
AT71325B (de) Sicherheitsschaltung für Leitungssysteme beliebiger Stromart zum selbsttätigen Ausschalten schadhaft gewordener Teilstrecken nach dem Parallelschaltungsprinzip.
AT134209B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE532983C (de) Kurzschlusssicherer Stromwandler
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
AT121913B (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen.
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
AT103178B (de) Schaltung für Überstromrelais mit Strom- und Spannungswicklung in Wechselstromnetzen.
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
AT141084B (de) Schutzschaltung für Leitungen.
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE503736C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, Apparate o. dgl. mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE506858C (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen in Abhaengigkeit von dem Verhaeltnis zwischen Stromstaerke und Spannung des Kurzschlusskreises
DE220804C (de)