DE670514C - Anordnung zur Speisung von Sammelschienen - Google Patents

Anordnung zur Speisung von Sammelschienen

Info

Publication number
DE670514C
DE670514C DEA67730D DEA0067730D DE670514C DE 670514 C DE670514 C DE 670514C DE A67730 D DEA67730 D DE A67730D DE A0067730 D DEA0067730 D DE A0067730D DE 670514 C DE670514 C DE 670514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
windings
generator
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA67730D priority Critical patent/DE670514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670514C publication Critical patent/DE670514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Speisung von Sammelschienen Es ist bereits eine Anordnung zur Speisung von Sammelschienen durch Mehrwicklungsgeneratoren vorgeschlagen worden. Jede der Wicklungen ist mit einem anderen Sammelschienen- oder Netzabschnitt verbunden. In die Verbindungsleitung sind dabei differentialgeschaltete Drosselspulen gelegt. Die Teilwicklungen der Drosselspulen sind dabei so ausgebildet, daß sie bei einem bestimmten Verhältnis der Ströme in den Teilwicklungen eine möglichst niedrige Impedanz besitzen, und daß sich bei Abweichung von diesem Stromverhältnis ihre Impedanzen im entgegengesetzten Sinne verändern. Dadurch wird erreicht, daß im normalen Betrieb die Drosselspulen einen praktisch vernachlässigbar kleinen Spannungsabfall hervorrufen, während sie bei einem Kurzschluß in einem Netzteil dem Kurzschlußstrom einen hohen Widerstand entgegensetzen und ihn dadurch stark verringern.
  • Wenn nun eine einzelne Generatorwicklung abgeschaltet wird, dann ruft der Stromfluß durch die eingeschaltete Wicklung der Drosselspule eine hohe Magnetisierung hervor und induziert eine hohe EMK in der offenen, in dem abgeschalteten Generatorzweig liegenden Drosselspulenwicklung. In gleicher Weise entstehen Überspannungen, wenn die Schalter der beiden Stromkreise des Generators bei einem Kurzschluß nicht gleichzeitig öffnen, und zwar an derjenigen Wicklung, welche erst als zweite abgeschaltet wird, da die verbleibende Wicklung als große Induktivität wirkt und einen großen Spannungsabfall bedingt. Andererseits ist es aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht, die Differentialdrosselspule so klein wie möglich zu halten, namentlich im Verhältnis zu dem angeschlossenen Generator. Man muß daher vermeiden, daß die hohe transformatorisch erzeugte Spannung an der offenen Drosselspulenwicklung dIe Isolation stark beansprucht sowie daß an den beim.Abschalten eines Kurzschlusses zuerst voneinander getrennten Schalterkontakten eine Spannungsspitze auftritt.
  • Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß parallel zu den Drosselspulenwicklungen spannungsabhängige Widerstände geschaltet werden. Diese werden dabei so bemessen, daß an der offenen Wicklung unzulässig hohe Spannungen nicht auftreten können.
  • In Fig. i der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung ist im wesentlichen auf eine einphasige Darstellung beschränkt. Mit i ist ein Teil der Sammelschiene bezeichnet, welche auch als Ringsammelschiene ausgebildet sein kann. Sie besteht aus zwei Abschnitten 2 und 3. an welchen Abzweigleitungen ,r und 5 dargestellt sind. Die Übertragung der Leistung von einem Sammelschienenabzweig zu dein anderen erfolgt über eine Drosselspule 6 und zwei in Reihe liegende Schalter 7 und 7'. Zu dem einen Schalter 7' und der in Reihe geschalteten Drosselspule 6 parallel ist ein Schalter 8 gelegt, welcher bei geschlossenem Schalter 7 eine unmittelbare Verbindung der beiden Sammelschienenabschnitte 2 und 3 gestattet. Im normalen Betriebe sind Schalter 7 und 7' eingelegt, und der Schalter 8 ist geöffnet, so daß die Leistung, welche von einem Abschnitt auf den anderen übertragen wird, durch die Drosselspule 6 begrenzt ist. Auch bei einem Fehler wird dadurch der Strom, der in den fehlerhaften Abschnitt fließt; begrenzt.
  • Die Sammelschienenabschnitte 2 und 3 werden von einem Generator 9 gespeist, der zwei Wicklungen iö und ii besitzt. Die Erregerivicklung 12 des Generators 9 liegt an einer Batterie 13. Die Wicklung io ist mit dein Sammelschienenabschnitt 2 über die Differentialdrosselspule 2ö und eine weitere Induktivität 1q., die als gewöhnliche Generatorschutzdrosselspule ausgebildet sein kann, verbunden. Die Wicklung i i ist ebenfalls über die Differentialdrosselspule 20 und eine weitere ahnliehe Induktivität 15 an den Sammelschienenabschnitt 3 angeschlossen. Entsprechende Schalter 16, und 17a sind zwischen die Abschnitte 2 und 3 und die Induktivitäten 1.4 und 15 gelegt. Die Schalter 16" und 17a trennen beim Auftreten eines Fehlers den betroffenen Sammelschienenabschnitt von dem Generator ab. Es können erforderlichenfalls beide Schalter für nur gleichzeitige Betätigung eingerichtet werden.
  • In die Verbindungsleitung des Generators 9 reit den Sammelschienenabschnitten 2 und 3 ist, wie bereits erwähnt, die Differentialdrosselspule 20 geschaltet; die zwei gleich große, derart vorn Strom durchflossene Wicklungen 18" und 19a besitzt, daß ihre magnetischen Wirkungen einander entgegengesetzt sind. Die beiden Spulen können einen gemeinsamen Eisenkern besitzen. Dieser ist jedoch nicht unbedingt erforderlich: Bei gegenseitiger Kupplung der Spulen 18" und iga ist der Spannungsabfall an den Wicklungen sehr niedrig, so daß diese sehr geringe Widerstände darstellen. Wenn der Strom in einer der Wicklungen größer wird; dann sucht der Strom in der anderen Wicklung die Verteilung der Last auf die beiden Generatorwick-Lungen zu vergleichmäßigen. Wenn infolgedessen die Last an dem Sammelschienenabschnitt 3: größer wird als die Last an dem Samrnelschienenabschnitt 2, dann wird die Spannung an dem Abschnitt 3 sinken infolge des Spannungsabfalles an der Spule ic9, Gleichzeitig tritt eine Spannung an der Wicklung:.18a auf, welche sich zu der Spannung der Generatorwicklung io addiert. Die Spannung an dem Sammelschienenabschnitt 3 wird infolgedessen ab- und die Spannung am Abschnitt 2 zunehmen, so daß ein Teil der Last des Abschnittes 3 über die Drosselspule 6 von dem Abschnitt 2 geliefert wird. Auf diese Weise wird die Wicklung ii entlastet und die Wicklung io stärker belastet, so daß die Belastung der beid°n Generatorwicklungen v ergleichmäßigt wird.
  • Gemäß der Erfindung sind nun parallel zu den Wicklungen 18" und iga Widerstände mit einer solchen Charakteristik eingebaut, däß der durch sie hindurchfließende Strom stärker anwächst als die an ihnen anliegende Spannung. Dadurch werden die Spannungen an den Drosselspulenwicklungen beim Anwachsen des durchgehenden Stromes innerhalb ungefährlicher Grenzen gehalten. Als Widerstandsmaterial ist vorzugsweise eine dichte homogene anorganische Masse keramischen Stoffes zu verwenden, z. B. eine ',Mischung aus Silicitimcarbid nuit Kohlenstoff und-Bindemitteln.
  • Wenn der Augenblickswert der -Spannung an den Wicklungen 18" und iga eine bestimmte Größe überschreitet, dann fließt praktisch der ganze Strom durch den Parallelwiderstand. Während dieser Zeit wechselt der Iiluß der Drosselspule seine Vorzeichen. Der durch die Wicklungen fließende Ström entspricht der durch die Spannung der Drosselspule bedingten Flußänderung. Die Spannung ist hierbei durch die parallel geschalteten Widerstrinde begrenzt.
  • Bei einem Kürzschluß in dem Sammelschienenabschnitt 3; der den Schalter 17" zum Auslösen bringt, wirkt die Differentialdrosselspule 2o als ein Reihentransformator, dessen Wicklung 19a als offene Sekundärwicklung anzusehen ist. Infolgedessen dient der ganze durch die Wicklung 18" fließende Strom zur ylagnetisierung des Kreises. Durch die Anordnung der Widerstände -21 und 22 parallel zu den Wicklungen icga und ig" wird die an der Wicklung ig" auftretende Spannung so vermindert, daß die Isolationsbeanspruchung der Wicklung iga innerhalb zulässiger Grenzen bleibt auch während der Zeit, in zier die Generatorwicklung io noch Energie an den Sammelschienenabschnitt 2 liefert. Es kann somit keine zu hohe Spannung an einer der Drosselspulenwicklungen auch bei Abschalten einer Generatorwicklung auftreten.
  • In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem nur ein einziger Parallelwiderstand verwendet ist. Die einzelnen Schaltelemente sind dieselben wie die der Fig. i und daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Schalter i61, und 17v, die in den Verbindungsleitungen des Generators g mit den Sammelschienenabschnitten 2 und 3 liegen, besitzen Auslösespulen 23 und 24, die an Stromwandler 25 und 26 so angeschlossen sind, daß sie beim Auftreten eines Überstromes betätigt werden. Um das Auftreten einer Überspannung in den Wicklungen i81, und igb, der Differentialdrosselspule 20ZU vermeiden, ist parallel zu einer einzigen Drosselspule igb ein spannungsabhängiger Widerstand 33' gelegt. Damit dieser Widerstand nur kurze Zeit beansprucht wird, ist ein Schalter 27 ebenfalls parallel zur Wicklung igb, geschaltet. Der Schalter 27 ist mit -zwei Betätigungsspulen 28 und 29 ausgerüstet, die durch Hilfskontakte 31 und 32 der Schalter 16b und i71, gesteuert werden.
  • Wenn nun ein Kurzschluß in dem Sammelschienenabschnitt 2 bei den aus Fig. 2 zu entnehmenden Stellungen der Schalter 7, ;' und 8 ,auftritt, dann wird der Fehlerstrom die Auslösespule 23 erregen und den Schalter 16U zum Auslösen bringen. Das Öffnen des Schalters 16, hat die Überbrückung .der Kontakte 31 zur Folge und damit -die Erregung der Spule 28 des Schalters 27. Infolgedessen wird der Schalter 27 geschlossen und damit die Wicklung igb, überbrückt. Eine hohe induzierte EMK kann dadurch in der Wicklung i81, nicht auftreten. Um jedoch in der Zeit, die vom Öffnen des Schalters 16v bis zum Schließen des Schalters 27 vergeht, das Auftreten einer zu hohen induzierten EMK in der offenen Wicklung i81, zu vermeiden, ist noch der spannungsabhängige Widerstand 33 vorgesehen. Da :dieser Widerstand nur kurze Zeit vom Strom durchflossen wird, braucht er nur für eine geringe Beanspruchung bemessen zu sein. Er fällt .dadurch wesentlich kleiner und billiger aus als die Widerstände -der I# ig. i. Wenn ein Kurzschluß in dein Sammelschienenabschnitt 3 auftritt, dann wird der Fehlerstrom die Spule 24 erregen und den Schalter 17b zum Auslösen bringen. Über die Kontakte 32 wird dann die Spule 29 erregt und hierdurch der Schalter 27 geschlossen. Hierdurch wird die Wicklung igb, überbrückt, so daß an ihr eine hohe Spannung auch dann nicht auftreten kann, wenn über die Wicklung i8G noch Energie nach dem Netz geliefert wird. Während der Zeit bis zum Kontaktschluß des Schalters 27 stellt der Widerstand 33 eine Belastung für die Wicklung 19b dar, die ausreicht, um das Auftreten zu hoher Spannungen an ihr zu vermeiden. Die Anordnung der spannungsabhängigen Widerstände parallel zu den Drosselspulenwicklungen dient nicht nur dazu, um hohe Spannungen an diesen selbst zu vermeiden, sondern auch, um an den Kontakten der Schalter 16" und 17" bzw. 16v und 17b das Auftreten zu höher Spannungen zu verhindern. Es werde angenommen, daß bei einem Kurzschluß indem Sammelschienenabschnitt 3 der Fig. i der Schalter 16" etwas später unterbricht als der Schalter 17u. Innerhalb dieser Zeit bleibt die Wicklung i 8a allein eingeschaltet. Infolgedessen verschwindet die Differentialwirkung, die durch das Zusammenwirken der beiden Wicklungen 18, und iga im Normalbetrieb zustande kommt, und die Spannung an den Wicklungen 18" und iga steigt stark an, und zwar an der ersteren infolge des Fortfalles der Differentialwirkung, an der letzteren infolge transformatorischer Wirkung. Die Spannung an der Wicklung ig" addiert sich zu der wiederkehrenden Spannung der Generatorenw icklung i i und kann infolgedessen an den Kontakten des Schalters 17" bei der Kontakttrennung gefährliche Überspannungen erzeugen, und zwar tritt bei dem Schalter 17" nahezu der doppelte Wert der normalen Wiederkehrsspannung auf. Bei Anwendung der Widerstände 21 und 2-2 indessen können an den Wicklungen 18" und .i 9« keine so hohen Spannungen auftreten, so daß auch an den Schaltern i(ia und i7« die Wiederkehrsspannutig stark vermindert ist.
  • Die Erfindung kann naturgemäß auch bei Generatoren mit mehr als zwei voneinander getrennten Wicklungen angewendet werden bei entsprechender Ausbildung der Diierentiäldrosselspulen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCIIR: i. Anordnung zur Speisung von Sammelschienen durch Mehrwicklungsgeneratoren unter Verwendung differential geschalteter Drosselspulen, die einerseits mit dein Generator und andererseits mit verschiedienen Sammelschienenabsclmitten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Drosselspulenwicklungen spannungsabhängige Widerstände angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur zu einer Wicklung ein spannungsabhängiger Widerstand parallel geschaltet ist, der beim Öffnen jedes der Sammelschienenschalter durch einen Kurzschließer überbrückt wird.
DEA67730D 1932-11-20 1932-11-20 Anordnung zur Speisung von Sammelschienen Expired DE670514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67730D DE670514C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Anordnung zur Speisung von Sammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67730D DE670514C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Anordnung zur Speisung von Sammelschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670514C true DE670514C (de) 1939-01-20

Family

ID=583348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67730D Expired DE670514C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Anordnung zur Speisung von Sammelschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670514C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951506C (de) * 1943-04-22 1956-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Thermoelektrischer Fahrzeugantrieb
DE102019210298A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Michael Pippert Dampfkraftwerk sowie Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951506C (de) * 1943-04-22 1956-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Thermoelektrischer Fahrzeugantrieb
DE102019210298A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Michael Pippert Dampfkraftwerk sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670514C (de) Anordnung zur Speisung von Sammelschienen
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE667093C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE324998C (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten von Wechselstromspannungen
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE631993C (de) Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist
DE1058104B (de) Schalttransistor mit stromabhaengiger Steuerung
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE577158C (de) Phasenwaehlanordnung fuer Dreiphasen-Schutzsysteme
DE346633C (de) Einrichtung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes
DE491233C (de) Schutzschaltung gegen Rueckstrom fuer von mehreren Punkten aus gespeiste Netze
AT79744B (de) Sicherheitssystem zum selbttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken elektrischer Leitungsnetze.
DE658393C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen fuenffacher Frequenz im Magnetisierungsstrom eisengesaettigter Dreiphasendrosselspulen oder Dreiphasentransformatoren
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE764391C (de) Hochspannungstransformator
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE160648C (de)
DE529389C (de) Schaltanordnung fuer die stufenweise, unterbrechungslose AEnderung einer elektrischen Wechselspannung mittels Stufentransformators und Spannungsteilers
DE761243C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses