AT132911B - Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen. - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.

Info

Publication number
AT132911B
AT132911B AT132911DA AT132911B AT 132911 B AT132911 B AT 132911B AT 132911D A AT132911D A AT 132911DA AT 132911 B AT132911 B AT 132911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
short circuit
phase short
coils
impedance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gros
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT132911B publication Critical patent/AT132911B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen. 



   Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die die Stromkreise der   Strom-und Spannungsspulen   von Distanzrelais so verändern, dass die Unterschiede der Spannungsverteilung bei Erdkurzschluss bzw. Doppelerdsehluss und andern Fehlerarten in ihrer Wirkung auf die Relais ausgeglichen werden. Bei all diesen Einrichtungen wird aber der dreiphasige Kurzschluss von dem zweiphasigen nicht unterschieden, so dass sich in diesen beiden Fällen andere   Auslösezeiten   ergeben. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die normalerweise an Erde liegenden Eckpunkte des aus den   Spannungsspulen   der Zeitablaufrelais der Distanzschutzeinrichtung gebildeten Dreieckes durch von den Anregerelais gesteuerte Umschalter an die betreffende Leiterspannung gelegt werden. Durch weitere Umschalter, welche bei einem   dreiphasigen Kurzschluss   betätigt werden, wird das Verhältnis Spannung zu Strom in den Relais entsprechend den   wirksamen   Netzwiderständen verändert. 
 EMI1.1 
 und T verbunden sind. Durch das Ansprechen der Relais   7,   8 und 9 werden demnach die an Erde liegenden Punkte der Spannungspulen 10, 11 und 12 an die entsprechende Spannung gegen Erde gelegt.

   Ferner 
 EMI1.2 
   , 20   und   21   betätigen und damit die   Umschaltung     der'Kontakte 16, 17 und 18   vornehmen. Dadurch wird erreicht, dass nur bei einem dreiphasigen Kurzschluss die Spannungsspulen von der Sternspannung erregt werden, bei einem   zweiphasigen Kurzschluss   oder   Erdschluss dagegen   von der halben verketteten bzw. 



  Erdspannung, so dass sich in allen Fehlerfällen an derselben Stelle die gleiche Auslösezeit ergibt. 



   Statt der   Drosseln 13, 14   und 15, deren Impedanzwert dem einer Spannungsspule ungefähr entspricht, können auch die Spannungsspulen 10, 11 und 12 mit Anzapfungen versehen werden, so dass bei Dreieckschaltung die ganze Spannungswicklung, bei   Sternschaltung   dagegen nur ungefähr die Hälfte eingeschaltet ist. Die Spannungsspulen können auch aus zwei Wicklungen gebildet werden, von denen eine bei Dreieckschaltung, die andere von   ungefähr der   halben Impedanz bei Sternschaltung eingeschaltet wird. 



   Statt eine Veränderung im Spannungskreis kann bei einem dreiphasigen   Kurzschluss   auch eine Veränderung im Stromkreis in der Weise   vorgenommen   werden, dass bei einem dreiphasigen Kurzschluss nahezu impedanzgleiche Zusatzdrosseln parallel zu den   Stromspulen   gelegt werden. 



   Die Umsehaltung bei einem   dreiphasigen Kurzschluss kann   statt durch die Anregerelais auch 
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 normalerweise an Erde liegenden Eckpunkte des aus den Spannungsspulen (10, H, 12) der Zeitablaufrelais gebildeten Dreiecks an die betreffende Leiterspannung legen, und durch weitere Umschalter (16, 17, 18), welche bei einem dreiphasigen Kurzschluss das Verhältnis Spannung zur Strom in den Relais entsprechend den wirksamen Netzwiderständen verändern.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der von den Merkmalen eines dreiphasigen Kurzschlusses abhängigen Umschalter (16, 17 und 18) mit den Spannungsspulen (10, 11, 12) des Zeitablaufrelais derart verbunden sind, dass die normalerweise in Dreieck geschalteten Spannungsspulen bei einem dreiphasigen Kurzschluss derart in Stern geschaltet sind, dass die Impedanz jeder Phase des Spannungsspulenkreises ungefähr die Hälfte der Impedanz einer Phase bei Dreieckschaltung ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Dreieckschaltung EMI2.2 einer Spannungsspule ungefähr entspricht, geschaltet sind, in die Sternschaltung dagegen nicht miteinbezogen sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Dreieckschaltung die ganze Spannungswicklung der Zeitablaufrelais. in der Sternschaltung dagegen nur ungefähr die Hälfte eingeschaltet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanuungsspulen aus je zwei Wicklungen bestehen, von denen die einen bei der Dreieckschaltung, die ändern von ungefähr der halben Impedanz bei der Sternschaltung eingeschaltet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der von den Merkmalen eines dreiphasigen Kurzschlusses abhängigen Umschalter mit den Stromspulen und mit diesen nahezu impedanzgleiche Zusatzdrosseln so verbunden sind, dass bei einem dreiphasigen Kurzschluss die Zusatz- EMI2.3 EMI2.4
AT132911D 1931-04-14 1932-03-31 Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen. AT132911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132911T 1931-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132911B true AT132911B (de) 1933-04-25

Family

ID=29411976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132911D AT132911B (de) 1931-04-14 1932-03-31 Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132911B (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.
DE575606C (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
AT134209B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE257924C (de)
AT121913B (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen.
AT133840B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE592505C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
AT131526B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE410008C (de) Schaltung fuer Relais mit Strom- und Spannungswicklung in Wechselstromnetzen
DE454126C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE601352C (de) Selektivschutzanordnung
AT219690B (de) Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen
AT131357B (de) Anordnung von zwei Distanzrelais zum Schutze einer dreiphasigen Leitung.
DE472690C (de) Schaltung zur Sicherung von mehr als zwei parallelen Leitungen gleicher Phase gegen unerwuenschte Stroeme
DE589174C (de) Schutzschaltung fuer zwei parallele Leitungen
DE608049C (de) Selektive Schutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen mit einem oder zwei wattmetrischen Richtungsrelais
DE608596C (de) Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
AT133822B (de) Schutzvorrichtung für Dreiphasennetze.
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
AT130090B (de) Schutzschaltung für Drehstromleitung.