AT131481B - Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz. - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.

Info

Publication number
AT131481B
AT131481B AT131481DA AT131481B AT 131481 B AT131481 B AT 131481B AT 131481D A AT131481D A AT 131481DA AT 131481 B AT131481 B AT 131481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protection device
relay
overcurrent
generator
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Schmutz
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT131481B publication Critical patent/AT131481B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung gegen   rberströme   in einem elektrischen Verteilungsnetz. 



   Es ist bekannt, durch Überstromrelais ein Netz, in dem ein Kurzschluss auftritt, von seiner Stromquelle abzuschalten. Dies hat den Nachteil, dass das ganze Netz stromlos w ird und dass Einrichtungen, die dazu dienen, die fehlerhafte Strecke selektiv abzuschalten, nicht ansprechen können. Man hat deshalb vorgeschlagen, die Spannung, welche in das Netz geliefert wird, beim Auftreten eines Überstromes nur herabzusetzen. Auch dieses Mittel führt nicht immer zum Erfolg ; denn es ist nicht möglich, das Mass, um das die Spannung herabgesetzt wird, so zu bestimmen, dass bei der Verschiedenart der auftretenden Fehler die Spannung gerade auf den erforderlichen Wert zurückgeht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Anordnungen, bei denen Relais verwendet werden, die beim Ansprechen durch Öffnen oder Schliessen ihrer Kontakte die in das Netz   gelie & rtp Spannung   herabsetzen. Erfindungsgemäss wird beim Ansprechen der Überstromrelais ihre Empfindlichkeit herabgesetzt und erst wieder beim Schliessen bzw. Öffnen ihrer Kontakte erhöht. 



   Eine solche Anordnung gibt, wie das Ausführungsbeispiel zeigen wird, die Möglichkeit, die Spannung stets so weit zu vermindern, dass der Strom unabhängig davon, ob ein ein-, zwei-oder mehrpoliger Kurz- 
 EMI1.1 
 oberhalb des normalen Belastungsstromes bleibt, dass die im Netz vorhandenen selektiven Schutzeinrichtungen richtig ansprechen. 



     Zweckmässigerweise   setzt man beim Ansprechen der   Uberstromrelais   ihre Empfindlichkeit ohne 
 EMI1.2 
 der Relais derart, dass sie ihren Kontakt bei derselben Stromstärke öffnen, bei der er vorher geschlossen worden war oder umgekehrt. Das allmähliche Herabsetzen der Spannung kann in an sich bekannter Weise durch Entregen des Generators vorgenommen erden. 



   In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.   1,   2 und 3 sind die drei Phasenleitungen eines Netzes, das von dem Generator 4. gespeist wird. In dem Erregerkreis der Erreger-   maschine @   5 des Generators liegen ein Regler 6 und ein Widerstand 7. Dieser Widerstand ist im normalen Betrieb durch das Relais 11 kurzgeschlossen. Die Ströme in den einzelnen Phasenleitungen 1, 2 und 3 m erden durch je ein Überstromrelais 8, 9 bzw. 10 überwacht, die bei ihrem Ansprechen die Erregerwicklung eines Relais 11 an die Batterie 12 anlegen.

   Beim Ansprechen des   Relais 11   wird der Kurzschluss des Widerstandes 7 aufgehoben.   Erfindungsgemäss   setzt dieses Relais nach seinem Ansprechen die   Em-   pfindlichkeit der Überstromrelais dadurch herab, dass Widerstände 13, 14 und   1,) parallel   zu den Erregerwicklungen der Relais   8,   9 und 10 geschaltet werden. Die Grösse der   Widerstände wird zweckmässig   so gewählt, dass die Überstromrelais ihren Kontakt bei derselben Stromstärke öffnen, bei der es vorher geschlossen worden war. 



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Beim Ansprechen eines oder mehrerer der Überstromrelais wird das Hilfsrelais 11 an die Hilfsspannungsquelle 12 angeschlossen und der bisher kurzgeschlossene Widerstand 7 in den Erregerkreis der Erregermasehine geschaltet. Nach dem Einschalten 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Schliessen des Widerstandes 7 und erreicht damit, dass der Maximalstrom des Generators unabhängig davon, ob ein   ein-, zwei-oder mehrpoliger Kurzschluss   auftritt, und unabhängig von der Grösse des Widerstandes im   Kurzschlusskreis   auf einen Wert eingeregelt wird, der innerhalb fester, beliebig enger Grenzen schwankt und der nur von der Einstellung der Überstromrelais abhängt.

   Die Erfindung ermöglicht es also, den Strom innerhalb beliebig enger Grenzen zu halten, ganz gleichgültig, wie weit die Stromstärke sinken muss, damit das Überstromrelais wieder abfällt. 



   Man kann die Anordnung auch so treffen, dass der Überstrom nicht durch Einschalten eines Wider- 
 EMI2.2 
 schaltet werden usw. 



   In Ringnetzen, die von mehreren Kraftwerken gespeist werden und bei denen nur die Generatoren einiger Kraftwerke mit Einrichtungen gemäss der Erfindung ausgerüstet sind, kann es vorkommen, dass die Generatoren zu stark entregt werden. Man kann in diesem Falle die Entregung dadurch begrenzen, dass man das Hilfsrelais 11 an die Erregerspannung des Generators anschliesst und so dimensioniert, dass es unterhalb einer gewissen Grenzspannung nicht mehr anspricht, so dass es,   obwohl die Überstrom-   relais noch geschlossen sind, keine stärkere Entregung mehr zulässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schutzvorrichtung gegen Überströme   in einem elektrischen Verteilungsnetz mit Hilfe von zwischen Netz und Generator angeordneten Überstromrelais, die beim Überschreiten eines bestimmten Stromwertes ihre Kontakte öffnen oder schliessen und dadurch die in das Netz gelieferte Spannung herabsetzen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ansprechen der Überstromrelais ihre Empfindlichkeit um 
 EMI2.3 
   erhöht wird.  

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Überstromrelais ohne Verzögerung, die Spannung dagegen allmählich verringert wird.
    3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Überstromrelais so weit herabgesetzt wird, dass sie ihren Kontakt bei derselben Stromstärke öffnen, bei der er vorher geschlossen worden ar oder umgekehrt.
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phasenleitung ein Überstromrelais vorgesehen ist, das nach seinem Ansprechen ein Zwischenrelais erregt, welches einen im Erregerstromkreis der Erregermaschine des Generators liegenden Widerstand einschaltet und Widerstände parallel zu den Erregerwicklungen der Überstromrelais legt.
    5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrelais von der Erregerspannung des Generators gespeist wird. EMI2.4
AT131481D 1930-02-25 1931-01-31 Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz. AT131481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131481T 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131481B true AT131481B (de) 1933-01-25

Family

ID=29411947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131481D AT131481B (de) 1930-02-25 1931-01-31 Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131481B (de) Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.
DE589379C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberstroeme in einem elektrischen Verteilungsnetz
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
CH152703A (de) Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
AT97869B (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände.
AT61448B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
AT133208B (de) Vorrichtung zum Abschalten einer fehlerhaften elektrischen Leitungsstrecke bei Doppelerdschluß.
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT105575B (de) Überstromschutz elektrischer Leitungsnetze.
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE672129C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
AT117364B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern in Netzen oder Leitungen, die von mehreren Wechselstromerzeugern oder Wechselstromerzeugergruppen gespeist werden.
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
AT133843B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.