AT97869B - Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände. - Google Patents

Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände.

Info

Publication number
AT97869B
AT97869B AT97869DA AT97869B AT 97869 B AT97869 B AT 97869B AT 97869D A AT97869D A AT 97869DA AT 97869 B AT97869 B AT 97869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
relay
operating conditions
electrical machines
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97869B publication Critical patent/AT97869B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   In Betrieben, bei denen besonders starke, vorwiegend stossweise Überlastungen auftreten, wie etwa Walzwerken, deren Motoren beim Steckenbleiben des Walzblocks, z. B. infolge zu geringer Erwärmung, auf das stärkste beansprucht werden, ist es aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich, die Grösse der Maschinen den auftretenden Überlastungen genügend anzupassen. Man ist deshalb genötigt, Schutzvorrichtungen gegen Überlastung für die Motoren vorzusehen. Ein einfacher   Überstromschutz   ist aber in solchen Fällen nicht immer genügend. Wenn es sich um Gleichstrommotoren handelt, so besteht insbesondere auch die Gefahr der Schädigung des Kollektors durch Rundfeuer. Zu dessen Beseitigung ist ein Stromrelais kein ausreichender Schutz, weil die Stromstärke, bei der das Rundfeuer beginnt, eine Funktion der stark schwankenden Drehzahl ist. 



   Gemäss der Erfindung wird für diesen und ähnliche Fälle die Schutzvorrichtung so gestaltet, dass sie anspricht, wenn das Produkt von Drehzahl und Stromstärke der elektrischen Maschine einen bestimmten Wert überschreitet, von dem ab das Rundfeuer oder eine sonstige gefahrbringende Erscheinung auftreten kann. Die Vorrichtung beruht auf der Anwendung eines Messsystems, dessen Ausschlag einem Produkt entspricht, dessen einer Faktor der Drehzahl und dessen anderer der Stromstärke proportional ist, also eines wattmetrischen Systems. 



   Einrichtungen der gekennzeichneten Art können bei   Gleich- und Wechselstrommaschinen, 1Iotoren   wie auch Generatoren von Bedeutung sein. 



   Die Figur zeigt in Anlehnung an die eingangs erwähnten Walzwerksanlagen beispielsweise ein Schaltungsschema für einen Gleichstrommotor 1, der an die Klemmen 2 einer Gleiehstromleitung angeschlossen ist. Der Motorstrom geht durch den   Nebenschlusswiderstand J,   an den mit einem Vorschaltwiderstand 4 die Hauptstromspule 5 eines wattmetrischen Systems 1 angeschlossen ist. Die Spannungsspule 6 dieses Wattmeters liegt an den Klemmen einer kleinen   Dynamomaschine/,   deren Welle mit der des Motors 1 gekuppelt ist. Die Spannungsspule wird also bei konstanter Erregung der Tourendynamo einen Strom erhalten, der der Drehzahl des Motors proportional ist, und der Ausschlag des Wattmeters ist gegeben durch das Produkt Stromstärke mal Drehzahl des Motors. 



   Der Zeiger 8 des Wattmeters 1, dessen Ausschlag nur in Richtung des   angezeichneten   Pfeiles erfolgt, trägt isoliert einen Anschlag 9, der zwei verschiedene Kontakte 10, 11 und 12,   13   beeinflusst. Bei einer gewissen Grösse des Ausschlages wird der Kontakt zwischen dem festen Punkt   13   und dem an einer Feder 15 beweglich angeordneten Kontakt 12 geschlossen, wodurch der Hauptschalter 28 der Motorleitung in Ausschaltstellung gebracht wird.

   Dies geschieht zweckmässig unter Zwischenschaltung eines Zeitrelais 29 in der Weise, dass beim Schliessen des Kontaktes 12, 13 die Stromspule 25 des Zeitrelais aus der Batterie 24 Strom empfängt und mit der eingestellten Verzögerung ihren Ankerkontakt 26 schliesst, der seinerseits den Stromkreis eines an die Batterie 24 gelegten Auslöserelais 27 schliesst, durch das der von einer Feder   28'   beeinflusste Hebel des Schalters 28 freigegeben und der Schalter in Ausschaltstellung gebracht wird. 



     Zweckmässig   ist eine   Überwachungsvorrichtung   vorgesehen, die gefährliche Motorbeanspruchungen bereits vor Erreichung der Ausschaltgrenze, beispielsweise bei Annäherung bis auf   20%   an den Gefahrwert, anzeigt und eine derartige rechtzeitige Regelung gestattet, dass keine an sich vermeidbaren, den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Betrieb störenden Unterbrechungen hervorgerufen werden. Es ist deshalb im Stromkreis einer an die Batterie 24 angeschlossenen Signallampe 23 ein Kontakt 21, 22 vorgesehen, der so lange offen bleibt, als der Kontakt 10, 11 des Wattmeterzeigers 8 geschlossen ist und dessen Schliessung die Signallampe 23 aufleuchten lässt und damit das Anwachsen des Wertes Stromstärke mal Umdrehungszahl des Motors auf eine gefährliche Grösse rechtzeitig anzeigt.

   Die   Schliessung   des Kontaktes 21, 22 geschieht in folgender 
 EMI2.1 
 so lange an dem   Kontaktteil 77   gehalten, als   80%   des Gefahrwertes nicht überschritten sind. Bewegt sich der Zeiger 8 weiter in der Pfeilrichtung, so wird der Kontakt 10, 11 geöffnet und hiedurch der Stromkreis eines an der Batterie   24   liegenden Relais 18 unterbrochen, dessen Anker 19 in der Ruhestellung den Kontakt   21,   22 geschlossen hält. 



   Durch das wattmetrische Zeigermessgerät   5,   6, 8 wird nur eine Stromrichtung in dem Anker des Motors 1 und eine Spannungsrichtung der Dynamomaschine 7 in Betracht gezogen. Es kann aber das fraglich Produkt aus Umdrehungsgeschwindigkeit und Stromstärke auch bei Umkehrung der Stromrichtung oder der Spannung einen Höchstwert erreichen ; es kann sich z. B. die Stromrichtung des Ankers bei gleichbleibender Drehrichtung, also gleichbleibendem Vorzeichen der Spannung der Tourendynamo, umkehren, wenn gebremst wird und der Motor als Dynamo arbeitet.

   Es ist daher noch ein zweites Wattmeter 11 vorgesehen, dessen Spulen 5'und 6'denen des Wattmeters   I   derart parallel geschaltet sind, dass sein Zeiger    anschlägt,   wenn die Stromrichtung oder der Drehsinn des Motors allein sich umkehrt, in welchem Fall das Wattmeter   I   nicht ansprechen und den Kontakt 10, 11 geschlossen halten würde. Die beim Ausschlag des Zeigers   8'zunächst   hervorgerufene Unterbrechung des Kontaktes zwischen 10'und 11' der in Reihe mit dem Kontakt 10, 11 liegt, unterbricht den Stromkreis des Relais 18 und bringt die Signallampe 23 zum Leuchten.

   Bei weiterem Ausschlag des Zeigers 8'wird, sobald das Produkt den zulässigen Höchstwert erreicht hat, der zu dem Kontakt 12,   13   parallel geschaltete Kontakt 12', 131 gesehlossen, so dass die Motorleitung durch den Schalter 28 unterbrochen wird. 



   Das Ansprechen des Relais 29 bei Umkehr der Stromrichtung im Motoranker lässt sich auch ohne Zuhilfenahme eines zweiten Wattmetersystems erreichen. Es wird zu diesem Zweck mit dem in der Figur 
 EMI2.2 
 für die Spannungs-oder Stromspule des Wattmeters I so verbunden, dass beim Umschalten des Motors zwangläufig auch die Stromrichtung in der betreffenden Wattmeterspule geändert wird. 



   Es sei noch erwähnt, dass zur Sicherung gegen Fremdfelder, die bei den sehr grossen Stromstärken des Motors im Walzbetrieb sehr hohe Werte annehmen, das Wattmeter zweckmässig eisenlos gewählt und durch eine zweckentsprechende Panzerung geschützt wird. Der gusseiserne   Sehutzkasten,   dessen die gesamte Schaltanordnung zur Sicherung gegen mechanische Beschädigungen in dem rauhen Walzwerk bedarf, ist hiefür nicht ausreichend, da in dem Gusseisen sich unter der Einwirkung fremder Felder leicht feste Pole ausbilden. Es ist daher nötig, das System des wattmetrischen Relais noch durch eine besondere Panzerung zu schützen, welche zweckmässig aus isolierten Blechen zusammengesetzt ist, deren Hauptfläche senkrecht zur Achse der beweglichen Spule liegt. 



   Neben der Wattmeteranordnung wird auch noch das   gebräuchliche   Überstromrelais angebracht

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : 1. Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände, gekennzeichnet durch ein eine Abschalt- oder Regelvorrichtung steuerndes Relais, das in Abhängigkeit von der Umdrehungszahl und der Stromstärke der elektrischen Maschine beeinflusst wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais nach Art eines Leistungsrelais ausgebildet ist, dessen Stromspule von dem Maschinenstrom mittelbar beeinflusst wird und dessen Spannungsspule an die Klemmen einer von der Maschine angetriebenen Dynamo mit konstanter Erregung gelegt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Relais für verschiedene Strom-oder Umdrehungsrichtungen.
AT97869D 1923-11-06 Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände. AT97869B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97869B true AT97869B (de) 1924-09-10

Family

ID=1445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97869D AT97869B (de) 1923-11-06 Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97869B (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustände.
DE401959C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Maschinen gegen gefahrbringende Betriebszustaende
DE828881C (de) Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
AT131481B (de) Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.
AT96648B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Stromerzeuger gegen plötzliche Überlastungen u. dgl. des Ankerstromkreises.
DE670648C (de) Stromueberwachungseinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE402103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Momentschalter
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE598543C (de) Schutzschaltung
AT137487B (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Installationen gegen Isolationsfehler.
DE685497C (de) Anordnung an den elektromagnetischen Zug- und Haltespulen von schuetzenartigen Schaltern
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
AT105575B (de) Überstromschutz elektrischer Leitungsnetze.
AT120676B (de) Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen.
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE589379C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberstroeme in einem elektrischen Verteilungsnetz
AT215521B (de) Schaltung an einer Gleichstrommaschine zur Einleitung der Entregung bei Auftreten eines Rundfeuers
DE632814C (de) Schutzvorrichtung fuer Bahn- und andere Oberleitungsnetze hoher Wechselspannung gegen unzulaessige Kurzschlussbeanspruchung
DE691082C (de)
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
AT126519B (de) Ausschalteinrichtung, insbesondere zum Betrieb von Bahnanlagen.
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren