AT120676B - Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen.

Info

Publication number
AT120676B
AT120676B AT120676DA AT120676B AT 120676 B AT120676 B AT 120676B AT 120676D A AT120676D A AT 120676DA AT 120676 B AT120676 B AT 120676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
protection
alternating current
excitation
current machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120676B publication Critical patent/AT120676B/de

Links

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrielltung     zum   Schutze von Wechselstrommaschinen. 



   Arbeitet ein Turbogenerator mit einem auch von anderer Seite aus gespeisten Netz zusammen und wird seine Erregerwicklung abgeschaltet. so tritt abgesehen von den durch die Entladung der magnetischen Energie bedingten Überspannungen in der Erregerwicklung auch durch die transformatorwicklung zwischen Ständer und Läufer eine Wechselspannung erheblicher   Grösse   an den Erregerklemmen auf. Die durch die Unterbrechung des, Erregerkreises 
 EMI1.1 
 gewachsen sein   mussten.   



   Gegenstand der   Erfmllung   ist   nun   eine Verbesserung der bisher bekannten Schutzeinrichtungen für die Erregerwicklung von Wechselstrommaschinen. 
 EMI1.2 
 ableiter gelegt und ferner im Erregerkreis der maschine ein Relais angeordnet, das bei Nichteinhaltung des normalen   Betriebszustandes   in der Erregerwicklung die Auslösung des den Anker der Maschine mit dem Netz verbindenden Schalter veranlasst. 



   In der Abbildung ist ein Ausührungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 
 EMI1.3 
 verbunden. Die Erregerwicklung 13 wird über einen Schalter 15 von der Erregermaschine 14 gespeist. Vor der   Erregerwicklung liegt   ein nach Art eines Galvanometers arbeitendes Relais 23, 
 EMI1.4 
 ist an einem Shunt 24 im Erregerstromkreis angeschlossen. An der Drehspule ist ein Kontakt-   arm : d6   befestigt, der   durch   Schliessen der Hilfskontakte 25 die Auslöung des   Schalters   veranlasst. Parallel zur Erregerwicklung 13 liegt ein Überspannungsabeiter 16 an sich bekannter Bauart. 



   In der Nullstellung des Relais sind die Kontakte 25 durch den Kontaktarm 26 überbrückt. Liefert die Erregermaschine 14 Strom in die Erregerwicklung 13, so werden die   Kon-   takte 25 unterbrochen. Sobald durch Öffnung des Schalters 15. beispielsweise durch Überstrom eine Unterbrechung im   Erregerkreis   eintritt,   wild zugleich der Schalter J', 3 durch das Relais, 3. 3   zur Auslösung gebracht. Der Generator 10 wird dadurch primär vom Ntz getrennt. 



   Der   Überspannungsableiter   16 braucht numehr nur noch die verhältnismässig geringen Entladungsströme der Induktivitäten   des Maschinenrotors aushalten.   Er kann daher so gebaut werden, dass er   bei geringer Überspannung anspricht, so dass Überschläge   an der Wicklung mit Sicherheit vermieden werden. 



   In fig. 2 ist eine andere Ausführungsart der Erfingung dargestellt. 



   Die Drehspule des Galvanometerrelais 23 liegt   hier an einem Shunt. der in Reihe mit   dem   Überspannungsrelais     1 ( ; parallel   zur   Erregerwicklung'73 angeschlossen   ist. Die Schaltung hat den Vorteil, dass, falls der Schalter 12 geschlossen wird, wenn der Generator 10 noch 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man hatte bereits früher vorgeschlagen, parallel zur Erregerwicklung einen   Spannungs-   ableiter zu schalten. Man musste diesen Spannungsableiter jedoch bisher so dimensionieren, dass er durch den ihn   durchfliessenden,   von der Primärseite der Maschine aus induzierten Strom 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Schutze von   Wechselstrommaschinen,   gekennzeichnet durch einen Überspannungsableiter an der'Erregerwicklung und ein Relais im Erregerkreis, das bei unzulässigen Betriebszuständen die   Auslösung   des den Anker der Maschine mit dem Netz verbindenden Schalters veranlasst.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines dynamo- EMI2.2 4. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein Relais, dessen Arbeitsspule in Reihe mit dem Uberspannungsableiter parallel zur Erregerwicklung liegt und beim An- EMI2.3 EMI2.4
AT120676D 1929-10-11 1929-10-11 Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen. AT120676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120676T 1929-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120676B true AT120676B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120676D AT120676B (de) 1929-10-11 1929-10-11 Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120676B (de) Einrichtung zum Schutze von Wechselstrommaschinen.
DE2059054A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE674539C (de) Schutzvorrichtung fuer gleichmaessig belastete elektrische Drehstromverbraucher
DE291311C (de)
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE503736C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, Apparate o. dgl. mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE633297C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE2124896C3 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein dreiphasiges Hochspannungsnetz
DE409674C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
AT96648B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Stromerzeuger gegen plötzliche Überlastungen u. dgl. des Ankerstromkreises.
DE398197C (de) Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist
AT111696B (de) Transformator ohne Eisen zum Schutz von Freileitungen.
AT104964B (de) Schutzvorrichtung bei Gleichrichteranlagen gegen Rückzündung.
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE481669C (de) Sicherheitsschutzvorrichtung fuer in Hochspannungsleitungen eingebaute Stromwandler
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE471721C (de) Relais fuer Wechselstromnetze
AT92210B (de) Schutzschaltung für durch Spannungsschnellregler überwachte Generatoren.
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.