DE2059054A1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2059054A1
DE2059054A1 DE19702059054 DE2059054A DE2059054A1 DE 2059054 A1 DE2059054 A1 DE 2059054A1 DE 19702059054 DE19702059054 DE 19702059054 DE 2059054 A DE2059054 A DE 2059054A DE 2059054 A1 DE2059054 A1 DE 2059054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current circuit
magnetic
magnetic field
residual current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059054
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roesch
Rudolf Dipl-Phys Scherbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702059054 priority Critical patent/DE2059054A1/de
Priority to CH1530271A priority patent/CH532856A/de
Priority to AT992171A priority patent/AT310852B/de
Priority to ZA717897A priority patent/ZA717897B/xx
Priority to GB5487471A priority patent/GB1371654A/en
Priority to BE775890A priority patent/BE775890A/xx
Priority to IT31681/71A priority patent/IT941390B/it
Priority to FR7142811A priority patent/FR2116422A1/fr
Priority to ES397526A priority patent/ES397526A1/es
Priority to JP9753771A priority patent/JPS4728452A/ja
Publication of DE2059054A1 publication Critical patent/DE2059054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

lbsthrift
SIEMElTS ΑΚΤΙΕΙΤΓ-ESELLSGHAPT " Erlangen, den 30. Nov. 1970
Berlin und München -Werner-von-Siemens-Straße
VPA 70/4053
Fehlerstromschutzsehalter
Die Erfindung betrifft einen Dehlerstromschutzschalter mit einem Über tr agungs element, welches einen mit Primär wicklungen zum Anschließen in einen zu überwachenden Stromkreis versehenen Magnetkern auf v/ei st,, und mit einem auf ein Schaltschloß für eine Schalteinrichtung "einwirkenden elektrischen Auslöser, welcher in Steuerabhängigkeit von dem Übertragungselement steht.
In einem bekannten Fehlerstromschutzschalter dieser Art ist das Übertragungselement ein Summenstromwandler, dessen Magnetkern neben den Primärwicklungen noch eine Sekundärwicklung auf v/eist, die an den elektrischen Auslöser angeschlossen ist. Beim Auftreten eines Wechselstromfehlerstromes im zu überwachenden Stromkreis v/ird in der Sekundärspule eine Spannung induziert, so daß der elektrische Auslöser anspricht und der Fehlerstromschutzschalter auslöst. Der Wechselstromansprechstrom dieses bekannten Fehlerstroms chutzs ehalt ers steigt bei zusätzlicher Beeinflussung des Schutzschalters durch einen Gleichstromfehlerstrom wegen der Vormagnetisierung des Wandlers durch den Gleichstromfehlerstroin erheblich an. Ferner löst der bekannte Fehlerstromschutzschalter überhaupt nicht aus, wenn die Primärwicklungen seines Summenstromwandlers nur von einem Gleichstromfehlerstrom durchflossen werden, da bekanntlich zur Tnduzierung einer Spannung in der Sekundärwicklung des Suinmenstromv/andlers ein Wechselstrom in den Primärwicklungen erforderlich ist. Selbst die Flußänderungen, die ein eine oder mehrere Primärwicklungen des Summenstromwandler^ durchfließender, durch Einweggleichrichtung von Wechselstrom erzeugter zerhackter Gleiehstromfehlerstrom im Magnetkern des Summenstromwandler ,«3 hervorruft, sind nicht ao groß, daß eine zur Auslösung des bekaitatuu Fehlerstroiucchutzschalters genügende Spannung in der Sekundärüpule des Suimneus'tromwandlers induziert wi.rd.
209824/OH3 BAD ORiemAL
VPA 70/40[
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalter^ der oben genannten Art auch in Stromkreisen mit beispielsweise thyristorgesteuerten Gleichstrommotoren zu ermöglichen, in denen wegen der Thyristorsteuerung neben Wechselstromfehlerströmen auch Gleichstromfehlerströme auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Fehlerstromschutzschalter der eingangs erv/ähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetkern des Übertragungselements eine Magnetfeldsonde als Steuerelement für den elektrischen Auslöser angebracht ist.
Unter einer Magnetfeldsonde ist ein Bauelement zu verstehen, dessen Wirkung nicht wie die einer Sekundärspule aiif der zeitlichen Änderung der magnetischen Induktion in einem magnetischen Wechselfeld beruht, sondern das auch auf ein stationäres Magnetfeld anspricht. Diese Magnetfeldsonde wird vom beim Auftreten eines Fehlerstromes im Magnetkern des Übertragungselements erzeugten Magnetfeld erfaßt und reagiert sogar dann, wenn dieser Fehlerstrom ein Gleichstromfehlerstrorn ist.
Günstigerweise ist die Magnetfeldsonde in einem Luftspalt des 'Magnetkerns angeordnet, Vorteilhafterveise ist die Magnetfeldsonde ein magnetfeldabhängiger Widerstand, ein Hallgenerator oder ein Magnettransistor.
Der erfindungsgemäße Fehlerstromschutzschalter ist besonders einfach zu fertigen, wenn der Magnetkern des Übertragungselements ein Schnittbandkern ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Die Figur zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Fehlerstromschutzschalter 2 zum Überwachen der Leitungen R/U, S/V, T/W und M einer elektrischen Anlage. In diesem Fehlerstromschutzschalter 2 befindet sich ein Übertragungselement 3 mit einem ringförmigen, aus zwei Hälften 4a und 4b bestehenden Schnittbandkern. Die Hälften 4a und 4b des Schnittbandkerns sind mitteln eines Spannbandes 5 miteinander verspannt. Der Schnittbandkern des Übertragungselements 3 ist mit Primärwicklungen b versehen, die je in einer zu
209824/0363
BAD ORIGINAL
VPA 70/4053
überwachenden leitung R/U, S/V, T/W und M liegen.
In einem zum Umfang des ringförmigen Schnittbandkerns des Übertragimgselements 3 senkrechten Luftspalt 7 ist ein flacher, magnetfeidabhängiger Widerstand 8, z.B. eine Feldplatte oder eine Magnetdiode, so angeordnet, daf3 er vom Hagnetfluß im Schnittbandkern flächig und möglichst senkrecht durchsetzt wird. Im anderen zum Umfang des Schnittbandkerns senkrechten Luftspalt 9 befindet sich ein möglichst den ganzen Luftspalt ausfüllender, magnetisch gut leitender Werkstoff 10 wie z.B. Mu-Metall. Der magnetfeidabhängige Widerstand 8, der günstigerweise auch den ganzen Luftspalt 7 ausfüllt, ist über seine Anschlüsse 11 und 12 mit dem elektrischen Auslöser 13 verbunden, v/elcher über ein mechanisches Verbindungsteil 14 auf ein Schaltsehlo.ß 15 einwirken kann. Das Schaltschloß 15 wiederum kann über ein weiteres mechanisches Verbindungsteil 16 die aus den in den zu überwachenden Leitungen R/U, S/V, T/W und M liegenden Schaltkontakten 17 bestehende Schalteinrichtung betätigen.
Der elektrische Auslöser 13 spricht an, wenn der magnetfeldabhängige Widerstand 8 unter Einfluß eines Hagnetfeldes im Schnittbandkern des Übertragungselements 3 hocholuaig v/ird. Beim elektrischen Auslöser 13 kann es sich beispielsweise um einen Haltemn.gneten handeln, dessen Anker unter Auslösung des Schaltschlossos freigegeben wird, wenn durch seine Erregerspule ein bestimmter Hindeststrom fließt. Zur Erregerspule des Haltemagneten sind der nagnetfeldabhängige Widerstand 8 und eine in der Figur nicht dargestellte Stromquelle, z.B. ein am Netz liegender Spannungsteiler, parallel geschaltet.
Pließt in der vom .Fehlerstromschutzschalter 2 bei geschlossenen Schaltkontakten 17 zu überwachenden Anlage ein Fehlerstrom, so ist die Summe der die Primärwicklungen 6 des Übertragungselements 3 durchfließenden Ströme und damit die magnetische Gesamtdurchflutung nicht mehr KuIl, und im Schnittbandkern des Übertragungselements 3 wird ein Magnetfluß erzeugt, der den magnetfeldabhängi-gen Widerstand 8 senkrecht durchsetzt. Der elektrische Auslöser spricht an und löst das Schaltschloß 15 aus, welches die Schaltkontakte 17 in die in der Figur dargestellte Ausschalteteilung
20 9 82A/0 36 3
ORIGINAL
bewegt. . VPA 70/40
Anstelle des nagnetfeidabhängigen Y/ideratandes 8 kann auch ein flacher Hallgenerator oder ein flacher Magnettransistor (Magnistor) in Luftspalt 7 des Schnittbandkerns des Übertragiingselemonts 3 angeordnet sein. Bei einem Hallgenerator sind die beiden Hallclektroden, an denen die Hallspannung entsteht, an den elektrischen Auslöser 13 angeschlossen, bei einem Auslösemagneten als elektrischen Auslöser 13 also an dessen Erregerspule. Die beiden Steuerelektroden des Hallgenerators liegen an einer Stromquelle, beispielsweise an einem vom Hetz gespeisten Spannungsteiler. Bei einem Magnettransistor kann der Potentialunterschied, der zwischen den beiden Kollektoren dieses Transistors beim Auftreten eines Magnetflusses α im Schnittbandkern des Übertragungselemente 3 entsteht, als- Auslösesignal für den elektrischen Auslöser 13 herangezogen werden.
Es ist günstig, wenn das Steuerelement für den elektrischen Auslöser 13» also die Feldplatte, die Magnetdiode, der Hallgenerator oder der Magnettransistor, auf einer Trägerplatte aus ferritischem Werkstoff angeordnet ist. Hierdurch hat der effektive Luftspalt im Schnittbandkern des Übertragungselements 3 nur eine geringe Dicke und der Fehlerstromschutzschalter eine verbesserte Auslöseempf iiidlichkeit.
Der erfindungsgemäße Fehlerstromschutzschalter hat insbesondere den Vox'teil, daß er nicht nur beim Auftreten eines Wechselstrom--φ fehlerstromes oder eine υ pulsierenden Gleichstroinfehlerstroiaes auslöst, sondern auch bei glattem Gleichstromfehlerütrom, also z·.B. auch bei Batteriefehlerstrom oder bei durch Doppelwoggleichrichtung entstandenem und geglättetem' Glcichstror/ifehlorstroi·:. !,in mit einer Magnetdiode oder einem Magnettransistor als Steuerelement für den elektrischen Auslöser ausgerüsteter erfindungs^euiilicr Fehlerstromschutzschalter hat überdies noch den Vorzug einer besonders hohen Ansprechcmpfindlichkeit bei re.lat.iv niedrigen Herstellungskosten.
1 Figur
7 Ρί'-.tcr-J.
209824/0363
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. £. VPA 70/4053
    Pa tent an a ρ rü. c no
    "i . Fehlerstromschutzschalter mit einein Übertragungselement, welches einen mit Primärwicklungen zum Anschließen in einen zu üTd er wach enden Stromkreis versehenen Hagnetkern aufweist, und mit einem am" ein Sehaltschloß für eine Schalteinrichtung einwirkenden elektrischen Auslöser, welcher in Steuerabhängigkeit von dem Übertragungselement steht, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetkern des Übertragungselements eine Magnetfeldsonde als Steuerelement für den elektrischen Auslöser angeb3?acht ist.
    2. Fehlerstromschutzschalter nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldsonde in einem Luftspalt des Magnetkerns angeordnet ist.
    5. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldsonde ein magnetfeldabhängiger Widerstand, ein Hallgenerator oder ein Magnettransistor ist.
    4. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldabhängige Widerstand eine Magnetdiode ist.
    5. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
    daß der magnetfeldabhängige Widerstand eine Feldplatte ist, ' ™
    6. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß die Magnetfeldsonde auf einer Trägerplatte aus ferritischem Werkstoff angeordnet ist. ■'"
    7. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern des Übertragungselements ein Schnittbandkern ißt.
    Lee r s e
    i te
DE19702059054 1970-12-01 1970-12-01 Fehlerstromschutzschalter Pending DE2059054A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059054 DE2059054A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Fehlerstromschutzschalter
CH1530271A CH532856A (de) 1970-12-01 1971-10-28 Fehlerstromschutzschalter
AT992171A AT310852B (de) 1970-12-01 1971-11-17 Fehlerstromschutzschalter
ZA717897A ZA717897B (en) 1970-12-01 1971-11-24 Improvements in or relating to fault current circuit breakers
GB5487471A GB1371654A (en) 1970-12-01 1971-11-25 Earth leakage protective arrangements
BE775890A BE775890A (fr) 1970-12-01 1971-11-26 Disjoncteur de protection contre les courants de defaut
IT31681/71A IT941390B (it) 1970-12-01 1971-11-26 Interruttore elettrico di protezio ne contro correnti di dispersione
FR7142811A FR2116422A1 (de) 1970-12-01 1971-11-30
ES397526A ES397526A1 (es) 1970-12-01 1971-11-30 Perfeccionamientos en la construccion de interruptores - protectores de corrientes defectuosas.
JP9753771A JPS4728452A (de) 1970-12-01 1971-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059054 DE2059054A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059054A1 true DE2059054A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5789636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059054 Pending DE2059054A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4728452A (de)
AT (1) AT310852B (de)
BE (1) BE775890A (de)
CH (1) CH532856A (de)
DE (1) DE2059054A1 (de)
ES (1) ES397526A1 (de)
FR (1) FR2116422A1 (de)
GB (1) GB1371654A (de)
IT (1) IT941390B (de)
ZA (1) ZA717897B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007405A1 (de) * 1978-06-15 1980-02-06 Nicolas Gath Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
DE4215899C1 (de) * 1992-05-14 1993-11-25 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen
DE4215900C1 (de) * 1992-05-14 1993-12-23 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen
DE4314539C2 (de) * 1993-05-03 1998-11-05 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit vertikaler Empfindlichkeit und Verwendung des Sensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638728B2 (de) * 1973-07-04 1981-09-08
JPS5035912A (de) * 1973-08-01 1975-04-04
LU78075A1 (de) * 1977-09-02 1979-04-09 Gath N Fehlerstromschutzschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007405A1 (de) * 1978-06-15 1980-02-06 Nicolas Gath Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
DE4215899C1 (de) * 1992-05-14 1993-11-25 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen
DE4215900C1 (de) * 1992-05-14 1993-12-23 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen
DE4314539C2 (de) * 1993-05-03 1998-11-05 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit vertikaler Empfindlichkeit und Verwendung des Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
BE775890A (fr) 1972-05-26
FR2116422A1 (de) 1972-07-13
JPS4728452A (de) 1972-11-01
AT310852B (de) 1973-10-25
ZA717897B (en) 1972-08-30
GB1371654A (en) 1974-10-23
IT941390B (it) 1973-03-01
CH532856A (de) 1973-01-15
ES397526A1 (es) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059054A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE855602C (de) Anordnung zur Begrenzung der UEberstroeme in elektrischen Strom-kreisen, insbesondere Starkstromnetzen
EP0806071B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2555255C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE2555303A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE2315496A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines in einem leiter fliessenden stromes
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE7044355U (de) Fehlerstromschutzschalter
DE732755C (de) Anordnung zur Erfassung des Erdschlusses von zum Verspannen der Blechpakete elektrischer Maschinen dienenden isoliert angeordneten Bolzen
DE716585C (de) Schaltvorrichtung mit polarisiertem Relais
EP0026357B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit vormagnetisiertem Kern
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE2214379B1 (de) Elektronisches Überstrom-Auslösesystem
DE884983C (de) Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE950482C (de) Anzeigevorrichtung fuer Rueckstroeme oder UEberstroeme
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE882265C (de) Erdschlussrelais zur Betaetigung von Distanzschutzeinrichtungen, insbesondere solchen mit Haltemagneten
DE640913C (de) Schutzanordnung zum schnellen selektiven Anzeigen von Impedanzaenderungen auf elektrischen Leitungen oder zum schnellen Abschalten fehlerhafter elektrischer Leitungen
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE456366C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
DE766170C (de) Anordnung zur Anzeige bzw. zum Ausgleich ungleichmaessiger Belastung von ueber magnetisch wirkende Stromteiler parallel arbeitenden Stromrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee