DE884983C - Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen - Google Patents

Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen

Info

Publication number
DE884983C
DE884983C DEA10656D DEA0010656D DE884983C DE 884983 C DE884983 C DE 884983C DE A10656 D DEA10656 D DE A10656D DE A0010656 D DEA0010656 D DE A0010656D DE 884983 C DE884983 C DE 884983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
direct current
circuit
triggered
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10656D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Habil Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10656D priority Critical patent/DE884983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884983C publication Critical patent/DE884983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schnelldistanz-Schutzeinrichtung für Gleichstromanlagen Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine sehr schnell arbeitende Distanzschutzeinrichtung dadurch zu erreichen, daß als Relais für die Einrichtung solche verwendet werden, die nach Art von Haltemagneten ausgebildet sind. Der Stromspannungsvergleich wird dabei in den Haltemagneten mittels geeigneter Magnetisierungswicklungen vorgenommen. Handelt es sich bei der zu schützenden Leitung um eine solche für Wechselstrom, so überlagert sich die resultierende iNlagnetisierung der Gleichstrommagnetisierung, und das Relais spricht an, sobald die Wechselstrommagnetisierung die Gleichstrommagnetisierung überwiegt.
  • Eine Anwendung dieses neuartigen Schnelldistanzschutzes ist natürlich auch bei Gleichstromanlagen möglich. Hierbei können insbesondere die als Haltemagneten ausgebildeten Relais mit ihren Strom- und Spannungswicklungen gleichzeitig einen Richtungsentscheid und einen Distanzentscheid vornehmen. Zu diesem Zweck ist es nur erforderlich, die Stromspannungswicklungen der Haltemagneten so zu bemessen, daß der kurzzeitige Nulldurchgang' der resultierenden Gleichstrommagnetisierung AWG - AWj c o, welcher das Relais zum Ansprechen bringt, dem Netzzustand J c R entspricht. Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • In Fig. i ist zunächst nochmals der Aufbau des als Haltemagneten ausgebildeten Schnellrelais der Distanzschutzeinrichtung dargestellt. Der Relaiskern i trägt die beiden Wicklungen 2 und 3, von denen die Wicklung 2 die Strom- und die Wicklung 3 die Spannungsmägnetisierung ist. Der Magnetanker ist mit 4 bezeichnet und steht unter der Einwirkung einer Abreißkraft, vorzugsweise einer Feder 5. Der Anker 4 wird durch eine Gleichstromhältemagnetisierung mittels der Wicklung 6 in angezogenem Zustand erhalten und fällt erst dann ab, wenn im Ansprechfall die Haltenia.gnetisierung von der resultierenden Auslösemagnetisierung aufgehoben wird.
  • Für den Fall also, daß die Abreißkraft der Feder 5 durch die Haltemagnetisierung 6 kompensiert ist, spricht das Relais dann an, wenn AWU - AWj = o oder wenn Da nun gleichbedeutend mit J = R, so wird -ein sicheres Arbeiten des Schnellrelais bei Gleichstromanlagen insbesondere dann erreicht, wenn der Leitungswiderstand im Kurzschluß@fall den Grenzwert R unterschreitet. Aus der Bedingung AWÜ - AWj = o geht hervor, daß die Auslösung niemals bei negativen Werten von AWj, d. h. bei einem Strom erfolgen kann, der im Kurzschluß zur Sammelschiene fließt. Damit sind aber die wichtigsten Bedingungen des Distanzschutzes in einem Relais vereinigt.
  • Für die Anpassung des Relais an die besonderen Verhältnisse der Gleichstromanlagen ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Will man ohne einen Gleichstromwandler-bei der Schutzeinrichtung auskommen, so gibt man dem Relais vorteilhaft eine Ausbildung gemäß Fig. 2. Diese Bauart ist an sich bereits für hochempfindliche Gleichstrom-Rückstromrelais vorgeschlagen worden. Ihr charakteristisches Merkmal besteht darin"daß der Kern die den Gleichstrom führende Schiene 7 unmittelbar umschlingt. Abweichend von der Verwendung als Rück-Stromrelais ist jedoch im vorliegenden Fall noch eine Spannungsmägnetisierungswicklung vorgesehen. Dabei ist es ferner zur Erreichung hoher Genauigkeit zweckmäßig, - den Kern aus hochpermeablem Material herzustellen.
  • Bei einem indirekten Anschluß der Schnellrelais über Gleichstrom- und Spannungswandler ist zu beachten, daß der Gleichstromwandler keine Richtungsänderungen des Stromes überträgt. Aus -diesem Grunde ist es in. solchen Fällen erforderlich; wie auch die Anordnung nach Fig. 3 zeigt,. ein besonderes Richtungsrelais vorzusehen. Dies kann vorzugsweise unter Heranziehung der zweiten Harmonischen des Gleichstromwandlers 8 erfolgen. Dieses Richtungsglied 9 wird durch das Widerstandsglied raim Normalbetrieb blockiert und erst durch dessen Ansprechen freigegeben. Mit i i ist in Fig. 3 der Betätigungsmagnet für den Schalter 12 bezeichnet.
  • Bei sehr großen Abständen der Speisepunkte ist es möglich, daß der Kurzschlußwiderstand der gesamten Strecke den nutzbaren Betriebswiderstand der Leitung in der Nähe des Speisepunktes überschreitet. In diesem Falle stellt man die Relais beispielsweise nur auf den halben Widerstand der Strecke ein und legt die Schaltermagnete eines Abschnitts in eine gemeinsame Auslöseleitung, so daß durch das Ansprechen nur eines Distanzrelais beide Schalter geöffnet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fürGleichstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnellrelais für die Einrichtung solche Relais dienen, die nach Art von Haltemagneten ausgebildet sind und derartig bemessene Spannungs- und Stromwicklungen aufweisen, daß der kurzzeitige Stromnulldurchgang der resultierenden Gleichstrommagnetisierung AWU --AWj = o, der das Relais auslöst, dem Netzzustand entspricht (Fig. i).
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskern (i) die .Stromschiene (7) umschlingt und zur Aufhebung der Federkraft eine Gleichstromvormagnetisierung vorgesehen ist (Fig. 2).
  3. 3. Schützednrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Gleichstromwandlern zusätzlich ein Haltemagnet oder auch ein Dynamometer in einer bekannten Richtungsrelaisschaltung verwendet wird (Fig. 3).
  4. 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhestromkreis des Schaltermagneten vom Richtungsglied ausgelöst wird, welches seinerseits vom Widerstandsmeßglied bis zum Kurzschlußfall blockiert wird.
  5. 5. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der .Kontrollbereich eines Distanzmeßgeräts sich nur über einen Teil des zu schützenden Bereichs erstreckt, der mehr als die Hälfte beträgt, und die Schalter der Strecke in einem gemeinsamen Auslöse-Stromkreis liegen, so daß durch Ansprechen nur eines Distanzrelais beide Schalter der Strecke ausgelöst werden:
DEA10656D 1941-04-09 1941-04-09 Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen Expired DE884983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10656D DE884983C (de) 1941-04-09 1941-04-09 Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10656D DE884983C (de) 1941-04-09 1941-04-09 Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884983C true DE884983C (de) 1953-07-30

Family

ID=6922082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10656D Expired DE884983C (de) 1941-04-09 1941-04-09 Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881089C (de) Sperrmagnet
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1160526B (de) Synchronausloeser
DE884983C (de) Schnelldistanz-Schutzeinrichtung fuer Gleichstromanlagen
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE2059054A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2749467A1 (de) Polarisierter differentialausloeser
CH227430A (de) Schnelldistanzschutzeinrichtung für Gleichstromanlagen.
DE875241C (de) Schnellrelais
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE887067C (de) Anordnung zum Schutze von Gleichstromkreisen gegen Rueckstrom
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
DE1275140B (de) Sicherheitsstromkreis mit saettigbaren Drosselspulen
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE637673C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE434854C (de) Stromrueckgewinnungs-Automat, insbesondere fuer Bahnzwecke
DE738965C (de) Anordnung eines oder mehrerer UEberstrom-Schnellschalter in Verbindung mit einem hauptstromerregten Zusatztransformator
DE546268C (de) Distanzrelais
DE754392C (de) Elektromagnet zur UEberwachung von Gleichstromanlagen
DE432870C (de) Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE707327C (de) Anordnung an UEberstromschnellschaltern
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE707328C (de) UEberstromschnellschalter
DE493807C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen
DE761122C (de) Differentialschutzeinrichtung