DE550643C - Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz

Info

Publication number
DE550643C
DE550643C DE1930550643D DE550643DD DE550643C DE 550643 C DE550643 C DE 550643C DE 1930550643 D DE1930550643 D DE 1930550643D DE 550643D D DE550643D D DE 550643DD DE 550643 C DE550643 C DE 550643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
switching
network
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550643D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Foettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE550643C publication Critical patent/DE550643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Im allgemeinen werden die Motorenschalter für größere, meist an Hochspannung liegende Schleifringmotoren für Industriezwecke usw. durch am Schalter angebaute und direkt auf die Freiauslösung mechanisch wirkende Spannungsrückgangsauslöser abgeschaltet (Abb. i) oder durch Spannungsrückgangsrelais über eine Auslösespule (Abb. 2). Hierzu muß aber eine Betätigungsbatterie vorhanden sein, was jedoch meist nicht der Fall ist. Die vorgenannten Anordnungen werden auch mit mechanischer Verzögerung verwendet. Bei den direkt am Schalter angebauten Apparaten werden manchmal auch zwei einzelne Auslöser nebeneinander angebracht, welche beide durch ihre abfallenden Ankerkerne auf die Freiauslösung wirken (Abb. 3).
Diese Anordnungen haben aber folgende Nachteile:
so Bei den am Schalter angebauten einphasigen Spannungsrückgangsauslösern (Abb. 1 und 2) wird beim Absinken gerade der einen Phase, in der die Spule liegt, der Schalter bei etwa 45 bis 40% Restspannung abgeschaltet, während beim Absinken der dritten Phase dieses nicht der Fall ist. Auch beim Rückgang der Spannung in allen drei Phasen, also der gesamten Spannung, fällt der Schalter auch erst bei der genannten Restspannung von 45 bis 40 %, und wenn ein Zeitverzögerer angebaut ist, dann erst nach einigen Sekunden. Dann ist aber ein größerer Schleifringmotor längst außer Tritt und kommt bei Volllast und Wiederkommen der vollen Spannung nicht mehr auf Touren, muß also durch die Maximalauslöser abgeschaltet werden. Dieses bedingt eine unnötige Beanspruchung der Schäler mit Überlast.
Wenn zwei solcher Apparate am Schalter (Abb. 3} angebaut sind, so wird eine Ab-Schaltung bei Absinken jeder einzelnen der drei Phasen bei 45 bis 40% Restspannung stattfinden. Das ist aber nicht nötig und gibt ungewünschte Störungen der Betriebe.
Genau so verhalten sich die Anordnungen mit der indirekten Auslösung durch Auslösespulen.
Es sind daher Spannungsrückgangsrelais ausgeführt worden, welche bis auf eine Restspannung von 20 bis 15% eingestellt werden können und mit Zeitverzögerung versehen sind. Bei Verwendung drei solcher Relais hat man die Möglichkeit, den Schalter nicht abschalten zu lassen, wenn nicht je eine der drei Phasen auf 15 bis 20% absinkt. Es wird also der Schalter nicht so frühzeitig ausgeschaltet wie bei den vorgenannten Apparaten. Bei dreiphasiger Absenkung wird jedoch in diesem Falle auch erst bei 15 bis 20% Restspanung abgeschaltet, was auch wieder
*) Von dam Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Föttinger in Heidenau, Sa.
nicht erwünscht ist, weil der Motor in diesem Falle schon früher abgeschaltet werden soll, um nicht außer- Tritt zu fallen.
Es sind ferner Nullspannungsmagnete für Drehstromnetze bekannt geworden, bei denen zwei Magnetwicklungen verwendet werden, welche direkt oder unter Zwischenschaltung von Spannungstransformatoren derartig an die Dreiphasenleitungen des Netzes angeschlossen sind, daß die in den beiden Magnetwicklungen fließenden Ströme normalerweise gegeneinander 60 ° Phasenverschiebung besitzen. Wird nun bei einem derartigen Nullspannungsmagneten eine von zwei bestimmten Phasenleitungen unterbrochen, so verschwindet der Strom in einer der beiden Magnetwicklungen vollständig, und die Gesamtwirkung sinkt auf das -^= fache ihres vor-
herigen Wertes. Die Feder des Nullspannungsmagneten ist dabei so bemessen, daß er bei diesem Wert ausschaltet. Fällt indessen die Spannung in der dritten Phase ab, so schaltet der Magnet bereits aus, bevor diese Spannung auf Null gesunken ist.
Alle diese Apparate entsprechen also nicht den Forderungen sowohl der Konsumenten als auch der Stromlieferanten, bei kurzzeitigen Spannungsabsenkungen, z. B. durch Überschlag an Isolatoren der Freileitungen oder bei Gewitterstörungen, ein jedesmaliges unnötiges Abschalten der' Motoren zu verhindern und damit zwecklose Betriebsstörungen zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schaltapparat, der beim Absinken von nur je einer der drei Phasen auf annähernd NuUspannung nicht abschaltet, beim Absinken der Gesamtspannung aber schon bei 65 bis 50% Restspannung je nach der Auslegung des Motors ausschaltet. Auf diese Weise ist ein unnötiges Abschalten der Motoren bei vorübergehendem ein- oder mehrphasigem Spannungsrückgang vermieden.
Dieser Schaltapparat besitzt zwei Magnetspulen, die von je einer der verketteten Spannungen des Drehstromsystems gespeist werden und durch Beeinflussung eines Ankers die Auslösung bewirken. Der Ankerkern besteht dabei erfindungsgemäß aus zwei magnetisch getrennten Teilen.
Die Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. An dem in V-Schaltung liegenden Wandler w sind die beiden Magnetspulen α und b angeschlossen, die auf den zweiteiligen Ankerkern c einwirken. Dieser betätigt die Auslösevorrichtung d.
Wenn z. B. die Magnete so gebaut sind, daß einer von den beiden den zweiteiligen Ankerkern bei 110 Volt Spannung gerade nicht mehr hält, so wird beim Absinken einer der drei Phasen auf Nullspannung der Ankerkern abfallen und der Schalter ausgelöst werden; während beim dreiphasigen Absinken der Netzspannung der Schalter bei 50% Restspannung ausgelöst wird. Wird die Zugkraft der Magnete aber so gewählt, daß die eine Spule den Doppelkern bei voller Spannung nicht mehr hält und hierzu noch von der anderen Spule eine Zugkraft von etwa 5% Restspannung nötig ist, um ihn noch zu halten, dann wird beim vollständigen Fehlen der Spannung irgendeiner Phase der Schalter ausgelöst, die dreiphasige Abschaltung erfolgt jedoch schon bei 55% Restspannung usw. Auf diese Weise hat man es also in der Hand, durch Gewichtsveränderung des Ankers die Abschaltung dem Motor entsprechend einzustellen. Diese Anordnung läßt sich auch als Spannungsrückgangsrelais ausführen, welches beim Fallen des Magnetkernes einen Kontakt schließt oder öffnet, um damit indirekt den Schalter durch Auslösemagnete abzuschalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz, bestehend aus zwei Magnetspulen, die von je einer der verketteten Spannungen des Drehstromsystems gespeist werden und durch Beeinflussung eines Ankers die Auslösung bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkern aus zwei magnetisch getrennten Teilen besteht.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930550643D 1930-05-02 1930-05-02 Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz Expired DE550643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE550643T 1930-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550643C true DE550643C (de) 1932-05-13

Family

ID=6562747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550643D Expired DE550643C (de) 1930-05-02 1930-05-02 Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976215C (de) * 1943-01-31 1963-05-02 Siemens Ag Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976215C (de) * 1943-01-31 1963-05-02 Siemens Ag Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
DE849726C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE315164C (de)
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
AT133208B (de) Vorrichtung zum Abschalten einer fehlerhaften elektrischen Leitungsstrecke bei Doppelerdschluß.
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DE586577C (de) Differentialschutzanordnung
DE303446C (de)
DE254796C (de)
DE691082C (de)
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE617767C (de) Schutzeinrichtung fuer Transformatoren
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
AT205573B (de)
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE618322C (de) Einrichtung zur Nullspannungsausloesung elektrischer Schalter mit Gleichstrom
DE224292C (de)
DE837136C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Generatoren
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen