AT61448B - Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen. - Google Patents

Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.

Info

Publication number
AT61448B
AT61448B AT61448DA AT61448B AT 61448 B AT61448 B AT 61448B AT 61448D A AT61448D A AT 61448DA AT 61448 B AT61448 B AT 61448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
generators
battery
switch
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Brandenburg
Original Assignee
Edwin Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Brandenburg filed Critical Edwin Brandenburg
Application granted granted Critical
Publication of AT61448B publication Critical patent/AT61448B/de

Links

Landscapes

  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.   



   Zur   Einschränkung   der zufälligen, durch Defekte verursachten Unterbrechungen in der Stromabgabe ist es bekannt, zur Zeit starker Beanspruchung den Parallelbetrieb der Generatoren durch Mehreinheitenbetrieb zu ersetzen. Zu diesem Zwecke unterteilt man die Hauptsammel- 
 EMI1.1 
 



   Bei normalem Gange besteht. die Unterteilung nur virtuell, bei   einer Störung   tritt sie jedoch selbsttätig durch die Wirkung von Relais ein, welche in den   Hauptschienen   oder den Speisekabeln angeordnet sind und durch den die Fehlerleitung speisenden Stromüberschuss betätigt werden.

   
 EMI1.2 
 
Akkumulatorenbatterien arbeiten lassen kannn, so kann diese   Sektionsteilungseinrichtung   mit   cmcr   Abschalteinrichtung kombiniert werden, die, im Falle eines Gebrechens eines der Generatoren einer Sektion, selbsttätig das Öffnen jeder der Verbindungen bewirkt, die die nicht schadhaften
Sektionen an spezielle, nicht geteilte   Schienen anschliessen,   die zur   Stromabgabe   der Batterie   dienen, damit letztere energisch zur Wirkung kommen   und den Ausfall bloss in der schadhaften   Sektion decken kann, wobei die Verbindung zwischen der Batterie und den unbeschädigten Sektionen jedoch nur in dem Falle unterbrochen werden darf, als der eine oder andere der   Generatoren der Anlage überlastet wurde, da diese normal die Batterie zu speisen haben. 



   Wenn die Generatoren der Anlage nicht durch mit Sektionsschaltern versehene Schienen   verbunden wären und   wenn einer der im Betrieb befindlichen Generatoren sehadhaft würde. wären die selbsttätigen Schalter der   unbeschädigten Sektionen,   deren Generatoren wirksam sind. die einzigen, die   sich abschalten würden, während   die Sektionen mit stillstehenden Generatoren 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer beliebigen Sektion die benachbarte Sektion mit stillstehenden Generatoren speisen, die beiden Sektionen durch die   Hauptsektionsachienen,   selbst bei überlastung. verbunden bleiben würden. 



   Auf diese Weise werden, wenn einer der Generatoren infolge eines Gebrechens anhält, die Generatoren der intakten Sektionen fortfahren, ihren Strom vermittelst der   Hauptsektions-   schienen in jene Sektionen zu schicken, welche sie speisten, derart, dass der in diesen laufende Strom jetzt von der Sektion gegen die Batterie gerichtet ist, was die Ausklinkung des entsprechenden   Abschaltschalters   ermöglicht. Es wird daher die Akkumulatorenbatterie nur dazu herangezogen, ihren Strom in die schadhafte Sektion und in jene zu schicken, welche vorher von ihr gespeist waren. 



   In den beispielsweisen Zeichnungen stellt Fig. 1 schematisch eine Gesamtansicht einer gemäss der Erfindung ausgestalteten Zentrale dar und Fig. 2 zeigt schematisch eine Detailansicht einer Sektion für jenen speziellen Fall, wo Drehstrom verwendet ist. Fig. 3 ist ein eine Ausführungsform der Erfindung zeigendes Schema ohne Hauptlinie. Fig. 4 ist eine schematische   Ansicht (einpolig dargestellt) einer Gleichstromanlage, die aus vier durch eine Hauptausgleichschiene mit einer Akkumulatorenbatterie verbundenen Generatoren besteht, die aber unter-   einander durch Sektionsschienen nicht verbunden sind.

   Fig. 5 ist eine (ebenfalls einpolig gezeichnet) Gesamtansicht einer ähnlichen Anlage, deren vier Generatoren einerseits vermittelst einer   Ausgleichachiene   mit einer Akkumulatorenbatterie und andererseits untereinander durch Hauptsektionsschienen verbunden sind, die mit Sektionsschaltem versehen sind. Fig. 6 zeigt, in gleicher Ansicht die   Auslöseeinrichtung   des Abschalt- und des Sektionsschalters. wenn die Sektionen durch   Hauptsektionssammelschienen   verbunden sind. 



   Die   Hauptsammelschienen   1 sind (Fig. 2) vorzugsweise im Ring angeordnet ; zwischen zwei Generatoranschlüssen befindet sich ein   Sektionsschalter .   Die Speisekabel 3 sind in ihrer Zahl proportional der Stärke der Erzeugereinheiten gruppiert. Jede Gruppe von Kabeln 3 kann durch die Schalter 2 mit den verschiedenen Sektionen des Ringes 1 verbunden werden. 



   Die Schienen   1   jeder Sektion werden von einem Generator 4 gespeist, welcher wie ge-   wöhnlich   mit einem Sicherheitsschalter 5 versehen ist. Die Leiter der ersten und der zweiten
Phase des Generators 4 enthalten je eine Primärwicklung   6,   welche auf eine mit einem   Matin : as   relais   8   verbundene Sekundärspule 7 einwirkt. Diese beiden Relais 8 genügen, um in wirksamer Weise den Generator zu sichern : denn eine   Erhöhung   der Stromstärke in dem Leiter der einen
Phase wirkt auf die Leiter einer der beiden anderen Phasen zurück. Die Relais   8   sämtlicher Generatoren 4 sind untereinander parallel an die für alle Sektionen 
 EMI2.2 
 auslösenden Solenoide 15 eingebaut sind.

   Jeder der Stromkreise 14 enthält einen Sperrkontakt 16, welcher durch den Sicherheitsschalter J gesteuert wird. Dieser letztere kann in der bekannten 
 EMI2.3 
 nut   dem Schliessen   des Schalters 5 den Sperrkontakt 16 schliesst. 



   Zufolge der Anordnung des Sperrkontaktes 16 kann also der Strom nur in jenen Strom kreisen   1   geschlossen werden, weiche einem im Betriebe befindlichen Generator entsprechen. Hiemit ändert sich auch die Grösse der Unterteilung, wenn z. B. während   der Zeit schwachen   
 EMI2.4 
 dieser Stromerzeuget arbeitet, um das Netz zu speisen, so sind die vier entsprechenden Sperr kontakte geschlossen und ermöglichen das Auslösen aller Scktionsschalter e, f, g, h. Die Haupt-   schienen smd also   in vier Sektionen eingeteilt, 80 dass bei Eintritt eines Unfalles oder irgend einer Störung, die eine Überlastung der Generatoren hervorruft, das Auslösen aller   Sektionasehalter   
 EMI2.5 
 Zerstörung oder der Ausserbetriebsetzung aller Generatoren vorgebeugt wird. 



   Das selbsttätige Auslösen der   Sektionschalter   vollzieht sich in folgender Weise : Das eine der   Maximatrelaia     8   jedes   überlasteten   Generators spricht an und schliesst den Stromkreis der Batterie 12. Das Solenoid des Schalters 13 wird erregt und schliesst diesen, so dass die Batterie 12 an die Auslösestromkreise 14 gelegt wird. Von letzteren gestatten alle diejenigen, deren Sperrkontakte 16 durch den   Sicherheitaschalter J dea im   Betriebe befindlichen Generators 4 geschlossen sind, den Durchgang des Stromes durch die Auslösespulen 15 der Sektionsschalter 2, wodurch 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   gescHoaaen. 



  Die Hauptschalter 5 können entweder von Hand oder selbsttätig durch ein Maximalrelais,   zuweilen auch durch ein   Rückstrom. relais, noch   allgemeiner durch ein Ruckstromrelais und ein Maximalrelais, welche zusammenarbeiten, bedient werden. 
 EMI3.2 
 erzeuger abgeschaltet wurde, verbunden bleiben und   müssten für   die Speisung des zu ihr gehörigen Netzes sorgen. Sie werden also ihrerseits überlastet, was hintereinander ein raketenartiges Auslösen aller Schalter 5 und damit die vollständige Ausserbetriebsetzung des Kraltwerkes zur Folge hätte. Die Stromerzeuger der fehlerhaften Sektion sind gewöhnlich gegen Überlastung durch Sicherheitsapparate in den Speisekabeln der Sektion, z. B. Ölschalter bei Wechselstrom oder Sicherungen bei Gleichstrom,   geschützt.

   Durch   diese besondere Anordnung sind also für die weitere Sicherung der Generatoren an den Schaltern 5 keine Maximalrelsis. sondern nur Rock stromrelais notwendig. indem man die Maxinialwirkung auf   emen   Punkt überträgt, wo sie weder 
 EMI3.3 
 



   Der Sperrkontakt 16 kann, anstatt vom Schalter J abhängig zu sein. durch den Schalter des Erregerstromes des Generators gesteuert werden, was hauptsächlich von Hand geschieht. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Sektionsschalter 2 vom Hauptschalter 5 unabhängig wird und auch dann noch geöffnet wird, wenn letzterer zufällig vorher den   Generator. J abschaltet.   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schadhaften Generator c zu speisenden Kraftverbraucher abgeben kann. Wenn man aber annimmt, dass im Momente der Störung nur die beiden Generatoren, z.

   B. a und c, die Speisung des Netzes besorgten, so wird infolge des Stillstandes des Generators c der Generator a überlastet werden und sein Unterbrecher p sich öffnen, wogegen die Unterbrecher q und   s   der Generatoren b und d, deren Kraftverbraucher durch die Generatoren a und c gespeist wurden und wobei der Strom folglich von der   Ausgleichschiene   t bereits gegen das Netz gerichtet war, das   Rückstromrelais   also seinen Kontakt nicht schliesst, geschlossen bleiben werden, so dass die    Akkwnulatoren-   batterie überlastet werden wird, da sie jetzt zur Speisung der Kraftverbraucher der drei Generatoren b, c und   d   herangezogen wird. In diesem Falle werden ihre Sicherheitsvorrichtungen in Tätigkeit treten. 



   Diese Abschalteinrichtung eignet sich daher bei alleiniger Verwendung derselben nur für Anlagen, deren Belastung so konstant ist, dass stets die gleiche Anzahl von Einheiten in Gang ist ; sie kann noch in jenem Falle entsprechen, wo die Akkumulatorenbatterien sehr reichlich bemessen sind, wie dies manchmal bei   Stadtbeleuchtungsanlagen   der Fall ist.

   Wenn aber die Batterien relativ schwach sind, kann man   erfindungsgemäss   deren Überlastung durch das An-   schliessen   der verschiedenen Gruppen an die Hauptsammelschienen v vermeiden, die mit auto- 
 EMI4.1 
 die Stromkreise der Unternehmer p,   q, r, 8   an eine allen Gruppen gemeinsame Leitung tr derart an, dass die Überlastung irgend eines Generators der Anlage für die Auslösung jedes Unterbrechers genügt, dessen entsprechendes Rückstrom relais geschlossen ist. 



   Die Batterie, welche die Auslösestromkreise für alle Abschalter speist, ist vermittelst eines Relais z von der Leitung w abgezweigt, an welche auch die Maximalrelais aller Generatoren der Anlage angeschlossen sind. Daher schliesst, wenn eines der Maximalrelais infolge Überlastung des entsprechenden Generators in Wirksamkeit gesetzt worden ist, der Strom, welcher durch den oberen Leiter der Linie   1D   und das Solenoid des Schalters z fliesst, diesen letzteren und bringt dadurch den unteren Leiter der Linie tu unter Spannung, um das Auslösen jener Abschalter p.   q.   r. s zu ermöglichen, deren Relais von einem im Sinne des   Pfeiles 2 :   laufenden   Strome durchflossen   werden.

   Die Auslösestromkreise der Abschalter e,   .     y, A   sind so angeordnet, dass sie nur geschlossen werden können, wenn der Generator der betreffenden Gruppe arbeitet, so dass. wenn eine Störung sich bei einem der in Tätigkeit befindlichen Generatoren a und c einstellt, z. B. bei c, die Gruppen- 
 EMI4.2 
 dem   Generator n   entsprechende Maximalrelais bei seinem Kreislauf in der Leitung   M. welche   alle diese Relais parallelschaltet. Auf diese Weise wird die Akkumulatorenbatterie u nur zur   Stromheferung   für die Kraftverbraucher des beschädigten Generators c herangezogen und für 
 EMI4.3 
 auch deren Kraftverbraucher sich selbsttätig von der Akkumulatorenbatterie abschalten. Diese Anordnung ist noch näher in Fig. 6 erläutert. 



   Wird z. B. in einer Unterstation Wechselstrom in Gleichstrom in mehreren Umformergruppen umgeformt, so kann jede der Gruppen eine bestimmte Anzahl von   z. ! B. Dreiphasen     strommotoren   umfassen, die die Gleichstromgeneratoren antreiben. Die Gruppe, die beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist, umfasst die beiden Generatoren 4, welche. wie gebräuchlich, mit Maximalauschaltern 5 versehen sind. Diese Generatoren geben ihren Strom an die nur zu dieser Gruppe gehörenden Hauptsammelschienen 1, 1 ab, an welche die Stromabnehmer 3 angeschlossen sind. Die   Schienen 7   sind andererseits auch mit den Ausgleichschienen 24 und 25 bzw. mit den   Entladeschienen   der Akkumulatorenbatterie 26 durch die Leitungen 22, 23 verbunden. 



   Die Maximalrelais   8,   8 der Generatoren, die in den Stromkreis der Hilfsbatterie   12 ein.   gese haltet sind, sind durch die Leiter 20 und 21 mit den Leitern 9 und 10 einer für sich bestehenden Leitung 9, 10 und 11 verbunden. Zwischen die Leiter 9 und 10 ist die Batterie 12 für die ganze Anordnung geschaltet. In diesen Batteriestromkreis ist eine   Relaisspule   eingeschaltet, die dazu dient,   den Schalter 7J in   Tätigkeit zu setzen, welcher die Batterie 12 auch in den Stromkreis der Leiter 9 und 11 einzuschalten erlaubt. Von diesen Leitern zweigt auch der Stromkreis dex Ausrückmagnetspule 28 des Unterbrechers 27 áb.

   Das Öffnen und Schliessen dieses Stromkreises erfolgt durch ein Rückstromrelais 18, dessen Spule an einem   Nebenschluss   liegt, der in die Leitung 23 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 beiden Generatoren   4 : verursacht, 80 schliesst   das Relais 8 den Stromkreis der Batterie   12,   die Strom in die Magnetwicklung 28 sendet, wodurch alsdann der Unterbrecher 27 geöffnet wird. 



   Die   Generatoren 4, 4   jeder Umformergruppe sind an die Hauptsammelschienen 1, 1 angeschlossen, die vorzugsweise   ringförmig   und mit automatischen   Gruppenabschaltem   2 versehen sind. Von den Leitern 9 und 11 zweigt auch der Stromkreis der   Auarückmagnetspule     16   des   Sektionsachalters   2 ab, in welchen die Sperrkontakte 16 eingesetzt sind, welche durch die   Hauptsehalter s   oder die Schalter für die Erregerstromkreise der entsprechenden Generatoren betätigt werden und daher nur geschlossen werden können, wenn diese in Tätigkeit sind. 



   Wenn unter diesen Umständen der oder die Generatoren 4, 4 durch irgend eine Ursache überlastet werden, werden eines der Relais   8,   8 oder beide in Funktion treten und den Stromkreis der Batterie 12 über die Spule 13   schliessen   ; die Spule   7. 3 ist   dann erregt und zieht ihren
Anker an, um die Batterie an die Leitungen 9 und 11 zu schalten. Da die beiden Sperrkontakte 16 oder nur einer von ihnen infolge der Tätigkeit der   Generatoren 4,. J   oder nur eines von ihnen geschlossen werden,   fliesst   ein Strom dann in die zur betreffenden Gruppe gehörige Spule   16   und die Öffnung des zugehörigen Sektionsabschalters 2 wird dadurch herbeigeführt.    Wenn -die  
Generatoren der benachbarten Gruppe, z.

   B. diese an der linken Seite in Fig. 6, nicht arbeiten. so kann kein Strom durch die zugehörige Spule   15   infolge des Offenstehens der zugehörigen Sperr-   kontakte hindurchgehen und infolgedessen wird diese Gruppe durch die Anschlussschienen 1, 1 an die erstere angeschlossen bleiben. In diesen beiden in Betracht gezogenen Abteilungen wird   also der Strom im Sinne des Pfeiles 19   fliessen,   so dass die entsprechenden Rückstromrelais 18   sich schliessen   werden und den Durchgang des Stromes der Batterie 12 durch das Solenoid 28 gestatten werden, um die Unterbrecher 27 jeder dieser Abteilungen zu öffnen. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele be-   schränkt,   sondern lässt verschiedene Abänderungen zu, ohne dass das Wesen der Erfindung be-   einträchtigt wu-d.   
 EMI5.1 
 
1.   Schaltungseinrichtung   zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen, in welchen mehrere Generatoren parallel an ein System von Sammelschienen angelegt sind, das in durch selbsttätige Schalter   (Sektionsschalter)   miteinander in Verbindung zu setzende Sektionen eingeteilt ist, gekennzeichnet durch Relais (8) in den Zuleitungen von den Generatoren zu den Sammelschienen. welche bei Cberlastung der Generatoren die Sektionsschalter betätigen. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. m die Schlusstage eingerückt ist, derart, dass nur jene Sektionsschalter betätigt werden. deren Austösestromkreis durch den genannten Spcrrkontakt geschlossen ist und das Netz in ebenso viele Sokttonen unterteilt iat, als betriebene Generatoren vorhanden sind.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für Anlagen, bei welchen eine Akkumulatorenbatterie parallel mit den Generatoren arbeitet, dadurch gekennzeichnet. dass nebst der Einrichtung zum automatischen Abschalten der Sammelsehienensektion bei überlastung eines der Generatoren noch eine Ausschalteinrichtung für die Batterie vorgesehen ist, bestehend aus in jeder der Verbindungen der Sammelschienensektionen (1) mit der Batterie (26) liegenden selbsttätigen Ausschalter (27), dessen Betätigungssolenoid (28) in einem Stromkreis angeordnet ist, der sich bei Durchgang eines Stromes von der betreffenden Sektion zur Batterie vermittelst eines Rückstromrelais (18) schliesst, das an eine Leitung (9.
    11) angeschlossen ist, die im Falle der Oberlastung durch ein laximalTelais (8) irgend einer überlasteten Sektion unter Spannung gesetzt wird, derart, dass die Auslösung des Ausschalters dann vor sich geht, wenn irgend eines der Maximalrelais der Anlage ebenso wie das diesem Schalter entsprechende Rückstromrelais in Funktion gekommen sind, zum Zwecke, im Falle eines Defektes irgend einer Sektion der Anlage die intakten Sektionen selbsttätig von der Akkumulatorenbatterie abzuschalten. so dass diese nur die schadhafte Sektion zu speisen hat.
AT61448D 1910-10-08 1911-09-19 Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen. AT61448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE61448X 1910-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61448B true AT61448B (de) 1913-10-10

Family

ID=3845330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61448D AT61448B (de) 1910-10-08 1911-09-19 Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61448B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039998A2 (de) Schaltungsanordnung für einen photovoltaikwechselrichter zur ausschaltentlastung mit kurzschlussschaltern und verwendungen der schaltungsanordnung
DE102012109012B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
AT61448B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE269160C (de)
DE854965C (de) Differentialschutzschaltung
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE686970C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
AT504894B1 (de) Verfahren zum schutz einer dezentralen einspeiseanlage und dezentrale einspeiseanlage
DE224292C (de)
DE606487C (de) Schutzschaltung fuer von einer Hochspannungsringleitung ueber Transformatoren gespeiste Niederspannungsmaschennetze zur Abschaltung eines fehlerhaften Ringabschnittes
DE716744C (de) Durch Sicherungen abschaltbare elektrische Anlage
DE315164C (de)
AT131481B (de) Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz.
AT135852B (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Erhöhung eines zur Fehlerabschaltung dienenden Stromes.
DE758169C (de) Elektrisches Netzgebilde hoher Betriebssicherheit fuer grosse Gesamtleistung
DE3342113A1 (de) Transformator als eine pausenlose, kontinuierliche stromquelle mit wechselspannung
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE614826C (de) Einrichtung zum Schutz von zu einer Batterie vereinigten statischen Kondensatoren gegen UEberstrom
DE589379C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberstroeme in einem elektrischen Verteilungsnetz
DE3333820C2 (de)