DE686970C - Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen

Info

Publication number
DE686970C
DE686970C DE1931A0063642 DEA0063642D DE686970C DE 686970 C DE686970 C DE 686970C DE 1931A0063642 DE1931A0063642 DE 1931A0063642 DE A0063642 D DEA0063642 D DE A0063642D DE 686970 C DE686970 C DE 686970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
safety device
consumers
electrical power
power plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931A0063642
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1931A0063642 priority Critical patent/DE686970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686970C publication Critical patent/DE686970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen In elektrischen Anlagen, die für sich selbständig arbeiten, insbesondere in elektrischen Starkstromanlagen auf Schiffen, ist der Fall allgemein, daß der Anschlußwert aller an die Anlage angeschlossenen Verbraucher größer ist als die gesamte verfügbare Maschinenleistung. Es können in solchen Anlagen dann Überlastungen der Maschinen vorkommen, die unter Umständen den ganzen Betrieb empfindlich stören. Fällt beispielsweise in einer solchen Anlage infolge Überlastung eine der Maschinen aus, so müssen notgedrungen die anderen Maschinen folgen, wenn nicht Sorge getragen wird, daß eine Anzahl von Verbrauchern rechtzeitig -abgeschaltet wird, um der Überlastung in der Anlage entgegenzuwirken.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen eine Anzahl von Verbrauchern automatisch abgeschaltet wird, wenn eine der Maschinen durch Überlastung herausfällt oder eine Überlastung festgestellt wird. Eine zeitlich gestaffelte Abschaltung, die es gestattet, abhängig von dein jeweiligen Überlastungszustand nur soviel Verbraucher wie nötig abzuschalten, ist mit dieser bekannten Anordnung jedoch nicht möglich.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung sind diese Nachteile zwar vermieden, indessen werden dort zwei verschiedene Gruppen von Relais für den Schutz der Anlage benötigt, was die Anlage unnötig verteuert. Dabei wird die gestaffelte Abschaltung von in der Hauptsammelschiene liegenden Relais bewirkt, die dort in Reihe und zwischen die einzelnen Verbrauchergruppenabzweige gelegt sind. Die Folge davon ist, daß die einmal vorgenommene Gruppierung der Verbraucher starr und unveränderlich ist. In der Praxis .kommt es aber vor, daß zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten oder unter verschiedenen Betriebsbedingungen die Wertigkeit der Verbraucher sich ändert, was manchmal sehr schnell erforderliche Umgruppierungen notwendig macht. Endlich ist noch eine -Anordnung bekanntgeworden, bei der die die Verbrauchergruppen staffelweise abschaltenden Schalter in Reihe hintereinanderliegen, so daß alle Schalter von den vorhergehenden abhängig sind. Wenn also z. B. der erste Schalter aus irgendeinem Grunde versagt, so sind sämtliche nachfolgenden Schalter ebenfalls stillgelegt. Auch bei dieser Anordnung sind Änderungen in der Verbrauchergruppierung nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich. Die Erfindung betrifft nun eine Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen, insbesondere auf Schiffen, mit mehreren eine Anzahl Verteilerstromkreise über eine Sammelschiene speisenden parallel geschalteten;-Erzeugern, bei welcher bei Überlastung der" Erzeuger mehxere Verteilerstromkreise einer bestimmten Reihenfolge selbsttätig` nacheinander und nur in solcher Anzahl abgeschaltet werden, bis die Überlastung der Erzeuger behoben ist. Bei,ihr sind die-vorgenannten Mängel dadurch beseitigt, daß die Überwachung der Belastung durch in ihrer Abschaltlaufzeit gestaffelte Stromwächter erfolgt, welche in der (den) die gemeinsame Verbrauchersammelschiene speisenden Zuführungsleitungen) liegen und die getrennt und unabhängig voneinander und von den Bewegungsvorgängen am Hauptschalter arbeiten. Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet ihrer Natur nach, durch die mit verschiedener Laufzeit eingestellten Stromwächter in zeitlicher Staffelung Steuersammelschienen unter Spannung zu setzen, an die die Verbrauchergruppen .angeschlossen sind.. Die Zeitstaffelung entspricht dabei der Wertigkeit der Verbraucher. Diese können mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit beliebig in den Wertigkeitsgruppen umgruppiert werden, indem man die Steuerleitungen der Verbräuchergruppenschalter wahlweise in sehr einfacher Weise auf die Steuersammelschienen schaltet bzw: umschaltet. Da es sich nur um ganz geringe Steuerleistungen handelt, können die dazu benötigten Schalter ebenso wie die Steuerleitungen selbst für schwache Ströme bemessen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Maschinen A, B, C und D arbeiten auf eine gemeinsame Sammelschiene a in Parallelschaltung. Von dieser Maschinensammelschiene a führt eine Verbindungsleitung über die Stromwächter b, c, d zu einer Verteilungssammelschiene e, an welche die verschiedenen Verbraucher I bis VIII angeschlossen sind. Die Verbraucher werden nach dem Grad ihrer Wichtigkeit in eine Anzahl von Gruppen unterteilt, um sie später in dieser Reihenfolge im Notfalle abschalten zu können. In dem Beispiel sind die Verbraucher in 4 Gruppen unterteilt worden, d. h. Gruppe z mit -den Verbrauchern I und II wird durch den Stromwächter b überwacht und stellt die Gruppe der unwichtigsten Verbraucher dar. Die Gruppe 2 mit den Verbrauchern VII und VIII überwacht der Stromwächter d und stellt nach dem Grade der Wichtigkeit die nächsthöhere Gruppe dar. Es folgen dann als Gruppe 3 die Verbraucher V und VI mit dem Stromwächter c und schließlich die Gruppe 4 mit den Verbrauchern III und IV, welche ohne Stromwächter ist und die wichtigste Gruppe darstellt. Nur solche Verbraucher, welche - im Notfalle abgeschaltet Eierden können, sind an die vorerwähnten Stromwächter angeschossen und werden entweder durch Unterspannungsauslöser f, 7f, oder Auslösemagnete abgeschaltet. Man wird im allgemeinen den Unterspannungsauslösern den Vorzug geben, weil diese Auslöser auch dann arbeiten, wenn die Spannung im Netz stark gefallen ist. Die einzelnen Stromwächter b, d und c sind nun auf den Gesamtsttom aller Maschinen gleichmäßig eingestellt, arbeiten aber mit Zeitverzögerung, und zwar gestaffelt. Es soll angenommen werden, daß jede der Maschinen A bis D 3ooo Amp. Höchststrom führen darf, daß also die Stromwächter b, d, c jeder auf 4 X 3 = 12 ooo Amp.- eingestellt sind, wobei der Wächter b beispielsweise 12 Sekunden, Wächter d 16, Wächter c 2o Sekunden Laufzeit haben. Sobald der Grenzstrom; nämlich im vorliegenden Falle 12 ooo Amp., in die Anlage fließt, werden alle drei Wächter b, d, c beginnen zu laufen. Der Stromwächter b schließt nach 12 Sekunden seine Kontakte und damit je nach der Stellung des Wahlschalters % einen oder den anderen der beiden zur Gruppe i gehörenden Unterspannungsauslöser f1 kurz, so daß der zugehörige Verbraucher der Gruppe i vom Netz abgetrennt wird. Hierdurch sinkt die Belastung. Es kann aber der Fall eintreten, daß trotz des Abschaltens dieses Verbrauchers der Verbrauch immer noch über dem Höchststrom liegt, und für diesen Fall wird dann der Stromwächter d nach weiteren 4 Sekunden die Gruppe 2 vom Netz abtrennen. Sollte auch diese Entlastung nicht genügen, so wixd nach weiteren 4 Sekunden der Stromwächter c die Gruppe 3 vom Netz abtrennen.
  • Für den Fall, daß durch eine der Abschaltungen die Belastung unter den Grenzstrom sinkt, kehren alle noch laufenden Stromwächter um, so daß weitere Abschaltungen unterbleiben.
  • Alle diese Abschaltungen erfolgen, ohne daß es notwendig wäre, daß eine der Maschinen vorher abgeschaltet wird. Wie aus dem Schaltbild hervorgeht, arbeiten die Stromwächter nicht unmittelbar auf die Unterspannungsauslöser f l bis f g der Verbraucherschalter g1 bis g3, sondern auf besondere Steuersammelschienen h, i, k, an die die entsprechenden Unterspannungsauslöser f 1 bis f 3 angeschlossen sind und von denen sie durch die eingebauten Schalter m, und m3 bzw. Umschalter ml ab- bzw. umgeschaltet . werden können. Diese Einrichtung hat den Zweck, innerhalb der Gruppen i bis 4 leicht und schnell eine --Wahl oder Umgruppierung der abzuschaltenden Stromverbraucher treffen zu können.
  • Während nach-. vorbeschriebenem Schalt-. vorgang ein Selektivschütz der Gesamtanlage für den Fall .geschaffen wird, daß alle- Maschinen arbeiten, soll im nachstehenden. ein anderes Beispiel beschrieben werden, bei dem der gleiche Selektivschutz_ auch- erreicht wird, wenn ein oder mehrere Erzeuger ausfallen und nur noch ein Teil der Maschinen. auf die Sammelschiene arbeitet, der Sammelschienenstrom also entsprechend niedriger wird. Dann nützen die Stromwächter b, c, d nichts mehr, weil trotz eines Gesamtstroms unter deren Auslösewert (i2 ooo Amp. im obigen Beispiel) die restlichen Maschinen - doch überlastet sein können.
  • Bei der Anordnung nach dem zweiten Beispiel liegen die Stromwächter n, o, p, q, wie in dem gleichen Schaltbild dargestellt, unmittelbar an der Hauptstromzuleitung ihrer Maschinen und sind auf den Grenzstrom der Maschinen, also in vorliegendem Beispiel auf 3ooo Amp. eingestellt. Ihre Zeiten sind wiederum gestaffelt, z. B. der Stromwächter n für die Maschine A habe 1.2 Sekunden, der Stromwächter o für die Maschine B habe 16 Sekunden, der Stromwächter p für die Maschine C habe 2o Sekunden und der Stromwächter q für die Maschine 17 habe 24 Sekunden Laufzeit. Jeder Stromwächter hat vier Hilfskontakte, die im Schaltbild mit i, 2, 3, 4 für jeden Stromwächter bezeichnet sind. Es sei angenommen, daß die Maschinen B, C, D auf die Sammelschiene a arbeiten, daß dagegen die Maschine A außer Betrieb ist. Erreicht nun beispielsweise der Strom der MaschineB den Maximalwert von 3oooAmp., so beginnt der Stromwächter o zu laufen und wird nach 16 Sekunden Laufzeit durch Kurzschließen des Kontakts i des Stromwächters o die Verbrauchergruppe i abschalten, weil dadurch die Spule des Nullsp,annungsauslösers f1 kurzgeschlossen wird. Dasselbe geschieht, wenn die Maschine C bzw. D mit' 3ooo Amp. belastet werden sollte. Erfolgt durch diese Abschaltung keine genügende Entlastung der Maschinen, so wird -nach weiterer Laufzeit von 4 Sekunden der Stromwächter p der Maschine C ebenfalls seine Kontakte schließen, und nun erfolgt die Abschaltung der Gruppe 2 auf dem Wege über den Kontakt 3 des Stromwächters o und den Kontakt 3 des Stromwächters p, die beide in Hintereinanderschaltung liegen. Die Gruppe :2 wird also nur dann außer Betrieb genommen, wenn mindestens zwei vorhandene Stromwächter ihre Laufzeit beendet haben, also auf jeden Fall erst nach der Gruppe i. Der zeitliche Unterschied entspricht der Differenz der. Laufzeiten der einzelnen Stromwächter. Hierbei -ist es gleichgültig, welche der Maschinen in Betrieb ist bzw. wie .viele der Maschinen in Betrieb sind. Selbst dann; wenn beispielsweise zwei Maschinen C und D außer Betrieb sein sollten und nur A und B arbeiten, wirkt der vorbeschriebene Selektivschutz--in der angegebenen Weise gegen die Überlastung der-beiden Maschinen.
  • Zur weiteren Unterstützung des Schutzes dient dann noch je ein Hilfskontakt r1 bis r4, der, wie das Schaltbild zeigt, an jeden Maschinenschalter angebaut wird. Werden nämlich eine oder mehrere Maschinen außer Betrieb genommen, ist also deren Maschinenschalter geöffnet, so ist der zugehörige Hilfskontakt in Schließstellung. Hierdurch, wird, wie das Schaltbild zeigt, noch die Verbrauchergruppe 3 in Abschaltbereitschaft gebracht. Es wird also erreicht, daß neben der Gruppe 2 gleichzeitig auch die Gruppe 3 mit abgetrennt wird, mit anderen Worten: beim Ausfall einzelner Erzeuger wird die Gruppe 2 um die Gruppe 3 vergrößert. Dabei kann wiederum mittels Hilfsschalter znl, nag, m3 eine Wahl nach Zahl und Art der Verbraucher für den Fall einer notwendigen Abschaltung vorgenommen werden.
  • Die Überstromautomaten s1 bis s4 der Maschinen sind natürlich gegenüber den Stromwächtern höher eingestellt und werden nur im Notfalle, beispielsweise bei Defekten von Maschinen bzw. Sammelschienen, Kurzschlüsse u. dgl. ausschalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitseinrichtung für elektrische . Kraftanlagen, insbesondere auf Schiffen, mit mehreren eine Anzahl Verteilerstromkreise über eine Sammelschiene speisenden parallel geschalteten Erzeugern, bei welcher bei Überlastung der Erzeuger mehrere Verteilerstromkreise in einer bestimmten Reihenfolge selbsttätig nacheinander und nur in solcher Anzahl abgeschaltet werden, bis die Überlastung der Erzeuger behoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Belastung durch in ihrer Abschaltlaufzeit gestaffelte Stromwächter (b, c, d, n, o, p, q) erfolgt, welche in der oder den die gemeinsame Verbrauchersammelschiene (e) speisenden Zuführungsleitungen liegen und die getrennt und unabhängig voneinander und von den Bewegungsvorgängen an den Hauptschaltern der Stromerzeuger arbeiten.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwächter (in, o, p, q) in die von den einzelnen Stromerzeugern (A, B, C, D) ausgehenden Speiseleitungen gelegt sind und deren Einzelströme kontrollieren.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwächter (b, c, d) in die Hauptspeiseleitung der Verbrauchersammelschiene (e) gelegt sind und den Hauptstrom der ganzen Anlage überwachen. Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Stromwächter (n, o, p, q) mit mehreren Arbeitskontakten (i, 2, 3, 4) versehen sind, die mit den Kontakten der übrigen Stromwächter in Parallel- oder Serienschaltung verbunden sind, zu dem Zwecke, j e nach Bedarf oder Wahl eine gestaffelte Abschaltung. von Stromverbrauchern herbeizuführen. -' 5: Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen nach Anspruch-i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB mittels Arbeitskontakten (rl bis r4) an den Hauptschaltern (s1 bis s4) der Stromerzeuger Verbraucher in Bereitschaft zur Abschaltung durch Stromwächter dann gebracht werden, wenn der betreffende Hauptschalter sich in »Aus«-Stellung befindet. 6. Sicherheitseinrichtung für elektrische Kraftanlagen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Steuerleitungen der Stromwächter über Steuersammelschienen (h, i, k) und besondere Wahlschalter oder Wahlumschalter (ml, m2, ms) an die Auslöseorgane (f1, f2, f3) der Schalter (g) der abzuschaltenden Verbraucher geführt werden, um eine Wahl in der-Bereitschaft zum Abschalten unter den angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen.
DE1931A0063642 1931-10-04 1931-10-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen Expired DE686970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931A0063642 DE686970C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931A0063642 DE686970C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686970C true DE686970C (de) 1940-01-19

Family

ID=6943249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931A0063642 Expired DE686970C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881823C (de) * 1941-10-02 1953-07-02 Aeg Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881823C (de) * 1941-10-02 1953-07-02 Aeg Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686970C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE3738493A1 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE10343339B4 (de) Schaltungsanordnung zur Schnellausschaltung von Niederspannungs-Leistungsschaltern
DE739026C (de) Notbetriebsschaltung fuer elektrische Anlagen
DE758169C (de) Elektrisches Netzgebilde hoher Betriebssicherheit fuer grosse Gesamtleistung
DE672129C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE401910C (de) Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in elektrischen Leitungsnetzen mit mehr als zwei parallelen Leitungszweigen
DE385304C (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Abschaltung paralleler Kabel, die eine Unterstation mit einer Zentrale verbinden
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
AT61448B (de) Schaltungseinrichtung zur selbsttätigen Abschaltung eines schadhaften Generators in elektrischen Zentralen.
AT286459B (de) Schaltungsanordnung zum gefahrlosen Zuschalten von Abzweigen auf ein Sammelschienensystem in einem Wechselstromnetz
DE637435C (de) Einrichtung zum Abschalten von Kurzschluessen in elektrischen Verteilungsnetzen
DE615731C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE269160C (de)
DE527523C (de) Einrichtung zum Selektivschutz der von einem Kraftwerk oder Unterwerk ausgehenden Speiseleitungsnetze
DE1640948C (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE897584C (de) Zeitselektivschutzeinrichtung
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE213616C (de)
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
AT279720B (de) Elektrische Steuerungsanlage