DE603091C - Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt - Google Patents

Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt

Info

Publication number
DE603091C
DE603091C DEM117929D DEM0117929D DE603091C DE 603091 C DE603091 C DE 603091C DE M117929 D DEM117929 D DE M117929D DE M0117929 D DEM0117929 D DE M0117929D DE 603091 C DE603091 C DE 603091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
phase
relay
energy direction
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE603091C publication Critical patent/DE603091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Zum Schütze von parallelen Leitungen gegen Kurz- und Erdschlüsse ist 'es üblich, Energierichtungsrelais zu verwenden. Diese werden, wie in Fig. 1 beiliegender Zeichnung angegeben, wo sie mit 2 und 4 bezeichnet sind, an das von der Stromquelle entfernte Ende jeder Leitung angeschlossen, während der Leitungsanfang mit Maximalstromrelais 1 bzw. 3 geschützt wird. Bei einem E,rd- oder
ίο Kurzschluß auf einer der beiden Leitungen I und II zwischen den Stationen^, und B, z. B. der Leitung II in K., speist die Stromquelle die Fehlerstelle auch über die Leitung I und die Sammelschienen der Station B. Das
tg Energierichtungsrelais 4 stellt dann fest, daß die Fehlerenergie von den SammeJschianen der Station B wegfließt, und löst aus. Das Relais 3 löst infolge Überstrom aus. Für das richtige Arbeiten des Schutzes ist es not-
2Q wendig, daß die Richtungsrelais 2 und 4 bei Energiefluß, gegen die Sammelschienen, d.h. von der Stromquelle wieg, gerichtet, nicht auslösen. Es ist auch bekannt, in Drehstromnetzen zur Feststellung der Energierichtung drei einpolige, wattmetrische Relais zu verwenden, die mit dem Strom einer Phase und der dazu senkrecht stehenden Spannung zwischen den beiden anderen Phasen gespeist werden, wobei die innere Abgleichung des Relais 900 beträgt. Bei Erdschluß einer Phase in Netzen mit nicht direkt geerdetem Nullpunkt weist diese Schaltung leinen Nachteil auf, indem in einer Phase auch die Relais zwischen Stromquelle und Fehlerstelle ansprechen, was zu Fehlschaltungen führt. Bei direkt geerdetem Nullpunkt trifft dieser Nachteil nicht zu, da ein Erdschluß den Kurzschluß der betreffenden Phase bedeutet.
Die Erfindung gibt eine Lösung an, um auch bei indirekt, d.h. über Wirk- oder induktive Widerstände geerdetem Nullpunkt Fehlauslösiungen bei Erdschlüssen zu ver1· meiden, indem lerfindungsgemäß mit einem Phasenstrom und einer Spannung des Drehstromsystems auch der Summenstram zusammenwirkt.
Bei Erdschluß der Phase/ des Drehstrom!- systemis RST in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes betreffenden Fig. 2 nehmen die Ströme der drei Phasen die mit in, /5 und ίγ angegebenen Richtungen ein. Da bei den im Diagramm angenomnie!- nen positiven Richtungen der Vektoren die Energierichtungsrelais dann ansprechen, wenn die Projektion des Stromvektors auf die rückseitige Verlängerung des betreffenden

Claims (4)

  1. 600091
  2. Phasenspannungsvektors fällt, so ist ersichtlich, daß das Relais mit dem Stromes unzeitgemäß ansprechen wird. Um das zu verhindern, wird der Sternpunkt O des Djrehstromsystems auf der Erzeugerseite, wie in Fig.
  3. 3 angedeutet ist, über einen induktiven oder Wirkwiderstand geerdet. Über den Widerstand W und den ErdschlußlÄchtbogen an der Fehlerstelle F fließt 'ein Strom 4. Dieser Strom 4 wird nun durch eine zweite Stromspule des Energierichtungsrelais der Phase 5 geleitet und kompensiert das Relais derart, daß eine Auslösung verhindert wird. Da es dabei auf die Wattkomponente des Stromes 4 ankommt, wurde im Diagramm der Fig. 2 angenommen, daß der Widerstand W ein reiner Wirkwiderstand sei, so daß der Strom le, dessen Größe durch Bemessung des Widerstandes W gewählt werden kann,
    ao in Richtung der Spannung der erdgeschlossenen Phase Et fällt. Diesem Strom 4 proportional, aber entgegengesetzt gerichtet, ist der Strom ij, der durch die Kompensationsspule des Relais 5 geleitet wird. Der resultierende Flux des Relais entspricht einem Strom Zs, der die Summe von 4 und ij bildet. Die Projektion dieses Vektors i,,,s fällt auf die positive Seite der Spannung Es, das Energierichtungsrelais schlägt daher positiv aus und verursacht keine Auslösung. Derselbe Strom i/ wird auch zur Kompensation der andern Relais in den Phasen/? und 5 benutzt. Die resultierenden Stromvektoren i$R und ίφΤ liegen ebenfalls so, daß keine Auslösung erfolgen kann. Es ist also erreicht worden, daß der Schlitz paralleler Drehstromleitungen mit Richtungsrelais bei Erdschlüssen keine Fehler·· auslösungen verursacht.
    Der Strom4 kann als Nullstrom durch die Summenschaltung von drei Stromwandlern nach Holmgreen, wie in Fig.
  4. 4 angegeben, oder durch irgendeine andere gleichwertige Schaltung festgestellt werden.
    FATENTAMSL1KUCiI :
    Erdschlußr Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase, die vom Phasenstrom und vder Phasenspannuing erregt werden, für parallele Drehstromleitungen in Netzen mit über einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Energierichtungsrelais gleichzeitig auch vom Summenstrom so erregt werden, daß dadurch keines der einpoligen Eji-ergierichtungsrelais der gesunden Leitung anspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM117929D 1931-11-25 1931-12-08 Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt Expired DE603091C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH603091X 1931-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603091C true DE603091C (de) 1934-09-22

Family

ID=4522867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117929D Expired DE603091C (de) 1931-11-25 1931-12-08 Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020073A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Kabushiki Kaisha Meidensha Erdschluss-Schutzrelais für gemeinsam aufgehangenes Mehrfach-Leitungs-System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020073A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Kabushiki Kaisha Meidensha Erdschluss-Schutzrelais für gemeinsam aufgehangenes Mehrfach-Leitungs-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603091C (de) Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt
DE670766C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE742359C (de) Erdschlussschutz fuer betriebsmaessig nicht geerdete Gleichstrommaschinen und -netze
DE849139C (de) Beruehrungsschutzschalter
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE643585C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
CH159516A (de) Schutzeinrichtung mit Energierichtungsrelais für parallele Drehstromleitungen in Netzen mit indirekt geerdetem Nullpunkt.
AT225777B (de) Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE456761C (de) Einrichtung zur Sicherung der Wicklung mehrphasiger, mit Nullpunktserdung versehener Wechselstrommaschinen gegen Erdschluss
DE875678C (de) Selektivschutzschaltung
DE888280C (de) Schutzeinrichtung fuer Gleichstromuebertragungsleitungen
DE1638169C3 (de) Richtungsvergleichsschutzeinrichtung für ein- oder mehrphasige Wechselstromsysteme
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE617265C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen eines Wechselstromnetzes
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE887370C (de) Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE665039C (de) Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule
DE588302C (de) Anordnung zur Vermeidung des falschen Arbeitens von Richtungsrelais, die so viele mechanisch miteinander gekuppelte Systeme besitzen, wie Phasen vorhanden sind