AT225777B - Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen - Google Patents

Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen

Info

Publication number
AT225777B
AT225777B AT947161A AT947161A AT225777B AT 225777 B AT225777 B AT 225777B AT 947161 A AT947161 A AT 947161A AT 947161 A AT947161 A AT 947161A AT 225777 B AT225777 B AT 225777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
excitation
arrangement according
phase
excitation arrangement
Prior art date
Application number
AT947161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT225777B publication Critical patent/AT225777B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ebenfalls bei verschiedenen Fehlerfällen den gleichen Wert bei einer bestimmten Impedanz haben. Diese Ausführung ist aber nicht   möglich.   wenn Impedanzrelais in Brückenschaltung verwendet werden. Es sind dann auf der Wechselstromseite zusätzliche Einrichtungen notwendig. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile und um auch bei Relais in Gleichrichterbrückenschaltung mit nur zwei oder drei Anregerelais auskommen zu können und dabei ohne Umschaltung die Impedanz möglichst genau zu messen wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass jedes Anregerelais einerseits an den Strom einer Phase, anderseits an die Spannung der gleichen Phase und an die dieser Spannung senkrechte Drei eckspannung angeschlossen ist, und dass beide Spannungen im gegenläufigen Sinne auf das Relais einwirken. 
 EMI2.1 
 gestellt. Für die andern ist die Anordnung die gleiche, wenn die Phasen zyklisch vertauscht werden. Von der Sammelschiene 1 mit den Phasen RST geht die zu schützende Leitung 2 ab. An der Sammelschiene 1 ist der Spannungswandler 3 angeschlossen, in der Leitung 2-liegen die Stromwandler 4.

   Da die Anregeeinrichtung für die Phase T dargestellt ist, wird ihr also der Strom der Phase T und die Phasenspannung T zugeführt. Ausserdem aber wird noch die zu dieser Phasenspannung senkrecht liegende Dreiecksspannung RS zugeführt. Diese drei Messwerte liegen an den Hilfswandlern 5, 6 und 7, welche die GleichrichterGruppen 8. 9 und 10 speisen. In der Brückenleitung zwischen den Gleichrichtern 9 und 10 liegt das eigentliche Relais 11, welches durch seinen Kontakt eine Schaltung veranlasst. Die Schaltung der einzelnen Gleichrichter ist nun so, dass die Stromrichtung der Gleichrichter 10 und 8 auslösend auf das Relais wirkt und die Gleichrichter 9 der Auslöserichtungentgegengesetzt sind.

   Denvon Spannungen gespeisten Gleichrichtern 8 und 9 sind Widerstände 12 und 13 vorgeschaltet, welche eine bestimmte Grösse haben müssen,   u. zw.   hat der Widerstand 13 im Verhältnis zum Widerstand 12 eine solche Grösse, dass durch die Phasenspannung die gleich grosse Wirkung entsteht, wie durch die dreimal so grosse Dreiecksspannung. 



   Die bisher genannten Elemente gehören zur Lösung der eigentlichen Aufgabe, nämlich eine richtige Messung der Fehlerimpedanz bei allen Fehlerarten ohne Umschaltungen zu   gewährleisten. Hiebei ist noch   nicht die Einwirkung der Erdimpedanzen für Fehler mit Erdberührung berücksichtigt. Dies ist aber, wie noch gezeigt wird, auch bei diesen   SCHaltungen   möglich. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist nun folgende :
Dem Relais 11 wird der Strom IT zugeführt, er wirkt auf das Relais im auslösenden Sinne. Die Span- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 zw.wo die Spannungen bei einem zweipoligen Fehler dargestellt sind, dass bei völligem Zusammenbruch der verketteten Spannung die beteiligten Phasenspannungen halb so gross sind wie die nicht beteiligte.

   In der   -'ig.   2 sind statt der Phasenbezeichnungen RST die Ziffern I, II, III angegeben. Bei einem Fehler RS ent-   ! pricht II   der Phase R, III der Phase S. Die beiden Phasenspannungen klappen bei einem Kurzschluss am einbauort des Relais zusammen. Die nicht beteiligte Phase T (I) dagegen bleibt erhalten. Auf das Relais wirkt in diesem Falle nur die Spannung UT im sperrenden Sinne. Beim andern Grenzfall, bei dem die 
 EMI2.5 
    UR, Us'alle 0fliesst   der Strom IT und wirkt auslösend auf das Relais. Die angelegten Spannungen sind zusammen ) eim Fehler am Einbauort ebenfalls Null, was bei den bisherigen Ausführungen ohne Umschaltung nicht 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 da UT gerade den dritten Teil von   URS   hat.

   Im andern Grenzfall ergibt sich wieder das gleiche wie beim dreipoligen Fehler. Auch bei Fehlern zwischen diesen beiden Grenzfällen wird eine nur wenig kleinere
Impedanz gemessen, als der Kurzschlussimpedanz entspricht. 



    Diese Überlegung zeigt, dass es mit dieser Schaltung möglich ist, ohne Umschaltung eine angenähert ) richtige Impedanzmessung für Fehler mit und ohne Erdberührung zu erhalten. Ohne nähere Begründungen   anzugeben, wird auch bei einpoligen Erdschlüssen ohne Berücksichtigung der Erdimpedanz ein richtiger
Wert gemessen. Bei Netzen mit mindestens hochohmig geerdetem Sternpunkt genügt es, nur zwei Anre- geeinrichtungen vorzusehen. um eine richtige Anregung zu erhalten. 



   Bei dieser Anordnung ist es wie bei den bekannten Massnahmen möglich, auch die Erdimpedanz zu ) berücksichtigen oder auch ein sicheres Ansprechen bei   stromschwachen Kurzschlüssen durch die   sogenann- te Kompoundierungsschaltung zu erreichen. Dies wird im Folgenden an Hand der Fig. 1 erläutert. 



   Man kann die Erdimpedanz bekanntlich dadurch berücksichtigen, dass man zum Strom der betreffen- den Phase noch einen Bruchteil des Summenstromes (Nullstromes) aller Phasen hinzufügt. Dies geschieht durch die dritte Wicklung des Hilfswandlers 7. Bei der vorgeschlagenen Anordnung ergibt sich noch eine ; weitere Möglichkeit, den Nullstrom zu berücksichtigen. Da bei der vorgeschlagenen Anordnung die ver- wendbare verkettete Spannung in Auslöserichtung ebenso wie der Strom auf das Relais wirkt, kann man statt den Nullstrom beim Strom einzuführen, diesen auf die verkettete Spannung wirken lassen. Dies ge- schieht durch den Wandler 14. Hiebei muss nur der Strom in eine entsprechende Spannung übersetzt wer- den, wozu der Widerstand 19 dient. Dieser Widerstand muss ohmisch sein, damit die in ihm erzeugte t Spannung etwa in Phase mit der zugeführten verketteten Spannung liegt.

   Dadurch wird die Auslösewir- kung für das Relais durch den Nullstrom erhöht. 



   Die Kompoundierungsschaltung macht man in der Weise, dass statt der Spannung an der Einbaustelle dem Relais eine bestimmte Spannung auf der zu schützenden Leitung zugeführt wird. Man ahmt dann den
Spannungsabfall bis zu dieser Stelle durch Hilfsimpedanzen nach und fügt den ihr entsprechenden Spannungsabfall der Spannung zu. Dies bewirkt der Wandler 16, dem der Phasenstrom zugeführt wird und in welchem eine stromproportionale Spannung entsteht. Das gleiche kann man mit dem Wandler 15 zur   Kompoundieru ! 1g   der Erdimpedanz erreichen. 



   Die verwendeten Impedanzen besitzen einen Eisenkern. Man legt diesen etwa so aus, dass er erst ge- sättigt ist, wenn die Sekundärspannung die Hälfte der Nennspannung erreicht. Man kann ausserdem den
Widerstand 17 spannungsabhängig wählen, oder beispielsweise Zenerdioden parallelschalten, damit bei grossen Strömen die gesunden Phasen nicht gestört werden. 



   Um zu verhindern, dass bei stromloser Phase T das Relais 11 allein durch die verkettete Spannung
URS auslösen kann, wird in das Leitungsstück zwischen den Gleichrichtern 9 und dem Relais 11 ein wei- terer Gleichrichter 18 gelegt, welcher alle durch Spannungen entstehende auf Auslösung gerichtete Strö- me abriegelt. 



   Für die zweipolige Anordnung dieser Anregeeinrichtung sind bei der angegebenen Schaltung   dreipo -   lige Spannungswandler nötig, um die verkettete und die Phasenspannung zu erhalten. Man kann in be- kannter Weise auch zweipolige Wandler wählen, wenn man die dritte Phase durch Widerstände nach- bildet. 



   Der Vorteil der Anordnung ist, eine Anregeeinrichtung zu erhalten, bei der keine Umschaltung er- forderlich ist und die trotzdem bei zwei-und dreipoligen Fehlern richtig arbeitet und bei der alle bekannten Massnahmen zur Erfassung von Fehlern mit Erdberührung und zur Kompoundierung möglich sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anregeanordnung, insbesondere für Impedanzschutzeinrichtungen von   Drehstromnetzen,   welcher zur Feststellung der Anregegrösse Spannungen und Ströme zugeführt werden, wobei Phasen-und Dreieck- spannungen gleichzeitig verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Anregerelais einerseits an den Strom einer Phase, anderseits an die Spannung dergleichen Phase und an die dieser Spannung senkrechte Dreieckspannung angeschlossen ist, und dass beide Spannungen im gegenläufigen Sinne auf das
Relais einwirken.

Claims (1)

  1. 2. Anregeanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass den von der Spannung gespeisten Teilen des Anregerelais Widerstände von einer solchen Grösse vorgeschaltet sind, dass durch die Phasen- spannung eine gleich grosse Impedanz entsteht, wie durch die dreimal so grosse Dreiecksspannung. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Anregeanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Spannungskreis der verwendeten Phasenspannung vom Strom durchflossene Impedanzen liegen, welche die Spannung in bekannter Weise kompoundieren.
    4. Anregeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Spannungskreis der verwendeten Dreiecksspannung ein vom Nullstrom durchflossener Widerstand liegt, welcher die gemessene Anregeimpedanz im Falle eines Erdkurzschlusses verkleinert.
    5. Anregeanoidnung für Netze mit isoliertem oder hochohmig geerdetem Sternpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregeeinrichtung in zwei Phasen vorgesehen ist.
    6. Anregeanordnung mit Gleichrichter-Brückenschaltung, nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den von beiden Spannungen gespeisten Gleichrichtern und dem Anregerelais ein weiterer Gleichrichter vorgesehen ist. welcher die Ströme in Auslöserichtung abriegelt.
    7. Anregeanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem vom Strom durchflossenen Stromkreis ausser dem Phasenstrom in bekannter Weise auch der Nullstrom zugeführt wird.
    8. Anregeanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Strom durchflossenen Impedanzen als Induktivitäten mit Eisen ausgeführt sind, welches gesättigt ist, wenn die Sekundärspannung etwa die halbe Nennspannung erreicht.
    9. Anregeanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass den vom Strom durchflossenen Impedanzen nicht-lineare Widerstände parallelgeschaltet sind.
AT947161A 1961-02-09 1961-12-14 Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen AT225777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225777X 1961-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225777B true AT225777B (de) 1963-02-11

Family

ID=4454195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947161A AT225777B (de) 1961-02-09 1961-12-14 Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225777B (de) Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE844192C (de) Einrichtung zum selektiven Erdschlussschutz von Wechselstrom-Generatoren
DE1121186B (de) Anregeanordnung, insbesondere fuer Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE951021C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE525327C (de) Anordnung von zwei Distanzrelais zum Schutze einer dreiphasigen Leitung
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
AT142065B (de) Einrichtung zur abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE753797C (de) Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE464097C (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom, die in Abhaengigkeit sowohl von der Spannung wie von der Stromstaerke des Kurzschlusskreises arbeiten
AT118856B (de) Schutzeinrichtung für Wicklungen elektrischer Maschinen gegen Gestellschlüsse.
AT102215B (de) Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen.
DE410008C (de) Schaltung fuer Relais mit Strom- und Spannungswicklung in Wechselstromnetzen