AT102215B - Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen. - Google Patents

Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen.

Info

Publication number
AT102215B
AT102215B AT102215DA AT102215B AT 102215 B AT102215 B AT 102215B AT 102215D A AT102215D A AT 102215DA AT 102215 B AT102215 B AT 102215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
relay
protection circuit
line
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT102215B publication Critical patent/AT102215B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen. 



   Es sind viele Schaltungen zum Schutze paralleler Leitungen bekannt, die aber alle irgendeinen Mangel aufweisen. Entweder wird die beabsichtigte Wirkung, nämlich das Abschalten nur der kranken Leitung nicht in allen Fällen sicher erreicht (z. B. dann, wenn die Fehlerstelle in unmittelbarer Nähe der mit der Schutzeinrichtung ausgerüsteten Station liegt), oder aber die Einrichtungen werden so kompliziert, dass die Gefahr des Versagens (z. B. eines von mehreren in Serie liegenden Kontaktes) wächst. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Relaisschaltung, die die erwähnten Mängel vermeidet. Sie besteht darin, dass nach dem Wattmeterprinzip gebaute Relais benutzt werden, bei denen in der einen Wicklung der Relais die Differenz der in der zugehörigen Leitung und in einer anderen Leitung   fliessenden   Ströme, in der anderen Wicklung die Differenz der in der zugehörigen Leitung und in einer dritten Leitung fliessenden Ströme oder die-en Werten proportionale   Ströme fliessen. Eine einfache Schaltung   ergibt sich dadurch, dass die einen Wicklungen des Relais mit den anderen des jeweils zyklisch folgenden Relais in Reihe geschaltet sind. Die freien Enden werden an die   Eckpunkte demjenigen.

   Vielecks angeschlossen,   das aus den in gleicher zyklischer Reihenfolge hintereinandergeschalteten Stromwandlern gebildet ist, während die andern freien Enden zu einem gemeinsamen Sternpunkt zusammengeschaltet werden. 



   Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Schaltung für drei parallele Drehstromleitungen, Fig. 2 die gleiche Schaltung unter Hinzufügung von Hilfskontakten, die beim Ausfall einer Leitung die Relais so umschalten, dass auch die übrigbleibenden Leitungen weiter   geschützt   sind. 



   Fig. 3 zeigt die nach Ausfall einer Leitung übrigbleibende Schaltung bei zwei parallelen Leitungen, Fig. 4 zeigt in einer anderen Darstellungsweise eine. Schaltung für vier parallele Leitungszweige. Die Relais sind der Einfachheit wegen nur in einer Phase eingezeichnet. Zweckmässig wird jedoch die dargestellte Anordnung in sämtlichen Phasen der Leitungssystem eingebaut. In den Fig. 1-3 liegen 
 EMI1.1 
 lungen so geschaltet, dass in ihnen die Differenz der Ströme der zugehörigen und der anderen Leitungen fliesst. In den Wicklungen   1\ und d1   des Relais   b1   fliessen also der Strom   J1-J2   bzw.   Js-Ji-Eine   einfache Überlegung ergibt, dass die Relais immer richtig ansprechen müssen.

   Wenn eine Leitung fehlerhaft ist, so wird sich der in ihr fliessende Strom von den in den gesunden Leitungen fliessenden unterscheiden. 



  In den beiden gesunden Leitungen fliessen aber gleiche Ströme. Die Drehmomente in den drei Relais sind : 
 EMI1.2 
 
Das Drehmoment verschwindet, wenn einer der   Klammerausdrücke   Null wird. Wenn Leitung 1 fehlerhaft ist, dann wird der Wert   -s)   = 0, da in den beiden gefunden Leitungen gleiche Ströme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fliessen. Dieser Wert kommt in den Gleichungen für   D2   und   D3   vor. Es spricht also nur das Relais der kranken Leitung 1 an. Um nun zu erreichen, dass nach dem Ausfallen einer Leitung die beiden anderen weiter geschützt bleiben, muss man dafür sorgen, dass die Stromwandler und Relais der ausfallenden 
 EMI2.1 
 lichen Leitungen, während beim Abschalten je einer Leitung die Umschalter in die gestrichelt gezeichnete
Stellung übergehen.

   In Fig. 3 ist der Stromverlauf bei abgeschalteter Leitung 1 dargestellt. Da nunmehr nur noch zwei Relais eingeschaltet sind, tritt jetzt eine selektive   Wirkung   nicht mehr ein, da in allen vier
Relaiswicklungen der gleiche Strom   (J2-J3)   fliesst. Man kann aber auch bei zwei Leitungen eine selektive Wirkung erreichen, wenn man die Schaltung gemäss der Erfindung mit einer   Differentialschutz-   schaltung kombiniert oder wenn man ein Hilfsrelais einschaltet, das auf die Stromrichtung anspricht und je nachdem entweder den einen oder den andern Ölschalter sperrt.

   Zu diesem   Zwecke   wird beim Übergang auf den Betrieb mit zwei parallelen Leitungen der Schalter h geöffnet und das Relais k eingeschaltet, dessen eine Wicklung von dem Differenzstrom und dessen andere Wicklung von einer Spannung E erregt wird. 



   Aus der in Fig. 4 dargestellten   Schaltung   für vier parallele Leiter ist die   Gesetzmässigkeit   der Schaltung besser zu erkennen. Die Bezeichnung der Stromwandlerspulen und der Relaisspulen ist die gleiche wie bei den Fig. 1-3. Ausserdem ist der zu jedem Leitungssystem gehörende Ölsehalter derart mit eingetragen, dass er neben derjenigen Relaiswicklung gezeichnet ist, von welcher er ausgelöst wird. Um zu zeigen, welche Stromdifferenzen in den einzelnen Spulen wirksam werden, sind neben jeder Spule zwei entgegengesetzt gerichtete Pfeile eingetragen, deren   Bezugszeichen diejenigen Leitungsstränge   angeben, von deren Strömen sie erregt werden. 



   Die Hilfskontakt der   Ölschalter,   die bei Ausfallen einer Leitung die übrigen Relais umschalten, können in ähnlicher Weise angeordnet werden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Fällt hiebei die eine Leitung aus, so wird ein Selektivschutz für drei parallele Leitungen erreicht, der der Ausführung in Fig. 1 bzw. 2 gleich ist. Erst bei Ausfall einer weiteren Leitung verliert das System seine selektive Wirkung. indem es in die Schaltung nach Fig. 3 übergeht. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Schutzschaltung für   mehr als zwei parallele Leitungen vermittels nach dem Wattmeterprinzip gebauter Relais, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Wicklung der Relais die Differenz der in der zugehörigen Leitung und in einer anderen Leitung fliessenden Ströme in der andern Wicklung die Differenz der in der zugehörigen Leitung und in einer dritten Leitung fliessenden Ströme oder diesen Werten proportionale Ströme fliessen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzschaltung für mehr als zwei parallele Leitungen von verschiedenem Querschnitt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais über Stromwandler angeschlossen sind, deren Übersetzungsverhältnisse derart verschieden sind, dass in den Sekundärwicklungen derselben betriebsmässig gleiche Ströme induziert werden.
    3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Wicklungen des Relais mit den anderen des jeweils zyklisch folgenden Relais in Reihe geschaltet sind, wobei die einen freien Enden an die Eckpunkte desjenigen Vielecks angeschlossen sind, das aus den in gleicher zyklischer Reihenfolge hintereinander geschalteten Stromwandlern gebildet ist, während die anderen freien Enden zu einem gemeinsamen Sternpunkt zusammengeschaltet sind.
    4. Schutzschaltung nach Anspruch l bis 3, gekennzeichnet durch Umschaltkontakte auf den 01schalterwellen, durch die beim Abschalten einer Leitung die entsprechenden Relais-und StromwandlerWicklungen mit abgeschaltet und die zu den übrigen Leitungen gehörigen Apparate so geschaltet werden, d1ss diese Leitungen weiter geschützt sind.
    5. Schutzschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang auf Betrieb mit zwei Leitungen eine Differentialschutzschaltung, ein auf die Stromriehtung ansprechendes Relais oder eine sonst geeignete Vorrichtung hinzugeschaltet wird, welche die beim Betrieb mit zwei Leitungen verloren gehende Selektivität wiederherstellt.
AT102215D 1924-09-20 1924-10-18 Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen. AT102215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102215X 1924-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102215B true AT102215B (de) 1925-12-28

Family

ID=5649240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102215D AT102215B (de) 1924-09-20 1924-10-18 Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102215B (de) Schutzeinrichtung für mehr als zwei parallele Leitungen.
DE418174C (de) Schutzschaltung fuer mehr als zwei parallele Leitungen
DE472690C (de) Schaltung zur Sicherung von mehr als zwei parallelen Leitungen gleicher Phase gegen unerwuenschte Stroeme
DE765395C (de) Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Gleichrichter
AT225777B (de) Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE512150C (de) Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten
DE500795C (de) Einrichtung zur UEberwachung paralleler Stromkreise mittels Differenz-Relais
DE401965C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE469740C (de) Schutzvorrichtung fuer Stromverteilungsanlagen
AT54771B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE456761C (de) Einrichtung zur Sicherung der Wicklung mehrphasiger, mit Nullpunktserdung versehener Wechselstrommaschinen gegen Erdschluss
DE593612C (de) Schaltung zum Schutz paralleler Mehrphasenleitungen gegen Erdschluesse
DE744932C (de) Schaltung fuer Energierichtungsrelais zum Schutze zweiseitig gespeister Dreiphasensysteme
DE532010C (de) Einrichtung zum selektiven Schutz von Hochspannungstransformatoren
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE520645C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromerzeuger mit mehreren parallelen Wicklungssystemen
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
AT132629B (de) Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.
DE1945803C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Läuferkreises von Gleichstrommaschinen
AT130431B (de) Summen- und Differenzwandler.
DE557528C (de) Kaskaden-Spannungswandler-Anordnung zum Anschluss einer Erdschlussanzeigevorrichtungfuer Mehrphasen-, insbesondere fuer Dreiphasen-Systeme