DE670766C - Erdschlussschutzeinrichtung - Google Patents

Erdschlussschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE670766C
DE670766C DEA49754D DEA0049754D DE670766C DE 670766 C DE670766 C DE 670766C DE A49754 D DEA49754 D DE A49754D DE A0049754 D DEA0049754 D DE A0049754D DE 670766 C DE670766 C DE 670766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
earth
earth fault
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49754D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Bayer
Dipl-Ing Eberhard Courtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA49754D priority Critical patent/DE670766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670766C publication Critical patent/DE670766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • H02H3/286Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus involving comparison of similar homopolar quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Erd'schlußschutzeinrichtung Zum Schutze von Wechselstromerzeugern gegen Erdschluß in der Hauptwicklung sind mehrere Schaltungen bekanntgeworden, bei denen der Nullpunkt des Generators oder Transformators über einen Widerstand geerdet ist und der über den Widerstand und die Wicklung fließende Erdschlußstrom zum Ansprechen eines wattmetrischen Erdschlußrelais benutzt wird.
  • Hierbei können sich Falschströme im Sekundärkreis, hervorgerufen bei Belastung durch geringe magnetische Ungleichheiten der Wandler, Streuflüsse benachbarter _ Wandler und ungleiche Impedanzen der Instrumente undLeitungen unangenehm bemerkbar machen. Diese Falschströme, deren Einfluß mit dem Betriebsstrom anwächst, können je nach ihrer Richtung bei Erdschluß außerhalb des Schutzbereiches das Erdschlußrelais zum Auslösen bringen, da seine Spannungsspule bei jedem Erdschluß unter Spannung steht.
  • Nach einem älteren Vorschlag wird ein außerhalb liegender Widerstand vermieden, indem der Nullpunktwiderstand eines jeden Stromerzeugers lediglich mit Rücksicht auf die Betätigung seines eigenen Erdschlußrelais, dagegen unabhängig von der Betätigung der Erdschlußrelais anderer Stromerzeuger bemessen und zwischen Generatornullpunkt und Widerstand ein Stromwandler eingeschaltet wird, dessen Übersetzung größer als die der Hauptwandler ist und der ebenfalls auf die Stromspule des Erdschlußrelais einwirkt. Bei Erdschluß außerhalb fließt über den Widerstand, Nullpunktwandler und die Hauptwandler einer Phase der Erdschlußstrom. Der Hauptstromwandler zwischen Stromerzeuger und Netz und der Nullpunktstromwandler wirken entgegengesetzt auf das Erdschlußrelais, der Hauptstro-mwandler gegen die Auslösung, der Nullpunktstromwandler im Sinne der Auslösung; da die Übersetzung des Nullpunktstromwändlers größer ist, überwiegt der Strom des Hauptstromwandlers entsprechend der Differenz der Übersetzungen und das Relais wird gegen die Wirkung von Falschströmen gesperrt. Bei Erdschluß innerhalb wirkt nur der Nullpunktstromwandler im Auslösesinne auf das Relais.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Erdschlußschutzeinrichtung für über Widerstände geerdete Drehstrommaschinen unter Verwendung eines wattmetrischen Erdschlußrelais, bei welcher der einen Spule des Relais die Unsymmetrieströme vor und hinter der zu schützenden Maschine in Differentialschaltung so zugeführt werden, daß im Erdschlußfall der C?iisyminetriestrom hinter dein Generator, d. h. der Strom der Verbindung zwischen Nullpunkt und Erde im Sinne der Auslösung, dagegen der Unsymmetriestrom vor dem Generator bei Erdschluß außerhalb des Schutz-Bereiches gegen die Auslösung wirkt.
  • Erfindungsgemäß wird eine verschiedene Bemessung und Abstimmung der in der Differentialschaltung liegenden Stromwandlergruppen dadurch überflüssig gemacht, daß in Reihe mit den Sekundärwicklungen der Wandler vor und hinter der zu schützenden Maschine ein zusätzlicher Stromwandler liegt, der in der einen Spule des Erdschlußrelais bei außerhalb des Schutzbereiches auftretenden Erdschlüssen einen Strom gegen die Auslösung hervorruft. Dadurch wird die günstigste Bemessung "der Erdungswiderstände ermöglicht und gleichzeitig die größte Sicherheit erzielt, wie an Hand der Ausführungsbeispiele erläutert wird.
  • Bei der Schaltung nach Abb. i arbeitet der Drehstromgenerator 2, zu dessen Schutz die Schaltung dient, direkt auf die Sammelschienen i; die zwischen Generator und Netz liegenden Hauptstromwandler 3 und die Nullpunktstromwandler q. im Nullpunkt wirken in Differentialschaltung auf das Differentialrelais 5 und in Serie damit auf die Stromspule des Erdschlüßrelais 6 ein, die beiden Sternpunkte der Wandler sind zusammengeführt. Diese Verbindungsleitung sowie das nicht an das Differentialrelais angeschlossene Ende der Stromspule des Erdschlußrelais sind im Punkt 7 an Erde gelegt.
  • Über einen Trennschalter 8 ist zwischen Generatornullpunkt und Erde der Erdungswiderstand 9 und parallel dazu der die Spannungsspule des Erdschllwßnelais 6 speisende Nüllpunktspannungswandler io angeschlossen.
  • Zwischen dem Sternpunkt der Hauptstrom-Wandler 3 und dem Anschlußpünkt 7 liegt erfindungsgemäß der Hilfsstromwandler if, der über Kreuz geschaltet ist und in der Stromspüle des Erdschlußrelais einen zusätzlichen Strom erzeugt.
  • Bei einem Netzerdschluß, beispielsweise an der Sammelschiene T im Punkt 12, nimmt der Widerstand 9 unter Einwirkung der Nullpunktspannung einen entsprechenden Erdschlußwattstrom auf, der über die Wandler q. und 3 in der Phase T der Erdschlußstelle 12 zufließt und sich über Erde schließt.
  • Von den Wandlern q. und 3 wird daher ein gleicher zusätzlicher Sekundärstrom erzeugt, dessen Stromkreis über den Sternpunkt der Wandler 3, den Zwischenwandler i i; Anschluß-Punkt 7 und den Sternpunkt der Wandler geschlossen ist; da die Ströme der beiden in Serie liegenden Wandler gleich sind, geht kein im Sinn der Auslösung wirkender Strom über das Differentialrelais 5 und die Stromspule des Erdschlußrelais 6, dagegen treibt der Hilfsstromwandler i i jetzt einen Ström durch die Stromspule des Erdschlußrelais 6 gegen die Auslösung; während die Spannungsspule des Erdschlußreläis 6 vom Spannungswandler i o die Nullpunktspannung erhält: Das Relais wird mit dem vollen sekundären Erdschlüßstrom gesperrt, wenn die Übersetzung des Hilfswandlers i i gleich i : i gewählt wird; hiermit ist eine große Sicherheit erreicht gegen Auslösen des Relais durch Falschströme.
  • Ist dagegen der Erdschluß im Generator beispielsweise nahe der Spannungsklemme der Phase T, so tritt derselbe Ström über die Erdschlußstelle 13; da jedoch der Wandler 3 der Phase T jetzt keinen Strom erhält, ist dein Sekundärstrom der Weg über den Wandler 3 und den Hilfswandler z i versperrt, der Strom durchfließt jetzt das Differentialrelais 5 und die Stromspule des Erdschlußrelais 6 im Sinne der Auslösung.
  • Da auch hier die Spannungsspule des Erdschlttßreläis 6 vom Spannungswandler io Spannung erhält, löst das Relais aus. Die Auslösung erfolgt hier mit dem vollen sekundären Erdschlußstrom, der durch den Widerstand 9 gegeben ist. Da demnach der gesamte Erdschlußstrom für die Auslösung zur Verfügung steht, braucht dieser nur eine dem Ansprechen des Relais entsprechende Höhe aufzuweisen. Der Widerstand 9 erhält infolgedessen nur die gerade erforderliche Beanspruchung und kann also seine günstigste Beinessung erhalten.
  • Da der Nullpunktspannungswandler io durch den Trennschalter 8 zwangsläufig zusammen mit dem Widerstand 9 abgeschaltet werden kann, so können auch bei abgeschaltetem Erdungswiderstand Falschströme keine Fehlschaltung verursachen. Man kann naturgemäß auch die Unsymmetrieströme hinter dem Generator vermittels eines Nullpunktstromwandlers dem Erdschlußrelais zuführen. Eine derartige Anordnung, bei der zugleich das Differentialrelais, fortgelassen ist, ist in Abb. 2 dargestellt. Der Nullpunktstromwandler ist mit iq. bezeichnet. Er gestattet es, dem Erdschlußrelais den Erdschlußstrom in der günstigsten Größe zuzuführen.
  • Im übrigen ist die Anordnung und Wirkung der Einrichtung genau die gleiche wie bei Abb. i.
  • Wesentlich für die Schaltung nach der Erfindung ist es, eine kräftige Sperrung des Erdschlußrelais gegen Falschströme unter Vermeidung aller außerhalb liegenden Widerstände und durch Ausnützung des vollen Erdschlußstroms bei knappester Bemessung (geringster Drahtstärke) des Nullpunktwiderstandes zu erreichen. Infolgedessen wird auch ; bei Vergrößerung der Falschströme im Laufe der Zeit das Relais noch mit Sicherheit gesperrt, ohne daß durch die Sperrung die Empfindlichkeit des Relais beeinflußt wird.
  • Die Schaltung ist naturgemäß auch anwendbar, wenn induktive oder kapazitive Erdungswiderstände verwendet werden und wenn als Erdschlußrelais ein Sinusrelais statt eines Wattrelais verwendet wird.

Claims (2)

  1. PATE NTANSPRi1CI3E' i. Erdschlußschutzeinrichtung für über WiderständegeerdeteDrehstrommäschinen unter Verwendung eines wattmetrischen Erdschlußrelais, bei welcher der einen Spule des Relais die Unsymmetrieströme vor und hinter der zu schützenden Maschine in Differentialschaltung so zugeführt werden, daß im .IJrdschlußfalle der Unsymmetriestrom hinter dem Generator, <i. 1i. der Strom der Verbindung zwischen Nullpunkt und Erde im Sinne der Auslösung, dagegen der Unsyinmetriestrom vor dem Generator bei Erdschluß außerhalb des Schutzbereiches gegen die Auslösung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Sekundärwicklungen der gleiches Übersetzungsverhältnis aufweisenden Wandler (3 und q. bzw. 3 und i4.) vor und hinter der zu schützenden Maschine ein Stromwandler (ii) derart geschaltet ist, daß er in der einen Spule des Erdschlußrelais (6) bei -außerhalb des Schutzbereiches auftretenden Erdschlüssen einen Strom gegen die Auslösung hervorruft. ,
  2. 2. Erdschlußschutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des auf das Erdschlußrelais einwirkenden zusätzlichen Stromwandlers (i i) gleich i : i ist, so daß der Sperrstrom für das Er dschlußrelais (6) gleich demSummenstrom zwischenSammelschiene und Maschine ist.
DEA49754D 1927-01-13 1927-01-13 Erdschlussschutzeinrichtung Expired DE670766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49754D DE670766C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Erdschlussschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49754D DE670766C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Erdschlussschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670766C true DE670766C (de) 1939-01-25

Family

ID=6937042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49754D Expired DE670766C (de) 1927-01-13 1927-01-13 Erdschlussschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670766C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966610C (de) * 1952-09-17 1957-08-29 Siemens Ag Erdschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagenteile, insbesondere Generatoren
DE1196771B (de) * 1963-12-04 1965-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Erdschlussschutz fuer Generatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966610C (de) * 1952-09-17 1957-08-29 Siemens Ag Erdschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagenteile, insbesondere Generatoren
DE1196771B (de) * 1963-12-04 1965-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Erdschlussschutz fuer Generatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725485A1 (de) Erdschluss-schutzgeraet
DE670766C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE643585C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE512150C (de) Elektrisches Schutzsystem mit zwei UEberwachungsdraehten
DE603091C (de) Erdschluss-Schutzeinrichtung mit einpoligen Energierichtungsrelais in jeder Phase fuer parallele Drehstromleitungen in Netzen mit ueber einen Wirk- oder induktiven Widerstand geerdetem Nullpunkt
DE567079C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE618220C (de) Erdschlussschutzschaltung fuer den Schutz von Energieverteilungsnetzen mit parallelen Leitungen
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE448514C (de) Sicherheitsschaltung in Stromverteilungsanlagen
CH159516A (de) Schutzeinrichtung mit Energierichtungsrelais für parallele Drehstromleitungen in Netzen mit indirekt geerdetem Nullpunkt.
DE611476C (de) Schutzschaltung mit widerstandsabhaengigen Selektivzeitrelais
AT240952B (de) Schutzschaltung mit Fehlerstrom-Schutzschalter
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen
DE1463016B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Isolation eines einen isolierten Nullpunkt aufweisenden Wechselstromsystems gegen Erde
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE410307C (de) Einrichtung zum Erdschlussschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt
DE734968C (de) Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung
DE1463016C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Isolation eines einen isolierten Nullpunkt aufweisenden Wechselstromsystems gegen Erde
AT347527B (de) Einrichtung zum schutz der staenderwicklung von synchrongeneratoren gegen erdschluesse
DE593716C (de) Kombinierte UEberstrom- und Erdschlussschutzeinrichtung
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze