DE682155C - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE682155C
DE682155C DES128120D DES0128120D DE682155C DE 682155 C DE682155 C DE 682155C DE S128120 D DES128120 D DE S128120D DE S0128120 D DES0128120 D DE S0128120D DE 682155 C DE682155 C DE 682155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
circuit
trip coil
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128120D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kleindienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES128120D priority Critical patent/DE682155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682155C publication Critical patent/DE682155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Selbstschalter Zum Schutz elektrischer Stromkreise gegen Überlastungen sind Selbstschalter bekannt, die bei Auftreten von Überstrom durch eine Auslösevorrichtung selbsttätig geöffnet werden. Man hat zu diesem Zweck beispielsweise im Stromkreis der Auslösespule des Selbstschalters einen Kontakt angeordnet, der von einem Überstromrelais, beispielsweise einem Bimetallrelais, betätigt wird. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist ein Wiedereinschalten des Selbstschalters von Hand erst dann wieder möglich, wenn das Überstromrelais seinen Kontakt in die andere Schaltlage zurückgestellt hat. In manchen praktischen Fällen ist es unerwünscht, daß nach. der Auslösung der Schalter so lange nicht wiedereinschaltbar ist, bis der Wärmeauslöser auf seine normale Temperatur, die er bei Dauerstrom annimmt, abgekühlt ist, der Bimetallstreifen sich also wieder so weit gebogen hat, daß eine Verklinkung des Schaltschlosses möglich ist oder bei Arbeitsstromauslösung die vom Bimetall geschlossene Schaltstelle wieder geöffnet ist. Die Forderung nach sofortiger Wiedereinschaltbereitschaft derartiger Selbstschalter erscheint zunächst widersinnig, da ein richtig eingestellter Wärmeauslöser erst ausschalten soll, wenn das zu schützende Gerät eine gefahrbringende Übertemperatur annimmt. Wenn nun der Schalter sofort wiediereinschaltb-ar ist, kann man durch häufiges Wiedereinschalten den Schutz durch den Auslöser unwirksam machen. Es gibt jedoch Fälle, bei denen es unbedingt erforderlich ist, daß der Schalter sofort bzw. einige Sekunden nach dem Auslösen wiedereinschaltbar sein muß. Das ist beispielsweise der Fall bei Antriebsmotoren von Zellstoffspinnmaschinen und von Gießpfannen in der Erzgießerei. Insbesondere ist die sofortige Wiedereinschaltbereitschaft auch in den Fällen erwünscht, bei denen bei erneuter Einschaltung die Überlast verschwunden oder auf einen ungefährlichen Wert gemindert ist.
  • Bei der Erfindung wird eine sofortige Wiedereinschaltbereitschaft von Selbstschaltern, deren elektromagnetischer Ausläsestromkreis von zwei in Reihe liegenden Kontakten beeinflußt wird, von denen der eine durch ein thermisches Überstromrelais, z. B. ein Bimetallrelais, gesteuert wird, dadurch ermöglicht, daß der zweite Kontakt nach Öffnen des Selbstschalters selbsttätig -die Wirkung der Auslösespule eine Zeitlang aufhebt, so daß der Selbstschalter unmittelbar nach seinem Öffnen wieder geschlossen werden kann, auch wenn nach dem Schließen die Ansprechstromstärke des thermischen Überströmreläis noch nicht unterschritten ist. Man kann die Anordnung beispielsweise so durchbilden, daß der zweite Kontakt den Kontakt eines im Erregerstromkreis der Auslösespule liegenden zweiten Bimetallrelais bildet. Dieses wird dann so bemessen, däß es unmittelbar nach Schließen des Auslösestromkreises beispielsweise nach etwa 3 Sekunden seinen Kontakt unterbricht und dann erst nach Ablauf einer Zeit wieder schließt, die länger ist als die Zeit, innerhalb der das thermische Überstromrelais nach Verschwinden des Überstromes seinen Kontakt öffnet.
  • Die Fig. i bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. z ist an die Sammelschiene 1, 2 ein Selbstschalter 3 und ein Verbrauchernetz q., 5 angeschlossen. Der Selbstschalter besitzt eine Auslösespule 6; die an die Sammelschienenspannung angeschlossen ist. Im Hauptstromkreis liegt ein Bimetallrelais 7, das einen im Erregerstromkreis der Auslösespule 6 liegenden Kontakt 8 besitzt. In diesem Auslöseströmkreis ist ein zweites Bimetallrelais 9 angeordnet, das einen in Reihe mit dem Kontakt 8 liegenden Kontakt io steuert. Das Relais 9 wird also von dem die Auslösespule durchfließenden Strom beeinflußt. Mit i i ist ein an die Leitung 5 angeschlossener Überstromaüslöser bezeichnet, der den Schalter 3 bei mehrfachem Betriebsstrom auslöst.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Im Ruhezustand stehen die einzelnen Teile in der dargestellten Schaltlage. Der Schalter 3 wird zur Speisung der an die Leitung q., 5 angeschlossenen Verbraucher eingeschaltet. Wenn der Strom in dieser Verbraucherleitung j einen bestimmten Wert überschreitet, schließt das Bimetallrelais 7 an seinem Kontakt 8 den Auslösestromkreis der Auslösespule 6, so daß der Selbstschalter 3 sofort geöffnet wird. Das Relais 9 ist so bemessen, daß es etwa nach 3 Sekunden infolge des darüberfließenden Auslösestromes seinen Kontakt ro öffnet und damit den Stromkreis der Auslösespule 6 unterbricht. Infolgedessen ist es schon nach dieser kurzen Zeit möglich, den Selbstschalter 3 wieder von Hand zu schließen. Das Relais 9 schließt seinen Kontakt io erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die länger ist als die Zeit, innerhalb der das Relais 7 nach Verschwinden des Überstromes den Kontakt 8 öffnet. Wenn also nach Wiedereinlegen des Selbstschalters 3 kein Überstrom mehr im Verbraucherstromkreis auftritt, bleibt' der Auslösestromkreis der Spule 6. geöffnet, da der Kontakt io länger offen bleibt, als der Kontakt 8 geschlossen ist: Fig:2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. i übereinstimmen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Selbstsehälter 3 ist in diesem Falle direkt gekuppelt mit zwei Hilfskontakten 12, 13. Das Birnetällrelais 7 ist beim normalen Betrieb geöffnet und das Bimetallreiais 9 im normalen Betrieb geschlossen. Bei Überstrom schließt das Bimetällrelais 7 an seinem Kontakt 8 den Auslösestromkreis für den Spannungsauslöser 6. Dieser Stromkreis verläuft vom positiven Pol über den Kontakt io, das Relais 9, den Kontakt 8, Auslösespule 6, Kontakt 1a des Selbstschalters zum negativen Pol. Der Selbstschalter 3 wird also geWnet und dabei durch Öffnen des Kontaktes 12 die Auslösespule 6 abgeschaltet. Am Hilfsl<:,pntakt 13 schließt der Auslöser den Stromkreis für das Bimetallrelais 9. Dieses ist nach etwa 2 bis 3 Stunden erwärmt und öffnet seinen Kontakt io, so daß ein Wiedereinlegen des Selbstschalters ohne sofortige Wiederaus-Lösung möglich ist. Wenn bei Einlegen des Selbstschalters der Überstrom, welcher zum 1 Ansprechen des Relais 7 führt, verschwunden ist, kühlt sich das Relais 7 ab und öffnet seinen Kontakt B. Das Bimetallrelais 7 kehrt wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. i bei Wegbleiben des Stromes nach etwa 6ö Se- i kunden in seine Ruhelage zurück.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Schaltung; bei der ebenfalls mit dem Selbstschalter 3 Hilfskontakte 1z, 13 gekuppelt sind. Diese Schaltung unterscheidet sich von Fig. 2 im wesent- a liehen dadurch, daß der Strom für die Aus-Lösespule 6 nicht über das Bimetallrelais 9, sondern unmittelbar über die Kontakte 8 und io verläuft.

Claims (3)

  1. PATRNTANSpRÜCHR: i. Selbstschalter, dessen elektromagnetischer Auslösestromkreis von zwei in Reihe liegenden Kontakten beeinflußt wird, von denen .der eine durch ein thermisches Überstromrelais, z. B. Bimetallrelais; gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (lo) nach Öffnen des Selbstschalters (3) selbsttätig die Wirkung der Auslösespule (6) eine Zeitlang aufhebt, so daß der Selbstschalter (3) unmittelbar nach seinem Öffnen wieder geschlossen werden kann, auch wenn nach dem Wiederschließen die Ansprechstromstärke des thermischenÜberstromrelais (7) noch nicht unterschritten ist.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (lo) den Kontakt eines im Erregerstromkreis der Auslösespule (6) liegenden zweiten Bimetallrelais (9) bildet, das so bemessen ist, daß es unmittelbar nach Schließen des Auslösestromkreises (etwa nach 3 Sekunden) seinen Kontakt (lo) unterbricht und dann erst nach Ablauf einer Zeit wieder schließt, die länger ist als die Zeit, innerhalb der das thermische Überstromrelais (7) nach Verschwinden des Überstromes seinen Kontakt (8) öffnet.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstschalter (3) mit zwei Hilfskontakten (i2, 13) gekuppelt ist, von denen der erste (i2) in Reihe mit der Auslösespule (6) liegt und in der Ausschaltstellung des Selbstschalters (3) geöffnet ist, während der zweite Hilfskontakt (i3) in der Ausschaltstellung des Selbstschalters (3) geschlossen ist und entweder allein oder in Reihe mit dem Bimetallrelais (9) des Erregerstromkreises der Auslösespule (6) den ersten Hilfskontakt (i2) und die Auslösespule (6) überbrückt (Fig. 2 bzw. Fig. 3).
DES128120D 1937-07-21 1937-07-21 Selbstschalter Expired DE682155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128120D DE682155C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128120D DE682155C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682155C true DE682155C (de) 1939-10-09

Family

ID=7537706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128120D Expired DE682155C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016648A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienbarer Hochstromschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016648A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienbarer Hochstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495771B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE10354505B4 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE682155C (de) Selbstschalter
DE496968C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE3133200C2 (de)
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
AT93700B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise.
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE559546C (de) Fehlphasenschutz fuer dreiphasige Netze
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
AT205573B (de)
AT408044B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE584299C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltern u. dgl. gegen UEberbeanspruchung
AT109936B (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltern u dgl. vor Überbeanspruchung.
DE2702181A1 (de) Kurzschluss-schutzschaltung fuer geraete mit halbleiterschaltern, insbesondere fuer lichtsteuergeraete
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE3335051A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen selbstschalter
DE749658C (de) Elektrische Schaltanordnung
DE907432C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltens von Fehlerspannungs-Schutzschaltern mitdefekten Ausloesespulen
DE616358C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
DE528598C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter, insbesondere zum Schutz von Motoren