DE655691C - Fernbedienungsanlage - Google Patents

Fernbedienungsanlage

Info

Publication number
DE655691C
DE655691C DES93821D DES0093821D DE655691C DE 655691 C DE655691 C DE 655691C DE S93821 D DES93821 D DE S93821D DE S0093821 D DES0093821 D DE S0093821D DE 655691 C DE655691 C DE 655691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arms
control system
remote control
alarm
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93821D priority Critical patent/DE655691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655691C publication Critical patent/DE655691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Fernbedienungsanlage Es ist bereits eine Fernbedienungsanlage zur Steuerung und Überwachung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus vorgeschlagen worden, bei der zur Verbindung der zusammengehörigen Einrichtungen beider Stellen Kontaktarme verwendet werden, von denen die Kontaktarme der Hauptstelle von -Hand einstellbar sind. Dabei veranlaßt, jede Verstellung der Kontaktarme der Hauptstelle eine entsprechende Verstellung der Kontaktarme der Nebenstelle. In der Hauptstelle sind zwei drehbare Teile angeordnet, von denen der eine von Hand einstellbar ist, der andere in Abhängigkeit von den Kontaktarmen der Nebenstelle selbsttätig verstellt wird. Bei nicht übereinstimmender Stellung der beiden Teile werden die Kontaktarme der Nebenstelle angetrieben.
  • Bei dieser bereits vorgeschlagenen Fern-Bedienungsanlage können selbsttätige Verstellungen von Einrichtungen der Nebenstelle,. z. B. die selbsttätige Auslösung eines Schalters, eine Rückmeldung nach der Hauptstelle nur dann veranlassen, wenn die Kontaktarme beider Stellen sich in der Ruhestellung befinden. Die Kontaktarme der Hauptstelle müssen also, wenn die erforderlichen Kommandos, Messungen usw. ausgeführt sind, wieder in die Ruhestellung zurückgestellt werden. Es kann jedoch vorkommen, daß der Bedienungsmann in der Hauptstelle die Zurückführung der Kontaktarme in die Nullstellung vergißt. Die Folge davon ist, daß Rückmeldungen zwar nicht verlorengehen, aber die Hauptstelle während dieser unter Umständen langen Zeit von etwa inzwischen eingetretenen Verstellungen keine Kenntnis bekommt.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausbildung einer derartigen Fernbedienungsanlage turn Gegenstand; und besteht in einer Einrichtung, welche, sobald die Kontaktarme beider Stellen eine bestimmte Zeit lang sich nicht in der Ruhestellung befunden haben, einen Alarm in der Hauptstelle betätigt. Beispielsweise kann ein Relais mit Abfallverzögerung vorgesehen werden, welches, wenn die Kontaktarme beider Stellen sich in der Ruhestellung-befinden, erregt ist und den Betätigungsstromkreis für den Alarm offen hält. Der Bedienungsmann wird also bei der Anlage gemäß der Erfindung durch den Alarm gezwungen, die Kontaktarme der Hauptstelle und damit auch die Kontaktarme der Nebenstelle in die Ruhestellung zurückzuführen.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. r zeigt die Hauptstelle und Abb. 2 die Nebenstelle. Sobald irgendeines der verstellbaren Organe selbsttätig seine Stellung ändert, beispielsweise der Schalter 130 selbsttätig ausgeschaltet wird, so wird die Störungssammelschiene 167 an Spannung gelegt, so daß in der Hauptstelle die Relais 44 und 47 ansprechen und somit am Anker 49 der sonst über den Kontakthebel 31 und die Schleifbahn 28 führende Stromkreis für die Relais 35, 4.1 und 141 geschlossen wird. Außerdem schalten die Re-. lais 44 und 47 die Alarmlampe 51 und die". Alarmglocke 52 ein, die den Bedienungsmann' darauf aufmerksam machen sollen, daß eine. selbsttätige Verstellung stattgefunden hat. Außerdem werden, wenn die Störungssammelschiene an Spannung gelegt .wird, der Motor 124 und damit die Kontaktarme der -Nebenstelle im Uhrzeigersinne in Umlauf gesetzt. Schrittweise im Gleichlauf mit den Kontaktarmen der Nebenstelle wird das Isolierstück 30 fortgeschaltet. Wenn die Kontaktarme der Nebenstelle die dem selbsttätig verstellten Organ zugeordneten Kontakte, in diesem Beispiel die Kontakte 3, erreichen, wird durch Kurzschließen des Relais 132 der Antriebsstromkreis für die Kontaktarme der '.L\-ebenstelle geöffnet, so daß diese stehenbleiben. Das Isolierstück 30 bleibt an der entsprechenden Stelle stehen, so daß in der Schauöffnung 27 die Nummer des selbsttätig verstellten Organs sichtbar wird. Durch Verstellen der Kontaktarme der Hauptstelle auf den entsprechenden Kontakt und Betätigung des Druckknopfschalters 53 wird das selbsttätig -verstellte Organ mit seinen L%erwachungseinrichtungen verbunden, so daß in diesem erläuterten Fall die Signallampe 64 erlischt, die Signallampe 63 dagegen aufleuchtet. jetzt muß der Bedienungsmann entweder ein Ein-oder ein Ausschaltkommando geben, wodurch die Störungssammelschiene 167 wieder spannungslos wird; die Kontaktarme der Hauptstelle können dann beliebig verstellt oder in die normale Ruhelage gebracht werden.
  • Damit keine Störungsmeldung verlorengeht, wenn die selbsttätige Verstellung in einem Augenblick auftritt, in dem irgendein Kommando übermittelt oder eine Fernmessung vorgenommen wird, das heißt wenn die Kontaktarme sich nicht in der Ruhestellung befinden, wird die Störungssammelschiene bei jeder selbsttätigen Verstellung an Spannung gelegt, unabhängig davon, ob die Kontaktarme in der Ruhestellung stehen oder nicht. Sobald sie in diese gelangen, wird dann das Relais 132 erregt, und zwar geschieht dies so lange, wie die Störungssammelschiene infolge selbsttätiger Verstellung eines oder mehrerer Organe an Spannung liegenbleibt.
  • Um jedoch zu vermeiden, daß der Bedienungsmann die Zurückführung der Kontaktarme in die Nullstellung vergißt und die Hauptstelle während dieser unter Umständen langen Zeit von etwa inzwischen eingetretenen Verstellungen keine Kenntnis bekommt, ist in der Hauptstelle ein Relais 72 angeordnet, welches parallel zu der Signallampe 5o in einem Stromkreis liegt, der von Erde über die Batterie. den Kontakt o der Kontaktscheibe 119, den Kontaktarm 121, den Anker 143 und seinen Ruhekontakt, die Fernleitung den Anker .I3 und seien Ruhekontakt, ct"er1 -Kontaktarm 2r, den Kontakt o der Kon-@äk.treihe f9 und die Signallampe So sowie die Wicklung des Relais 72 zur Erde verläuft. Solange die Kontaktarme sich in der Nullstellung befinden, leuchtet die Signallampe 5o, und das Relais 72 ist erregt. Sobald die Kontaktarme dagegen die Ruhestellung verlassen haben, erlischt die Signallampe 5o, und das Relais 72 wird entregt. Es läßt jedoch seinen Anker erst nach einer gewissen Zeit in seine Ruhelage zurückfallen. Sobald der Kontakt 73 geschlossen wird, werden die Alarmlampe 51 und die Alarmglocke 52 eingeschaltet. Diese machen den Bedienungsmann darauf aufmerksam, daß sich die Kontaktarme eine bestimmte Zeit lang nicht in der Ruhestellung befunden haben, und veranlassen ihn dadurch. sie in die Nullstellung zurückzustellen, wodurch der Alarm wieder abgestellt wird.
  • Daß der Alarm nicht von einer selbsttätigen Verstellung in der Nebenstelle ausgelöst ist, kann der Bedienungsmann an der Stellung der Kontaktarme der Hauptstelle erkennen.
  • Die Abfallverzögerung des Relais 72 wird zweckmäßig so eingestellt, daß, bevor der Anker des Relais 72 den Kontakt 73 schließt, die jeweils erforderlichen Schaltungen, Rückmeldungen oder Fernmessungen ausgeführt werden können.
  • Da das Relais 72 nur dann erregt ist, wenn die Kontaktarme beider Stellen sich in der Ruhestellung befinden, wird der Alarm auch dann betätigt, wenn wohl die Kontaktarme der Hauptstelle, aber nicht die Kontaktarme der Nebenstelle sich auf dem Ruhekontakt befinden, das heißt wenn die Kontaktarme nicht im Tritt sind. Dies kann der Bedienungsmann in der Hauptstelle allein schon daran erkennen, daß die sonst in der Ruhestellung leuchtende Signallampe dunkel ist. Der außerdem ertönende Alarm macht ihn noch besonders darauf aufmerksam.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernbedienungsanlage, bei der zur Verbindung zusammengehöriger Einrichtungen in einer Haupt- und einer Nebenstelle Kontaktarme dienen, welche über eine Anzahl den einzelnen Einrichtungen zugeordneter Kontakte schleifen, wobei die Kontaktarme der Hauptstelle von Hand einstellbar sind, und bei der eine Meldung, daß, irgendeine selbsttätige Verstellung in der Nebenstelle stattgefunden hat, nur dann nach der Hauptstelle übermittelt werden kann, wenn die Kontaktarme sich in der Ruhe- oder Nullstellung (Ausgangsstellung) befinden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche, sobald die Kontaktarme eine bestimmte Zeit lang. die zweckmäßig derjenigen entsprechend gewählt ist, die für die Übermittlung eines Kommandos mit anschließender Rückmeldung benötigt wird, sich nicht in der Ruhestellung befunden haben, einen Alarm in der Hauptstelle betätigt.
  2. 2. Fernbedienungsanlage, nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Relais (72) mit Abfallverzögerung, welches nur in der Ruhestellung der Kontaktarme (21, 121-) erregt wird und dabei den Bctätigungsstromkreis für den Alarm (51, 52! offen hält (bei 73).
  3. 3. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i und 2, bei der auf jede selbsttätige Verstellung durch einen Alarm aufmerksam gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (72) mit Abfallverzögerung denselben Alarm (51, 52) betätigt. .:1. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe (5o) angeordnet ist, welche nur in der Ruhestellung der Kontaktarme (21, 121) leuchtet.
DES93821D 1929-09-08 1929-09-08 Fernbedienungsanlage Expired DE655691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93821D DE655691C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Fernbedienungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93821D DE655691C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Fernbedienungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655691C true DE655691C (de) 1938-01-21

Family

ID=7518289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93821D Expired DE655691C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Fernbedienungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155807B (de) * 1954-07-22 1963-10-17 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Fernsteuereinrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155807B (de) * 1954-07-22 1963-10-17 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Fernsteuereinrichtung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655691C (de) Fernbedienungsanlage
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE615516C (de) Elektrische Feuermeldeanlage mit durch eine gemeinsame Ring- oder Schleifenleitung mit einer Zentrale verbundenen Meldestellen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE603155C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEberwachung mehrerer fuer ein und denselben Schalter vorgesehener Fernsteuerstromkreise
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
DE560009C (de) Einrichtung zur Meldung des Ansprechens von Steuerstromkreisen
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE652946C (de) Fernbedienungsanlage
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE631028C (de) Fernbedienungsanlage
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE622108C (de) Feueralarmanlage
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE896629C (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Uhren ueber Feuermeldeleitungen
DE176041C (de)