AT124632B - Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung. - Google Patents

Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.

Info

Publication number
AT124632B
AT124632B AT124632DA AT124632B AT 124632 B AT124632 B AT 124632B AT 124632D A AT124632D A AT 124632DA AT 124632 B AT124632 B AT 124632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
armature
battery
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT124632B publication Critical patent/AT124632B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung. 



   Es sind schon Einrichtungen zur Fernbedienung und   Fernüberwachung   von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus bekanntgeworden. Bevor ein bestimmtes Organ verstellt werden kann, muss es aus der Zahl der vorhandenen Organe ausgewählt werden. Dies wird beispielsweise mittels über eine Reihe Kontakte   vorrückender   Kontaktarme in beiden Stellen erreicht, welche die zusammengehörigen Einrichtungen beider Stellen nacheinander verbinden. Oder es werden statt der Kontaktarme sogenannte Relaisketten verwendet, die schrittweise nacheinander erregt werden.

   Es sind auch schon Anordnungen bekanntgeworden, bei denen für die Auswahl der Organe bestimmte Stromstosskombinationen massgebend sind, die von der einen nach der andern Stelle übermittelt werden und die Auswahl und Betätigung der einzelnen verstellbaren Organe bzw. ihrer Stellungsanzeigevorrichtungen veranlassen. Zwar sind bei diesen Fernbedienungsanlagen vielfach besondere Einrichtungen vorgesehen, die eine falsche Auswahl verhindern sollen, z. B. Einrichtungen, die ein Aussertrittfallen der Kontaktarme oder Relaisketten beider Stellen nach   Möglichkeit   verhindern sollen.

   Obwohl diese Einrichtungen für das einwandfreie Arbeiten derartiger Anlagen von grossem Wert sind, haben die bekannten Fernbedienungsanlagen doch den Nachteil, dass der   Bedienungsmann   in der Hauptstelle keine sichere Gewähr dafür hat, dass auch das gewünschte Organ der Nebenstelle und nicht irgendein anderes ausgewählt und betätigt wird, wenn irgendeine Störung bei der   Übermittlung   eines Kommandos oder einer   Rückmeldung   aus irgendeinem Grunde auftritt. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass durch   jede voJ1 der HauptsteIle   aus bewirkte Auswahl irgendeines der Organe der Nebenstelle noch vor dessen Betätigung die Auswahl der zu diesem   gehörigen Überwachungseinrichtung in   der Hauptstelle veranlasst wird und dass ein Kommandostromkreis zur Verstellung des Organs nur dann zustande kommt, wenn die in der Hauptstelle vom Bedienenden betätigte   Wähleimichtung   und die von der Nebenstelle aus betätigte Überwachungseinrichtung in der Hauptstelle zusammengehören.

   Die Übereinstimmung dieser beiden Auswahlen kann durch Aufleuchten einer vorzugsweise für jedes Organ besonders vorgesehenen Signallampe angezeigt werden, so dass der Bedienungsmann vor jedem Kommando feststellen kann, ob auch das gewünschte   verstellbare Organ ausgewählt worden ist.   In dem die Verstellung der Organe veranlassenden Kommandostromkreis wird   zweckmässig ein Schalter angeordnet,   der nur geschlossen wird, wenn die in der Hauptstelle vom Bedienenden betätigte   Wähleinriehtung   und die von der Nebenstelle aus ausgewählte und betätigte Überwaehungseinriehtung zusammengehören.

   Ebenso kann auch in dem Stromkreis, der die durch ein Kommando bewirkte Verstellung eines der Organe nach der Hauptstelle   zurückmeldet   (Rück-   meldestromkreis),   ein Schalter vorgesehen werden, der nur bei   Übereinstimmung   der von dem Bedienenden in der Hauptstelle betätigten   Wähleinrichtung   und der von der Nebenstelle aus in der Hauptstelle ausgewählten und betätigten Überwachungseinrichtung geschlossen wird, so dass auch eine falsche Rückmeldung verhindert wird. 



   In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Einrichtungen der Hauptstelle, die Fig. 3 und 4 die der Nebenstelle. In jeder von den beiden Stellen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der mittels der Kontaktarme 264 und 493 in an sich bekannter Weise   überwacht   wird. Die Kontaktarme 156 und 356 dienen zur Übermittlung der Kommandos, die Kontaktarme 239 und 479 zur Übermittlung der   Rückmeldungen.   In den Figuren sind nur zwei verstellbare Organe, u. zw. Schalter dargestellt, um die Zeichnung nicht zu überlasten.

   Zu jedem dieser Schalter gehört eine Taste 103 bzw. 112. die die Auswahl des zugehörigen Schalters   veranlasst.   ist ein sämtlichen verstellbaren Organen gemein- 
 EMI2.1 
 Organe an, während die Signallampe 127 oder. 128 die richtige Auswahl durch Aufleuchten kenntlich machen. Ein Abstellsehalter 124 dient dazu, die gesamte Einrichtung in die Ruhelage   zurückzuführen.   



   Die Arbeitsweise der Fernbedienungsanlage ist in kurzen Zügen folgende : Wenn beispielsweise der Schalter 431 ein-oder ausgeschaltet werden soll, wird die Taste 103 betätigt, so dass das   zugehörige   Relais 131 anspricht. Mit Hilfe des polarisierten Relais 314/315 wird, wenn die Kontaktarme bei ihrem Umlauf   die Kontakte 1, 57, 347 erreichen,   das Relais 312 erregt, das die Auswahl der verstellbaren Organe vorbereitet. Sobald die Kontaktarme die Kontakte 158,   348   erreichen, wird in der Nebenstelle die sogenannte   Gruppenauswahl   vollzogen, indem z. B. über das polarisierte Relais 301/302 das Relais 307 erregt wird, welches eine bestimmte Gruppe der verstellbaren Organe auswählt. Das Relais 308 ist ein anderes   Gruppenwählrelais.

   Gelangen   die Kontaktarme   156   und 356 auf die   Kontakte 159,   349, so wird die Schluss auswahl vorgenommen, d. h. das betreffende Organ wird aus der vorher ausgewählten Gruppe der verstellbaren   Organe ausgewählt,   in diesem Fall über das polarisierte Relais 316/317 das Relais 402 erregt. Ausserdem wird dadurch die Auswahl der zugehörigen   Überwachungseinrichtungen   in der Hauptstelle folgendermassen veranlasst, indem das Relais 419 anspricht.

   Wenn die Kontaktarme 239 und 479 den Kontakt 231, 481 erreichen, wird über das polarisierte Relais 212, 213 das Relais 204 erregt, welehes die Auswahl der Überwaehungseinrichtungen vorbereitet. Über die Kontakte 232,   482   wird die Gruppenauswahl vorgenommen, wobei über das polarisierte Relais 206/207 das Relais 172 zum Ansprechen gebracht wird. Sobald die Kontaktarme die Kontakte 233, 482 erreichen, findet die   Schlussauswahl   statt, d. h. in diesem Fall wird über das polarisierte Relais   162/153   das Relais 169 erregt. Infolgedessen leuchtet die Signallampe 127 zum Zeichen der richtigen Auswahl in der Nebenstelle auf, so dass der Bedienungsmann jetzt ein Kommando zur Verstellung des ausgewählten Organs geben kann, indem er die gemeinsame Kommandotaste 118 entsprechend umlegt.

   Sobald jetzt beim Umlauf der Kontaktarme die Hilfs- 
 EMI2.2 
 oder   133   betätigt, welche die Signallampe 101 und 102 entsprechend der neuen Stellung des   zugehörigen   Organs umschalten. Durch Betätigung des Abstellschalters 124 kann die ganze Einrichtung in die normale Ruhelage übergeführt werden. 



   Es folgt jetzt eine   ausführliehe   Beschreibung der Wirkungsweise der Anlage. 



   . Normalerweise laufen die Kontaktarme beider Stellen synchron um. Ihr Gleichlauf wird, wie   schon erwähnt, durch   die Kontaktarme 264,493   überwacht,   u. zw. in folgender Weise : Wenn der Kontaktarm 264 auf den ersten Kontakt der rechten Hälfte der Kontaktreihe gelangt, wird ein Stromkreis geschlossen von dem positiven Pol-der Batterie 266, den Kontaktarm 264, die Wicklungen des polarisierten 
 EMI2.3 
   gemeinsame Riickleitung   267 zu dem Mittelpunkt der Batterie 266.

   Der Anker 249 des polarisierten
Relais   218/219 schliesst   seinen rechten Kontakt, der Anker 474 des polarisierten Relais 422/423 seinen linken Kontakt, so dass die polarisierten Relais 216/217 sowie   426/427   die von ihnen gesteuerten Klin- ken   245   bzw. 476 zurückziehen und den weiteren Umlauf der Kontaktarme beider Stellen gestatten. 



  Wenn die Kontaktarme 264, 493 über die Kontakte der andern Hälfte der Kontaktreihen schleifen, werden, vorausgesetzt, dass Synchronismus herrscht, die polarisierten Relais 218/219 und 422/423 umgekehrt wie vorher erregt, so dass die Relais   214/215   bzw.   424/426   ihre Klinken   zurückziehen   und die
Kontaktarme vorübergleiten lassen. Sobald jedoch die Kontaktarm beider Stellen ausser Tritt fallen, d. h. die Kontaktarme der einen Stelle den Kontaktarmen der andern voreilen, so kommt der Stromkreis für die polarisierten Relais   218/219 und 422/423 nicht   zustande.

   Die voreilenden Kontaktarme werden daher durch die entsprechenden Klinken so lange festgehalten, bis ihre Stellung wieder der Stellung der andern Kontaktarme entspricht, worauf die Klinken   zurückgezogen   werden und die Kontaktarme beider
Stellen nunmehr in Synchronismus umlaufen :
Der Gleichlauf der Kontaktarme kann auch statt mittels der hier beschriebenen Einrichtungen mittels irgendeiner andern an sich bekannten Vorrichtung zur Aufreehterhaltung des Gleichlaufes überwacht werden. 



   Wenn jetzt beispielsweise der Schalter   431   ? geschlossen werden soll, muss die ihm zugeordnete Taste 103 betätigt werden, wodurch ein Stromkreis für das Relais 131 geschlossen wird, der von dem negativen Pol der Batterie 266 über die Leitung 185, das Relais 131, die Taste   103,   den Anker 104 und   die Leitung 186 zum : Mittelpunkt der Batterie 266 verläuft. Das Relais 131 schliesst bei seinem Ansprechen   für sich selbst einen Haltekreis über den ersten Kontakt seiner Kontaktreihe sowie einen   Erregerstrom-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Erregerstromkreise des Relais 131 sowie der den übrigen verstellbaren Organen zugeordneten entsprechen- den Relais, z. B. 132, und verhindert so die gleichzeitige Übermittlung mehrerer Kommandos.

   Ausserdem wird beim Ansprechen des Relais 131 das Relais 148 von dem negativen Pol der Batterie 266 aus über die Leitung 185, die Wicklung des Relais   148,   den dritten Kontakt des Relais 131 zur Mitte der Batterie 266 über die Leitung 186 erregt. Dieses legt an seinem Anker 149 den Kontakt 157 an den negativen Pol der
Batterie 266. 



   Wenn der-Kontaktarm 156 bei seinem Umlauf den Kontakt 157 erreicht, wird über den Anker 181 und seinen Ruhekontakt die Leitung 183 und den Anker 359 und seinen Ruhekontakt, sowie die Leitungen 375,267 das polarisierte Relais   314/315   erregt, welches, wenn es durch einen negativen Stromimpuls erregt wird, seinen Anker 339 so betätigt, dass dessen rechter Kontakt geschlossen wird. Da der
Kontaktarm 356 gleichzeitig mit dem Kontaktarm 156 den dem Kontakt 157 entsprechenden Kontakt 347 erreicht, wird jetzt ein Stromkreis für das polarisierte Relais 303/304 geschlossen, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Leitung 366, den Anker 339, den Kontaktarm 356, den Kontakt 347 und die Wicklungen des polarisierten Relais   303/304,   die Leitung 381 und die Leitung 375 zur Mitte der Batterie 477 verläuft.

   Dadurch wird die Wicklung 303 erregt, so dass der Anker 328 seinen linken Kontakt schliesst und das Relais 312 erregt. Dieses schliesst an seinem ersten Kontakt für sieh selbst einen Haltekreis, der von dem negativen Pol der Batterie über die Leitung 366, die Wicklung des Relais   312,   den ersten
Kontakt der von ihm gesteuerten Kontaktreihe, den Anker 331 und seinen Ruhekontakt über die Leitung 381 und 375 zur Mitte der Batterie führt. Das Relais 312 dient dazu, bei seiner Erregung die Auswahl der verstellbaren Organe vorzubereiten. Dies hat den Vorteil, dass, wenn sich die Anlage im Ruhezustand befindet, durch irgendwelche Leitungsstörungen und dadurch hervorgerufene Stromimpulse keinerlei Auswahlen vorgenommen werden können. 



   Wenn der Kontaktarm 156 bei seinem Umlauf jetzt den Kontakt 158 erreicht und dementsprechend der Kontaktarm 356 in der Nebenstelle den Kontakt 348 berührt, wird ein Stromkreis für das polarisierte
Relais   314/315   geschlossen, der von dem positiven Pol der Batterie 266 über die Leitung   184,   den vierten
Kontakt des Relais   131,   den Kontakt   158,   den Kontaktarm   156,   den Anker 181 und seinen Ruhekontakt, über die Fernleitung   183,   den Kontakt 359 und seinen Ruhekontakt sowie die Wicklungen 314 und 315 über die Leitungen 375,267 zum Mittelpunkt der Batterie verläuft.

   Die Wicklung   314   wird erregt, so dass der Anker 339 seinen linken Kontakt schliesst, wobei ein Stromkreis für das polarisierte Relais   301/30i   geschlossen wird, der von dem positiven Pol der Batterie 477 über die Leitung 374, den Anker 339 und seinen linken Kontakt, den Kontaktarm 356, den Kontakt 348, den zweiten Kontakt des Relais   312,   die Wicklungen 301 und 302 sowie die Leitungen 381 und 375 zur Mitte der Batterie 477 führt. Die Wicklung
301 wird erregt, der Anker 327 schliesst seinen linken Kontakt, wobei das Relais 307 von dem negativen
Pol der Batterie 477, über die Leitung 366, die Wicklung des Relais 307, den Anker 332 und seinen Ruhekontakt, den Anker 327 und seinen linken Kontakt über die Leitungen 381 und 375 zur Mitte der Batterie erregt wird.

   Das Relais 307 wählt aus der Zahl der vorhandenen Organe eine bestimmte Gruppe aus.
Und zwar wurde seine Erregung durch einen positiven Impuls über die Fernleitung 183 mittels des polarisierten Relais 314, 315 bewirkt. Ein negativer Stromimpuls würde die Erregung des zweiten Gruppenwählrelais 308 zur Folge haben. 



   Das Relais 307 schliesst bei seiner Erregung an seinem ersten Kontakt für sich selbst einen Haltekreis über den Anker 329 und seinen Ruhekontakt sowie die Leitungen 381 und 375 zur Mitte der Batterie 477. An seinem zweiten Kontakt   schliesst   es einen Erregerstromkreis für das Relais 306, welches an seinen Ankern 332 und 333 die Erregerstromkreise für die Gruppenwählrelais 307,308 öffnet, so dass weitere Gruppenauswahlen nicht mehr stattfinden können. 



   Sobald nun die Kontaktarme   156 und   356 die Kontakte 159 bzw. 349 erreichen, wird wiederum ein Stromkreis geschlossen, der von dem positiven Pol der Batterie 266 über die Leitung 184, den fünften Kontakt des Relais   131,   den Kontakt   159,   den Kontaktarm   156,   den Anker 181 und seinen Ruhekontakt, die Leitung   183,   den Anker 359 und seinen Ruhekontakt, die   Wicklungen   314, 315 sowie die Leitungen 375, 267 zur Mitte der Batterie verläuft.

   Die Wicklung 314 wird erregt, der Anker 339 schliesst wieder seinen linken Kontakt und stellt dabei einen Stromkreis für das polarisierte Relais   316/317   her, welcher von dem positiven Pol der Batterie 477 über die Leitung   374,   den Anker 339 und seinen linken Kontakt, den Kontaktarm 356, den Kontakt 349, den dritten Kontakt der von dem Relais 312 gesteuerten Kontaktreihe, die Wicklungen 316 und 317, Leitung 367, den normalerweise geschlossenen Kontakt 439 des Relais 401, Leitung 375, zur Mitte der Batterie 477 führt. Infolgedessen wird die Wicklung 316 erregt, so dass der Anker 341 seinen linken Kontakt schliesst.

   Dabei wird ein Stromkreis für das Relais 402 geschlossen, der von der Mitte der Batterie 477 über die Leitung 375, den Anker 341 und seinen linken Kontakt, den dritten Kontakt der von dem Relais 307 gesteuerten Kontaktreihe, die Leitung 362 und die Wicklung des Relais 402 über Leitung 466 zum negativen Pol der Batterie verläuft. Das Relais 402 wählt aus der von dem Gruppenwählrelais 307 ausgewählten Gruppe der verstellbaren Organe das gewünschte, nämlich den Schalter   431,   aus.

   Es schliesst bei seinem Ansprechen für sich selbst einen Haltekreis, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Leitung 466,366, die Wicklung des Relais 402, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den ersten Kontakt der von dem Relais 402 gesteuerten Kontaktreihe, die   Leitung 364. den Anker 32   und seinen Ruhekontakt sowie die Leitungen 381 und 375 zur Mitte der Batterie 477   verläuft. Ausserdem   wird beim Ansprechen des Relais 402 ein Erregerstromkreis für das Relais   401   von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Wicklung des Relais 401, den zweiten Kontakt des Relais   402. Leitun ! : 375 zur   Mitte der Batterie 477 geschlossen. Das Relais 401 öffnet die Erregerstromkreise des Relais 402 und der übrigen   Sehlusswählerrelais,   z.

   B. 403, und verhindert dadurch weitere Auswahlen beim   Umlauf   der Kontaktarme über die folgenden Kontakte 161-164   bzw. 357-354.   



   Die Kontaktarme 156 und 356 schliessen bei ihrem weiteren Umlauf zu gleicher Zeit   vorübergehend   die Hilfsschalter 166 bzw. 358. Gleichzeitig werden auch von den   Kontaktarmen 239 und 479   die Hilfsschalter 242 bzw. 489 geschlossen. Beim Schliessen des Hilfssehalters 166 in der Hauptstelle   kommt   ein Stromkreis für das Relais 179 zustande, der von dem negativen Pol der Batterie 266 über die Leitung 183. die Wicklung des Relais   179,   den Hilfsschalter 166 und die Leitung 186 zur Mitte der Batterie verläuft. 
 EMI4.1 
 wird, da er über die Arbeitskontakte des Relais 169 geführt ist und dieses vorläufig noch nicht angesprochen hat.

   Sobald also der Kontaktarm 156 an dem Hilfsschalter 166   vorübergelaufen   ist und dieser sich wieder geöffnet hat, lässt das Relais 179 seine Anker wieder in die Ruhelage   zuriickfallen.   Eine Kommando- übermittlung ist also vorläufig noch nicht möglich. 



   Bei der Erregung des Relais 402 in der Nebenstelle wird ausser der schon erwähnten Erregung des Relais 401 die Erregung des Relais 419 über einen Stromkreis veranlasst, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Wicklung des Relais   419,   den sechsten Kontakt der von dem Relais 402 gesteaerten Kontaktreihe zur Mitte der Batterie 477 führt. Sobald die Kontaktarme   239   und 479 die Kontakte 231 bzw. 481 bei ihrem Umlauf erreichen, wird ein Stromkreis für das polarisierte Relais 212/213 geschlossen. der von dem negativen Pol der Batterie 477 über den Anker 467 und seinen Arbeitskontakt. den   Kon-   
 EMI4.2 
 und seinen Ruhekontakt, die Wicklungen 212 und 213 sowie die gemeinsame Rüekleitung 267 zur Mitte der Batterie 477 verläuft.

   Die Wicklung 212 wird erregt, der Anker   24. 3 sehliesst   seinen linken Kontakt und damit einen Erregerstromkreis für das polarisierte   Relais : 201, 20, 2,   der von dem negativen Pol der Batterie 266 über den linken Kontakt des Ankers 243, den Kontaktarm 239, den Kontakt 231, die Wicklungen 201 und 202 und Leitung 186 zur Mitte der Batterie führt. Die Wicklung 201 wird infolgedessen erregt, der Anker 221   schliesst   seinen linken Kontakt und damit einen Erregerstromkreis für das   Relais 204,   welches die Auswahlen der Überwachungsinrichtung der Hauptstelle in derselben Weise vorbereitet wie das Relais 312 die Auswahlen der verstellbaren Organe in der Nebenstelle.

   Das Relais 204 schliesst bei seinem Ansprechen an seinem ersten Kontakt einen Haltestromkreis für sich selbst über den Anker 222 und seinen Ruhekontakt. 



   Wenn die Kontaktarme 439 und 479 die Kontakte 232 bzw. 482 erreichen, kommt ein Stromkreis für das polarisierte Relais 212/213 zustande, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die   Leitung   366, den letzten Kontakt der von dem Relais 307 gesteuerten Kontaktreihe, über die Leitung   77. dell   Kontakt   482,   den Kontaktarm 479, den Anker 472 und seinen Ruhekontakt, die   Leitung 269, den Anker 227   und seinen Ruhekontakt und über die Wicklungen   212, 213 Über   die Leitung 267 zur Mitte der Batterie verläuft.

   Die Polarität dieses Stromimpulses, der in der Hauptstelle die Gruppenauswahl veranlasst, ist davon abhängig, welches Gruppenwählrelais 307   oder 308   in der Nebenstelle vorher erregt wurde. 
 EMI4.3 
 takt und damit einen Stromkreis für das polarisierte Relais   206/207,   der von dem negativen Pol der Batterie 266 über den Anker 243 und seinen linken Kontakt, den   Kontaktarm 2. 39,   den   Kontakt   den zweiten Kontakt der von dem Relais 204 gesteuerten Kontaktreihe, den Anker   224 und seinen Ruhe-   kontakt und die Wicklungen 206, 207 zum Mittelpunkt der Batterie verläuft.

   Die Wicklung 206 wird daher erregt, so dass der Anker 225 seinen linken Kontakt   schliesst   und damit die Erregung des Relais 172 veranlasst, welches an seinem dritten Kontakt einen Haltestromkreis für sich selbst   schliesst,   der von der Mitte der Batterie 266 über den Anker 222 und seinen Ruhekontakt, die   Leitung 187,   den dritten Kontakt des Relais   172,   über dessen Wicklung und die Leitung 185 zum negativen Pol der Batterie führt. 
 EMI4.4 
 leren Kontakt. Dieses öffnet am Anker   224   den Stromkreis des polarisierten   Relais 206/20 ?' und ver-   hindert so weitere Gruppenauswahlen. 



   Sobald die Kontaktarme 239,479 die Kontakte 233, 483 erreichen, wird wiederum das polarisierte Relais 212, 213 über einen Stromkreis erregt, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über den   Kon-   takt 495 der von dem Relais 402 gesteuerten Kontaktreihe. den Kontakt   483,   den   Kontaktallll   479. die Fernleitung 269, Anker 227 sowie die   Wicklungen     272 und 273 über   Leitung 267 zur Mitte der Batterie führt. Die Polarität dieses Stromimpulses, der in der Hauptstelle die Schlussauswahl veranlasst, ist davon 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 welches   Schlussw hlerrelais   vorher erregt wurde.

   Die Wicklung 212 wird durch diesen negativen Impuls erregt, der Anker 243 schliesst daher wieder seinen linken Kontakt und veranlasst über den Kontakt 233, den dritten Kontakt der vom Relais 204 gesteuerten Kontaktreihe, Leitung 188 und den zweiten, normalerweise geschlossenen Kontakt der von dem Relais 168 gesteuerten Kontaktreihe die Erregung des polarisierten Relais 152, 153, dessen Wicklung   7J2 durch   den negativen Impuls erregt wird. Der Anker 154 schliesst daher seinen linken Kontakt, so dass das   Relais 169   erregt wird. welches an seinem letzten Kontakt einen Haltekreis für sich selbst schliesst, der über die Leitung 187 und über den Anker 222 und seinen Ruhekontakt und Leitung 186 geführt ist.

   Ausserdem wird beim Ansprechen des Relais 169 an dessen vorletztem Kontakt über die Leitungen   19. 3, 186   ein Stromkreis für das Relais 168 geschlossen, welches den Stromkreis für das polarisierte Relais   162/153 öffnet   und damit weitere Schlussauswahlen verhindert. Ferner wird beim Ansprechen des Relais 169 ein Haltestromkreis für das Relais 179 sowie ein Erregerstromkreis für die Relais   183   und 135 über den zweiten Kontakt des Relais 169 und den ersten Kontakt des Relais 172 vorbereitet.

   Schliesslich wird von dem Relais 169 ein Stromkreis für die Signallampe 127 geschlossen, der von dem negativen Pol der Batterie 266 über die Leitung 185, die Signallampe   127,   den ersten Kontakt der von dem Relais 169 gesteuerten Kontaktreihe sowie die Leitung 193 und 186 zur Mitte der Batterie verläuft. 



   An dem Aufleuchten dieser Signallampe   127,   die dem Schalter   481   und damit der vorher betätigten Taste 103 zugeordnet ist, erkennt der Bedienungsmann in der Hauptstelle, dass der gewünschte Schalter 431 richtig ausgewählt worden ist. dass er also jetzt sein Kommando geben kann. 



   Wenn die Kontaktarme beider Stellen bei ihrem Umlauf jetzt die Hilfsschalter 166, 358 und 242, 489 schliessen, wird wieder, wie schon vorher   erwähnt.   ein Erregerstromkreis für das Relais 179 geschlossen. Da jetzt das Relais 169 erregt ist, schliesst das Relais 179 bei seinem Ansprechen für sich selbst einen Haltekreis, der über den Anker 182 und seinen Arbeitskontakt, den dritten Kontakt der von dem Relais 169 gesteuerten Kontaktreihe und den letzten Kontakt der von dem Relais   131   gesteuerten Kontaktreihe zur Mitte der Batterie über die Leitung 186 führt. Dieser Haltekreis kommt also nur dann zustande, wenn die in der Hauptstelle von dem Bedienungsmann betätigte   Wähleinrichtung,   d. h. die Taste 103 beispielsweise, und die von der Nebenstelle aus betätigte Überwachungseinrichtung zusammengehören. 



  Also selbst dann, wenn der Bedienungsmann eine falsche Auswahl an den Signallampen 127, 128 usw. nicht bemerken sollte, würde das Schliessen des   Kommandoschalters   kein Kommando zur Folge haben. 



   In der Nebenstelle wird entsprechend beim Schliessen des   Hilfsschalters   358 das Relais 313 erregt, welches sich an seinem Anker   338   einen Haltekreis schliesst, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Leitung 366, die Wicklung des Relais   313,   den Anker 338 und seinen Arbeitskontakt, die Leitung 365, den vierten Kontakt der von dem Relais 402 gesteuerten Kontaktreihe, den Anker 496 und seinen Ruhekontakt, über Leitung 375 zur Mitte der Batterie 477 verläuft. Wenn der Kontaktarm 479 den Hilfs-   schalter 489 schliesst,   wird das Relais 418 erregt, u. zw. über einen Stromkreis, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die Wicklung des Relais 418 und den Hilfsschalter 489 zur Mitte der Batterie 477 verläuft.

   Das Relais 418 schliesst bei seinem Ansprechen einen Haltestromkreis für sich selbst an seinem Anker 473 und seinem Arbeitskontakt sowie über den Anker 469 und seinen Arbeitskontakt. In der Hauptstelle wird beim Schliessen des   Hilfsschalters   242 das Relais 211 erregt, welches an seinem Anker 228 einen Haltekreis für sich selbst schliesst, der über die Leitung 194 und den geschlossenen Kontakt 174 des Relais   168   sowie den letzten Kontakt der von dem Relais 131 gesteuerten Kontaktreihe zur Mitte der Batterie 266 führt. 



   Das ausgewählte verstellbare Organ, in diesem Fall der Schalter   431.   steht jetzt über die beiden Leitungen 183 und 269 sowie die gemeinsame   Rückleitung   267 unter unmittelbarer Steuerung und Überwachung von der Hauptstelle aus. Der Bedienungsmann in der Hauptstelle kann jetzt ein   Schliess-oder     Öffnungskommando   geben, u. zw. beliebig oft. Diese direkte Verbindung der Hauptstelle mit dem ausgewählten Organ ist insofern von Wichtigkeit, als über die beiden Leitungen 183 und 268 auch Fernmessungen von beliebiger Dauer vorgenommen werden können. 



   Wenn der Schalter 434 geschlossen werden soll, wird die   Kommandotaste 118   so betätigt, dass der Kontakt 119, 121 geschlossen wird. Dadurch kommt folgender Stromkreis zustande : von dem positiven Pol der Batterie 266 über die Leitung   184,   den Kontakt 119, 121, den Schleifring   113,   den Kontaktarm 156, den Schleifring 114, den Kontakt 107, 108, der dem Sehalter   431   zugeordneten Taste 703, über den Anker 181 und seinen Arbeitskontakt, die Fernleitung 183, den Anker 359 und seinen Arbeitskontakt, über den Ring   342,   den Kontaktarm   356,   den Schleifring 343, die Leitung 499 und schliesslich über das polarisierte Relais 491 zur Mitte der Batterie 266 über die Leitung 267.

   Es wird daher der rechte Kontakt des Ankers 487 geschlossen, wodurch ein Erregerstromkreis für das den Schalter   4.'31   steuernde polarisierte Relais 407/408 geschlossen wird, der von dem positiven Pol der Batterie 477 über den Anker 487 und seinen rechten Kontakt, die Leitung 498, den dritten Kontakt der von dem Relais 402 gesteuerten Kontaktreihe sowie über die Wicklungen 407, 408 zur Mitte der Batterie 477 verläuft. Der Anker 449 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Sobald der   Seilalter 431 geschlossen   worden ist, wird über den von ihm gesteuerten Hilfskontakt   4. 1, 1   das Relais   466'erregt, welches wiederum   den Stromkreis des Zeitrelais   405 schliesst.   Bevor jedoch dieses Relais seinen Anker 446 anziehen kann, ist über den unteren Anker des Relais   406.   den Anker 446 und seinen Ruhekontakt sowie über den Kontakt   445   ein Erregerstromkreis für das Relais 404 vorübergehend 
 EMI6.1 
 und seinen Ruhekontakt verläuft.

   Ausserdem veranlasst das Relais 404 die Erregung des Relais 411, welches das dem Schalter   431 zugeordnete Rückmelderelais   darstellt. Über den letzten Kontakt der von diesem Relais gesteuerten Kontaktreihe wird das Relais 409 erregt, ausserdem an dem vorletzten Kontakt ein zusätzlicher Erregerstromkreis für das Relais 419 geschlossen. Die ersten beiden Kontakte des Relais 411 werden bei einer selbsttätigen Verstellung des zugehörigen Schalters   431   zur Auswahl der zugehörigen   Stellungsanzeigevorrichtung bzw. Überwachungsvorrichtung benutzt   ; ihr Schliessen hat zur Zeit keinerlei Wirkung, da die Auswahl in der Nebenstelle, wie schon vorher beschrieben, bereits vollzogen ist. 



   Über den dritten Kontakt der von dem Relais 411 gesteuerten Kontaktreihe wird jetzt ein Stromkreis für das Relais   135   geschlossen, der von dem negativen Pol der Batterie 477 über die obere Wicklung des   Relais 428,   den Anker   451   und seinen Arbeitskontakt, den dritten Kontakt des Relais 411, den   Anker471   und seinen Ruhekontakt, den Anker 472 und seinen Arbeitskontakt, die Leitung 269, den Anker 227 und seinen Arbeitskontakt, Leitung   195,   den ersten Kontakt der von dem Relais 172 gesteuerten Kontaktreihe, den zweiten Kontakt des Relais 169, den Anker 139 und seinen Ruhekontakt sowie über die Wicklung des Relais   135   zum positiven Pol der Batterie 266 über die Leitung 184 verläuft.

   Beim Ansprechen des Relais 135 fallen die Anker   186   und und 137 infolge   Zurückziehens   der Klinke 138 in ihre Ruhe- 
 EMI6.2 
 und an seinem Anker 139 die Rückmeldeleitung von dem Relais 185 abschaltet und an das Relais   133   legt, dieses kann jedoch jetzt nicht erregt werden, da es zur Zeit mit beiden Enden seiner Wicklung an dem negativen Pol der Batterie liegt. An dem Anker 136 wird ferner bei der erwähnten Erregung des Relais   185   die Signallampe 101 abgeschaltet und die Signallampe 102 zum Aufleuchten gebracht, wodurch in der Hauptstelle angezeigt wird, dass der Schalter 431 das Kommando ausgeführt und sich geschlossen hat. 



   Durch   Betätigung   der Abstelltaste 124 kann sowohl vor als auch nach Übermittlung eines   Kom-   mandos die gesamte Einrichtung in die Ruhestellung   zurückgeführt   werden, u.   zw. geschieht   dies auf folgende Art und Weise : Das Relais   131   öffnet seine Kontakte, da bei Betätigung der Abstelltaste sein Haltekreis geöffnet wird. Infolgedessen werden auch die Relais 129 und 148 stromlos. Ferner werden die 
 EMI6.3 
 sowie die Wählerrelais 169,   1"11   usw. sind so bemessen, dass sie ihre Anker erst nach einer gewissen Zeit abfallen lassen, innerhalb deren der Kontaktarm 156 das Kontaktsegment 117 erreicht hat.

   Sobald dies der Fall ist, wird ein Stromkreis für das Relais 494 geschlossen, der von dem positiven Pol der Batterie 266 über den Kontakt 116 der Abstelltaste 124, über das Segment 117, den Kontaktarm   156,   den Anker 181   und   seinen Arbeitskontakt (Relais 179 ist noch erregt), über die Leitung   18.'3,   den Anker   359   und seinen Arbeitskontakt, den Schleifkontakt   342,   Arm 356, das Kontaktsegment 396, über die Wicklung des Relais 495 und über die gemeinsame   Rückleitung   267 zur Mitte der Batterie 266 führt. Das Relais   495   öffnet an seinem Anker 496 den Haltekreis über Leitung   365   des Relais 313, so dass dessen Anker abfallen. 



  Wenn jetzt die Kontaktarme 156 und   336 über   die Kontakte   165   5 bzw. 355 hinweggleiten, wird ein Stromkreis für das polarisierte Relais 314/315 geschlossen, der von dem positiven Pol der Batterie 266 über die Leitung   184,   den Anker 151 und seinen Ruhekontakt, den Kontakt 165, den Kontaktarm   156,   den   Anker 181,   die Leitung   188, den Anker 359 und seinen Ruhekontakt sowie Über   die Wicklungen 314 und 315 und Leitung   375   zur Mitte der Batterie verläuft.

   Die Wicklung 314 wird infolgedessen erregt, der Anker 339 schliesst s ? inen linken Kontakt und damit einen Stromkreis für das polarisierte Relais   309/   311, der von dem positiven Pol der Batterie 477 über die Leitung 374, den linken Kontakt des Ankers   339,   
 EMI6.4 
 des Relais 307 wird auch das Relais 306 entregt, während beim Abfallen des   Rela ; s 402   der Erregerstromkreis des Relais 401 geöffnet wird. Auch der Erregerstromkreis des Relais 421 wird beim Abfallen des Relais 307 geöffnet, so dass auch der Haltekreis des Relais 418 unterbrochen wird. 



   Wenn die Kontaktarme 239 und 479 die Kontakte   288   bzw. 488 erreichen, wird ein Stromkreis für das polarisierte Relais 212,213 geschlossen, der von dem positiven Pol der Batterie 477 über den Anker 468 und seinen Ruhekontakt, den Anker 466 und seinen Ruhekontakt, den Kontakt 488, den Kontaktarm 479 sowie über Anker 418, die Fernleitung 269 und die Wicklungen 212, 213 zur Mitte der Batterie verläuft. Die Wicklung 213 wird erregt, der Anker   243 schliesst   seinen rechten Kontakt und veranlasst über den Kontaktarm 239 und den Kontakt 238 die Erregung des polarisierten Relais 208. 209. Dessen Wicklung 209 wird erregt, und der   Anker 226 schliesst   seinen rechten Kontakt, worauf das Relais   208   anspricht.

   Dieses öffnet an seinem Anker 222 den Haltekreis für das Relais 204 und auch für das Relais 172. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Dieses wiederum unterbricht an dem mittleren Kontakt der von   ihm   gesteuerten Kontaktreihe den Stromkreis des Relais   206.   Auf diese Weise wird die gesamte Anlage in die Ruhelage übergeführt. 



   Wenn irgendein verstellbares Organ der Nebenstelle sich selbsttätig verstellen sollte, beispielsweise ein Schalter infolge Überstromes ausgeschaltet werden sollte, werden die zugehörigen   Überwachungsvor-   richtungen bzw. Stellungsanzeigevorrichtungen in derselben Weise ausgewählt und betätigt wie bei einer durch ein Kommando hervorgerufenen Verstellung. Der einzige Unterschied besteht nur darin, dass die zur Auswahl erforderlichen Impulse anstatt durch die   Wählrelais.     307, 402 durch   das Relais 411 beispielsweise veranlasst werden, wie oben schon kurz angedeutet wurde. 



   Ebenso wie der Schalter   481   ? kann auch durch entsprechende Auswahl das Messinstrument 486 mit der Hauptstelle verbunden werden und auf diese Weise Fernmessungen vorgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen, verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus, dadurch gekennzeichnet, dass durch jede von der Hauptstelle aus bewirkte Auswahl irgendeines der Organe der Nebenstelle vor dessen Betätigung die Auswahl der zu diesem gehörigen Überwachungseinrichtung in der Hauptstelle von der Nebenstelle aus veranlasst wird und dass ein Kommandostromkreis zur Verstellung des Organes nur dann zustande kommt, wenn die in der Hauptstelle vom Bedienenden betätigte Wähleinrichtung und die von der Nebenstelle aus betätigte Uberwachungseinrichtung in der Hauptstelle zusammengehören.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Verstellung der Organe veranlassenden Kommandostromkreis ein Schalter angeordnet ist, der nur geschlossen wird, wenn die in der Hauptstelle vom Bedienenden betätigte Wähleinrichtung und die von der Nebenstelle aus in der Hauptstelle ausgewählte und betätigte Überwachungseinrichtung zusammengehören.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch in dem Stromkreis, der die durch ein Kommando bewirkte Verstellung eines der Organe nach der Hauptstelle zurückmeldet (Rilckmeldestromkreis), ein Schalter liegt, der nur bei Übereinstimmung der in der Hauptstelle vom Bedienenden betätigten Wähleinrichtung und der von der Nebenstelle aus in der Hauptstelle aus- EMI7.1 der beiden Auswahlen durch Aufleuchten einer vorzugsweise für jedes Organ besonders vorgesehenen Signallampe angezeigt wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jede Auswahl durch eine bestimmte Anzahl von Stromstössen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stromstösse übertragenden Leitungen durch an sich bekannte, ständig und in Synchronismus umlaufende Kontaktarme in beiden Stellen. an die die einzelnen verstellbaren Organe bzw. die Überwachungseinrichtungen auswählenden Relais gelegt werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch Ï, dadurch gekennzeichnet, dass die die einzelnen verstellbaren Organe bzw. die Überwachungseinrichtungen auswählenden Relais bestimmten Kontakten der von dem Kontaktarm bestrichenen Kontaktreihe in der diese Relais enthaltenden Stelle zugeordnet sind und dass die entsprechenden Kontakte der Kontaktreihe in der andern Stelle an den einen oder andern Pol einer Spannungsquelle angeschlossen werden, sobald eine Auswahl veranlasst werden soll.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme beider Stellen einmal bei jeder Umdrehung je einen Kontakt betätigen, wodurch das Schliessen der in den Kom- mando- und Rückmeldestromkreisen liegenden Schalter veranlasst wird.
AT124632D 1926-06-07 1927-06-08 Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung. AT124632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124632XA 1926-06-07 1926-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124632B true AT124632B (de) 1931-09-25

Family

ID=21755085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124632D AT124632B (de) 1926-06-07 1927-06-08 Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
DE695848C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE874321C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE676568C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
AT120680B (de) Fernbedienungsanlage.
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE635164C (de) Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus
DE259830C (de)
DE621347C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus
AT124996B (de) Fernbedienungsanlage.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE714857C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
AT148605B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE686579C (de)
AT138549B (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernbedienung.
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE652636C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale