DE635164C - Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus

Info

Publication number
DE635164C
DE635164C DES95027D DES0095027D DE635164C DE 635164 C DE635164 C DE 635164C DE S95027 D DES95027 D DE S95027D DE S0095027 D DES0095027 D DE S0095027D DE 635164 C DE635164 C DE 635164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relays
relay
frequencies
armature
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95027D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gotthold Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95027D priority Critical patent/DE635164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635164C publication Critical patent/DE635164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus Es sind schon Einrichtungen zur Überwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus bekanntgeworden, bei denen für jede Steuerung eines bestimmten Organs eine bestimmte Frequenz benutzt wird und bei denen die Rückmeldung durch Verstärkung des Steuerstromes erreicht wird. Jedoch haben diese Einrichtungen für die Rückmeldung sämtlicher Organe nur eine einzige Anzeigevorrichtung, die vorübergehend die Ausführung eines Kommandos anzeigt. Eine dauernde Überwachung der Organe in der Unterstelle, wie sie für die Sicherheit der Anlage unbedingt notwendig ist, ist also bei diesen Einrichtungen nicht möglich.
  • Es sind weiterhin Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Stellungsanzeigevorrichtungen für die verstellbaren Organe an den Enden einer verzweigten Leitung liegen. Die einzelnen Zweige werden von Relais ein- und ausgeschaltet, deren jedes nur dann anspricht, wenn eine bestimmte Frequenz von der Nebenstelle zur Hauptstelle übermittelt wird. Da die zur Einschaltung einer Stellungsanzeigevorrichtung erforderlichen Frequenzen gleichzeitig übermittelt werden können, ist es möglich, jede Stellungsänderung eines Organes außerordentlich schnell von der Nebenstelle nach der Hauptstelle rückzumelden. Diese Überwachungseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß in der Nebenstelle Schwingungserzeuger aufgestellt werden müssen, welche die zur Auswahl oder Betätigung der Stellungsanzeigevorrichtungen erforderlichen Frequenzen erzeugen. Diese Schwingunserzeuger verlangen mehr oder weniger Wartung. Da es sich aber meist um bedienungslose Unterstationen oder Nebenstellen handelt, ist eine Wartung stets mit Schwierigkeiten verknüpft.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Frequenzen für die Stellungsanzeigevorrichtungen in der Hauptstelle erzeugt werden und daß die einzelnen auf diese Frequenzen abgestimmten, die Zweige ein- und ausschaltenden Relais nur dann ansprechen, wenn der Widerstand der auf die ihnen zugeordneten Frequenzen abgestimmten Stromkreise geändert wird. Die Stellungsanzeigevorrichtungen der einzelnen Organe kann man bei einer solchen Einrichtung vorzugsweise an den stufenweise angeordneten Kontakten wahlweise einschaltbarer Relais eines sogenannten Pyramidenwählers anordnen.
  • In der Nebenstelle werden den einzelnen Organen zugeordnete Relais vorgesehen, die bei der bei ihrer Verstellung des zugehörigenOrganes hervorgerufenen Betätigung den Widerstand derjenigen Stromkreise ändern, welche auf die zur Einschaltung der zugehörigen Stellungsanzeigeeinrichtungen erforderlichen Frequenzen abgestimmt sind. Beispielsweise kann man den Widerstand, anstatt ihn nur um einen bestimmten Betrag zu ändern, unendlich groß oder unendlich klein machen.- -Wenn die verstellbaren Organe der Nebenstelle von der Hauptstelle aus nicht nur überwach sondern auch gesteuert werden sollen, wobei dih Steuermagnete für die verstellbaren Organe an` den Enden einer verzweigten Leitung in der Nebenstelle liegen und die einzelnen Zweige von Relais ein- und ausgeschaltet werden, deren jedes nur dann anspricht, wenn eine bestimmte Frequenz von der Hauptstelle nach der Nebenstelle übermittelt wird, kann man gemäß der weiteren Erfindung die zur Steuerung dieser Relais verwendeten Frequenzen zur Auswahl und Betätigung der Stellungsanzeigeeinrichtungen in der Hauptstelle benutzen.
  • Zweckmäßig sieht man eine Verriegelung vor, welche die Übermittlung eines Steuerkommandos verhindert, sobald der Widerstand eines der auf die Frequenzen abgestimmten Stromkreise verändert wird.
  • In den Abbildungen ist ein -Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die verstellbaren Organe von der Hauptstelle aus sowohl gesteuert als auch überwacht werden. Die Abb. i zeigt die Einrichtungen der. Hauptstelle, Abb. 2 die der Nebenstelle. Der bersichtlichkeit halber ist nur ein verstellbares Organ, in diesem Fall ein Schalter, mit seinen Kommando-und Stellungsanzeigevorrichtungen dargestellt. Der Anschluß der übrigen ergibt sich danach ohne weiteres.
  • In der Hauptstelle befindet sich eine Anzahl Schwingungserzeuger verschiedener Frequenzen 11, 12 und 13, die an eine die Haupt- und Nebenstelle verbindende Fernleitung 14, 15 angeschlossen sind. 16 und 17 sind die Kommandoschalter zur Steuerung eines in der Nebenstelle befindlichen Schalters A, dessen Stellungen durch Signallampen 18 und =g angezeigt werden. Diese Signallampen werden von Relais 2o, 23 geschaltet, welche an den Enden einer verzweigten Leitung liegen, deren einzelne Zweige von den Relais 26, 27 und 28 ein- und ausgeschaltet werden. Es. sind dies die Relais eines sogenannten Pyramidenwählers. Erregt werden sie mittels der Relais 42, 43 und 4.4., die wiederum von Relais 51, 52 und 53 gesteuert werden. Diese sind in Reihe mit Gleichricbtern an die Sekundärwicklungen von Stromwandlern angeschlossen, deren Primärwicklungen in den zu den einzelnen Schwingungserzeugern 11, 12, 13 führenden Leitungen 6o, 61, 62 liegen. Die Relais 51 bis 53 sprechen nur dann an, wenn der Widerstand, z. B. der Scheinwiderstand der auf die verschiedenen Frequenzen abgestimmten Stromkreise, geändert wird.
  • In der Nebenstelle sind an die Fernleitung 14, 15 über drei Filter =o=, =o2 und 103 die Relais 1=i, 112, 113 angeschlossen. Die Filter sind nun so bemessen, daß das Relais iii nur dann anspricht, wenn die von dem Schwingungserzeuger =a erzeugte Frequenz von der Haupt- nach der ,#Neenstelle übermittelt wird. Entsprechend 'i.hen die Relais 112 und 113 ihre Anker nur 4ähn an, wenn die von den Schwingungserzeu-`gern i2 bzw. 13 erzeugten Frequenzen übermittelt werden. Von diesen Relais werden über die Relais 142, 143, 14.4 die Relais 126, i27, i28 und von diesen eine verzweigte Leitung gesteuert, an deren Enden-die Steuermagnete der einzelnen verstellbaren Organe, beispielsweise =2o und 123, ' angeschlossen sind.
  • An die Filter 101, 102, 103 sind über die Leitungen 157, 158, 159 besondere Vorrichtungen 151, 152, 153 angeschlossen, die zur Änderung des Widerstandes der auf die verschiedenen Frequenzen abgestimmten Storrnkreise dienen. Diese Vorrichtungen 151, 152 und 153 können Kettenleiter, beispielsweise Siebketten, sein, die in bekannter Weise aus hintereinander und parallel geschalteten Induktivitäten und Kapazitäten bestehen. Eingeschaltet werden diese Vorrichtungen durch Relais, z. B. 16o, =6i, i62, 163, welche den einzelnen verstellbaren Organen zugeordnet sind und bei einer Stellungsänderung betätigt werden.
  • Wenn beispielsweise der Schalter A geöffnet werden soll, muß der Bedienungsbeamte in der Hauptstelle den Kommandoschalter 16 betätigen. Das von diesem gesteuerte Relais 8 spricht an und schaltet die Schwingungserzeuger =i; i2 von der Fernleitung 14, 15 ab, so daß nur noch die Frequenz des Schwingungserzeugers 13 nach der Nebenstelle übermittelt wird. Infolgedessen fallen die Relais iii und 112 in der Nebenstelle ab, und nur das Relais 113 bleibt erregt und hält den von ihm gesteuerten Kontakt =o8 offen. Wenn das Relais im abfällt, schließt es an seinem Anker 104 einen Stromkreis für das Relais 14.2, welches an seinem Anker 149 einen Haltekreis für sich selbst über den Anker 139 des normalerweise erregten Relais 138 schließt. An seinem Anker 150 erregt das Relais 14.2 das Relais 126. Beim Abfallen des Relais 112 schließt dieses an seinem Anker =o6 einen Stromkreis für das Relais 14.3, welches an seinem Anker 14.7 für sich selbst einen Haltestromkreis ebenso wie das Relais 142 über den. Anker 139 schließt. An den Ankern 105 bzw. 107 der Relais 111, 112 wird ein Haltestromkreis für das z. Z. nicht erregte Relais 173 geöffnet. Die Öffnung dieses Stromkreises hat jedoch z. Z. keinerlei Wirkung. Das Relais 143 schließt bei seiner Erregung außerdem an seinem Anker 148 einen Stromkreis für das Relais 12,7.
  • Sobald eines der Relais i26 bis 128 anspricht, wird der Stromkreis des normalerweise über die Anker 130,132, 135 erregten Relais 136 geöffnet. Dieses läßt nach einer gewissen Zeit seinen Anker 137 in seine Ruhelage zurückfallen, der dabei folgenden Stromkreis schließt: von Erde über die Anker 137, 141, 12,9 und ihre Ruhekontakte, die Anker 131, 134 und ihre Arbeitskontakte, die Wicklung des Relais 12o und die Batterie zur Erde. Der Steuermagnet 12o wird erregt und schließt an seinem Anker 121 den Stromkreis der Auslösespule 118 des Schalters A, so daß dieser geöffnet wird.
  • Bei der vorher beschriebenen Entregung des Relais 136 wird am Anker 137 der Erregerstromkreis des Relais 138 geöffnet. Dieses läßt nach einer gewissen Zeit seinen Anker 139 in seine Ruhelage zurückfallen und öffnet dadurch die Haltestromkreise der Relais 142 und 143, welche abfallen und die Erregerstromkreise der von ihnen gesteuerten Relais 126, 127 öffnen. Die Anker 148 bzw. 15o der Relais 142, 143 bleiben normalerweise, wenn die Relais nicht erregt sind, in einer Mittelstellung zwischen ihren beiden Kontakten stehen. Bei der Entregung der Relais dagegen schwingen diese Anker so weit zurück, daß die oberen Kontakte kurzzeitig geschlossen werden. Dadurch wird das Relais 14o erregt, welches am Anker 141 den Erregerstromkreis des Steuermagneten 120 öffnet. Inzwischen spricht aber das Relais 136 infolge Entregung der Relais 126 und 127 wieder an. Eine falsche Schaltung infolge nicht gleichzeitiger Erregung und Entregung der Relais z26 bis 128 ist also mit Hilfe der Relais 136 und 140 verhindert.
  • Nach einer gewissen Zeit kehren die Anker 148 und i5o der Relais 142 und 143 in ihre normale Mittelstellung zurück, das Relais i4o wird wieder entregt und läßt seinen Anker 141 abfallen. Die Steuereinrichtungen in der Nebenstelle sind also wieder in ihre normale Ruhestellung übergeführt.
  • Wenn sich der Schalter A öffnet, wird vorübergehend sein mittlerer Hilfskontakt 124 geschlossen und dadurch das Relais 178 erregt, welches für sich selbst einen Haltekreis schließt, der über seinen Anker 179 sowie die Anker 164 und ihre Ruhekontakte zur Erde verläuft. An dem Anker 18o schließt das Relais 178 einen Stromkreis für das Zeitrelais 175, welches an seinem Anker 176 für sich selbst einen Haltekreis schließt und am Anker 177 das Zeitrelais 173 erregt, und zwar über einen Stromkreis, der von Erde über die Batterie, den Anker 171 und seinen Ruhekontakt, die Wicklung des Relais 173, den Anker 177 und seinen Arbeitskontakt sowie die Anker log, 107, ro5 und ihre Arbeitskontakte zur Erde verläuft. Dieser Stromkreis wird nur dann geschlossen, wenn sämtliche Relais 111, 112, 113 erregt sind, d. h. wenn sämtliche Frequenzen von der Hauptstelle nach der Nebenstelle übermittelt werden, ein Kommando also nicht gegeben wird. Sobald jedoch nur eines der Relais iii bis 113 erregt ist, kann dieser Erregerstromkreis für das Relais 173 nicht zustandekommen, so daß eine durch eine Stellungsänderung etwa veranlaßte Rückmeldung aufgespeichert wird, bis kein Steuerkommando mehr von der Hauptstelle nach der Nebenstelle übermittelt wird. Das Relais 173 schließt bei seiner Erregung an seinem Anker 174 einen Stromkreis für das Zeitrelais 170, welches an seinem Anker 172 den Schrittmagnet des Kontaktarmes 168 erregt. An seinem Anker 171 öffnet das Relais 17o den Stromkreis des Relais 173, dieses fällt ab und öffnet den Stromkreis des Relais 17o, so daß der Schrittmagnet entregt wird und seinen Kontaktarm 168 von dem ersten auf den zweiten Kontakt in an sich bekannter Weise dreht. Gleichzeitig wird am Anker 171 der Stromkreis für das Zeitrelais 173 wieder geschlossen, infolgedessen das Relais 170 wieder erregt, der Schrittmagnet wieder eingeschaltet und das Zeitrelais 173 wieder entregt usw. Auf diese Weise wird der Kontaktarm 168 schrittweise von Kontakt zu Kontakt weitergeschaltet. In diesem Falle, wo der Schalter A geöffnet wurde, wird, sobald der Kontaktarm 168 den dritten Kontakt erreicht hat, folgender Stromkreis für das Relais 161 geschlossen: von Erde über die Batterie, den Hilfskontakt 117 des Schalters A, die Wicklung des Relais 161, den dritten Kontakt und den Kontaktarm 168 zur Erde. Bei der Erregung des Relais 161 wird am Anker 166 der Haltestromkreis des Relais 178 geöffnet. Diese Abhängigkeit hat den Zweck, daß, solange die Rückmeldung nach der Hauptstelle nicht durchgeführt ist, d. h. solange eines der beiden dem Schalter A beispielsweise zugeordneten Relais 16o, i6i nicht betätigt wurde, das Relais 178 erregt bleibt und die zu übermittelnde Rückmeldung aufspeichert. Das Relais i61 schaltet außerdem an seinen Ankern 167 und 168 die Vorrichtungen 151 und 152 ein, die zur Veränderung des Widerstandes der auf die Frequenzen der Schwingungserzeuger ii-und 12 abgestimmten Stromkreise dienen, welche über die Filter roi und rot und über die Leitungen 157 und 158 verlaufen. In der Hauptstelle werden infolgedessen die Relais 51 und 52 erregt, die, wie oben erwähnf; nur dann ansprechen, wenn der Widerstand der Stromkreise, an den sie angeschlossen sind, verändert wird. An seinem Anker 54 schließt das Relais 51 einen Stromkreis für das Relais 42, welches an seinem Anker 49 für sich selbst einen Haltekreis schließt, der über den Anker 3g des normalerweise erregten Relais 38 verläuft. Ebenso wird das Relais43 beim Ansprechen des Relais 52 erregt und über die Anker 47 und 39 ebenso wie das Relais 42 gehalten. Am Anker 5o des Relais 42 wird das Relais 26, am Anker 48 des Relais 43 das Relais 27 erregt. Bei ihrem Ansprechen wird der Stromkreis. des normalerweise erregten Relais 36 geöffnet, dieses läßt nach einergewissenZeit seinen Anker 37 abfallen und schließt damit einen Erregerstromkreis für das Relais 2o, der von Erde über Batterie, die Wicklung dieses Relais, die Anker 33 und 31 und ihre Arbeitskontakte, die Anker 2g, 41, 37 und ihre Ruhekontakte zur Erde verläuft. Das Relais 2o spricht an, öffnet an seinem Anker 22 den Haltestromkreis des Relais 23, welches die Signallampe =g steuert, und schaltet am Anker 22 die Signallampe 18 ein, zum Zeichen, daß der Schalter sich geöffnet hat. Am Anker z= schließt das Relais 2o für sich selbst einen Haltekreis, der über den Anker 25 und seinen Ruhekontakt verläuft.
  • Die Relais 36 und 38 arbeiten in derselben Weise wie die Relais 136 und 138. Beim Entregen des Relais 36 wird das Relais 38 ebenfalls entregt, welches an seinem Anker 39 die Haltekreise der Relais 42 und 43 öffnet. Diese Relais fallen ab, dementsprechend auch die Relais 26 und 27. Die Anker 5o bzw. 48 der Relais 42 und 43 bleiben normalerweise, wenn die Relais nicht erregt sind, in einer Mittelstellung zwischen ihren beiden Kontakten stehen. Bei ihrer Entregung schwingen diese Anker dagegen so weit zurück, daß die oberen Kontakte kurzzeitig geschlossen werden. Dadurch wird das Relais 40 erregt, welches an seinem Anker 41 den Erregerstromkreis des Relais 2ö öffnet. Inzwischen spricht aber das Relais 36 infolge Entregung der Relais 26 und 27 wieder an. Nach einer gewissen Zeit kehren die Anker 50, 48 in ihre normale Mittelstellung zurück, das Relais 4o wird wieder entregt und läßt seinen Anker abfallen. Damit sind die Einrichtungen der Hauptstelle wieder in ihre normale Ruhestellung übergeführt.
  • In der Nebenstelle wird der Kontaktarm 168 mittels der Relais 170 und 173 sowie seines Schrittmagneten von Kontakt zu Kontakt weitergeschaltet. Sobald der letzte Kontakt erreicht ist, wird das Relais x75., welches sich an seinem Anker x76 erregt hält, über einen Widerstand kurzgeschlossen. Es fällt ab und öffnet endgültig den Erregerstromkreis des Relais 173, welches wiederum den Erregerstromkreis des Relais 170 öffnet, so daß der Schrittmagnet entregt wird und seinen Kontaktarm 168 in die normale Ruhestellung auf den ersten Kontakt dreht. Damit sind auch die Einrichtungen der Nebenstelle in ihre Ruhelage zurückgeführt.
  • Wenn beispielsweise der Schalter A geschlossen werden soll, wird der Kommandoschalter 17 betätigt, der mit Hilfe des Relais g die Stromkreise der Schwingungserzeuger 12, 13 von der Fernleitung abschaltet. Infolgedessen werden in der Nebenstelle die Relais 112 und 113 entregt und dementsprechend die Relais 127 und 128 des Pyramidenwählers erregt, so daß in diesem Fall der Steuermagnet 123 eingeschaltet wird, der mittels der Schießspule iig den Schalter A schließt. Dabei wird das Relais 178, wie vorher beschrieben, erregt, und, wenn der Kontaktarm 168 seinen Umlauf beginnt; beim Erreichen des zweiten Kontaktes das Relais 16o erregt, welches lediglich die Vorrichtung 151 einschaltet, so daß nur der Stromkreis der Frequenz des Schwingungserzeugers =i verändert wird. Daher wird in der Hauptstelle lediglich das Relais 42 und damit das Relais 26 erregt, welches das Relais 23 einschaltet. Dieses veranlaßt die Abschaltung der Signallampe 18 und schaltet die Signallampe =g ein, zum Zeichen, daß der Schalter sich geöffnet hat.
  • Wenn sich beispielsweise der Schalter B, von dem lediglich der von ihm gesteuerte Hilfskontakt dargestellt ist, öffnet oder schließt, wird das dem Relais 178 des Schalters A entsprechende Relais 181 erregt. Wenn der Kontaktarm 168 bei seinem Umlauf seinen siebenten bzw. achten Kontakt erreicht, wird, je nachdem, ob es sich um ein Schließen oder Öffnen des Schalters B handelt, das Relais 162 bzw. das Relais 163 erregt. Das Relais 163 kann dann beispielsweise lediglich die Vorrichtung 153 einschalten, so daß zur Übermittlung dieser Rückmeldung nur der Widerstand in dem Stromkreis der Frequenz des Schwingungserzeugers 13 verändert wird.
  • Um zu verhindern, daß von der Hauptstelle aus ein Steuerkommando gegeben wird, wenn eine Rückmeldung von der Nebenstelle nach der Hauptstelle übermittelt wird, d. h. sobald der Widerstand eines der abgestimmten Stromkreise geändert wird, sind die Erregerstromkreise der von den Kommandoschaltern gesteuerten Relais, z. B, 8, g, über die Anker 55, 57, 59 geführt, die von den Relais 51 bis 53 gesteuert werden und sämtlich in Reihe geschaltet sind. Beim Ansprechen irgendeines der Relais 51 bis 53, d. h. also, sobald der Widerstand irgendeines der auf die Frequenzen abgestimmten Stromkreise verändert wird, kann keines der Kommandorelais erregt werden, infolgedessen keiner der Schwingungserzeuger von der Fernleitung abgeschaltet werden. Die falsche Auswahl und Betätigung einer Frequenz während der Rückmeldung wird dadurch vermieden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind nur drei Schwingungserzeuger aufgestellt, d. h. es stehen zur Steuerung bzw. zur Rückmeldung nur drei Frequenzen zur Verfügung. Jedem Steuermagneten und jeder Stellungsanzeigevorrichtung ist nun eine bestimmte Kombination der zur Verfügung stehenden Frequenzen zugeordnet. Mit der dargestellten Einrichtung können also 23 = 8 Steuermagnete sowie acht Stellungsanzeigevorrichtungen ausgewählt und betätigt werden. Die Anzahl der mit der Anlage zu steuernden und zu überwachenden verstellbaren Organe kann unbegrenzt vermehrt werden, indem weitere Schwingungserzeuger in der Hauptstelle vorgesehen werden. Die Zahl der möglichen Kommandos sowie Rückmeldungen beträgt dann je 2n, wenn n die Anzahl der zur Verfügung stehenden Frequenzen bedeutet.
  • Statt, wie in dem Ausführungsbeispiel, die Widerstandsänderung mittels der durch sie hervorgerufenen Stromänderung, auf die die Relais 51 bis 53 ansprechen oder die von einem Kontaktamperemeter gemessen werden kann, zu erfassen, kann man die Betätigung der Kontakte 54 bis 59 auch von Vorrichtungen abhängig machen, die in Abhängigkeit von der Phasenlage in dem abgestimmten Stromkreis, in den sie eingeschaltet sind, ihre Kontakte schließen oder in Abhängigkeit von der durch die Widerstandsänderung hervorgerufenen Spannungsänderung.
  • Zweckmäßig werden Frequenzen verwendet, deren Wellenlänge verhältnismäßig groß zur Leitungslänge ist. Wenn vorhandene Fernsprechleitungen oder -kabel verwendet werden sollen, müssen die Wellenlängen entsprechsnd größer gewählt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Überwachung der Stellung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus, bei der die den einzelnen verstellbaren Organen zugeordneten Stellungsanzeigevorrichtungen an den Enden einer verzweigten Leitung in der Hauptstelle liegen, wobei die einzelnen Zweige von Relais ein- und ausgeschaltet werden, welche auf voneinander verschiedene, gleichzeitig zu übermittelnde Frequenzen abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen für die Stellungsanzeigevorrichtungen (18, ig) in der Hauptstelle erzeugt werden und daß die einzelnen auf diese Frequenzen abgestimmten, die Zweige ein- und ausschaltenden Relais (51, 52, 53) nur dann ansprechen, wenn der Widerstand der auf die ihnen zugeordneten Frequenzen abgestimmten Stromkreise geändert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen verstellbaren Organen zugeordneten Stellungsanzeigevorrichtungen (18, ig) an den stufenweise angeordneten Kontakten (2g bis 35) wahlweise einschaltbarer Relais (26, 27, 28) eines sogenannten Pyramidenwählers liegen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebenstelle den einzelnen Organen zugeordnete Relais (16o bis 163) vorgesehen sind, die bei ihrer durch Verstellung des zugehörigen Organes (A, B) hervorgerufenen Betätigung den Widerstand derjenigen Stromkreise ändern, welche auf die zur Einschaltung der zugehörigen Stellungsanzeigeeinrichtungen erforderlichen Frequenzen abgestimmt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3 für Anlagen zur Steuerung und Überwachung der verstellbaren Organe, bei denen die Steuermagnete (i2o, 123) an den Enden einer verzweigten Leitung liegen, wobei die einzelnen Zweige von Relais (126, i27, 128) ein-und ausgeschaltet werden, deren jedes nur dann anspricht, wenn eine bestimmte Frequenz von der Hauptstelle nach der Nebenstelle übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung dieser Relais (126, 127, 128) verwendeten Frequenzen zur Auswahl und Betätigung der Stellungsanzeigevorrichtungen in der Hauptstelle benutzt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (Kontakte 55, 57= 59), welche die Übermittlung eines Steuerkommandos verhindert, sobald der Widerstand eines der auf die Frequenzen abgestimmten Stromkreise verändert wird.
DES95027D 1929-11-17 1929-11-17 Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus Expired DE635164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95027D DE635164C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95027D DE635164C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635164C true DE635164C (de) 1936-09-11

Family

ID=7519096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95027D Expired DE635164C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741326C (de) * 1939-12-28 1943-11-10 Siemens App Relaisanordnung fuer durch einen Stromstoss eingeleitete, wahlweise verzoegerte Ausloesevorgaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741326C (de) * 1939-12-28 1943-11-10 Siemens App Relaisanordnung fuer durch einen Stromstoss eingeleitete, wahlweise verzoegerte Ausloesevorgaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE635164C (de) Einrichtung zur UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE750338C (de) Fernbedienungsanlage zur Fernsteuerung von in Unterstationen angeordneten Schaltern
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE614448C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Einstellung einer an einer entfernten Messstelle sich befindenden Messvorrichtung
DE623407C (de)
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
AT134033B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung verstellbarer Organe.
DE603154C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung der Ansprechempfindlickeit eines Resonanzrelais unter Verwendung eines Hilfsrelais
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE968664C (de) Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
DE604469C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE458627C (de) Fernsteuerungsanlage
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
DE695848C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
AT129432B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernübergtragung von Meßgrößen, Stellungen beweglicher Organe, z. B. Zeiger, Schalter, oder anderer durch Zahlen ausdrückbarer Werte.
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE340282C (de) Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt