AT133456B - Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode. - Google Patents

Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.

Info

Publication number
AT133456B
AT133456B AT133456DA AT133456B AT 133456 B AT133456 B AT 133456B AT 133456D A AT133456D A AT 133456DA AT 133456 B AT133456 B AT 133456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
selector
reset
receiving device
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Whitby
Ivor Augustus Durant Pedler
Ernest Joseph Selston
Llewellyn Rolls Lester
Arthur Joseph Newman
Original Assignee
Ernest Whitby
Ivor Augustus Durant Pedler
Ernest Joseph Selston
Llewellyn Rolls Lester
Arthur Joseph Newman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Whitby, Ivor Augustus Durant Pedler, Ernest Joseph Selston, Llewellyn Rolls Lester, Arthur Joseph Newman filed Critical Ernest Whitby
Application granted granted Critical
Publication of AT133456B publication Critical patent/AT133456B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeits- vorgänge nach der Impulszahlmethode. 



    Fernsteuerungsanlagen für die Fernsteuerung'von Arbeitsstromkreisen zur Einleitung von Arbeitsvorgängen, wie die Steuerung von Tarif Zählern, von Schaltern für die Strassen-, Hausnummer-, Schaufenster-und Treppenhausbeleuchtung und das Ein- und Ausschalten von Motoren oder sonstigen Apparaten von einer Zentralstelle aus, sind bereits in einer grossen Anzahl bekannt geworden. 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode, die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, dass in einfacher Weise von der Verwendung eines Kontaktwählers Gebrauch gemacht wird. Ein Kontaktwähler besteht gewöhnlich aus einer Reihe kreisförmig angeordneter Kontakte und einem mit diesen zusammenarbeitenden, gewöhnlich von einem Schrittschaltwerk gesteuerten Drehkontaktorgan.

   Gemäss der Erfindung bringt ein in der Empfangsstelle vorgesehenes, von den Impulsen betätigtes elektromagnetisches Schrittschaltwerk das Drehorgan eines Kontaktwählers in eine der gegebenen Impulsfolge entsprechende Wählerkontaktstellung, wobei nach Erreichen dieser Wählerkontaktstellung ein Rüekstellorgan eine mit den parallel zueinander geschalteten Wählerstromkreisen des Kontaktwählers in Reihe liegende Kontaktvorrichtung kurzzeitig geschlossen und daraufhin das Drehorgan des Kontaktwählers wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt wird. In den Wählerstromkreisen der Kontaktvorrichtungen des Kontaktwählers liegen die zu steuernden Einrichtungen, von denen jede die Ausführung eines verschiedenartigen Arbeitsvorganges bewirkt.

   Es wird also durch eine derartige Ausbildung und Steuerung eines Kontaktwählers auf einfache Weise die Einleitung einer Anzahl verschiedenartiger Arbeitsvorgänge erreicht. Für die Betätigung des Rückstellorgans kann die Anordnung so getroffen werden, dass beim Eintreffen des ersten Impulses von dem in Tätigkeit gesetzten Kontaktwähler eine Kontaktvorrichtnng geschlossen und diese bei Erreichen der Ruhestellung des Drehorgans des Kontaktwählers wieder geöffnet wird und dass in dem Stromkreis dieser Kontaktvorrichtung ein das Rückstellorgan steuernder Motor liegt. Hiebei muss die Geschwindigkeit, des vom Steuermotor betätigten Rückstellorgans kleiner sein als die des vom Schrittwalzwerk betätigten Drehorgans des Kontaktwählers.

   Die Zurückführung des Drehorgans des Kontaktwählers von dem Rückstellorgan kann durch einen an dem Rückstellorgan befindlichen Anschlag, der sich in der Ruhestellung gegen einen weiteren an dem Drehorgan des Kontaktwählers vorgesehenen Anschlag legt, erreicht werden. 



  Die Einrichtung ist fernerhin noch so ausgebildet, dass man bis zu einem gewissen Grade von der Einwirkung von Störungsimpulsen befreit ist und dass auch eventuell während der Sendezeit verlorengegangene Impulse keine Fehlschaltung bewirken. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch zur Darstellung gebracht. 



  Die Empfangseinrichtung setzt sich im wesentlichen aus einem elektromagnetischen Schrittschaltwerk, einem Kontaktwähler und einer Nullstellvorrichtung zusammen. 



  Das Schrittschaltwerk enthält ein Impulsrelais 1, an dessen Anker 2 eine in ein Klinkrnrad. 3 eingreifende Klinkenstange 4 angelenkt ist. Das Klinkenrad 3 ist durch eine Rücksperrklinke 5 gegen Rückverdrehung gesichert. Eine Rückzugfeder 6 ist einerseits an dem Teil 7 und anderseits an der Klinkenstange 4 befestigt. 



  Der Kontaktwähler weist eine mit einer Nut 8 und einem Anschlag 9 versehene Wählerscheibe 10, einen mit einem Schleifring 11 leitend verbundenen Kontakthebel H und kreisförmig angeordnete, mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Kontakthebel 12 zusammenarbeitende Kontakte 13 auf. Eine Kontaktvorrichtung 14 besteht aus zwei Kontaktfedern   15,   16, deren eine mit einer in der Anfangsstellung der Wählerscheibe 10 in 
 EMI2.1 
 gekuppelte Rückstellseheibe 24, die einen Nocken 25 und einen in der Ruhestellung der Einrichtung sich gegen den Anschlag 9 der   Wählerscheibe   10 legenden Anschlag 26 aufweist.

   Eine Kontakt-   Vorrichtung 87   enthält zwei Kontaktfedern   28,   29, deren eine mit einer sich gegen die   Rüekstellscheibe   24 legenden Nase   30   versehen ist. Der   Rückstellmotor   besitzt annähernd konstante Geschwindigkeit und kann ein Ferraris-oder auch ein Synchronmotor sein. 



   Die Schaltung der Einrichtung ist so getroffen, dass die Kontakteinrichtung 27 mit den parallel zueinander liegenden, die zu steuernden Einrichtungen enthaltenden Wählerstromkreisen in Reihe und die Kontaktvorrichtung 14 in dem   Motorstromkreis   34 liegt. Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung nur   drei Wählerstromkreise 31, 31',-31",   in denen je eine Steuereinrichtung 32,   32', 32" liegt, eingezeichnet.   



  Bei Geben einer Impulsreihe von einer Zentralstelle aus zur Ausführung eines Arbeitsvorganges an der Empfangsstation, beispielsweise zur Steuerung eines Schalters oder eines Tarifzählers, wird jeder ankommende Impuls die   Stromspule   33 des Impulsrelais 1 erregen, wodurch der Anker 2 angezogen wird. Daraufhin wird die während des Ankeranzuges auseinander gezogene   Rückzugfeder   6 den Anker 2 wieder zurückziehen. Die Klinkenstange 4 wird dann das Klinkenrad 3 um einen Zahn weiterschalten, so dass der Kontakthebel 12 und die Wählerseheibe 10 ebenfalls um einen bestimmten Winkel verdreht werden.

   Die Nase 17 der Kontaktfeder 15 der Kontaktvorrichtung 14 wird dann aus der Nut 8 der   Wählerscheibe   10 gehoben und hiedurch die Kontaktfeder 15 mit der Kontaktfeder 16 zum Eingriff gebracht und somit der Motorstromkreis 34 geschlossen. Der nunmehr in Tätigkeit gesetzte   Rüekstell-   
 EMI2.2 
 
Nach Geben einer bestimmten Anzahl von Impulsen wird also der Kontakthebel 12 mit einem der feststehenden Kontakte   13   zur Berührung gelangen. Es soll nunmehr angenommen werden, dass gerade so viele Impulse von der Zentralstelle aus gesandt werden, dass der Kontakthebel 12 bis zum vierten linken Kontakt 13 gelangt. Nach gegebenem letzten Impuls gelangt dann der Kontakthebel 12 an diesem vierten Kontakt 13 zur Auflage. In dieser Stellung verbleibt der Kontakthebel12 einstweilen. 



  Während der Verdrehung der Wählerseheibe 10 wird auch die   Rückstellscheibe   24 von dem Rückstellmotor 23 verdreht, u. zw. mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die von den gegebenen Impulsen bestimmte Geschwindigkeit des Kontakthebels 12 ist. Der Nocken 25 der Rüekstellseheibe 24 wird dann schliesslich mit der Nase 30 der Kontaktfeder 28 zum Eingriff gelangen und die beiden Kontaktfedern   28,   29 miteinander zur Berührung bringen, so dass der Wählerstromkreis 31'geschlossen wird. Kurz nach dem Kontaktsehluss der beiden Kontaktfedern   28,   29 wird, da durch die weitere Verdrehung der Riiekstellseheibe 24 der Nocken 25 die Nase 30 der Kontaktfeder 28 wieder freigibt und sieh diese dann an dem Umfang der Rückstellscheibe 24 anlegt, die Kontaktvorrichtung   2'1   wieder geöffnet.

   In dem Wählerstromkreis 31'wird daher ein Stromimpuls auftreten, der die Steuereinrichtung 32'erregt, so dass diese den ihr zugeordneten Arbeitsvorgang zur Ausführung bringen kann. 



   Bei weiterer Verdrehung der Rückstellscheibe   24   vom Motor 23 wird diese schliesslich so weit verdreht sein, dass ihr Anschlag 26 mit dem Anschlag 9 der   Wählerscheibe   10 zum Eingriff gelangt. Die Wählerseheibe 10 des Kontaktwählers wird dann von der Rückstellscheibe 24 mitgenommen. Sobald die Wählerseheibe 10 so weit verdreht worden ist, dass die Nase 17 der   Kontaktvorriehtung   14 wieder in die Nut 8 der Wählerseheibe 10 einfällt, gelangen die beiden Kontaktfedern   16, 15   der Kontakt-   vorrichtung @     14   ausser Eingriff. der Motorstromkreis wird dann unterbrochen und damit der Motor 23 stillgesetzt. Die einzelnen Organe der Einrichtung nehmen dann wieder die aus der Zeichnung ersichtliche Anfangsstellung ein. 



   Wie aus vorstehendem hervorgeht, wird also durch Geben einer bestimmten Reihe von Impulsen der Kontakthebel auf einen bestimmten Kontakt des Kontaktwählers gebracht, daraufhin der von dem Kontakthebel für die Schliessung vorbereitete Wählerstromkreis von einem   Rückstellorgan   kurzzeitig geschlossen und   schliesslich   der Hebel wieder in die Ruhestellung   zurückgeführt.   



   Man kann   natürlich   die Rückstellvorrichtung auch so ausführen, dass die Rüekstellseheibe 24 nach Betätigung der Kontaktvorrichtung 27 den Kontakthebel 12 beschleunigt in die Anfangsstellung zurückführt. Der   Rückstellvorgang   erfolgt dann in einer sehr kurzen Zeit, so dass die Impulse zur Ausführung eines Arbeitsvorganges viel rascher gegeben werden können. 



   Die Anordnung des Kontakthebels 12 auf der Wählerseheibe 10 ist eine solehe, dass dieser nicht schon nach dem ersten Impuls, sondern erst nach mehreren Impulsen mit dem ersten Kontakt der kreisförmig angeordneten Kontakte 13 zur Berührung gelangt. Die Einrichtung ist dann auch hinreichend gegen   Störbeeinflussung   gefeit. Tritt beispielsweise in den Ruhepausen in der Übertragerleitung ein starker, das Impulsrelais 1 zur Erregung   bringender Storungsimpuls   auf, so wird die   Wählerscheibe   10 um eine Zahnteilung des Klinkenrades 3 verdreht. Die Nase 17 der Kontaktfeder 15 wird dann aus der Nut 8 der   Wählerscheibe   10   herausgedrückt,   so dass die Kontaktvorrichtung 14 geschlossen und der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Rückstellmotor 28 erregt wird.

   Nach einer kurzen Verdrehung der   Wählerscheibe   10 wird dann der
Anschlag 26 mit dem   Ansehlag 9   zum Eingriff kommen. Die   Wählerseheibe   10 wird dadurch ebenfalls verdreht und in ihre Anfangsstellung zurückgeführt. Da der Winkel y der   Rückstellscheibe   24 kleiner als   der Winkel ss der Wählerscheibe j gewählt   ist, wird bei der Verdrehung der   Wählerscheibe   10 von der   Rückstellscheibe   24 die Kontaktvorrichtung 29 von der Nase   26   der   Riiekstellscheibe   24 schon vor der
Berührung des Kontakthebels 12 mit dem ersten der   kreisförmig angeordneten   Kontakte 13 betätigt.
Auf diese Weise wird also erreicht,

   dass bei Auftreten von Störungsimpulsen keiner der Wählerstrom- kreise geschlossen wird, denn das Auftreten rasch aufeinanderfolgender Störungsimpulse ist, wie die
Erfahrung lehrt, äusserst selten, und wenn dies schon der Fall ist, so sind es höchstens nur einige Störungimpulse, die zeitlich kurz aufeinanderfolgen. Da für die Verstellung des Kontakthebels 12 von seiner
Anfangsstellung bis zum ersten Kontakt 13 Leerimpulse gegeben werden, so können auch einige kurz aufeinanderfolgende Störungsimpulse auf die Wählerstromkreise keinen Einfluss ausüben. 



   Vorzugsweise wird man die kreisförmig angeordneten, mit dem Kontakthebel 12 zusammen- arbeitenden Kontakte 13 so breit machen, dass der Kontakthebel 12 beispielsweise während des Gebens dreier aufeinanderfolgender Impulse auf seinem Gegenkontakt 13 verbleibt. Hiebei werden dann so viel
Impulse gegeben, dass der Kontakthebel 12 normalerweise auf die Mitte seines Gegenkontaktes 13 gelangt. 



   Geht dann während der Sendezeit aus irgendwelchem Grunde ein Steuerimpuls verloren, so tritt deswegen noch keine Fehlschaltung ein. Der Kontakthebel 12 wird in einem solchen Falle nur nicht in der Mitte, sondern schon am Anfang seines Gegenkontaktes 13 zum Stillstand gelangen. Durch eine derartige
Ausbildung der Gegenkontakte 13 des Kontaktwählers ist man auch bis zu einem gewissen Grad von
Störungsimpulsen während der Sendezeit unabhängig. Gelangt nämlich ein Störungsimpuls in die
Steuerimpulsreihe, so wird der Kontakthebel 12 am Ende seines Gegenkontaktes 13 zum Stillstand kommen. 



   An Stelle der Schleifkontakte 13 des Kontaktwählers können auch die Tastkontakte Verwendung finden. In Fig. 2 ist ein Kontaktwähler zur Darstellung gebracht, der mehrere in der Bewegungsbahn des Drehorgans 35 liegende Tastkontaktvorrichtungen 36 aufweist. Die parallel zueinander liegenden
Wählerstromkreise 31 der Tastkontaktvorrichtungen 36 sind wieder über die von der   Rüekstellseheibe   24 gesteuerte Kontaktvorrichtung 27 an das Speisenetz angeschlossen. Die Kontaktvorrichtung 14 liegt in dem Motorstromkreis 34 (Fig. 1). Die Wirkungsweise dieses Kontaktwählers ist im wesentlichen die gleiche wie die der   Ausführung nach   Fig. 1. Beim Senden einer Reihe von Impulsen wird das Dreh- organ   3. 5 von   dem Schrittschaltwerk   1   verdreht. 



   Die Kontaktvorrichtung 14 des Motorstromkreises 34 wird dann geschlossen und der Motor 23 in Tätigkeit gesetzt. Nach Geben des letzten Impulses bringt dann das Drehorgan 35 eine der Kontakt- vorrichtungen 36 in die Schliessstellung. Die Nullstellscheibe 24 bewirkt dann, wie bei der Einrichtung 
 EMI3.1 
 führung des Drehorgans 35 in die Anfangsstellung. 



   Die Einrichtung braucht natürlich nicht unbedingt so ausgeführt zu sein, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. Es sind vielmehr auch noch andere Ausführungen des Kontaktwählers und der Nullstellvorrichtung denkbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage, bei der ein Kontaktwähler von einem von Impulsen gesteuerten Schrittschaltwerk in bestimmte Stellungen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, die das Drehorgan des Kontaktwählers nach   Erreichung der Wählerkontaktstellung in die Ruhestellung zurückführt und eine mit den parallel zueinander   geschalteten Wählerstromkreisen des Kontaktwählers in Reihe liegende Kontaktvorriehtung kurzzeitig schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwähler eine Kontaktvorrichtung aufweist, die bei Eintreffen des ersten Impulses von dem in Tätigkeit gesetzten Kontaktwähler geschlossen und bei Erreichen der Ruhestellung des Drehorgans des Kontaktwählers wieder geöffnet wird und dass in dem Stromkreis dieser ein das Rückstellorgan steuernder Rüekstell- motor liegt.
    3. Empfangseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kontaktwähler steuernde Schrittschaltwerk so ausgebildet ist, dass es vorerst von Leerimpulsen und dann erst von den eigentlichen Steuerimpulsen beeinflusst wird.
    4. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rüekstellmotor und dem Rückstellorgan der Rückstelleinrichtung ein solches Getriebe eingeschaltet ist, dass das Rückstellorgan eine Geschwindigkeit erhält, die kleiner ist als die des vom Schrittschaltwerk betätigten Drehorgans des Kontaktwählers.
    5. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmig angeordneten, mit dem Kontakthebel zusammenarbeitenden Kontakte des Kontaktwählers derart breit gemacht sind, dass der Kontakthebel mehr als eine Impulsdauer auf seinem Gegenkontakt verbleibt.
AT133456D 1931-04-20 1932-03-15 Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode. AT133456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB133456X 1931-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133456B true AT133456B (de) 1933-05-26

Family

ID=10021267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133456D AT133456B (de) 1931-04-20 1932-03-15 Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969897C (de) * 1954-07-07 1958-07-31 Siemens Reiniger Werke Ag Aufnahmewahlschalter fuer einen Roentgendiagnostikapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969897C (de) * 1954-07-07 1958-07-31 Siemens Reiniger Werke Ag Aufnahmewahlschalter fuer einen Roentgendiagnostikapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE251835C (de)
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE486714C (de) Tarifeinrichtung zur Messung der elektrischen Arbeit in Abhaengigkeit von der Zeit und der Stromstaerke von der Zentrale aus
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE968381C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE277313C (de)
DE660563C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromotorische Antriebsvorrichtungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Antrieb von Waehlern in Fernsprechanlagen
DE646165C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltvorgaengen, beispielsweise zur Betaetigung von Morseschreibern oder zur Schalterbetaetigung in Kraftanlagen
DE765069C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE570017C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE322218C (de) Waehler fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE291879C (de)
AT126801B (de) Wähler mit nur einer Bewegungsmöglichkeit zum Gebrauche in Fernsprech- oder ähnlichen Anlagen.
DE438635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Streckenblockierungs-Schaltwerken
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
AT82133B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE963254C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen