DE626122C - Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz - Google Patents

Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz

Info

Publication number
DE626122C
DE626122C DEA54521D DEA0054521D DE626122C DE 626122 C DE626122 C DE 626122C DE A54521 D DEA54521 D DE A54521D DE A0054521 D DEA0054521 D DE A0054521D DE 626122 C DE626122 C DE 626122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frequency
devices
groove
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54521D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Waldemar Brueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA54521D priority Critical patent/DE626122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626122C publication Critical patent/DE626122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betätigung mehrerer Empfänger über Starkstromleitungen mittels Wechselströmen netzfremder Frequenz Es sind bereits Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtungen bekannt, bei welchen Steuerströme netzfremder Frequenz den Starkstromnetzen überlagert werden. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird zur Übertragung der Kommandos und Meldungen meist eine Tonfrequenz benutzt, die mechanische Resonanzrelais betätigt. Sind mehrere Organe zu steuern, so werden mehrere Frequenzen ausgesandt, die von Resonanzrelais aufgenommen werden, welche jedes für sich auf eine der Frequenzen abgestimmt sind. Bei derartigen Einrichtungen kann es nun vorkommen, daß infolge von Schaltvorgängen im Starkstromnetz höhere Frequenzen auftreten, die im Bereich der Steuerfreqenzen liegen. Dies können einmal normale Oberwellen des Wechselstromes sein, aber auch Frequenzen, die in den Wanderwellen enthalten sind. In solchen Fällen sprechen die Resonanzrelais an, ohne daß ein Steuerkommando ausgesandt ist. Es kommen also Fehlschaltungen zustande. Die bekannten Anordnungen haben weiterhin noch den Nachteil, daß für eine größere Anzahl von Schaltvorgängen eine sehr große Anzahl von Steuerfrequenzen benötigt wird. Da in den Starkstromnetzen die Zahl der zur Verfügung stehenden Frequenzen verhältnismäßig gering ist und meist eine sehr- große Anzahl von Übertragungsvorgängen vorzusehen ist, so müssen die Resonanzorgane sehr genau auf die einzelnen Steuerfrequenzen abgestimmt werden.
  • Die Erfindung löst dagegen die Aufgabe, durch ein einziges Empfangsorgan eine Mehrzahl von Schaltvorgängen auszuführen und dabei die Apparate --gegen unerwünschte Störungen iii wirksamer Weise zu schützen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den einzelnen Empfangsstellen auf bestimmte Frequenzen ansprechende Resonanzmittel vorgesehen sind, bei deren Ansprechen Zeitwahlvorrichtungen gesteuert werden, welche die einzelnen Schaltvorgänge entsprechend derDauer der Frequenzimpulse auslösen. Das Empfangsorgan enthält ein Laufwerk, welches durch eine an sich bekannte Vorrichtung angetrieben wird .und während der Einschaltdauer das Empfangsorgan einen Zeiger o. dgl. aus der Ruhelage gegen eine Rückstellkraft bewegt, wobei der Zeiger auf seinem Vorwärtslauf nacheinander die einzelnen Betätigungsstellen bestreicht, jedoch erst bei seinem durch die Rückstellkraft bewirkten Rücklauf an der zuletzt berührten Stelle, und zwar nur an dieser, die Betätigung bewirkt.
  • Derartige Laufwerke, bei welchen für verschiedene Übertragungsvorgänge verschiedene Umlaufswinkel eingestellt werden, sind bisher bekanntgeworden für Fernschreibmaschinen, bei welchen über eine Gleichstromleitung Impulse verschiedener Dauer gesandt werden, und zwar je nachdem, welche der Tasten niedergedrückt worden ist. Auch hat man in der Fernmeßtechnik schon vorgeschlagen, die einzelnen Meßwerte durch Impulse unterschiedlicherDauer fern zu übertragen. Bei-diesen bekannten Einrichtungen erfolgt die Übertragung mittels Impulsen unterschiedlicher Dauer aus anderem Grunde wie bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Auch handelt es sich in beiden Fällen um ganz andere Einrichtungen. Obwohl beim Erfindungsgegenstand keineswegs irgendwelche Zeichen unterschiedlicher Länge oder Folge zu übertragen wären, so werden bei diesem doch Frequenzimpulse unterschiedlicher Dauer verwendet, weil dadurch eine weitestgehende Sicherung der einzelnen Schaltvorgänge gegen Fehlschaltungen und gleichzeitig eine Ersparnis an Steuerfrequenzen erzielt wird.
  • Diese Einrichtung eignet sich außer für- einen einzelnen Empfänger besonders auch für eine Mehrzahl von Empfängern, die alle gemeinsam an dieselbe Übertragungsleitung angeschlossen sind.' Hierbei kann sowohl die Möglichkeit vorgesehen werden, daß die einzelnen Empfänger voneinander unabhängige Schaltaufgaben zu erfüllen haben und alle getrennt betätigt werden sollen, 'als auch daß Gruppen von Empfängern mit ähnlichen Schaltaufgaben vorhanden sind und die einander entsprechenden Empfänger gleichzeitig betätigt werden sollen. Es ist dann nur notwendig, den bei einer Mehrzahl von Empfängern vorgesehenen, gleichzeitig zu betätigenden Schalthandlungen dieselbe Einschaltdauer-der Empfangsorgane zuzuordnen.
  • Die - Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung geht aus den in der Zeichnung dargestellten Beispielen hervor.
  • Abb. i zeigt den Aufbau einer Empfangsvorrichtung, Abb.2 den auf die Zeitdauer eingestellten Schaltmechanismus des Zeitlaufwerkes, Abb. 3 eine Abänderung für nur zwei einander entgegengesetzte Schaltaufgaben.
  • In Abb. = stellt i, 2 ein Wechselstromnetz dar, dem in bekannter und daher nicht dargestellter. Weise eine tonfrequente Steuerspannung überlagert wurde. Ein aus dem Kondensator 3 und der gegebenenfalls eisengeschlossenen Drossel q. bestehender elektrischer Schwingungskreis ist auf die Übexlagerungsfrequenz abgestimmt und hierfür maximal durchlässig. Die Drossel q. ist zweckmäßigerweise zugleich als Relais ausgebildet und schließt dann den Kontakt 5. Durch geeignete Maßnahmen, z. B. einen magnetischen Nebenschluß, kann verhütet werden, daß - sich beim Anziehen des Ankers die Abstimmung wesentlich verändert. Der Kontakt 5 legt während seiner Einschaltdauer einen kleinen selbstanlaufenden Synchronmotor 6, wie er zum Antrieb von Uhrwerken verwendet wird, an die Spannung des Netzes i, 2. Dieser Motor 6 treibt unmittelbar oder durch Aufzug eines Uhrwerkes über die Zahnräder 7, 8 sowie g, io und ii, i2 die Welle 1q. und damit den Zeiger 15 im Uhrzeigersinne gegen die Feder 13 an, die den Zeiger 15 an den Anschlag 2o zurückzudrehen sucht. Bei .der Drehung gleitet ein Hebel 16 entlang einer - Gleitbahn ig und überstreicht nacheinander die Kontakte 22, 2q., 26, 28, 30. Nach Wiederausschalten des Kontaktes 5 dreht die Feder 13 den Zeiger 15 zum Anschlag 2o zurück, und dabei betätigt der Hebel 16 den auf dem Vorla%f zuletzt berührten der Kontakte.22 bis 30 und nur diesen.
  • Die Vorrichtung ist in Abb. 2 näher dargestellt. Auf der Welle 1q. sitzt der Zeiger 15 mit dem um Punkt 17 drehbaren Hebel 16, der durch Feder 18 in die gestreckte Lage geführt wird, falls nicht die Gleitbahn ig die gezeichnete Ablenkung bewirkt. Die Gleitbahn liegt konzentrisch zur Welle, der Hebel 16 gleitet auf ihrem Umfang. Durch die hier nicht mehr dargestellte Feder 13 wird der Zeiger 15 bis zum Anschlag 2o zurückgedreht, wo der Hebel 16 wegen der tiefen Nut 31 der Gleitbahn seine Ruhelage einnehmen kann. Beim Lauf des Synchronmotors 6 wird die Welle 14 im Sinne des Uhrzeigers gegen das Moment der Spiralfeder 13 angetrieben, der Zeiger 15 legt dabei einen Winkel a, vom Anschlag gerechnet, zurück, der proportional der Laufzeit, also der Schaltzeit des Relaisankers 5 ist. Dabei wird beim Aufsteigen aus der Nut 31 der Hebel 16 in die gezeichnete Lage abgelenkt und kann so die in pfeilförmigen Körpern 21, 23, 25, 27, 29 vorgesehenen Nuten, je nach der Laufzeit, bestreichen, ohne daß eine Änderung eintritt. In der gezeichneten Stellung hat der Zeiger 15 den Winkel a zurückgelegt, während die Spitze des Hebels 16 um den Winkel ß zurückgeblieben ist. Unterbricht nun der Kontakt 5, so wird die Feder 13 den Zeiger 15 in die Ausgangsstellung zurückdrehen, wobei sie das Getriebe des Zeitlaufwerkes mitnehmen muß. Der Hebel 16 behält seine Lage, bis er in die Nut des pfeilförmigen Körpers 2i kommt. Dort wird seine Spitze festgehalten, der Zeiger 15 setzt seine Drehbewegung fort, wobei sich der Hebel 16 umlegt, hierdurch den Körper 2,1 nach außen drückt und den Kontäkt 22 schließt. Berührt der Hebel 16 auf seinem Rückweg noch eine weitere Kontaktstelle, so- ist das wirkungslos, da er bereits umgelegt ist und so einfach darüber hinweggleitet. Es wird also immer .derjenige Kontakt betätigt, ber den die Spitze des Kniehebels i6 auf dem Vorwärtslauf zuletzt hinweggelaufen ist. Bezeichnet d die Hälfte eines dem Pfeilkörper ungefähr entsprechenden Winkels, so wird also bei zurückgelegten Winkeln von
    a-ß = 6o' bis (i20-8) ° der Kontakt 22
    a-ß = 12o ° - (18o- Ö)' - - 24
    a-ß = 18o" - (240-8) ° - - 26
    a-ß - 2400 - (300-Ö)' - - 28
    a-ß = 30o ° und mehr - - 30
    betätigt, wodurch dann die entsprechende der Schaltvorrichtungen 32-36 an Spannung gelegt wird. Da aber die Winkel a den Zeiten proportional sind, während deren das Relais 4 den Kontakt 5 geschlossen hält, so wird also je nach der Zeitdauer des Impulses eine von den gezeichneten fünf Schaltvorrichtungen betätigt. Dabei ist deren Zahl natürlich nicht an die gezeichnete Ausführungsform gebunden, sondern kann beliebig kleiner oder größer sein. Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, brauchen dabei die Zeiten nur mit einem verhältnismäßig großen Spielraum eingehalten zu werden; im gezeichneten Beispiel steht für die zulässige Abweichung im' Wege beinahe ein Winkel von i/,; des ganzen Umfanges zur Verfügung, genauer von (6o- 8) °. Die Stromstöße verschiedener Dauer können selbsttätig eingestellt werden, beispielsweise durch eine Uhr oder durch eine ähnliche Vorrichtung: Es kann so bewirkt werden, daß die Stromstöße verschiedener Dauer nicht nur in bestimmter Reihenfolge, sondern auch zu bestimmten Tageszeiten gegeben werden. Sie können ferner im Falle eines Wechselstromnetzes diesem mittels einer Gleichspannung oder mittels einer andersfrequenten Wechselspannung überlagert werden.
  • Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform für zwei einander entgegengesetzte Schaltoperationen, wobei vorausgesetzt ist, daß der zu .betätigende Kontakt nicht ein Momentankontakt sein soll, sondern ein Dauerkontakt, der so lange geschlossen bleibt, bis er durch die entgegengesetzte Schaltoperation aufgehoben wird. Es ist ferner vorausgesetzt, daß auf dem verwendeten Netz noch andere Schaltoperationen vorkommen sollen, die den betrachteten Apparat nicht stören dürfen, aber durch Überlagerungsstöße derselben Überlagerungsfrequenz gesteuert werden. Es ist wieder die Welle 14 vorhanden mit dem Zeiger 15, dem Hebel 16 und der Feder 18. Im Ruhezustand legt die nicht gezeichnete Spiralfeder 13 den Zeiger 15 an den Anschlag 2o. Beim Lauf im Uhrzeigersinne gleitet die Spitze des Hebels 16 auf der Gleitbahn ig, nachdem sich dieser am Ende der Aussparung 31 in die gezeichnete Lage umgelegt hat. Nacheinander werden dabei die Nuten 37, 38, 39, 40, 41 berührt, je nach der Dauer des Laufes. Beim Zurückgehen wird der Hebel 16 in der zuletzt passierten Nut umgelegt und ist dann für die folgenden ebenso ohne Wirkung wie beim Vorwärtslauf. Die Nuten 0 und 40 sind für den vorliegenden Apparat verwendet. Ein Gabelkipphebel 42, der um die Achse 45 drehbar ist, legt sich mit der Klaue 43 in die Nut 38 bzw. nach seinem Kippen mit der Klaue 44 in die Nut 40. Dabei schließt er mit dem Ansatz 46 je nach seiner Lage den Kontakt zwischen den Federn 47, 48 oder 49, 50. Bei einem Drehwinkel a = i20 ° -f- ß bis a = i80 ° -E- ß- ö wird durch das Umlegen des Hebels 16 in der Nut 38 die Klaue 43 des Kipphebels 42 nach außen gedrückt. Der Kipphebel 42 nimmt seine andere Lage ein und schließt dabei den Kontakt zwischen 49 und 5o. Dieser Kontakt wird erst aufgehoben und der bezeichnete Zustand wiederhergestellt, wenn sich nach einer Drehung a = 240' + ß bis a = 300° -f- ß-8 der Hebel 16 in.. der Nut 4o umgelegt und dabei die Klaue qq. nach außen gedrückt hat.
  • Die in den gezeigten Beispielen näher erläuterte Einrichtung kann noch in beliebiger Weise abgeändert werden. Wegen des weiten Spielraumes in den Zeiten kann statt des Synchronmotors eine beliebige andere Antriebsvorrichtung von konstanter oder annähernd konstanter Geschwindigkeit verwendet werden, z. B. ein Asynchronmotor oder in Gleichstromnetzen ein gewöhnlicher Nebenschlußmotor. Ein Teil des Getriebes kann beim Rückwärtslauf entkuppelt werden, damit die Feder ii nicht das ganze Getriebe mit zurückstellen muß. Es kann ferner, statt wie in Abb. 3 nur ein Kontaktpaar, eine größere Zahl von Kontakten durch einen gemeinsamen Schaltmechanismus in bestimmter Reihenfolge betätigt werden.
  • Soll eine sehr große Zahl von Kontakten gesteuert werden, so würde die Gleitbahn sehr lang und die relativen Abweichungen dürften nur mehr ganz klein werden, wenn keine Fehlschaltungen vorkommen sollen. In diesem Falle können Gruppen gebildet werden, die mit verschiedenen Überlagerungsfrequenzen betrieben werden, so daß das Relais 4 nur anspricht, wenn die ihm zugeordnete Frequenz gegeben wird. Dann kann eine andere Gruppe zwar mit denselben Einschaltdauern betrieben werden, doch stören einander die einzelnen Gruppen wegen der Verschiedenheit der Frequenz nicht.
  • Es 'können auch Gruppen gebildet werden, bei denen dieselbe Frequenz verwendet wird, die aber gestaffelt sind nach größenordnungsmäßigen Unterschieden in den Steuerzeiten. Die Gruppe mit den kürzeren Einschaltzeiten muß dann nur am Ende eine Leernut haben, z. B. Nut 41 (Abb. 3), die den Hebel 16 umlegt. Der Zeiger 15 läuft dann bis zum Anschlag 2o und bleibt stehen, solange Kontakt 5 (Abb. i) geschlossen ist. Die Übersetzungen müssen so gewählt sein, daß die für die Gruppe A verwendeten Zeiten für den ersten Kontakt der Gruppe 13 noch nicht ausreichen und daß die Einheit der für B verwendeten Zeiten größer ist als die Maximalzeit von A. Die prozentuale Toleranz für die Zeiten kann innerhalb jeder Gruppe dieselbe sein. Das Verfahren hat bei sehr vielen Empfängern nur den Nachteil, daß alle Apparate immer gleichzeitig umlaufen, wenn irgendein Kommando übertragen wird. Aus diesem Grunde ist dort die Unterscheidung durch verschiedene Frequenz am Platze.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betätigung mehrerer Empfänger über Starkstromleitungen mittels Wechselströmen netzfremder Frequenzen, insbesondere Tonfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Empfangsstellen auf bestimmte Frequenzen ansprechende Resonanzmittel zur Steuerung von Zeitwahlvorrichtungen vorgesehen sind, welche entsprechend der Dauer der Frequenzimpulse die einzelnen Schaltvorgänge auslösen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitwahlvorrichtungen einen von einem Zeitlaufwerk ange= triebenen Zeiger enthalten, der einen Gleithebel entlang einer mit Nuten versehenen Gleitbahn führt und mit diesem nach Aufhören des Frequenzimpulses zurückläuft, wobei der Gleithebel in der zuletzt berührten Nut sich umlegt und infolgedessen nur auf eine in dieser Nut befindliche Betätigungsvorrichtung für den Arbeitskontakt einwirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Gleithebel und die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sind, daß nach einmaligem Ansprechen ein Schaltzustand so lange bestehen bleibt, bis er durch einen zweiten Frequenzimpuls bestimmter Dauer wieder aufgehoben wird, vorzugsweise dadurch, daß der Gleithebel einen gabelförmigen Schwenkhebel (42) betätigt, dessen Arbeitsarm (46) zwischen den Arbeitskontakten (47-5o) angeordnet ist (Abb. 3).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, bei welcher in demselben Netz verschiedene Gruppen von Empfangsapparaten durch verschiedene Überlagerungsfrequenz gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gruppe von Apparaten die Gleitbahn am Ende einen Anschlag'und eine Umkehrnut aufweist, die von einer gewissen Laufzeit ab diese Gruppe von Apparaten unwirksam machen, so daß ohne Störung für diese längere Laufzeiten für andere Apparate anwendbar sind.
DEA54521D 1928-06-17 1928-06-17 Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz Expired DE626122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54521D DE626122C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54521D DE626122C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626122C true DE626122C (de) 1936-02-21

Family

ID=6939510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54521D Expired DE626122C (de) 1928-06-17 1928-06-17 Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626122C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056240B (de) * 1954-04-17 1959-04-30 Sueddeutsche Telefon App Kabel Elektrische Fernbedienungsanlage
FR2492183A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Alberti Rosette Perfectionnement aux dispositifs de telecommande par trai ns d'impulsions sur les reseaux de distribution electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056240B (de) * 1954-04-17 1959-04-30 Sueddeutsche Telefon App Kabel Elektrische Fernbedienungsanlage
FR2492183A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Alberti Rosette Perfectionnement aux dispositifs de telecommande par trai ns d'impulsions sur les reseaux de distribution electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE698445C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE728586C (de) Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE850129C (de) Anordnung zur Nachstellung von Nebenuhren
DE688002C (de) Fahrplanregler, insbesondere fuer elektrische Kraftwerksbetriebe
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE532616C (de) Elektrischer Telegraph mit um eine gemeinsame Achse drehbaren Scheiben, Trommeln o. dgl., die fuer die Bildung der zu uebermittelnden Kommandos auf ihrem Umfange Zeichen (Worte, Zahlen o. dgl.) aufweisen
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE1428548C3 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Türschloßsperrvor richtung
DE687758C (de) Stromstossgeber fuer die Gleichlaufsteuerung von Schrittschaltwerken
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb