DE680081C - Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb - Google Patents

Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb

Info

Publication number
DE680081C
DE680081C DES124944D DES0124944D DE680081C DE 680081 C DE680081 C DE 680081C DE S124944 D DES124944 D DE S124944D DE S0124944 D DES0124944 D DE S0124944D DE 680081 C DE680081 C DE 680081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
reversing drive
switches
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124944D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lucan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES124944D priority Critical patent/DE680081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680081C publication Critical patent/DE680081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb Die Erfindung betrifft einen ferngesteuerten elektromotorischen Umkehrantrieb, der sich dadurch auszeichnet, daß für jede Drehrichtung nur ein einpoliger Steuerschalter, beispielsweise einDruckknopfschalter, benutzt zu werden braucht, und daß dementsprechend die Verlegung der Steuerleitungen außerordentlich einfach wird. Weiter zeichnet sich der Umkehrantrieb dadurch aus, daß er von beliebig vielen Stellen aus gesteuert werden kann, wozu lediglich weitere Drucktaster parallel zueinander geschaltet zu werden brauchen. Die neue Schaltung eignet sich besonders für den Antrieb von Einrichtungen, die zwei von vornherein festliegende Endstellungen besitzen, also beispielsweise für die Verstellung von Gittersteuereinrichtungen für Stromrichter, wie sie etwa zum Regeln von Beleuchtungsanlagen Verwendung finden.
  • Gemäß der Erfindung wird den beiden Drehrichtungen des Motors je ein ferngesteuerter, beim Eintreffen aufeinanderfol;gender Steuerimpulse abwechselnd schließender und öffnender Schalter zugeordnet und seine Steuerspule mit einem Steuerschalter und den Kontakten eines Relais in Reihe geschaltet, dessen Erregerwicklung beim Öffnen des anderen ferngesteuerten Schalters an Spannung gelegt wird. Ferngesteuerte Schalter, die beim Eintreffen aufeinander folgender Steuerimpulse abwechselnd schließen und öffnen, sind bereits bekännt. Derartige Stromstoßschalter benötigen nur eine sehr geringe Steuerspannung, so daß die Steuerleitungen als Schwachstromleitungen verlegt werden können, was eine erhebliche Vereinfachung der ganzen Anlage bedingt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Gleichstrommotor 2r-, der aus dem Gleichstromnetz 2o gespeist wird, soll mit Hilfe der Druckknopfschalter r und z, von denen der eine für Rechtslauf, der andere für Linkslauf bestimmt ist, derart gesteuert werden, daß er durch einen Druck auf den einen oder anderen Knopf in der zugehörigen Drehrichtung anläuft, beim zweiten Druck auf denselben Knopf jedoch wieder zum Stillstand gebracht wird. Der Motor ist als Reihenschlußmotor ausgebildet, und zum Zwecke des Drehrichtungswechsels wird seine Ankerwicklung umgepolt. Hierzu dienen die Schütze i i und 12, das eine für Rechtslauf, das andere für Linkslauf. Wenn beide Schütze gleichzeitig abgefallen sind, so ist der Motor vorn Netz getrennt und sein Anker in sich kurzgeschlossen. Die Erregerspulen der Schütze i i und 12 liegen in den Arbeitstromkreisen je eines der bdiden ferngesteuerten Schalter 7 und 8, die beim Eintreffen des ersten Steuerimpulses ausschalten,- bei dem nächstfolgenden Impuls jedoch wieder einschalten bzw. umgekehrt. Der Erregerstrom für diese ferngesteuerten Schalter 7 und 8 wird einem Gleichstromnetz i9, das bei geeigneter Ausgestaltung der Schalter nur wenige Volt zii führen braucht, entnommen.
  • In Reihe mit ,der Steuerspule des Schalters 7 liegt der Hauptkontakt des Druckknopfschalters i, in der Zuleitung zu der Steuerspule 8 der Hauptkontakt des Druckknopfschalters 2. Damit nicht beide Schalter 7 und 8 gleichzeitig eingeschaltet werden können, was ein gleichzeitiges Einschalten der Schütze i i und: 12 und damit die vollständige Unterbrechung des Motorstromkreises bedeuten würde, sind in Reihe mit jeder Erregerspule die Kontakte eines Relais 9 bzw. io geschaltet, dessen Erregerwicklung dann an Spannung gelegt wird, wenn der dem anderen Relais zugeordnete ferngesteuerte Schalter geöffnet ist. Wird also bei dem dargestellten Schaltzustand der Druckknopfschaltet- 2 geschlossen, so kann der Schalter8 nicht schließen; da der Schalter 7 noch geschlossen und somit das Relais rö noch abgefallen ist. Ein Druck auf den Schalter i würde jedoch ein öffnen des Schalters 7 hervorrufen, und nunmehr könnte auch der Schalter 8 durch Betätigung des Druckknopfes 2 geschlossen werden. Will man also die Drehrichteng des Motors umkehren, so muß man durch Drücken auf den der betreffenden Drehrichtung zugeordneten Druckknopf den Motor stillsetzen und kann ihn dann durch Drücken auf den anderen Druckknopf in umgekehrterRichtung wieder anlassen. Damit ein gleichzeitiges Drücken beider Druckknopfschalter i und 2 ohne Wirkung bleibt, ist jeder Druckknopfschalter noch mit Hilfskontakten q. und 6 ausgerüstet, die sich beim Schließen der Hauptkontakte 3 bzw. 5 öffnen. Über die Hilfskontakte q. des Schalters i ist dann die Steuerleitung des Schalters 2 und umgekehrt über die Hilfskontakte 6 des Druckknopfschalter 2 die Steuerleitung des Druckknopfschalters i geführt. Damit nun der Motor, nachdem der zu verstellende Gegenstand seine Endlage erreicht hat, wieder ausgeschaltet wird, ist mit ihm ein Schleppschalter gekuppelt, der bei Erreichung der Endstellungen die Kontakte 15 bzw, 16, die in den zu den Druckknopfschaltern i und 2 führenden Steuerleitungen liegen, öffnet. Auf diese Weise wird beispielsweise bei Erreichung der rechten Endstellung eine Weitergabe des Steuerkommandos nur für Linkslauf ermöglicht, während der weitere .Rechtslauf gesperrt bleibt.
  • Um den Motorstromkreis bei Erreichung der Endlagen selbsttätig zu unterbrechen; sind an dem Schleppschalter weiterhin die Kontakte 17 und i8 angeordnet, die bei Erreichung der Endlagen geschlossen werden. Die von diesen Hilfskontakten 17 und 18 weitergehenden Steuerleitungen führen über Hilfskontakte 13 und 14 der im Hauptstromkreis des Motors liegenden Schütze i i und 12 zu den Erregerwicklungen der Schalter 7 und B. Nimmt man einmal an, der Motor sei für Rechtslauf eingeschaltet und bleibt sich nunmehr selbst überlassen, so wird bei Erreichung der rechten Endlage der eine der Kontakte 17 oder i8 geschlossen. Da während des Laufes das der Drehrichtung zugeordnete Schütz 13 bzw: 14 und damit dessen Hilfskontakte geschlossen sind, so kommt über sie ein Steuerimpuls an den entsprechenden vorläufig noch eingeschalteten Fernschaltern; bzw.8 zustande, der die Öffnung dieses Schalters und damit einen Abfall des zugehörigen Schützes bewirkt.
  • Es könnte nun sein, claß der Motor erst unmittelbar bei Erreichung seiner Endstellung durch Betätigen des Steuerschalters eingeschaltet wird. Dann stellt unter Umständen bis zur Erreichung der Endlage nicht mehr genügend Zeit zur Verfügung, um den zugehörigen fernbetätigten Schalter 7 bzw. 8 wieder anspreclibereit zu machen. Es ist infolgedessen zweckmäßig; die Umschaltung der Kontakte 15 bzw. 16 und t-7 bzw. i8 nicht gleichzeitig vorzunehmen, sondern die ersten Kontakte mit einer gewissen Voreilung von beispielsweise % Sekunde zu öffnen, so daß unter allen Umständen bis zur Erreichung der Endlage die Ansprechbereitschaft des Schalters wieder hergestellt ist und damit die Ausschaltung des Motorstromes mit Sicherheit erfolgen kann:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb mit je einem Schütz für Rechts- und Linkslauf des- Motors sowie zugehörigen elektromagnetischen Ausschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreise dieser Schalter (7, 8), die bei aufeinanderfolgenden Erregerstromimpulsen abwechselnd in die-Schließungs-und in die Öffnungsstellung gehen, über die Steuerschalter, vorzugsweise Druckknopfschalter (1, z) und in Reihe damit über Hilfskontakte von Relais (9, io) geführt sind, welche nur geschlossen sind, wenn der der anderen Drehrichtung zugeordnete Schalter offen ist. a. Umkehrantrieb nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen der Hilfsrelais (9, io) die Kontakte der für die Einschaltung der Hauptstromkreise dienenden elektromagnetischen Schalter (7, 8) überbrücken. 3. Umkehrantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .ein mit dem angetriebenen Gegenstand gekuppelter Endschalter bei Erreichung der einen oder der anderen Endlage die Verbindung (15, 16) zwischen der Steuerspule und dem Steuerschalter (7, 8) unterbricht, der der Drehrichtung, die der betreffenden Endlage zustrebt, zugeordnet ist. .4. Umkehrantrieb nach Anspruch i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem angetriebenen Gegenstand gekuppelter Endschalter (17, 18) bei Erreichung einer Endlage dem der Bewegung in diese Endlage zugeordneten ferngesteuerten Schalter (7, 8) einen Steuerimpuls zuschickt und ihn damit öffnet. 5. Umkehrantrieb nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Steuerspule des ferngesteuerten Schalters von dem Steuerschalter eine kurze Zeit, beispielsweise 1/2 Sektinde, vor der Auslösung des Auschaltimpulses erfolgt. 6. Umkehrantrieb nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitungen, über die bei Erreichung der Endlagen den ferngesteuerten Schaltern Ausschaltimpulse zugeführt werden, über Hilfskontakte eines den Motorstromkreis für die betreffende Drehrichtung einschaltenden Schützes (11, 12) geführt ist. 7. Umkehrantrieb nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung jedes der beiden Steuerschalter über einen Hilfskontakt des anderen Steuerschalters, der sich beim Schließen des Hauptkontaktes öffnet, geführt ist.
DES124944D 1936-11-14 1936-11-14 Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb Expired DE680081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124944D DE680081C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124944D DE680081C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680081C true DE680081C (de) 1939-08-22

Family

ID=7536732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124944D Expired DE680081C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE666974C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
AT124996B (de) Fernbedienungsanlage.
DE767539C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE754644C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
DE633763C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE691189C (de) Elektrische Nachlaufsteuerung
DE641098C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung von Schaltern und aehnlichen Apparaten
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE1194915B (de) Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette
DE667065C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
AT223848B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung zur Einstellung eines Zwischenspeichers
DE887834C (de) Fernsteuersystem
DE420097C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen des Netzes fuer elektrische Antriebe von Aufzuegen
DE264029C (de)
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen