DE1194915B - Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette - Google Patents

Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette

Info

Publication number
DE1194915B
DE1194915B DED38520A DED0038520A DE1194915B DE 1194915 B DE1194915 B DE 1194915B DE D38520 A DED38520 A DE D38520A DE D0038520 A DED0038520 A DE D0038520A DE 1194915 B DE1194915 B DE 1194915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
counting
contact
chain
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED38520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1194915C2 (de
Inventor
Eugen-Peter Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED38520A priority Critical patent/DE1194915B/de
Publication of DE1194915B publication Critical patent/DE1194915B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1194915C2 publication Critical patent/DE1194915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/74Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Fremdimpulssteuerbare linear vorwärts-und rückwärtszählende Zähl- und/oder Wählrelaiskette Die Erfindung betrifft eine fremdimpulssteuerbare linear vorwärts und rückwärts zählende Zähl- und oder Wählrelaiskette für Fernmeldeanlagen mit je einem jedem Zählschritt zugeordneten Relais mit mehreren Wicklungen und einem zur Steuerung von Ausgängen dienenden Schalter, bei der jeder Impuls über einem zur Fortschaltung dienenden Kontakt des jeweils zuletzt beim vorhergehenden Impuls umgesteuerten und noch betätigt gehaltenen Relais das diesem in der jeweiligen Zählrichtung- unmittelbar nachgeordnete Relais in seine den neuen Zählstand anzeigende Lage bringt, dessen dadurch umgesteuerter oder betätigter Kontakt einen Stromkreis für das in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordnete nächste Relais vorbereitet, dessen vorzeitige Betätigung oder Umsteuerung jedoch dadurch verhindert wird, daß die Relais in zwei Gruppen unterteilt an Impulsleitungen angeschlossen sind, die bei jedem Impuls abwechselnd eingeschaltet werden.
  • Bekannte Zähleinrichtungen dieser Art zeigen den Nachteil, daß schon bei kurzzeitigem Ausfall der Speisespannung die Selbsthaltung des den augenblicklichen Zählstand angebenden Relais aufgehoben und eine Weiterzählung unterbrochen wird.
  • Ferner sind Zählschaltungen mit Relais bekannt, deren Kontakte durch den arbeitenden Anker in eine bestimmte Lage gebracht und dort so lange mechanisch gehalten oder verklinkt werden, bis derselbe oder ein zweiter Anker des betreffenden Relais erneut anzieht und die mechanische Haltung aufhebt. Der Nachteil dieser bekannten Schaltungen besteht darin, daß sie nur in eine Richtung zählen. Dazu kommt noch, daß eine mechanische Verklinkung nur niedrige Zählgeschwindigkeiten erlaubt und die Lebensdauer eines Relais stark herabsetzt.
  • Es ist bereits eine binäre Zählschaltung bekannt, bei der jede Zählstufe ein Zählrelais und ein Hilfsrelais aufweist. Die Schaltung erfordert außer dem Arbeitsschalter des Zählrelais jeweils drei Umschalter des zugehörigen Hilfsrelais. Abgesehen davon, daß bei der bekannten Schaltung eine große Anzahl von Umschaltern nötig ist, eignet sich diese nicht zum Aufbau einer zyklischen bzw. dekadischen Zählkette.
  • Die Erfindung knüpft an eine andere bekannte linear vor- und rückwärtszählende Relaiskette an, die ebenfalls fremdimpulsgesteuert ist. Dabei ist jedem Zählschritt ein Relais mit mehreren Wicklungen und wenigstens einem zur Steuerung von Ausgängen dienenden Schalter zugeordnet. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß jeder Impuls über einen zur Fortschaltung dienenden Kontakt des jeweils zuletzt beim vorhergehenden Impuls umgesteuerten und noch betätigt gehaltenen Relais das diesem in der jeweiligen Zählrichtung unmittelbar nachgeordnete Relais in seine den neuen Zählstand anzeigende Lage bringt. Dadurch wird mittels des umgesteuerten oder betätigten Kontaktes ein Stromkreis für das in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordnete nächste Relais vorbereitet, dessen vorzeitige Betätigung oder Umsteuerung jedoch dadurch verhindert wird, daß die Relais in zwei -Gruppen unterteilt an Impulsleitungen angeschlossen sind, die bei jedem Impuls abwechselnd eingeschaltet werden.
  • Bei dieser Schaltung wird die Aufgabe gelöst, die Schaltglieder einer Relaiskettenschaltung bis zu einem der Anzahl der Impulse entsprechenden Kettenrelais zu betätigen. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, die Schaltglieder durch eine zweite Impulsreihe in beliebig vorschreibbarer, von der Einschaltreihenfolge abweichender Reihenfolge in die Ruhelage zurückzuführen.
  • Abweichend hiervon soll die Relaiskette nach der Erfindung in der gleichen Reihenfolge wie beim Vorwärtszählen, jedoch umgekehrter Richtung, zurückzählen. Ferner soll im Gegensatz zu der bekannten Zählkette die Anordnung so ausgelegt sein, daß der Aufbau einer zyklisch, z. B. dekadisch, arbeitenden Zählkette ermöglicht wird.
  • Bei der bekannten Zählkette bleiben dem jeweiligen Zählstand entsprechend sämtliche vorangehenden Kettenrelais angezogen, so daß also von Null bis zum jeweiligen Zählwert alle vorhandenen Relais in Arbeitsstellung sind. Auf Grund dieser Besonderheit eignet sich diese Zählkette nicht zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, da eine zyklische Arbeitsweise nicht möglich ist. Diese würde beispielsweise bei einem dekadischen Aufbau erfordern, daß beim Überschreiten des Zählwertes 9 sämtliche angezogenen Relais wieder abgeworfen werden. Eine solche Schaltungsweise würde jedoch ein Rückwärtszählen unmöglich machen.
  • Ferner wird für die bekannte Zählkette zumindest ein anzugs- und abfallverzögertes Hilfsrelais benötigt, dessen Verzögerungszeit so bemessen ist, daß sie größer als die Zeitdauer des längsten in Betracht kommenden Impulses ist. Dadurch wird die Zählgeschwindigkeit der Kette herabgesetzt. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei einem Impuls längerer Dauer die Kette irregulär selbsttätig weiterläuft.
  • Zur Behebung dieser Nachteile und zur Schaffung einer für den Aufbau eines zyklischen Systems geeigneten Zählkette wird daher nach der Erfindung die Verwendung gepolter Relais mit nur je einer Anzugs-und Rückstellwicklung und mit nur je einem einzigen Fortschalte-Arbeitskontakt vorgeschlagen, dessen eine Seite zur Fortschaltung in wahlweise einer der beiden Zählrichtungen mit der Anzugswicklung des in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordneten Relais und mit der Rückstellwicklung des in der jeweiligen Zählrichtung vorgeordneten Relais über je eine Diode zweier jedem Arbeitskontakt individuell zugeordneter Brückengleichrichter verbunden sind, die alle derart mit an den Impulsleitungen liegenden Dioden ergänzt sind, daß bei der Umsteuerung jedes Relais in seine den neuen Zählstand anzeigende Lage, dessen schließender Fortschalte-Arbeitskontakt das ihm in der jeweiligen Zählrichtung vorgeordnete, noch umgesteuert gehaltene Relais in seine Ruhelage zurückstellt.
  • Die beiden voneinander unabhängigen und elektrisch gleichwertigen Wicklungen dieser Relais werden demnach von den Erregerströmen in umgekehrter Richtung durchflossen, so daß bei Erregung der einen Wicklung der Schalter in seine den Zählstand anzeigende Arbeitslage gebracht und bei Erregung der anderen Wicklung der Schalter in die Ruhelage zurückgestellt wird.
  • Die neue Relaiskette zeigt eine ganze Anzahl von erheblichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Einer der wesentlichen Vorteile besteht darin, daß die Anzahl der erforderlichen Umschalter ganz bedeutend herabgesetzt und auf ein absolutes Minimum beschränkt ist. Somit ergeben sich große Einsparungen an technischem Aufwand, so daß die ganze Anlage wirtschaftlicher ist. Die Arbeitsschalter der Relais bewirken über die zu Brückengleichrichtern zusammengefaßten Dioden eine Weiterschaltung, wobei der große Vorteil der Erfindung darin liegt, daß ein ruhendes Durchschalten stattfindet und daß somit die verschleiß- und störanfälligen, mit Kontakten arbeitenden Schaltverrichtungen entfallen.
  • Ferner ist ein großer Vorteil der Schaltung nach der Erfindung noch darin zu sehen, daß bei Netzausfall' oder Netzabschaltung der augenblickliche Stand der Zählung beliebig lange gespeichert wird.
  • Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung sind in bekannter Weise die die ZähIkette bildenden Relais in zwei anzahlmäßig gleiche Gruppen aufgeteilt, wodurch in einer Gruppe alle geraden und in der anderen alle ungeraden Ziffern dargestellt werden. Die Wickangen der Relais sind in jeder Gruppe durch jeder Wicklung, vor- und nachgeschaltete Gleichrichterventile, die zu Brückengleichrichtern zusammengefaßt sind, mit wenigstens einer ihrer Gruppe zugeordneten Impulsleitung verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, in bekannter Weise durch einfaches Umpolen der Speisespannung die Zählrichtung zu ändern.
  • Bei der Erfindung ist die eine Seite des Arbeitskontaktes eines jeden Zählrelais zur Fortschaltung in wahlweise einer der beiden Zählrichtungen mit den Anzugs- (a) und Rückstellwicklungen (b) sowohl des in der jeweiligen Zählrichtung vorgeordneten als auch des jeweils nachgeordneten Relais über die Ventilzweige zweier Brückengleichrichter verbunden; dadurch ist in Abhängigkeit von der Zählrichtung und damit von der Polung der Speisespannung über die leitenden Gleichrichterventile bei seiner Betätigung oder Umsteuerung in die Arbeitslage zunächst der Stromkreis für die Rückstellwicklung des in Zählrichtung vorgeordneten Relais schließbar und dieses in die Ruhelage schaltbar, und erst durch den folgenden Impuls wird über den noch betätigten Arbeitskontakt des noch umgesteuert gehaltenen Relais das in Zählrichtung diesem nachgeordnete Relais eingeschaltet und umgesteuert, und durch dessen Arbeitskontakt der bis dahin in der Arbeitslage verbliebene Arbeitskontakt des vorgeordneten Relais in die Ruhelage zurückgestellt, wodurch sich eine kurze zeitliche Überschneidung der Arbeitsbereiche zweier nacheinander betätigter Zählrelais ergibt.
  • Mit der Erfindung wird eine Relaiskette geschaffen, mit der es bei geringem technischem Aufwand möglich ist, einmal auf einfache Weise die Zählrichtung umzukehren und zum anderen über einen einzigen Arbeitskontakt je Relais sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtszählung das in der Ziffernfolge nächste Relais, also das in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordnete Relais, einzuschalten und das den letzten Zählstand angebende Relais zurückzustellen.
  • Selbstverständlich ermöglicht es die Erfindung ohne weiteres, mehrere dekadisch oder nach einem anderen 1-aus-n-Code numerisch aufeinander abgestimmte Relaisketten zu Zählgruppen in der Weise zu verbinden, daß der zur Steuerung von Ausgängen dienende Schalter des jeweils letzten Relais einer Relaiskette den Impulskontakt einer in Kaskade nachgeschalteten weiteren Zählkette steuert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das nur die zum Verständnis wesentlichen Einzelheiten zeigt. So wurde z. B. auf die Darstellung des die Impulse an die Zählrichtung abgebenden Impulsrelais verzichtet. Vom letzteren ist nur der Impulskontakt i gezeigt. An Hand des Ausführungsbeispiels werden Aufbau und Wirkung der Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Durch Betätigen einer Rückstelltaste T gelangt über zwei Rückstelleitungen L4 und L5 und Dioden D11, D12, D21, D22, ... Speisespannung an die Rückstellwicklung b aller Relais mit Ausnahme vom Relais R 0. Da dieses Relais die Nullstellung der Relaiskette markiert, wird hier über die Dioden D 01,D 02 die Anzugswicklung a erregt. Der Arbeitskontakt ro wird geschlossen, während sich alle übrigen Arbeitskontakte r 1 bis rn in der geöffneten Ruhelege befinden, die der gezeichneten Lage entspricht. Die zu zählenden Impulse werden dem bereits erwähnten, nicht dargestellten Impulsrelais in bekannter Weise derart zugeführt, daß der dargestellte Impulskontakt i abwechselnd in seine Schaltstellung I oder 11 gebracht wird. Beim ersten Impuls springt der Impulskontakt i in die Stellung II. Dabei wird in Zählrichtung, z. B. »vorwärts«, folgender Stromkreis geschlossen: 1. -, US, iII, Lia, G2aI, R1a, G0aIV, ro, L l, US, -i-.
  • Das Relais R 1 wird über seine Anzugswicklung a erregt und schließt seinen zwischen G 1 a und G 1 b liegenden Arbeitskontakt r1. Dadurch wird die Rückstellwicklung R 0 b erregt über: 2. -, US, i Il, L 3 b, Ghb I, R 0 b, G 1 b IV, r l, L 1, US, -I-.
  • Der Kontakt ro öffnet und unterbricht den Anzugsstromkreis 1 für das Relais Rla, das aber noch in seiner Arbeitslage verbleibt und einen Stromkreis für die Anzugswicklungen des nächsten Relais R 2 vorbereitet. Ein zweiter Impuls bringt den Impulskontakt in die Schaltstellung I und schließt den vorbereiteten Stromkreis für die Anzugswicklung des Relais R 2 a über: 3. -, US, !I, L2a, G3aI, R2a, G1aIV, r1, L 1, US, -h .
  • Der Arbeitskontakt r2 wird geschlossen und der Stromkreis 4. -, US, iII, L2b, GObI, Rlb, G2bIV, r2, L 1, US, -I-für die Rückstellwicklung R 1 b geschlossen. Der Arbeitskontakt r1 öffnet und unterbricht den Anzugsstromkreis 3 für das Relais R2a, das zunächst noch in seiner Arbeitslage verbleibt.
  • Bei Rückwärtszählung wird durch den Umschalter US die Speisespannung umgepolt. Als Beispiel befindet sich das zuletzt erwähnte Relais R 2 in der Arbeitslage und der Impulskontakt i in der Schaltstellung I. Der folgende Impuls bringt den Impulskontakt i in die Schaltstellung II und schließt den Stromkreis für die Anzugswicklung a des Relais R 1 über: 5. -f-, US, iII, Lia, G0aII, R1a, G2aIII, r2, L 1, US, -.
  • Der Kontakt r1 wird geschlossen und erregt die Rückstellwicklung b des Relais R 2 über: 6. -f-, US, i II, L 3 b, G3 b 1I, R 2 b, G 1 b, r l, L 1, US, -.
  • Das Relais R 2 öffnet seinen Arbeitskontakt r 2 und unterbricht den Stromkreis 5 derAnzugswicklung R 1 a. Der weitere Arbeitsablauf der Zähleinrichtung oder Relaiskette entspricht in beiden Zählrichtungen dem beschriebenen. Bei jedem Impuls wird durch das Wechseln der Schaltstellungen I und II des Impulskontaktes i das in Zählrichtung nächstliegende Relais eingeschaltet und über dessen Arbeitskontakt das bisher eingeschaltete wieder zurückgestellt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Arbeitsbereiche zweier benachbarter Relais kurzzeitig überschneiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fremdimpulssteuerbare, linear vor- und rückwärtszählende, Zähl- und/oder Wählrelaiskette mit je einem jedem Zählschritt zugeordneten Relais mit mehreren Wicklungen und einem zur Steuerung von Ausgängen dienenden Schalter, bei der jeder Impuls über einem zur Fortschaltung dienenden Kontakt des jeweils zuletzt beim vorhergehenden Impuls umgesteuerten und noch betätigt gehaltenen Relais das diesem in der jeweiligen Zählrichtung unmittelbar nachgeordnete Relais in seine den neuen Zählstand anzeigende Lage bringt, dessen dadurch umgesteuerter oder betätigter Kontakt einen Stromkreis für das in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordnete nächste Relais vorbereitet, dessen vorzeitige Betätigung oder Umsteuerung jedoch dadurch verhindert wird, daß die Relais in zwei Gruppen unterteilt an Impulsleitungen angeschlossen sind, die bei jedem Impuls abwechselnd eingeschaltet werden, gekennzeichnet durch die Verwendung gepolter Relais (R 0, R1, R 2 ... R n-1, Rn) mit nur je einer Anzugs- (a) und Rückstellwicklung (b) mit nur je einem einzigen Fortschalte-Arbeitskontakt (z. B. r1), dessen eine Seite zur Fortschaltung in wahlweise einer der beiden Zählrichtungen mit der Anzugswicklung (a) des in der jeweiligen Zählrichtung nachgeordneten Relais (R 2 bzw. R 0) und mit der Rückstellwicklung (b) des in der jeweiligen Zählrichtung vorgeordneten Relais (R O bzw. R2) über je eine Diode (G1aIV bzw. G1aIII und G1bIV bzw. G 1 b III) zweier jedem Arbeitskontakt(r1) individuell zugeordneter Brückengleichrichter (G 1 a und G 1 b) verbunden sind, die alle derart mit an den Impulsleitungen (L 2 a, L 2 b, L 3 a, L 3 b) liegenden Dioden (I, II) ergänzt sind, daß bei der Umsteuerung jedes Relais (z. B. R l) in seine den neuen Zählstand anzeigende Lage, dessen schließender Fortschalte-Arbeitskontakt (r1) das ihm in der jeweiligen Zählrichtung vorgeordnete, noch umgesteuert gehaltene Relais (R 0 beim VorwärtszähIen, R 2 beim Rückwärtsz'ählen) in seine Ruhelage zurückstellt.
  2. 2. Relaiskette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Umkehrung der Zählrichtung mittels Umpolung der Speisespannung.
  3. 3. Relaiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung von Ausgängen dienende Schalter des jeweils letzten Relais einer Relaiskette den Impulskontakt (i) einer in Kaskade nachgeschalteten weiteren Zählkette steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 951379; britische Patentschrift Nr. 847 591; »Electronik«, 1958, H. 6, S. 172.
DED38520A 1962-03-29 1962-03-29 Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette Granted DE1194915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38520A DE1194915B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38520A DE1194915B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1194915B true DE1194915B (de) 1965-06-16
DE1194915C2 DE1194915C2 (de) 1966-02-10

Family

ID=7044160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38520A Granted DE1194915B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274197B (de) * 1965-08-26 1968-08-01 Siemens Ag Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts und/oder rueckwaerts zaehlende Relaiskette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951379C (de) * 1950-05-03 1956-11-08 Telefunken Gmbh Relais-Kettenschaltung
GB847591A (en) * 1956-09-20 1960-09-07 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to binary counting arrangements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951379C (de) * 1950-05-03 1956-11-08 Telefunken Gmbh Relais-Kettenschaltung
GB847591A (en) * 1956-09-20 1960-09-07 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to binary counting arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274197B (de) * 1965-08-26 1968-08-01 Siemens Ag Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts und/oder rueckwaerts zaehlende Relaiskette

Also Published As

Publication number Publication date
DE1194915C2 (de) 1966-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194915B (de) Fremdimpulssteuerbare linear vorwaerts- und rueckwaertszaehlende Zaehl- und/oder Waehlrelaiskette
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE692615C (de) Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE1068449B (de) Anordnung zur stufenweisen Fernsteuerung von Hebezeugen oder Fordermitteln
DE1072271B (de)
DE294613C (de)
DE691373C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Signalen in zwei verschiedenen Richtungen
DE583033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE277313C (de)
DE602846C (de) Schaltungsanordnung fuer Speicher
DE826023C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE963697C (de) Schaltung zur Steuerung elektrisch angetriebener Weichen oder aehnlicher Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
DE850768C (de) Relaiskettenschaltung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE874157C (de) Schaltungsanordnung fuer die Ausloesung von Waehlern in Fernsprech- oder anderen Fernmeldeanlagen
DE968226C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Umsteuereinrichtungen
DE2636029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit zwei Erregerspulen versehenen bistabilen Schaltrelais
DE617474C (de) Drehstrom-Umkehrsteuerung
DE212958C (de)
DE597205C (de) Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist
DE895167C (de) Anordnung zum Steuern von Signalen und Weichen fuer Eisenbahnen
AT239866B (de) Schaltungsanordnung für eine aus Relais aufgebaute Impulsabzähl- oder Impulswähleinrichtung
DE810773C (de) Relaiskettenschaltung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler